DE3009208A1 - Elektronisch, mechanisch, elektromechanisch, pneumatisch, elektromagnetisch oder hydraulisch gesteuerter thermostatventilkopf mit neuen, der energieeinsparung dienenden funktionen - Google Patents

Elektronisch, mechanisch, elektromechanisch, pneumatisch, elektromagnetisch oder hydraulisch gesteuerter thermostatventilkopf mit neuen, der energieeinsparung dienenden funktionen

Info

Publication number
DE3009208A1
DE3009208A1 DE19803009208 DE3009208A DE3009208A1 DE 3009208 A1 DE3009208 A1 DE 3009208A1 DE 19803009208 DE19803009208 DE 19803009208 DE 3009208 A DE3009208 A DE 3009208A DE 3009208 A1 DE3009208 A1 DE 3009208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting
valve
return
specific time
central heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803009208
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009208C2 (de
Inventor
Willi 5300 Bonn Behr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3009208A priority Critical patent/DE3009208C2/de
Publication of DE3009208A1 publication Critical patent/DE3009208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009208C2 publication Critical patent/DE3009208C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1904Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value variable in time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  • Bes chre ibun
  • gemäß § 3 der Anmeldebestimmungen fur Patente vom 30.7.1968 Titel: Elektronisch, mechanisch, elektromechanisch, pneumatisch, elektromagnetisch oder hydraulisc gesteuerter Thermostatventilkopf mit neuen, der Energieeinsparung dienenden Funktionen.
  • Anwendungsgebiet: Die Erfindung betrifft einen elektronisch, mechanisch, elektromechanisch, pneumatisch, elektromagnetisch oder hydraulisch gesteuerten Thermostatventilkopf mit neuen, der Energieeinsparung dienenden Funktionen für Heizungsanlagen aller Art - insbesondere in Schulen, Bürogebäuden, Tagungsstätten, Verwaltungsgebäuden in Industrie, Handel und Handwerk -.
  • Stand der Technik: Es ist bekannt, daß die z.Z. auf dem Markt vorhandenen Thermostatventilköpfe durch manuelle Bedienung so eingestellt werden können, daß automatisch die jeweils gewünschte Temperatur eingehalten wird, soweit die zentrale Steuerung der Heizungsanlage nicht abgeschaltet wird bzw. mit verminderter Leistung gefahren wird.
  • Kritik des Die Beschaffenheit und Funktion der bekann-Standes der ten Thermostatventilköpfe kann nicht ver-Technik: hindern, daß einzelne Räume in größeren Cebäudekomplexen auch dann voll beheizt werden, wenn sich in diesen Räumen niemand aufhält, da das Zurückdrehen aller Thermostatventilköpfe in solchen Räumen - personell zu aufwendig wäre - nicht immer bekannt ist, wann Räume ungenutzt sind - die Benutzer der Räume nicht in der Lage oder nicht motiviert sind, jeweils die Thermostatventilköpfe zurückzudrehen - Anordnungen zur Energieeinsparung nicht ausreichend beachtet werden Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Beheizen vorübergehend oder für einen längeren Zeitraum nicht benutzter Räume automatisch zu verhindern bzw. sicherzustellen, daß diese Räume dann nur auf dem nach der jeweiligen Situation notwendigen Niveau beheizt werden und es hierbei des Tätigwerdens von Personen nicht bedarf.
  • Lösung: Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß der elektronisch, mechanisch, elektromechanisch, pneumatisch, elektromagnetisch oder hydraulisch gesteuerte Thermostatventilkopf mittels eines Stellmotors i.V. mit einer Schaltuhr täglich automatisch zu einer bestimmten Zeit, die beliebig vorprogrammiert werden kann, auf einen ebenfalls vorgegebenen unteren Wert schaltet, der individuell bestimmbar ist. Nach Ablauf dieser Zeit kann ein höherer Wert nur durc nianuelle Bedienung des Thermostatventilkopfes wieder erreicht werden. Wird der höhere Wert nach einer genau festzulegenden Zeit des folgenden Tages eingestellt, schaltet der Thermostatv.entilkopf zu der vorprogrammierten Zeit wieder automatisch auf den vorgegebenen unteren Wert. Wird der höhere Wert vor der genau festzulegenden Zeit des folgenden Tages manuell eingestellt, so schaltet der Thermostatventilkopf nach einer ebenfalls zu programmierenden Zeit (z.B. nsch 2 Stunden ) wieder automatisch auf den vorgegebenen unteren Wert.
  • Erzielbare Die mit der Erfindung erzielbaren Vortel-Vorteile: le bestehen darin, daß insbesondere Büroräume, Sitzungsräume, Verwaltungsräume in Industrie, Handel und Handwerk sowie Verwaltungs- und Klassenräume in Schulen nicht mehr voll beheizt werden, wenn sie wegen - Erkrankung der Benutzer - Urlaub der Benutzer - längerer Abwesenheit der Benutzer infolge von Dienstreisen, Tagungen, Sitzungen etc.
  • - Nichtbelegung allgemein (z.B. Sitzungs-und Tagurigsräume und besonders Klassenraume in Schulen} - Unterrichtsausfall (z.B. in Schulen und Instituten Y - verspätetern Erscheinen zum Dienst etc.
  • nicht oder nur teilweise benutzt werden.
  • Beispiele: a) In allen kleineren und größeren BUrQ-gebäuden der ganzen Welt werden in der Regei die Büroräume von Mitarbeitern, die in Urlaub oder krank sind oder aus sonstigen Gründen dem Dienst fern bleiben (z.B. bei Dienstreisen, Tagungen, Sitzungen etc.) durchgeheizt, weil es in der Praxis nicht durchführbar ist, die Heizung dieser Räume jeweils abzustellen bzw. auf einen Mindestwert einzustellen. Auch hat die Praxis bewiesen, daß nur wenige Mitarbeiter von sich aus die Heizung individuell in solchen Fällen abstellen, was im Falle einer nicht vorhersehbaren Verhinderung vom Dienst (z.B. bei plötzlicher Erkrankung) ohnehin nicht möglich wäre.
  • b) Die zu Beispiel a) gemachten Ausführungen haben in verstärktem Maße Gültigkeit fLir Schulen und sonstige Unterrichtsstätten ( z.B. Hochschulen, Institute etc.), da hier wegen vereinzelten Unterrichts am Nachmittag u.U. ganze Gebäude bis zum Abend durchgeheizt werden, obwohl der übergroße Teil der entsprechenden Gebäude bereits in den späten Vormittagsstunden nicht mehr beheizt werden müßte.
  • Bei vielen Schulen ist die Situation die, daß wegen des Anschlusses der Hausmeisterwohnung an die Heizungsanlage der Schule, die Klassenräume voll durchgeheizt werden, weil je nach Größe des Schulsystems der Hausmeister nicht alle Heizkörper in den Verwaltungs- und Klassenräumen der Schulen ab- oder herunterdrehen kann.
  • Mit der vorgeschlagenen Erfindung könnte sichergestelit; werden, daß z.B. ein Buroraum eines Mitarbeiters, der morgens nicht oder später zum Dienst erscheint, automatisch unbeheizt bliebe oder aber nur auf einer niedrigen Temperatur beheizt würde, die nach Erscheinen des Mitarbeiters durch individuelle Bedienung des Therostatventilkpfes wieder schnell erhöht werden könnte.
  • Allein die durch Erkrankung, llrlaub, Dienst reisen etc. zu erzielende Einsparung wird einen erheblichen Umfang einnehmen. Eine grobe Schätzung ergab, daß je 4 Büroräume eine Einsparung von -ca. 1000 Liter Heizoel zu erzielen wäre. Eine weltweite Hochrechnung hierzu würde sicher ein interessantes Ergebnis erbringen.
  • In den Schulen z.B. könnte im Normalfall (z.B. bei allen Grundschulen) die Einstellung der Thermostatventilköpfe so erfolgen, daß die Klassen ab etwa 13.oo Uhr nur noch auf einem sehr niedrigen Wert beheizt werden, während Klassen, die ausnahmsweise auch am Nachmittag belegt sind, durch manuelle Bedienung i.S. der o.a. Beschreibung beheizt werden konnten.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: Oberbegriff: lektronisch, mechanisch, elektromechanisch, pneumatisch, elektromagnetisch oder hydraulisoh gesteuerter Thermostatventilkopf, der mittels eines Stellmotors i.V. mit einer Schaltuhr täglich automatisch zu einer bestimmten Zeit, die beliebig vorprogrammiert werden kann, auf einen ebenfalls vorgegebenen unteren Wert schaltet, der individuell bestimmbar ist und nur durch manuelle Bedienung des Thermostatventilkopfes wieder ein höherer Wert erreicht werden kann.
    Kennzeichnender dadurch gekennzeichnet, daß die manuell Teil: vorgenommene Einstellung der elektronisch, mechanisch, elektromechanisch, pneumatisch, elektromagnetisch oder hydraulisch gesteuerten Thermostatventiiköpie täglich mittels eines Stellmotors i.V. mit einer Schaltuhr auf einen individuell bestimmbaren unteren ert zurückgefahren werden.
DE3009208A 1980-03-11 1980-03-11 Vorrichtung, bestehend aus einem Thermostatventil und einem Stellmotor Expired DE3009208C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3009208A DE3009208C2 (de) 1980-03-11 1980-03-11 Vorrichtung, bestehend aus einem Thermostatventil und einem Stellmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3009208A DE3009208C2 (de) 1980-03-11 1980-03-11 Vorrichtung, bestehend aus einem Thermostatventil und einem Stellmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009208A1 true DE3009208A1 (de) 1981-09-17
DE3009208C2 DE3009208C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=6096806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3009208A Expired DE3009208C2 (de) 1980-03-11 1980-03-11 Vorrichtung, bestehend aus einem Thermostatventil und einem Stellmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3009208C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401154A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Schrack Elektronik-Ag, Wien Regelventil fuer heizkoerper
DE3515590A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 Schrack Elektronik-Ag, Wien Regelventil

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590297B1 (de) * 1966-04-29 1970-11-26 Danfoss As Elektrischer Schalter mit einem Schnappschaltsystem
DE2220340B2 (de) * 1972-04-26 1974-11-21 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark)
DE7416223U (de) * 1974-05-09 1974-12-05 Braukmann Armaturen Ag Thermostatgesteuertes regelventil insbesondere fuer heizungsanlagen
SE7511882L (sv) * 1974-10-25 1976-04-26 Bayer Ag Beredning med depaverkan
SE7506112L (sv) * 1975-05-28 1976-11-29 Elektro Standard Sett och anordning for fjerrstyrning av termostater
SE7506789L (sv) * 1975-06-13 1976-12-14 Stig Andersson Regleranordning for vermeanleggning
DE2712425A1 (de) * 1977-03-22 1978-09-28 Manfred Luik Steuergeraet mit zeitschaltuhr
DE2712325A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 Siemens Ag Optisches anzeigeelement
DE2737083A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-01 Braukmann Armaturen Heizkoerperventil
DE2927321A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-15 Manfred Luik Steuergeraet zum zeitabhaengigen betaetigen eines ventils

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590297B1 (de) * 1966-04-29 1970-11-26 Danfoss As Elektrischer Schalter mit einem Schnappschaltsystem
DE2220340B2 (de) * 1972-04-26 1974-11-21 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark)
DE7416223U (de) * 1974-05-09 1974-12-05 Braukmann Armaturen Ag Thermostatgesteuertes regelventil insbesondere fuer heizungsanlagen
SE7511882L (sv) * 1974-10-25 1976-04-26 Bayer Ag Beredning med depaverkan
SE7506112L (sv) * 1975-05-28 1976-11-29 Elektro Standard Sett och anordning for fjerrstyrning av termostater
SE7506789L (sv) * 1975-06-13 1976-12-14 Stig Andersson Regleranordning for vermeanleggning
DE2712325A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 Siemens Ag Optisches anzeigeelement
DE2712425A1 (de) * 1977-03-22 1978-09-28 Manfred Luik Steuergeraet mit zeitschaltuhr
DE2737083A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-01 Braukmann Armaturen Heizkoerperventil
DE2927321A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-15 Manfred Luik Steuergeraet zum zeitabhaengigen betaetigen eines ventils

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Test" Oktober 1979, S. 68 u. 69 *
Danfoss Prospekt 53 B.3.01.03 u. "�lfeuerungsautomaten" Oktober 1964 *
Danfoss Prospekt 53 B.3.01.03 u. "Ölfeuerungsautomaten" Oktober 1964 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401154A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Schrack Elektronik-Ag, Wien Regelventil fuer heizkoerper
GB2137317A (en) * 1983-01-21 1984-10-03 Schrack Elektronik Ag Control valve for radiators
DE3515590A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 Schrack Elektronik-Ag, Wien Regelventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3009208C2 (de) 1987-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611467A1 (de) Steuergeraet, insbesondere fuer die verwendung bei temperatursteuereinheiten von gebaeuden
DE3916195C2 (de) Wasserversorgungsanlage
DE3009208A1 (de) Elektronisch, mechanisch, elektromechanisch, pneumatisch, elektromagnetisch oder hydraulisch gesteuerter thermostatventilkopf mit neuen, der energieeinsparung dienenden funktionen
DE3539327C2 (de) Schaltung zur Steuerung einer Zentralheizungsanlage
DE2041511A1 (de) Verfahren zum Steuern der Heizmitteltemperatur in Heizungsanlagen
DE3045753A1 (de) Einrichtung zum steuern der ueber raumthermostaten geregelten heizkoerperventile einer zentralheizungsanlage
DE4100674C2 (de)
DE2756860C3 (de) Steuersystem fur die Heizungsanlage eines Mehrfamilienhauses
DE3409742A1 (de) Verfahren zum steuern einer fluid-temperatur und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3110233C2 (de) Elektronische Temperaturregelung für Heizungsanlagen
DE2704601C2 (de) Warmwasserheizungsanlage mit thermostatisch geregeltem Wannwasservorlauf
DE2951559A1 (de) Heizungsregelung
DE2949300A1 (de) Temperaturabhaengig arbeitender regler
DE3517771A1 (de) Verfahren zum steuern einer temperatur einer fussbodenheizungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH569938A5 (en) Cental air extractor plant intake regulation - involves central ventilator with individual compartment openings automatically closing after set period
DE3138701A1 (de) Einrichtung zur vorgabe des sollwertes der raumtemperatur eines heizungssystems
DE19852821C2 (de) Steuerbares Raumbe- und -entlüftungsventil
DE3149760C2 (de)
DE2013157C3 (de) Voreinstellbares Heizkörperventil
DE7404909U (de) Armatur fuer heizungen von raeumen, gebaeuden o.dgl.
DE2501724A1 (de) Heizungsventilregler
EP1605327A2 (de) Sanitäres Thermostatventil
DE19602527A1 (de) Verfahren zum Regeln der Temperatur in einem Raum
DE3001844A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum bestimmen des optimalen einschaltzeitpunktes einer heizungs- oder klimaanlage
DE102013014833A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Temperatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee