DE3515477A1 - Sickerleitungs-rohrstrecke - Google Patents

Sickerleitungs-rohrstrecke

Info

Publication number
DE3515477A1
DE3515477A1 DE19853515477 DE3515477A DE3515477A1 DE 3515477 A1 DE3515477 A1 DE 3515477A1 DE 19853515477 DE19853515477 DE 19853515477 DE 3515477 A DE3515477 A DE 3515477A DE 3515477 A1 DE3515477 A1 DE 3515477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
flanks
circumferential bead
ring seal
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853515477
Other languages
English (en)
Other versions
DE3515477C2 (de
Inventor
Franz-Josef 8729 Königsberg Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Original Assignee
Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG filed Critical Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Priority to DE19853515477 priority Critical patent/DE3515477A1/de
Publication of DE3515477A1 publication Critical patent/DE3515477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3515477C2 publication Critical patent/DE3515477C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • E02B11/005Drainage conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description

  • Sickerleitungs-Rohrstrecke
  • Die Erfindung betrifft eine Sickerleitungs-Rohrstrecke aus mindestens einem Kunststoff-Sickerleitungsrohr und einer auf dessen Ende aufgesteckten Verbindungsmuffe.
  • Solche Rohre sind z.B. durch die DIN 19 531 und 19 534 bekannt; die diese Rohre gegenüber den Muffen abdichtenden Dichtringe sind aus Elastomeren gebildet und durch die DIN 4060 bekannt. Die für solche Ringdichtungen verwendeten Elastomere sind ihrerseits in der DIN 7724 aufgeführt. Bei der erfindung sind alle genannten Elastomeren sowie alle , im Zusammenhang mit den Rohren bekannten Kunststoffe anwendbar.
  • Ein solches Sickerleitungsrohr weist einen im wesentlichen hufeisenförmigen Querschnitt auf, mit einem obenliegenden, halbkreisförmigen Bogenabschnitt, dessen Enden in zwei im wesentlichen geradlinig konvergierende Flanken übergehen, deren Enden durch einen im wesentlichen geradlinigen, horizontalen Bodenabschnitt verbunden sind.
  • Diese Rohre weisen im Bereich des Bogenabschnitts und des oberen Teils der Flanken Öffnungen auf, während der untere Teil der Flanken zusammen mit dem Boden eine geschlossene Rinne bildet. In ein im Erdreich verlegtes Rohr dieser Art kann somit von oben her Feuchtigkeit eindringen, die sich dann im unteren, rinnenförmigen und abgedichteten Teil des Rohres sammelt und aus diesem abläuft.
  • Sickerleitungs-Rohrstrecken der bekannten Art können zu praktisch beliebig langen Leitungslängen und zu beliebig großen Leitungsnetzen zusammengesteckt werden, so daß durch Verwendung solcher Rohr strecken ein Flugplatz, Straßen oder dergleichen entwässert werden können; es ist auch möglich, solche Rohrstrecken unter einer Mülldeponie in den Boden einzubetten, so daß jene Flüssigkeit, die sich am Grunde der Mülldeponie ansammelt, in den Rohrstreckengesaitimsltwird und somit nicht tiefer in den Boden einsickert.
  • In der Regel weisen die Rohre über ihre ganze Länge nebeneinanderliegende Umfangssicken auf, die sich über den Bogenabschnitt und den oberen Teil der Flanken erstrecken und zum unteren Teil der Flanken hin auslaufen. Diese Umfangssicken dienen in erster Linie zum Aussteifen des Rohres. In eine dem Rohrende nahegelegene zestimu,.te Umfangssicke wird eine Ringdichtung eingesetzt, die ihrerseits eine Umfangswulst sowie einen radial von dieser nach innen abstehenden, flanschartigen Steg aufweist. Die Innenkontur der Umfangswulst ist komplementär zur Außenkontur des Rohres ausgebildet; der Steg seinerseits ist komplementär zu der genannten, endnächsten Umfangssicke ausgebildet. Es ist somit möglich, die Ringdichtung auf das Rohrende aufzuschieben, bis der Steg in die Umfangssicke einrastet. Die Ringdichtung sitzt dann unverschieblich und fest auf der Außenseite des Rohres nahe dessen Ende, wobei der radial einwärts weisende Rand der Umfangswulst satt .dichtend gegen die Außenoberfläche des Rohres anliegt.
  • Das so mit der Ringdichtung versehene Rohr wird in die Muffe eingeschoben, deren Mündung in der Regel glockenartig erweitert ist, um das Einschieben zu ermöglichen, ohne daß die Ringdichtung verschoben wird. Es liegt dann die Außenoberfläche der Umfangswulst dichtend gegen die Innenoberfläche der Muffe an. In der Regel hat die Muffe ihrerseits noch zwei in die Innenoberfläche eingebrachte Leisten,zwischen die Umfangssicken einrasten.
  • Es ist somit eine zuverlässige und dichtende Verbindung zwischen Muffe und Rohr hergestellt; diese Verbindung widersteht sogar der Verwurzelung, gestattet andererseits aber Ausgleichsbewegungen zwischen Muffe und Rohr, so daß die so zusammengesetzte Rohrstrecke eine hohe Widerstandsfähigkeit über einen langen Benutzungszeitraum hinweg aufweist.
  • Nun muß die Ringdichtung, um über den gesamten Umfang eine saubere Abdichtung zu liefern, stramm zwischen Muffe und Rohr eingeklemmt sein. Hierbei werden gleichzeitig die beiden Kanten des Bodenabschnitts gegeneinander gedrückt, während von unten her die Ringdichtung gegen die Mitte des Bodenabschnitts nach oben drückt.
  • Der Bodenabschnitt des Rohres neigt daher dazu, sich zum Rohrinneren hin durchzuwölben, so daß sich im Bereich des Scheitels der Wölbung ein beträchtlich größerer Abstand zur Innenoberfläche der Muffe hin einstellt, als in anderen Umfangsbereichen der Rohr-/Muffen-Verbindung. Es besteht daher die Möglichkeit, daß die Ringdichtung zumindest im Bereiche des Scheitels der Durchwölbung nicht mehr ihren strammen Sitz an den einander gegenüberliegenden Oberflächen aufweist, der erforderlich ist, um eine zuverlässige Abdichtung herzustellen und das Eindringen von Wurzeln zu verhindern.
  • Dieser Nachteil macht sich besonders dort bemerkbar, wo das Verhältnis zwischen dem Rohrdurchmesser, also dem Durchmesser des bogenförmigen Abschnitts, und der Wandstärke des Bodenabschnitts besonders klein ist, also bei Rohren mit großem Durchmesser, etwa einem Durchmesser von ca. 20 cm und mehr.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei Sickerleitungs-Rohrstrecken der eingangs genannten Art, bei welchen ein Kunststoffrohr verwendet wird, insbesondere dann, wenn dieses Kunststoffrohr einen verhältnismäßig großen Durchmesser aufweist, die Abdichtung zwischen diesem Kunststoffrohr und der auf dieses aufgesteckten Muffe zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch mindestens eines der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Allen diesen Lösungen, auf die noch weiter unten näher eingegangen wird, liegt eine gemeinsame Überlegung zugrunde: wenn der Boden des Rohres in einem gewissen Maße auswärts gewölbt ist, dann führen die oben beschriebenen Umgebungseinflüsse, welche bei dem bekannten Rohr dessen Boden einwärts wölben, auch bei dem erfindungsgemäßen Rohr dazu, daß dessen Boden einwärts gewölbt wird, und zwar genau in einem solchen Maße, daß die vorher im Boden hergestellte, auswärts gerichtete Wölbung mindestens weitgehend aufgehoben bzw. ausgeglichen wird. Es kommt daher bei der erfindungsgemäßen Rohrstrecke nicht mehr, wie bei der bekannten Rohrstrecke, dazu, daß sich die Spaltbreite zwischen der Außenoberfläche des Rohres und der Innenoberfläche der Muffe vergrödert, sondern diese bleibt im wesentlichen gleich.
  • Es ist zwar bereits bekannt (EP-OS 0125382), den Boden am Ende eines Sickerleitungsrohres sowie den diesem im zusammengebauten Zustand gegenüberliegenden Boden einer Anschlußmuffe beide leicht auswärts gewölbt auszubilden, um das Einwärtswölben des Rohrbodens zu verhindern, aber im Gegensatz zur Erfindung ist in der Druckschrift vorgeschlagen, nicht nur den Rohrboden, sondern auch den zugehörigen Muffenboden mit einer gleichartigen Wölbung auszubilden. Irgendeine Verformung beim Zusammenbau, die bei der vorliegenden Erfindung wesentlich ist, ist bei der bekannten Sickerleitungs-Rohrstrecke nicht vorgesehen, sondern es ist gemäß einem Unteranspruch sogar vielmehr vorgeschlagen, die Wandstärke im Bereich des Bodens ganz erheblich zu erhöhen, um die Formhaltigkeit der gewölbten Böden zu gewährleisten.
  • Insoweit liegt der Druckschrift lediglich der Gedanke zugrunde, den bisher flachen Boden sowohl des Sickerleitungsrohres als auch der Muffe so weiterzubilden, daß diese nicht mehr flach, sondern wie ineinandersitzende Abschnitte eines kreisrunden Rohres ausgebildet sind, also einer Rohrform, die sich ohne weiteres dichtend ineinanderschieben läßt.
  • Um die Auswärtswölbung des erfindungsgemäßen Rohrbodenabschnitts herbeizuführen, ist es zunächst möglich, das Rohr (nicht die Muffe) so herzustellen, daß dessen Boden eine geringe, auswärtsgerichtete Wölbung von Anfang an aufweist, wie dies in der oben genannten Druckschrift bekannt ist. Diese Ausgestaltung ist zwar besonders einfach und wirksam, hat aber den Nachteil, daß völlig neue, mit anderen Rohrsystemen nicht kompatible Rohre hergestellt werden müssen.
  • Es ist bei der Erfindung aber auch möglich, die Auswärtswölbung des Bodenabschnitts dadurch herbeizuführen, daß ein einwärtsgerichteter Druck auf die Flanken ausgeübt wird, so daß sich diese einwärts wölben. Es ist daher ebensogut möglich, das Rohr so auszubilden, daß nur seine Flanken in unbelastetem Zustand geringfügig nach außen verwölbt sind, während der Boden in diesem Zustand völlig gerade bleibt. Im Bereich des Scheitels dieser Wölbung ist die Ringdichtung am stärksten zusammengedrückt, so daß sie auch dementsprechend die größte Kraft auf das Rohr ausübt, um dessen Flanken zu verformen.
  • Bei geeigneter Abstimmung der Wandstärken, Materialkonstanten und Formgebung von Rohr, Muffe und Ringdichtung ist es durch die Auswärtswölbung der Flankenbereiche möglich, in belastetem Zustand einen Umfangsspalt gleichbleibender Breite zwischen dem Rohr und der Muffe herzustellen. Hierbei wirkt sich ein örtlich zu schmaler Spalt weniger nachteilig aus. als ein zu breiter Spalt.
  • Es ist andererseits aber ebensogut auch möglich, in die Flanken und/oder den Boden der Muffe einwärtsgerichtete Wölbungen einzubringen: in den Scheitelbereichen dieser Wölbungen treten wiederum höhere Klemmkräfte in der Ringdichtung auf, welche dazu führen, die gegenüberliegenden Partien des Rohres entsprechend einwärts so zu verformen, dab- der Spalt zwischen Rohr und Muffe im wesentlichen durchgehend gleiche Breite aufweist.
  • Es ist aber auch möglich, die Ringdichtung in jenem Bereich, in welchem sie gegen den Boden und/oder die Flanken des Rohres anliegt, so auszubilden, daß die Ringdichtung eine erhöhte Andruckkraft ausübt.
  • Zu diesem Zweck ist es gemäß bevorzugter Ausgestaltungen der Erfindung von Vorteil, bei jenen Bereichen der Ringdichtung, die an die Flanken angrenzen, die komplementäre Ausbildung von Steg und Ringsicke zu verändern, indem der Steg breiter oder dicker bzw. die Ringsicke flacher oder schmäler ausgebildet wird. In jedem dieser Fälle wird das Material des Steges im Bereich der Flanken, und zwar, genauer gesagt, im Bereich des Auslaufes der Umfangssicken, zusammengedrückt und hiermit vorgespannt, so daß durch diese Wirkung die Flanken des Rohres leicht einwärts ausgelenkt werden.
  • Es ist aber auch möglich, die Umfangswulst der Ringdichtung im genannten Bereich dicker oder weniger nachgiebig auszubilden als in den übrigen Bereichen. Besonders im Fall der Verwendung einer schlauchförmigen Ringdichtung ist es von Vorteil, im genannten, an die Flanken des Rohres angrenzenden Bereich eine massive oder durch Rippen ausgesteifte Zone vorzusehen, so daß die Nachgiebigkeit der Umfangswulst im Bereich der Flanken stark verringert wird.
  • Eine solche Veränderung der Nachgiebigkeit der Umfangswulst kann erfindungsgemäß auch im Bereich der Mitte des Bodens des Rohres vorteilhaft sein.
  • Besonders vorteilhaft sind von den genannten, möglichen Ausgestaltungen der Erfindung jene, bei welchen lediglich die Ringdichtung gegenüber der bekannten Ringdichtung abgeändert wird, das Rohr und die Muffe aber gegenüber den bekannten Rohren und Muffen unverändert bleiben. Es kann somit die Produktion von Rohren und Muffen unverändert weitererfolgen; Restbestände können im Zusammenhang mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Ringdichtung unverändert weiter verwendet werden.
  • Wie oben mehrfach vermerkt, wird im allgemeinen ein Umfangsspalt zwischen Rohrende und Muffe angestrebt, dessen Breite über den gesamten Umfang hinweg im wesentlichen gleichbleibend ist, um sicherzustellen, daß die zwischen Muffe und Rohrende angeordnete Ringdichtung über ihren gesamten Umfang hinweg sich in dichtender Anlage befindet.
  • Gemäb einer Ausgestaltung der Erfindung ist es aber von Vorteil, daß dieser Spalt im Bereich der Flanken kleiner ist als in anderen Bereichen. Hierdurch wird im Flankenbereich die Ringdichtung stärker zusammengedrückt als in anderen Bereichen, was wiederum dazu führt, daß die Flanken des vorzugsweise sehr großen und somit dünnwandigen Rohres von der Ringdichtung einwärts verformt werden, was wiederum zur angestrebten Auswärtswölbung des Rohrbodens führt.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen: Fig. 1 die Teile der erfindungsgemäßen Rohrstrecke in Seitenansicht und in Explosionsdarstellung, Fig. 2 die Stirnansichten der in Fig. 1 gezeigten Teile der erfindungsgemäßen Rohrstrecke, Fig. 3 eine Stirnansicht des eingebauten Sickerleitungsrohres bei der erfindungsgemäßen Rohrstrecke, und Fig. 4 die Stirnansicht des eingebauten Sickerleitungsrohres bei einer Rohrstrecke aus dem Stand der Technik.
  • In Fig. 1 ist eine verhältnismäßg kurze Muffe 10 gezeigt, die im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet ist. Die beiden Enden der Muffe sind mit einer glockenartigen Erweiterung 11 versehen.
  • Die Muffe weist eine mittige, verhältnismäßig tiefe Umfangssicke 13 auf, die sich jedoch nur über einen Teil des Umfangs der Muffe 10 erstreckt.
  • Die Sicke 13 bildet einen in das Innere der Muffe 10 hineinragenden, flanschartigen Absatz.
  • Mit Abstand beiderseits der Sicke 13 ist jeweils eine weitere Umfangssicke 12 angeordnet, deren Tiefe jedoch wesentlich geringer ist als jene der Sicke 13.
  • Die Sicken 12 bilden auf der Innenseite der Muffe 10 eine nur wenig vorspringende Erhebung, die sich, wie auch die Sicke 13, nur über einen Teil des Umfangs erstreckt.
  • Für die dichtende Anlage einer Ringdichtung 20 ist jeweils eine sllagezone 14 bzw. 15 gebildet.
  • In Fig. 1 ist die Ringdichtung 20 in ungedehntem Zustand dargestellt. Diese Ringdichtung 20 besteht aus einem flexiblen, federnd nachgiebigen Elastomer und weist eine Umfangswulst 21 auf, deren Außenkontur, im Axialschnitt gesehen, halbkreisförmig ist.
  • Die Umfangswulst 21 ist radial nach innen durch einen verhältnismäßig schmalen, flanschartigen Steg 22 verlängert, der sich nur über einen Teil des Innenumfangs der Ringdichtung 20 erstreckt.
  • In Fig. 1 ist ferner ein Rohr 30 gezeigt, das als Rippenrohr ausgebildet ist, wobei die Rippen zwischen nebeneinanderliegenden Umfangssicken 31 gebildet sind.
  • Diese Umfangssicken 31 weisen eine verhältnismäßig große Tiefe auf, erstrecken sich aber ebenfalls nur über einen Teil des Umfanges.
  • Am Grund der Umfangssicken 31 sind Entwässerungsschlitze 32 vorgesehen, durch welche Wasser in das Innere des Rohres 30 gelangen kann.
  • Es ist ersichtlich, daß durch Aufweiten der Ringdichtung 20 diese so über das Ende des Rohres 30 gestülpt werden kann, daß der Steg 22 in eine (die fünfte), dem Ende des Rohres 30 nahegelegene Umfangssicke 31 eingreift.
  • Die Querschnitte der Umfangssicke 31 sowie des Steges 22 sind so aufeinander abgestimmt, daß die radial einwärts weisende Kante des Umfangswulstes 21 gegen die Außenoberfläche der Rippen des Rohres 30 dichtend anliegt.
  • Das mit der Ringdichtung 20 versehene Rohr 30 kann nun in die Muffe 10 eingeschoben werden, wobei die glockenförmige Erweiterung 11 als Führung dient. Mit verhältnismäßig geringer Mühe kann die Umfangswulst 21 der Ringdichtung 20 in die Anlagezone 14 der Muffe 10 geschoben werden und stößt an die Miiffenverjüngung 15.
  • Hierbei befindet sich das stirnseitige Ende des Rohres 30 in Anlage gegen die Anschlagsicke 13 der Muffe 10, wobei die Außenoberfläche der Umfangswulst 21 gegen die Innenoberfläche des Bereichs 14, 15 derttffe 10 dichtend anliegt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weisen die Muffe 10, die Ringdichtung 20 und das Rohr 30 zueinander im wesentlichen ähnliche Querschnitte auf. Wie anhand des Rohres 30 erläutert, ist dieser Querschnitt im wesentlichen hufeisenförmig, mit einem bogenförmigen Abschnitt 34, der an der Oberseite des Rohres 30 liegt und sich über mehr als einen Halbkreis erstreckt.
  • Dieser bogenförmige Abschnitt 34 wird nach unten durch zwei im wesentlichen gerade Konturabschnitte 33 verlängert, die die seitlichen Flanken des Rohres 30 bilden.
  • Diese Flanken konvergieren bis zu einem Boden 35, in den sie mit einem Radius übergehen.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, erstrecken sich die Umfangssicken 31 in unveränderter Tiefe nur über den bogenförmigen Abschnitt 34 hinweg und laufen zum unteren Ende der Flanken 33 hin aus. Am Übergang zwischen den Flanken 33 und dem Boden 35 sowie an diesem sind keine Umfangssicken angeordnet.
  • Wie ferner aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Entwässerungsschlitze 32 nur im Bogenabschnitt 34 ausgebildet.
  • Der Steg 22 der Ringdichtung 20 ist komplementär zur Ringsicke 31 ausgebildet. Der Verlauf der Sicken 12 und 13 der Muffe 10 entspricht jenem der Umfangssicke 31 des Rohres 30.
  • Es ist ersichtlich, daß bei der fertig zusammengesteckten Sickerleitungs-Rohrstrecke, die aus der Muffe 10, der Ringdichtung 20 und dem Rohr 30 besteht, eine im wesentlichen hindernisfreie untere Rinne gebildet ist, durch welche störungsfrei das durch die Schlitze 32 eingedrungene Wasser abfließen kann.
  • Insoweit stimmt die erfindungsgemäße Rohrstrecke mit bekannten Rohrstrecken gleicher Art überein. Es ist ersichtlich, daß zum Erzielen einer ausreichenden Abdichtung die Umfangswulst 21 zwischen der Außenoberfläche des Rohres 30 und der Innenoberfläche des Bereiches 14, l5derMuffelokräftig zusammengedrückt werden muß. Nun ist besonders bei verhältnismäßig großen Rohrdurchmessern, auch zum Zwecke der Materialersparnis, die Wandstärke verhältnismäßig gering, so daß sich der Boden 35 in diesem Fall, wie in Fig. 4 etwas übertrieben dargestellt, nach innen hin durchwölbt, weil beiderseits auf die Ecken des Bodens 35 eine Einspannkraft ausgeübt wird und infolge des Vorhandenseins der Ringdichtung 20 sich der Boden 35 nicht nach außen auswölben kann. Mindestens im Bereich des Scheitels der in Fig. 4 gezeigten Durchwölbung des Bodens 35 ist jedoch die Umfangswulst 21 der Ringdichtung nicht mehr hinlänglich festgeklemmt, um noch die erforderliche Abdichtung zuverlässig gewährleisten zu können.
  • In Fig. 3 ist das Ende des Rohres 30 in jener Form gezeigt, welche es aufweist, wenn eine erfindungsgemäße Ringdichtung 20 aufgesetzt ist. Diese Ringdichtung 20 weist in dem Bereich 23 (Fig. 2) eine verdickte Umfangswulst 21 auf, so daß in diesem Bereich die Flanken 33 des Rohres 30, wie in Fig. 3 übertrieben dargestellt, einwärts gedrückt und gewölbt werden. Infolge dessen wird der Boden 35, wie in Fig. 3 gestrichelt gezeigt, nach außen gewölbt.
  • Wird nun das mit der erfindungsgemäßen Ringdichtung versehene Rohrende in die Muffe 10 geschoben, dann wirken in dieser auf die Ringdichtung und das Rohrende jene Kräfte ein, welche beim Stand der Technik den Boden 35 des Rohres 30 einwärts wölben. Durch geeignete Abstimmung wird hierbei die in Fig. 3 gestrichelt gezeigte Auswärtswölbung gerade ausgeglichen, so daß, wie aus Fig. 3 ersichtlich, bei der erfindungsgemäßen Sickerleitungs-Rohrstrecke der Boden 35 des Rohres im Bereich der Muffe eine im wesentlichen geradlinige Kontur aufweist, so daß auch im Bereich der Mitte des Bodens 35 die volle Abdichtung gewährleistet ist.
  • Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf die aus der Muffe, dem Rohr und der Ringdichtung gebildete Rohrstrecke, sondern ausdrücklich auch auf die einzelnen Elemente dieser Rohrstrecke, insbesondere auf die Ringdichtung und die Elemente einer Strasil-Muffenverbindung.

Claims (7)

  1. Sickerleitungs-Rohrstrecke Ansprüche 1. Sickerleitungs-Rohrstrecke aus - mindestens einem Sickerleitungsrohr aus Kunststoff mit im wesentlichen hufeisenförmigem Querschnitt, der von einem oberen Bogenabschnitt, zwei im wesentlichen geraden, konvergierenden seitlichen Flanken und einem im wesentlichen geraden Bodenabschnitt gebildet ist, wobei der Bogenabschnitt und die Flanken durch mindestens eine Umfangssicke im Bereich des Rohrendes versteift sind, - einer über das Ende des Sickerleitungsrohres auf geschobenen Muffe insbesondere aus Kunststoff, deren Querschnitt im wesentlichen jenem des Sickerleitungsrohres ähnlich ist, und - einer Ringdichtung aus flexiblem Material, mit einer hohlen oder massiven Umfangswulst und einem sich von der Umfangswulst aus radial einwärts erstreckenden, radialen, flanschartigen Steg, der etwa komplementär zu der Umfangssicke ausgebildet ist und in dieser sitzt, wobei die Wulst gegen die Außenoberfläche des Sickerleitungsrohres und die Innenoberfläche der Muffe anliegt, g e k e n n z e i c h n e t durch mindestens eines der folgenden Merkmale zum Erhöhen der Andruckkraft, die von der Ringdichtung gegen die Flanken des Sickerleitungs-Rohres ausgeübt ist: a) der Boden und/oder die Flanken der Muffe (10) sind einwärts gewölbt, b) der Boden (35) und/oder die Flanken (33) am Ende des Sickerleitungsrohres (30) sind auswärts gewölbt, und c) die Ringdichtung (20) weist in jeder der Zonen (23), die an die Flanken (33) angrenzen, eine Ausbildung zum Ausüben einer erhöhten Andruckkraft gegen diese auf.
  2. 2. Rohrstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Umfangssicke (31) im Bereich der Flanken (33) kleiner ist als die Breite des Steges (22).
  3. 3. Rohrstrecke nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Umfangssicke (31) im Bereich der Flanken (33) kleiner ist als die Höhe des Steges (22).
  4. 4. Rohrstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswulst (21) im Bereich (23) der Flanken (33) eine radiale Verdickung aufweist.
  5. 5. Rohrstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswulst (21) im Bereich der Flanken (33) eine Zone (23) verringerter Nachgiebigkeit aufweist.
  6. 6. Rohrstrecke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer schlauchförmigen Umfangswulst (21) die Zone (23) verringerter Nachgiebigkeit massiv oder mit Stützrippen ausgesteift ist.
  7. 7. Rohrstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Innenoberfläche der Muffe (10) und der gegenüberliegenden Aubenoberfläche des Endes des Sickerleitungsrohres (30) im Bereich der Flanken (33) kleiner ist als im übrigen Umfangsbereich.
DE19853515477 1985-04-29 1985-04-29 Sickerleitungs-rohrstrecke Granted DE3515477A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515477 DE3515477A1 (de) 1985-04-29 1985-04-29 Sickerleitungs-rohrstrecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515477 DE3515477A1 (de) 1985-04-29 1985-04-29 Sickerleitungs-rohrstrecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3515477A1 true DE3515477A1 (de) 1986-10-30
DE3515477C2 DE3515477C2 (de) 1991-12-12

Family

ID=6269427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515477 Granted DE3515477A1 (de) 1985-04-29 1985-04-29 Sickerleitungs-rohrstrecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3515477A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022111931A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-02 Norma Germany Gmbh Verbesserte fluidleitung mit einem wellenformabschnitt
US20230279653A1 (en) * 2022-03-04 2023-09-07 Gregory J. Reinhart Polygonal drainage channel system and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454752A1 (de) * 1974-11-19 1976-05-20 Oltmanns Heinrich Fa Muffe zur verbindung von gewellten rohren, insbesondere kunststoffdraenrohren
EP0125382B1 (de) * 1983-04-12 1986-06-04 Wilhelm Hegler Teil-Sickerrohr mit Steck-Muffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454752A1 (de) * 1974-11-19 1976-05-20 Oltmanns Heinrich Fa Muffe zur verbindung von gewellten rohren, insbesondere kunststoffdraenrohren
EP0125382B1 (de) * 1983-04-12 1986-06-04 Wilhelm Hegler Teil-Sickerrohr mit Steck-Muffe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Lit.: ETV-BW 83 *
Lit.: LBStra Bayern, Abschn.9301u.9302 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022111931A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-02 Norma Germany Gmbh Verbesserte fluidleitung mit einem wellenformabschnitt
US20230279653A1 (en) * 2022-03-04 2023-09-07 Gregory J. Reinhart Polygonal drainage channel system and method
US11939761B2 (en) * 2022-03-04 2024-03-26 Gregory J. Reinhart Polygonal drainage channel system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3515477C2 (de) 1991-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385465B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abwasserrohrs aus Kunststoff
DE2428101C2 (de) Rohrkupplung
EP0532459B1 (de) Muffe zum Verbinden zweier Kunststoffrohre.
DE4323734A1 (de) Dichtungseinrichtung an aneinanderstoßenden Bauteilen, insbesondere Betonformteilen
DE2911575A1 (de) Zugfeste rohrkupplung
EP3078884B1 (de) Integrierte dichtung mit scherkraft-stützschulter
DE3718619C2 (de)
DE3136315A1 (de) Steckmuffendichtung fuer betonrohre
DE3515477A1 (de) Sickerleitungs-rohrstrecke
DE3605330C2 (de)
DE1805768C3 (de) Kunststoff dachrinne
DE102008016794B3 (de) Rohreinheit aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Rohrabschnitten
DE102007048119B4 (de) Dichtring für eine Steckmuffenverbindung zweier Rohre
EP3597834B1 (de) Bauteil für eine ablaufvorrichtung für ein flachdach mit attika
DE8512675U1 (de) Sickerleitungs-Rohrstrecke
DE1931491U (de) Dichtungsring, insbesondere fuer abwasserrohrleitungen.
DE3136183A1 (de) Dichtungsanordnung fuer eine muffenverbindung an rohren
EP1344970B1 (de) Ringdichtungselement
DE2654059A1 (de) Lippendichtungsring
WO2017144508A1 (de) Entwässerungsrinne mit dichtung
AT403598B (de) Dilatationselement
DE2346518C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Dachrinnenabschnitte aus Kunststoff
DE9217222U1 (de) Abdichtung an zusammensteckbaren Betonfertigteilen
DE2202083A1 (de) Dichtung fuer bauwerkfugen
CH669441A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee