DE3515590A1 - Regelventil - Google Patents

Regelventil

Info

Publication number
DE3515590A1
DE3515590A1 DE19853515590 DE3515590A DE3515590A1 DE 3515590 A1 DE3515590 A1 DE 3515590A1 DE 19853515590 DE19853515590 DE 19853515590 DE 3515590 A DE3515590 A DE 3515590A DE 3515590 A1 DE3515590 A1 DE 3515590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
lever
valve according
drive
transmission lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853515590
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Ing. Bednarsky
Wolfgang Reindl
Kurt Ing. Ropin
Franz Dipl.-Ing. Wien Voggenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schrack Elektronik AG
Original Assignee
Schrack Elektronik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schrack Elektronik AG filed Critical Schrack Elektronik AG
Publication of DE3515590A1 publication Critical patent/DE3515590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1904Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value variable in time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Regelventil für Heizkörper, das für die Steuerung des Durchflusses eines Heizmediums durch den Heizkörper einen elektromechanischen Antrieb und eine von der Raumtemperatur und bzw. oder deren Änderungsgeschwindigkeit abhängige elektronische Steuereinrichtung aufweist.
Durch die DE-OS 30 09 208 wurde bereits ein derartiges Thermostatventil bekannt, bei dem es möglich ist, die eingestellte Raumtemperatur mittels eines Stellmotors in Verbindung mit einer Schaltuhr täglich zu bestimmten vorprogrammierbaren Zeiten auf einen niedrigeren, vorgegebenen Wert abzuändern, wobei dieser Wert nur durch manuelle Betätigung wieder erhöhbar ist.
Der Nachteil dieser bekannten Ventile liegt darin, daß sie, bedingt durch die Schaltuhr, sehr voluminös sind und durch die Vielzahl der Einzelteile eine erhöhte Störanfälligkeit gegeben ist.
Ziel der Erfindung ist es ein Ventil der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, das sich durch eine kompakte Bauweise auszeichnet und gegen einfache lediglich auf die Raumtemperatur ansprechende Thermostatventile austauschbar ist und sich durch große Wartungs- und Reparaturfreundlichkeit auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Steuerung und der Antrieb räumlich voneinander getrennt angeordnet und über Leitungen miteinander verbunden sind über die die von der Raumtemperatur und bzw. oder deren Änderungsgeschwindigkeit abhängigen Steuersignale dem Antrieb zugeleitet werden, wobei vorzugsweise die Steuerung mit dem Antrieb über Steckverbindungen verbunden ist.
Durch diesen modulartigen Aufbau des Ventils wird eine leichte Zugänglichkeit zu den einzelnen Baugruppen des Regelventils erreicht, wobei wegen des Wegfalls einer Schaltuhr, die wegen der erforderlichen Einstellorgane relativ groß ist, eine kleine und kompakte Bauweise möglieh ist. Letzteres ermöglicht auch den Einsatz eines solchen Ventils anstelle von einfachen Thermostatventilen.
Ein besonders günstiger Aufbau ergibt sich, wenn die Steuerung und gegebenenfalls eine Stromquelle, z.B. eine Batterie in einem Teil eines aus zwei lösbar miteinander verbindbaren Teilen eines Gehäuses angeordnet ist, in dessen zweitem, vorzugsweise in dem an dem Heizkörper befestigbaren Teil der elektromagnetische Antrieb, z.B. ein Stellmotor angeordnet ist, der über ein Steuerglied den den Durchfluß des Heizmediums durch den Heizkörper steuernden Ventilkörper des Regelventils verstellt. Dadurch ergibt sich auch ein besonders wartungsfreundlicher Aufbau.
Eine in konstruktiver Hinsicht besonders vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß das Steuerglied durch einen um eine Achse schwenkbaren und über ein mit einem vom elektromagnetischen Antrieb angetriebenes Ritzel in Eingriff stehendes Zahnsegment antreibbaren Ubertragungshebel gebildet ist. Dies ermöglicht eine sehr gedrängte Bauweise, wobei damit auch erreicht wird, daß der Stellantrieb samt Steuerung statt eines herkömmlichen Thermostatkopfs auf ein Heizkörperventil aufgesetzt werden kann.
In diesem Zusammenhang ist es besonders günstig, wenn das 0 Steuerglied neben dem Ubertragungshebel einen mit dem Zahnsegment verbundenen, vorzugsweise jedoch einstückig an dieses angeformten Hebel aufweist, wobei dieser Zahnsegmenthebel um die gleiche Achse wie der Übertragungshebel schwenkbar ist und mit diesem über in Umfangsrichtung der Schwenk-5 bewegung der beiden Hebel wirkende Zugfeder zusammengespannt
sind und zumindest einer der beiden Hebel einen Anschlag aufweist, der unter der Einwirkung der die beiden Hebel zusammenspannenden Zugfeder an dem anderen Hebel anliegt. Damit können gewisse Überwege zugelassen werden, sodaß der Antrieb bei !Erreichen der Endstellungen nicht sofort blockiert wird.
Für die Abschaltung des elektromagnetischen Antriebes ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Antrieb über zwei Endschalter versorgt ist. In dieser Hinsicht ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die beiden Endschalter am Zahnsegmenthebel gehalten sind, wobei der sich bei Erreichen der "Offen"-Stellung des Ventils öffnende Schalter einen an einem im wesentlichen ortsfesten Anschlag zur Anlage kommenden Kontakt aufweist, der sich wegabhängig von seinem mit dem Zahnsegmenthebel mitbewegenden Gegenkontakt abhebt und sich der bei Erreichen der geschlossenen Stellung des Ventils öffnende Schalter einen durch die entgegen der Kraft der Zugfeder auftretende Relativbewegung des Zahnsegmenthebels gegenüber dem Übertragungshebel sich öffnenden Kontakt aufweist. Damit ergibt sich eine sehr einfache Steuerung der Endschalter.
Um auf eine sehr einfache Weise einen Gefrierschutz für den von dem erfindungsgemäßen Ventil gesteuerten Heizkörper zu erzielen, kann weiters vorgesehen sein, daß die Achse des Übertragungshebels mittels einer ein temperaturabhängiges Formänderungsverhalten aufweisenden Feder gegen eine ein vollständiges Schließen des gegen seine Offen-Stellung federbelasteten Ventilkörpers mittels des Übertragungshebels ermöglichende Lage vorgespannt ist. Dadurch wird erreicht, daß bei einem entsprechend weiten Absenken der Temperatur z.B. auf nur knapp über dem Gefrierpunkt liegende Werte, die Feder ihre Druckkraft soweit verliert,
daß der auf. den vorerst geschlossenen Ventilkörper einwirkende Druck des Heizmediums ausreicht um den Ventilkörper von seinem Sitz entgegen der Kraft dieser Feder abzuheben und so das Ventil" geringfügig geöffnet wird um eine begrenzte Menge des Heizmediums durch den Heizkörper fließen zu lassen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Schwenkachse des Übertragungshebels und des Zahnsegmenthsbels sowie gegebenenfalls der Anschlag für den Kontakt des Endschalters an einem den Stellmotor haltenden und ein mit diesem verbundenes Getriebe umschließenden Getriebekasten angeordnet sind, der an einer Seite im wesentlichen ballig an einem Gehäuseanschlag anliegt und an einem zweiten Punkt durch die ein temperaturabhängiges Formänderungsverhalten aufweisende Feder gegen einen weiteren Gehäuseanschlag gedrückt ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der übertragüngshebel über einen Stößel auf den Ventilkörper einwirkt, wobei der Stößel mittels eines radial federnden Ringes im Gehäuse gehalten ist. Diese Maßnahmen ermöglichen einen einfachen Austausch des Stößels um das Regelventil an das Heizkörperventil anzupassen oder um Toleranzen auszugleichen.
Um im Fall eines Ausfalls des Antriebes das Regelventil von Hand aus einstellen zu können, kann weiters vorgesehen sein, daß das mit dem Antrieb verbundene Ritzel axial verschiebbar angeordnet ist, wobei es in einer Endstellung vom Antrieb bzw. dem diesen nachgeschalteten Getriebe abgekuppelt ist, wobei das Ritzel vorzugsweise eine verlängerte, an ihrer freien Stirnseite einen Schlitz aufweisende Nabe aufweist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß der Übertragungshebel über eine einseitig im 35
_ Q —
Gehäuse gehaltene Blattfeder auf den Ventilkörper bzw. den Stößel einwirkt, deren freies Ende über eine von außen betätigbare Nocke in eine den Ventilkörper in seiner geschlossenen Lage haltende Lage bringbar ist. Damit ergibt sich eine sehr reibungsarme Kraftübertragung. 5
Um das Ventil des Heizkörpers unabhängig von den äußeren Gegebenheiten geschlossen halten zu können, kann weiters vorgesehen sein, daß der Übertragungshebel über ein Pleuel mit einem den Ventilkörper betätigenden Stößel verbunden ist.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher erläutert, Dabei zeigt:
Fig.1 einen Schnitt durch den Kopf eines erfindungsgemäßen Regelventils,
Fig.2 einen zweiten Schnitt, 90° versetzt, durch den Kopf eines erfindungsgemäßen Regelventils.
Fig.3 eine Teilansicht der Absperreinrichtung, Fig.3a eine Ansicht des Knopfes der Absperreinrichtung nach Fig.3,
Fig.4 den Einfrierschutz,
Fig.5 eine Stirnansicht des die Steuerung aufnehmenden Teiles des Kopfes gemäß Fig.1 und
Fig.6 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventils.
Der in Fig.1 dargestellte Kopf eines erfindungsgemäßen Regelventils weist ein aus zwei miteinander lösbar verbundenen Teilen 1,2 bestehendes Gehäuse auf.
30
In dem mit der Überwurfmutter 3 an einem den Durchfluß durch einen Heizkörper steuernden Ventil befestigbaren Teil 1 des Gehäuses ist auf der ballig ausgebildeten Auflagefläche 4 des Anschlages 4' des Teiles 1 der Getriebekasten 5 durch eine Schraube 6 über eine Tellerfeder 11 befestigt. An die-
sem Getriebekasten 5, der ein mit dem Stellmotor 24 verbundenes Getriebe umgibt, ist der Stellmotor 24 befestigt. An der Auflagefläche 7 des Anschlages 7' des Teiles 1 wird der Getriebekasten 5 durch eine Schraubenfeder 8 mit temperaturabhängigem Formänderungsverhalten über die Haltescheibe 9 mit der Schraube 10 befestigt, die in den Anschlag 7' eingeschraubt ist. An der im Getriebekasten 5 befestigten Achse 12 sind der Übertragungshebel 13 und der Zahnsegmenthebel 14, die beide durch die Zugfeder 15 kraftschlüssig miteinander verbunden sind, schwenkbar gehalten (Fig.2). Die Kraftübertragung erfolgt vom Ritzel 23, das vom Stellmotor 24 über das mit diesem verbundene Getriebe antreibbar ist, über den Zahnsegmenthebel 14, der einstückig mit dem Zahnsegment 141 ausgebildet ist, die Zugfeder 15, den Übertragungshebel 13, die Blattfeder 17, und den Stößel 18 auf den Ventilkörper 19. Durch die Zugfeder 15 werden die beiden Hebel 13, 14 mit ihren angeformten Anschlägen 13', 14' in gegenseitiger Anlage gehalten, solange sich beide frei bewegen können. Die Kraftübertragung kann bei axialem Verschieben des Ritzels 23 durch eine im Getriebekasten 5 befindliche nicht dargestellte Kupplung unterbrochen werden. Durch den in der Stirnseite der Nabe 23' des Ritzels 23 eingeformten Schlitz 231 kann eine händische Verstellung über den Zahnsegmenthebel 14, die Zugfeder 15, den Übertragungshebel 13, die Blattfeder 17, und den Stößel 18 auf den Ventilkörper 19 erfolgen.
Fig.1 zeigt weiters, daß der Stößel 18 durch einen in radialer Richtung elastisch federnden Sicherungsring 20 im Gehäuseteil 1 gehalten ist. Durch Überwinden der Reibkräfte ist es möglich, den Stößel 18 aus dem Gehäuse zu ziehen und gegen einen anderen Stößel zur Anpassung an andere Ventiltypen oder als Toleranzausgleich auszutauschen.
Der Teil 1 des Gehäuses ist mit dem Teil 2 lösbar verbunden, 5 z.B. mittels eines Gewindes oder über angeformte Laschen, in
die Schraubenbolzen einsetzbar sind. Eine weitere Möglichkeit zur Verbindung der beiden Teile besteht auch in der Verwendung von Klammern, die z.B. an den freien Stirnseiten der beiden Teile angreifen.
Im Teil 2 ist die Steuerung 34 und die Batterien 35 angeordnet, wobei die elektrische Verbindung zwischen Batterien, Stellmotor 24 und Steuerung 34 über nicht dargestellte Kabel mit Steckverbindungen erfolgt, so daß die beiden Teile 1, 2 des Gehäuses leicht voneinander getrennt werden können.
Die elektronische Steuerung 34 liefert in Abhängigkeit von der durch nicht dargestellte Fühler erfaßten Raumtemperatur und bzw. oder deren Änderungsgeschwindigkeit ein Ausgangssignal, das den Stellmotor 24 steuert. Die gewünschte Raumtemperatur, wie auch Zeiten zu denen die Temperatur von einem anderen Wert gehalten werden soll, können der Steuerung über die aus der Fig.5 ersichtlichen Tasten 32 eingegeben werden, wobei diese Werte auch im Anzeigefeld 33 zur Anzeige bringbar sind.
Die Abschaltung des Motors in der Stellung "Ventil offen" erfolgt über einen am Zahnsegmenthebel 14 befestigten Endschalter 21, dessen Kontakt 21" von dem im Getriebekasten 5 feststehenden Bolzen 5 knapp vor Erreichen der Endlage dieses Hebels von seinem Gegenkontakt 21" abgehoben wird, wodurch der für die Drehrichtung "öffnen" des Stellmotors 24 vorgesehene Stromkreis unterbrochen wird (Fig.6).
Die Abschaltung des Motors in der Stellung "Ventil geschlossen" erfolgt über einen Schalter 22, wobei der an dem Zahnsegmenthebel 14 angeformte Zapfen 14" den Schalter dadurch betätigt, daß der Zahnsegmenthebel 14, trotz Endlage und daher Stillstand des Übertragungshebels 13, der durch den in seiner Schließlage befindlichen Ventilkörper
blockiert ist, durch das Ritzel 23 gegen die Zugfeder 15 (siehe Fig.1) weiterbewegt wird und der durch den Über-, tragungshebel 13 hindurchgehende Zapfen 14" den am Ubertragungshebel 13 befestigten Kontakt 22' des Endschalters 22 betätigt und den Kontakt öffnet (Fig.2).
Bei der Ausführungsform nach Fig.6 ist auch der Endschalter 22 im Zahnsegmenthebel 14 gehalten, wobei dessen Kontakt 22' gegen den Anschlag 13' des Übertragungshebels 13 vorgespannt ist und durch die Zugfeder 15 (in Fig.6 nicht ersichtlich) von dem Anschlag 13' gegen seinen Gegenkontakt 22" gedrückt wird. Erreicht nun der Übertragungshebel seine dem geschlossenen Ventilkörper 19 entsprechende Endlage, so kommt es, wie bereits erwähnt zu einer Relativbewegung zwischen diesem und dem Zahnsegmenthebel, wobei sich der letztere weiter bewegt, wodurch es zu einem Trennen der Kontakte 22', 22" kommt und der entsprechende Stromkreis des Stellmotors unterbrochen wird.
In Fig.4 wird die Frostschutzeinrichtung bei einer Umgebungstemperatur in der Nähe des Gefrierpunktes dargestellt. Bei dieser Temperatur hat sich die Schraubenfeder 8 aufgrund ihres temperaturabhängigen Formänderungsverhaltens soweit verändert, daß ihre Kraft nicht mehr ausreicht, bei geschlossenem Ventilkörper 19 auf diesen einwirkenden Druck des Heizmediums, standzuhalten, sodaß dieser den Getriebekasten 5 über den Ventilkörper 19, den Stößel 18, die Blattfeder 17 über den Übertragungshebel 13 sowie die Achse 12 verdreht, wodurch ein geringer Durchfluß durch das Heizkörperventil sichergestellt wird. Der Verschiebeweg des Getriebekastens 5 ist durch den Anschlag 31 begrenzt.
In Fig.3 wird die Möglichkeit einer Ventiltotalabsperrung 5 unabhängig von Einfrierschutz und Automatikantrieb darge-
stellt. Hierbei ist vorgesehen, daß die Nocke 25 in einer Stellung eine einseitig im Gehäuse 1 an einem Anschlag gehaltene Blattfeder 17 an ihrem äußeren Ende so weit über den Stößel 18 spannt, daß der Ventilkörper 19 in seine Endlage gedrückt wird und das Ventil verschließt, wobei die Kraft der Feder 17 die durch den Druck des Heizmediums auf den Ventilkörper 19 einwirkende Kraft übersteigt. Die Betätigung der Nocke 25 erfolgt über den mit einem Schlitz, vorzugsweise als Münzschlitz dimensioniert, versehenen Knopf 26, wobei die beiden Endlagen der Nocke dem Benutzer" über Markierungen 27, 28, 29 angezeigt werden (Fig.3a).
In der Fig.6 ist eine Ausführungsform dargestellt, die sich durch eine besonders reibungsarme Kraftübertragung vom Übertragungshebel auf den Stößel 34 auszeichnet, die wie bei der Ausführungsform nach Fig.1 bis 5 den Ventilkörper 19 betätigt.
Dabei erfolgt die Kraftübertragung über ein Pleuel 30, das über die Gelenke 31 bzw 32 an dem Übertragungshebel 13 bzw. dem Stößel 34 angelenkt ist.

Claims (13)

  1. GRUNECKER KiNKELDEY STOCKMAI& St
    PATcNTA '-4WALTt- r>Ei ·■■■. .- Λ ,.,«.,NtC "! t. - iiU n KiNKt ■ Μ . Dh Λ STtK κι .-,V=. DK κ SCHUH-' -.Nl. P ι-' JAKOE-i n^ G Eit .rc., · Λ MFlSTE" M MiLGfRb .... Df-· n Mt νκ ^ PLATH -. D^ W BQTT BODf/lMHA; St.r Dt* O KlNKE: ί
    SCHRACK ELEKTRONIK P 19 551
    AKTIENGESELLSCHAFT Pottendorferstr. 25-27 A - 1102 Wien 15
    Regelventil
    Patentansprüche:
    5 1. Regelventil für Heizkörper, das für die Steuerung des Durchflusses eines Heizmediums durch den Heizkörper einen elektromechanischen Antrieb und eine von der Raumtemperatur und bzw. oder deren Änderungsgeschwindigkeit abhängige elektronische Steuereinrichtung aufweist, 10 dadurch gekennzeichnet,
    _ 2 —
    daß die Steuerung (34) und der Antrieb räumlich voneinander getrennt angeordnet und über Leitungen miteinander verbunden sind über die die von der Raumtemperatur und bzw. oder deren Änderungsgeschwindigkeit abhängigen Steuersignale dem Antrieb zugeleitet werden.
    5
  2. 2. Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (34) und gegebenenfalls eine Stromquelle, z.B. eine Batterie (35) in einem Teil (2) eines aus zwei lösbar miteinander verbindbaren Teilen eines Gehäuses (1,2) angeordnet ist, in dessen zweitem, vorzugsweise in dem an dem Heizkörper befestigbaren Teil (1) der elektromagnetische Antrieb, z.B. ein Stellmotor (24) angeordnet ist, der über ein Steuerglied (13) den den Durchfluß des Heizmediums durch den Heizkörper steuernden Ventilkörper (19) des Regelventils verstellt.
  3. 3. Regelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied durch einen um eine Achse (12) schwenkbaren und über ein mit einem vom elektromagnetischen Antrieb angetriebenes Ritzel (23) in Eingriff stehendes Zahnsegment (141) antreibbaren Übertragungshebel (13) gebildet ist.
  4. 4. Regelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-3 zeichnet, daß die Steuerung (34) mit dem Antrieb über Steckverbindungen verbunden ist.
  5. 5. Regelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (12) des Übertragungshebels
    (13) mittels einer ein temperaturabhängiges Formänderungsverhalten aufweisenden Feder (8) gegen eine ein vollständiges Schließen des gegen seine Offen-Stellung federbelasteten Ventilkörpers (19) mittels des Übertragungshebels (13) ermöglichende Lage vorgespannt ist.
  6. 6. Regelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied neben dem übertragungshebel (13) einen mit dem Zahnsegment (141) verbundenen, vorzugsweise jedoch einstückig an dieses angeformten Hebel (14) aufweist, wobei dieser Zahnsegmenthebel (14) um die gleiche Achse (12) wie der Übertragungshebel (13) schwenkbar ist und mit diesem über in Umfangsrichtung der Schwenkbewegung der beiden Hebel (13, 14) wirkende Zugfeder (15) zusammengespannt sind und zumindest einer der beiden Hebel (13,14) einen Anschlag (13*, 14') aufweist, der unter der Einwirkung der die beiden Hebel (13, 14) zusammenspannenden Zugfeder (15) an dem anderen Hebel anliegt.
  7. 7. Regelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb über zwei Endschalter (21,22) versorgt ist.
  8. 8. Regelventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endschalter (21, 22) am Zahnsegmenthebel (14) gehalten sind, wobei der sich bei Erreichen der Offen-Stellung des Ventils öffnende Schalter (21) einen an einem im wesentlichen ortsfesten Anschlag (51) zur Anlage kommenden Kontakt (21') aufweist, der sich wegabhängig von seinem mit dem Zahnsegmenthebel (14) mitbewegenden Gegenkontakt (21") abhebt und sich der bei Erreichen der geschlossenen Stellung des Ventils öffnende Schalter (22) einen durch die entgegen der Kraft der Zugfeder (15) auftretende Relativbewegung des Zahnsegmenthebels (14) gegenüber dem Ubertragungshebel (13) sich öffnenden Kontakt (22') aufweist.
  9. 9. Regelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel (13) über einen Stößel (18) auf den Ventilkörper (19) einwirkt, wobei der Stößel (18) mittels eines radial federnden Ringes (20) im Gehäuse (1,2) gehalten ist.
  10. 10. Regelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (12) des Übertragungshebels (13) und des Zahnsegmenthebels (14) sowie gegebenenfalls der Anschlag (5') für den Kontakt des Endschalters (21) an einem den Stellmotor (24) haltenden und ein mit diesem verbundenes Getriebe umschließenden Getriebekasten (5) angeordnet sind, der an einer Seite im wesentlichen ballig an einem Gehäuseanschlag (41) anliegt und an einem zweiten Punkt durch die ein temperaturabhängiges Formänderungsverhalten aufweisende Feder (8) gegen einen weiteren Gehäuseanschlag (71) gedrückt ist.
  11. 11. Regelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Antrieb verbundene Ritzel (23) axial verschiebbar angeordnet ist, wobei es in einer Endstellung vom Antrieb bzw. dem diesen nachgeschalteten Getriebe abgekuppelt ist, wobei das Ritzel (23) vorzugsweise eine verlängerte, an ihrer freien Stirnseite einen Schlitz aufweisende Nabe aufweist.
  12. 12. Regelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel (13) über eine einseitig im Gehäuse (1,2) gehaltene Blattfeder (17) auf den Ventilkörper (19) bzw. den Stößel (18) einwirkt,
    •-5 deren freies Ende über eine von außen betätigbare Nocke
    (25) in eine den Ventilkörper (19) in seiner geschlossenen Lage haltende Lage bringbar ist.
  13. 13. Regelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, 0 dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel (13) Über ein Pleuel mit einem den Ventilkörper (19) betätigenden Stößel (34) verbunden ist.
    BAD ORIGINAL
DE19853515590 1984-05-03 1985-04-30 Regelventil Withdrawn DE3515590A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0147284A AT383660B (de) 1984-05-03 1984-05-03 Regelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3515590A1 true DE3515590A1 (de) 1985-11-07

Family

ID=3514645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515590 Withdrawn DE3515590A1 (de) 1984-05-03 1985-04-30 Regelventil

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT383660B (de)
CH (1) CH668108A5 (de)
DE (1) DE3515590A1 (de)
GB (1) GB2160635A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004447A1 (en) * 1986-12-10 1988-06-16 Centra-Bürkle Gmbh Control device for a radiator valve
EP0279043A2 (de) * 1987-02-17 1988-08-24 Viessmann Werke GmbH & Co. Mischerantrieb
EP0346892A2 (de) * 1988-06-17 1989-12-20 G.E.C. S.r.l. Hydraulisches Absperrventil für Flüssigkeiten in Heizungsanlagen
DE3900866A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-19 Heimeier Gmbh Metall Theodor Anordnung zur steuerung eines heiz- oder kuehlmediums
EP0549829A1 (de) * 1991-12-31 1993-07-07 Franz Roos Solarheizungs-Ventileinheit und Verwendung für eine Schwimmbadheizung
DE19706736C1 (de) * 1997-02-20 1998-06-04 Honeywell Ag Betätigungsvorrichtung für ein Heizkörperventil
EP1684147A2 (de) * 2005-01-20 2006-07-26 Honeywell Ag Heizkörperregler
EP2096344A1 (de) * 2008-03-01 2009-09-02 Ista International GmbH Heizkörperthermostat mit einem Stelltrieb
DE102010022399A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Dieter Herber Zugmittelgetriebener Regler zur Steuerung eines Heiz- und Kühlmediums
WO2016142769A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Zehnder Group International Ag Temperierkörper

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8809088U1 (de) * 1988-07-15 1988-09-22 Fischbach Gmbh & Co Kg, 5908 Neunkirchen, De
DE3903309A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-09 Bernhard Meucht Zwangsgefuehrte sonnenkollektoranlage mit offenen kreislauf
GB2239077B (en) * 1989-12-15 1994-01-19 Orkli S Coop Ltda Motorised valve
DE4111257A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Hans Von Schack Motorisch betaetigter thermostatkopf fuer thermostatisch regelnde heizkoerper-ventile
WO2010094177A1 (zh) * 2009-02-23 2010-08-26 眭海燕 暖气阀门温度控制装置
FR3019915A1 (fr) * 2014-04-14 2015-10-16 Vernet Procede de gestion d'un defaut de temperature d'un fluide alimentant une cartouche thermostatique electronique, cartouche thermostatique electronique associee et mitigeur associe
FR3019914B1 (fr) * 2014-04-14 2016-05-13 Vernet Procede de determination d'une loi de commande d'une vanne d'une cartouche thermostatique electronique, cartouche et mitigeur associes

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932131A1 (de) * 1969-06-25 1971-01-07 Paul Hettler Steuergeraet fuer temperaturabhaengige Regelvorgaenge mit Stellmotor
DE2926723A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-15 Kuemmel Karl Wilhelm Automatische heizkoerperventilsteuerung
DE2943995A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Centra-Bürkle GmbH & Co, 7036 Schönaich Thermostatisches heizkoerperventil
DE3009208A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-17 Willi 5300 Bonn Behr Elektronisch, mechanisch, elektromechanisch, pneumatisch, elektromagnetisch oder hydraulisch gesteuerter thermostatventilkopf mit neuen, der energieeinsparung dienenden funktionen
DE3100838A1 (de) * 1981-01-14 1982-08-12 3 S-elektronik GmbH, 1000 Berlin Vorrichtung zur temperaturabsenkung einer raumheizung
DE3148268A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-16 Badische Uhrenfabrik GmbH, 7743 Furtwangen "heizkoerperventil"
DE3401154A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Schrack Elektronik-Ag, Wien Regelventil fuer heizkoerper
DE3312113A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-25 Bertold Dr. 7300 Esslingen Romacker Temperaturregeleinrichtung fuer einzelraeume
DE3335226A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 Gossen Gmbh, 8520 Erlangen Elektronische heizkoerperregelung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912219A (en) * 1972-04-17 1975-10-14 Itt Zone control valve assembly
CH590422A5 (de) * 1975-11-27 1977-08-15 Lins Albert
GB2056627B (en) * 1979-08-14 1983-03-23 Crosweller & Co Ltd W Mixing valve
GB2092712B (en) * 1981-02-10 1984-09-19 Appliance Components Ltd A motor driven control valve

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932131A1 (de) * 1969-06-25 1971-01-07 Paul Hettler Steuergeraet fuer temperaturabhaengige Regelvorgaenge mit Stellmotor
DE2926723A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-15 Kuemmel Karl Wilhelm Automatische heizkoerperventilsteuerung
DE2943995A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Centra-Bürkle GmbH & Co, 7036 Schönaich Thermostatisches heizkoerperventil
DE3009208A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-17 Willi 5300 Bonn Behr Elektronisch, mechanisch, elektromechanisch, pneumatisch, elektromagnetisch oder hydraulisch gesteuerter thermostatventilkopf mit neuen, der energieeinsparung dienenden funktionen
DE3100838A1 (de) * 1981-01-14 1982-08-12 3 S-elektronik GmbH, 1000 Berlin Vorrichtung zur temperaturabsenkung einer raumheizung
DE3148268A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-16 Badische Uhrenfabrik GmbH, 7743 Furtwangen "heizkoerperventil"
DE3401154A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Schrack Elektronik-Ag, Wien Regelventil fuer heizkoerper
DE3312113A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-25 Bertold Dr. 7300 Esslingen Romacker Temperaturregeleinrichtung fuer einzelraeume
DE3335226A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 Gossen Gmbh, 8520 Erlangen Elektronische heizkoerperregelung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004447A1 (en) * 1986-12-10 1988-06-16 Centra-Bürkle Gmbh Control device for a radiator valve
EP0279043A2 (de) * 1987-02-17 1988-08-24 Viessmann Werke GmbH & Co. Mischerantrieb
EP0279043A3 (en) * 1987-02-17 1988-11-30 Viessmann Werke Gmbh & Co. Mixer drive
EP0346892A2 (de) * 1988-06-17 1989-12-20 G.E.C. S.r.l. Hydraulisches Absperrventil für Flüssigkeiten in Heizungsanlagen
EP0346892A3 (de) * 1988-06-17 1990-03-14 G.E.C. S.r.l. Hydraulisches Absperrventil für Flüssigkeiten in Heizungsanlagen
DE3900866C2 (de) * 1989-01-13 2001-11-22 Heimeier Gmbh Metall Theodor Anordnung zur Steuerung eines Heiz- oder Kühlmediums
DE3900866A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-19 Heimeier Gmbh Metall Theodor Anordnung zur steuerung eines heiz- oder kuehlmediums
EP0549829A1 (de) * 1991-12-31 1993-07-07 Franz Roos Solarheizungs-Ventileinheit und Verwendung für eine Schwimmbadheizung
DE19706736C1 (de) * 1997-02-20 1998-06-04 Honeywell Ag Betätigungsvorrichtung für ein Heizkörperventil
WO1998037470A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Honeywell Ag Betätigungsvorrichtung für ein heizkörperventil
EP1684147A2 (de) * 2005-01-20 2006-07-26 Honeywell Ag Heizkörperregler
EP1684147A3 (de) * 2005-01-20 2012-05-23 Honeywell Ag Heizkörperregler
EP2096344A1 (de) * 2008-03-01 2009-09-02 Ista International GmbH Heizkörperthermostat mit einem Stelltrieb
DE102010022399A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Dieter Herber Zugmittelgetriebener Regler zur Steuerung eines Heiz- und Kühlmediums
WO2016142769A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Zehnder Group International Ag Temperierkörper

Also Published As

Publication number Publication date
GB2160635A (en) 1985-12-24
AT383660B (de) 1987-08-10
GB8511139D0 (en) 1985-06-12
ATA147284A (de) 1986-12-15
CH668108A5 (de) 1988-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515590A1 (de) Regelventil
DE3701584C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer am Kühler eines wassergekühlten Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges angeordneten Jalousie
EP1336691A1 (de) Sanitäre Näherungsarmatur
DE60013294T2 (de) Elektrischer schalter für einen gashahn
DE3401154A1 (de) Regelventil fuer heizkoerper
DE1463495A1 (de) Endlagensteuereinheit
DE2917233A1 (de) Zapfventil mit mechanisch betaetigbarer mischeinrichtung und thermostatischer steuereinrichtung
DE3247490C2 (de)
DE1155950B (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile, Schieber od. dgl.
DE60020917T2 (de) Betätigungseinrichtung einer Entkupplungsvorrichtung für einen Getriebemotorantrieb einer Schliess- oder Sonnenschutzeinrichtung
EP0496105A1 (de) Berührungslos gesteuerte Sanitärarmatur
DE2841904A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung einer fluidstroemung
DE2419038A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE69834859T2 (de) Elektrischer Einheit mit Betätigungseinrichtung für einen Schutzschalter
DE19909097C2 (de) Thermostatventilaufsatz
DE3045568C2 (de) Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
DE3107687C2 (de) Mechanismus für einen mit einem Leitungsschutzschalter kombinierten Fehlerstromauslöser
DE2328887A1 (de) Temperaturschalter
DE19652975C2 (de) Endschalter für einen Jalousieantrieb
DE8219272U1 (de) Elektromagnetisches Relais mit mechanischer Anzeigevorrichtung für die Ankerstellung
DE112019005442T5 (de) Aussensichteinheit
CH667707A5 (de) Mischeinheit mit zwei gemeinsam betaetigbaren ventilen.
EP0884927A2 (de) Schaltglied für Elektrogeräte, wie Elektrowärmegeräte
DD294815A5 (de) Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE1221825B (de) Temperatursteuervorrichtung mit Bimetallfuehler

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee