DE3903309A1 - Zwangsgefuehrte sonnenkollektoranlage mit offenen kreislauf - Google Patents

Zwangsgefuehrte sonnenkollektoranlage mit offenen kreislauf

Info

Publication number
DE3903309A1
DE3903309A1 DE3903309A DE3903309A DE3903309A1 DE 3903309 A1 DE3903309 A1 DE 3903309A1 DE 3903309 A DE3903309 A DE 3903309A DE 3903309 A DE3903309 A DE 3903309A DE 3903309 A1 DE3903309 A1 DE 3903309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
collector
storage tank
solenoid valve
solar collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3903309A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Meucht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3903309A priority Critical patent/DE3903309A1/de
Publication of DE3903309A1 publication Critical patent/DE3903309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • F24D19/1057Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water the system uses solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonnenkollektoranlage zur Gewinnung von warmen Brauchwasser, durch direktes Einleiten des Kaltwassers in den Kollektor und Speicherung in einem drucklosen Behälter.
Solare Anlagen zur Gewinnung von warmen Brauchwasser sind Stand der Technik. Die heutigen Anlagen sind gekennzeichnet von ge­ trennten Kreisläufen für das Brauchwasser und dem Kollektorkreis­ lauf. Es gibt auch Anlagen, die direkt das Brauchwasser erwärmen, und daher einen höheren Wirkungsgrad erzielen. Allerdings steht die gesamte Anlage unter dem normalen Leitungsdruck. Eine Anlage die beide Vorteile mit einander verbindet, soll geschützt werden.
Die Anlage besteht aus einem Anschluß an das Brauchwassernetz, einem Magnetventil, das sich bei einer bestimmten Temperatur im Sonnenkollektor öffnet und das erwärmte Wasser einem druck­ losen Speicher zuführt. Je nach Standort wird direkt oder mit Hilfe einer Wasserpumpe das Wasser in das warme Brauchwassernetz eingespeist.
Das Anlageschema kann der Zeichnung entnommen werden.
Der Kaltwasseranschluß besteht aus einem Absperrhahn, um die Anlage abschalten zu können, einem Durchflußbegrenzer, um ein Flattern des Magnetventil zu verhindern, dem erwähnten Magnet­ ventil und einem von Hand bedienbaren Enleerungsventil für den Sonnenkollektor. Dieses kalte Wasser wird einem herkömmlichen Sonnenkollektor (Serpentinenkollektor) zugeführt und dort durch die Sonneneinstahlung erwärmt. Im Kollektor ist ein Thermostat eingebaut, der die Wassertemperatur mißt. Danach wird das er­ wärmte Wasser in einen drucklosen Speicher geleitet und dort gespeichert. Das Warmwasser wird unten dem Speicher entnommen und in das konventionelle Warmwasserleitungsnetz eingeleitet. Damit kein Wasser aus dem Leitungsnetz in den Speicher eintreten kann, wird ein Rückschlagventil eingebaut. Wenn der Speicher­ druck nicht ausreicht die angeschlossenen Verbrauchsstellen zu versorgen, muß mit einer Wasserpumpe der Druck erhöht werden.
Die Steuerung erfolgt durch einen Thermostat, der die Wasser­ temperatur im Kollektor mißt und einem Füllstandsanzeiger, der bei vollen Speicher das Magnetventil abschaltet. Zusätzlich wird ein zweiter Füllstandsanzeiger eingebaut, der den niedrigsten Wasserstand überwacht, dies anzeigt oder die konventionelle Heizanlage in Betrieb setzt.
Der Vorteil dieser Anlage ist durch den höheren Wirkungsgrad gegeben. Da das Brauchwasser direkt dem Kollektor zugeführt wird, entstehen durch etwaige Wärmetauscher keine Verluste. Der druck­ lose Speicher verhindert im Vergleich zu konventionellen An­ lagen eine Vermischung von kalten und warmen Wasser und läßt die Nutzung des gespeicherten Wasser bis zum letzten Tropfen zu.

Claims (2)

  1. Eine Sonnenkollektoranlage zur Gewinnung von Brauchwasser, die dadurch gekennzeichnet ist, daß über ein Magnetventil direkt Wasser dem Kollektor zugeführt wird und in einem drucklosen Speicher vorge­ halten wird.
  2. Die Steuerung der Anlage, die darauf beruht, daß das Magnetventil über einen Thermostat im Sonnenkol­ lektor und einer Füllstandsüberwachung des Speichers ge­ steuert wird.
DE3903309A 1989-02-04 1989-02-04 Zwangsgefuehrte sonnenkollektoranlage mit offenen kreislauf Withdrawn DE3903309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903309A DE3903309A1 (de) 1989-02-04 1989-02-04 Zwangsgefuehrte sonnenkollektoranlage mit offenen kreislauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903309A DE3903309A1 (de) 1989-02-04 1989-02-04 Zwangsgefuehrte sonnenkollektoranlage mit offenen kreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3903309A1 true DE3903309A1 (de) 1990-08-09

Family

ID=6373412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3903309A Withdrawn DE3903309A1 (de) 1989-02-04 1989-02-04 Zwangsgefuehrte sonnenkollektoranlage mit offenen kreislauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3903309A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356503A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Minebea Co., Ltd. Pumpenmodul für ein Warmwasserversorgungssystem
DE102005039041A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Dören, Günter Einrichtung zum direkten Erwärmen von Frischwasser
CN100565036C (zh) * 2006-09-18 2009-12-02 江苏技术师范学院 太阳能热水器自动上水控制器的电路装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711060A (en) * 1970-10-12 1973-01-16 Itt Zone control valve assembly
GB1500613A (en) * 1974-01-17 1978-02-08 Energy Consul Liquid heating system
DE2800173A1 (de) * 1977-01-11 1978-07-20 Fischer Ag Georg Anlage zur verwertung von sonnenenergie fuer die erwaermung von wasser
DE2948207A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-11 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung und verfahren zum erwaermen von wasser durch sonnenenergie
DE3008655A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-10 Klaus Dr. 7750 Konstanz Keck Thermostatventil fuer warmwasserheizungen u.dgl..
DE3537224A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Rainer Dipl Ing Morsch Solaranlage
CH668108A5 (de) * 1984-05-03 1988-11-30 Schrack Elektronik Ag Regelventil fuer heizkoerper.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711060A (en) * 1970-10-12 1973-01-16 Itt Zone control valve assembly
GB1500613A (en) * 1974-01-17 1978-02-08 Energy Consul Liquid heating system
DE2800173A1 (de) * 1977-01-11 1978-07-20 Fischer Ag Georg Anlage zur verwertung von sonnenenergie fuer die erwaermung von wasser
DE2948207A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-11 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung und verfahren zum erwaermen von wasser durch sonnenenergie
DE3008655A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-10 Klaus Dr. 7750 Konstanz Keck Thermostatventil fuer warmwasserheizungen u.dgl..
CH668108A5 (de) * 1984-05-03 1988-11-30 Schrack Elektronik Ag Regelventil fuer heizkoerper.
DE3537224A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Rainer Dipl Ing Morsch Solaranlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356503A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Minebea Co., Ltd. Pumpenmodul für ein Warmwasserversorgungssystem
DE102005039041A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Dören, Günter Einrichtung zum direkten Erwärmen von Frischwasser
CN100565036C (zh) * 2006-09-18 2009-12-02 江苏技术师范学院 太阳能热水器自动上水控制器的电路装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242903C2 (de)
EP0006211B1 (de) Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie
DE2459171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erwaermung von fliessmitteln
DE10023424B4 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie
DE3112228C2 (de) Kälteanlage mit Warmwassererzeugung
AT508481B1 (de) Verfahren zur erwärmung von brauchwasser
DE212018000133U1 (de) Kombiniertes System aus einer Brauchwassererwärmung und einem Heizmedium zur Wohnungsheizung
DE2919524A1 (de) Anlage zur gewinnung thermischer energie unter benuetzung der sonnenwaerme
DE102010019727B4 (de) Verfahren und Übergabestation zur Übertragung von Wärme
EP0038318B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Erwärmung von Brauchwasser für einen Speicherbehälter
DE2800173A1 (de) Anlage zur verwertung von sonnenenergie fuer die erwaermung von wasser
DE3903309A1 (de) Zwangsgefuehrte sonnenkollektoranlage mit offenen kreislauf
DE19504730C1 (de) Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung
DE2621300C2 (de) Anlage zur Warmwasseraufbereitung mit Ausnutzung der Sonnenenergie
DE2907657A1 (de) Solaranlage fuer die direkte brauchwassererwaermung
AT390833B (de) Vorrichtung zum erwaermen des waermetraegers eines heizkreislaufes und von brauchwasser
DE202016005844U1 (de) Wärmespeicher mit Warmwasser-Wärmetauscher
DE19924758B4 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Brauchwasser
DE4112758A1 (de) Solarbrauchwasseranlage im ladespeicherprinzip
DE4404856C2 (de) Anlage zur kontinuierlichen Warmwasserbereitstellung mittels Fernwärme
DE4429838A1 (de) Vorrichtung zur Warmwassererzeugung mittels Solarenergie
DE2710139A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von brauchwasser in einem fluessigkeitsgefuellten speicherkessel
EP0617236B1 (de) Mehrzweckspeicher
EP0358041B1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Gebäudes und Heizungsanlage
CH681483A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8130 Withdrawal