DE3514133A1 - Mehrkammerbehaelter - Google Patents

Mehrkammerbehaelter

Info

Publication number
DE3514133A1
DE3514133A1 DE19853514133 DE3514133A DE3514133A1 DE 3514133 A1 DE3514133 A1 DE 3514133A1 DE 19853514133 DE19853514133 DE 19853514133 DE 3514133 A DE3514133 A DE 3514133A DE 3514133 A1 DE3514133 A1 DE 3514133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
chamber container
closure
connecting part
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853514133
Other languages
English (en)
Other versions
DE3514133C2 (de
Inventor
Rudolf 6102 Pfungstadt Egner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE19853514133 priority Critical patent/DE3514133C2/de
Publication of DE3514133A1 publication Critical patent/DE3514133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3514133C2 publication Critical patent/DE3514133C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/242Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving helically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • B65D81/3227Rigid containers disposed one within the other arranged parallel or concentrically and permitting simultaneous dispensing of the two materials without prior mixing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Mehrkammerbehälter
  • Die Erfindung betrifft Mehrkammerbehälter mit einem Drehverschluß und konzentrisch angeordneten, knautschbaren Kammern, wobei die einzelnen Komponenten einen getrennten, gleichzeitigen Ausfluß aufweisen.
  • Bekannt sind verschiedene Ausführungsformen von Mehrkammernbehältern, z.B. durch das DE GM 17 91 120, wobei ein Stopfen als Verbindungsteil den inneren und äußeren Behälter zentrisch an den Behälterhälsen zusammenhält und wobei jeder Kammer ein Austrittskanal im Verbindungsteil zugeordnet ist, die durch einen Drehverschluß verschließbar sind.
  • Von Nachteil hierbei ist, daß die Handhabung zum Entnehmen des Inhalts dadurch umständlich ist, daß der Drehverschluß abgedreht werden muß, daß an der ringförmig angeordneten Austrittskanalöffnung, bzw.
  • in dem Innenraum des Drehverschlusses der Inhalt sich sammeln kann und daß eine Vermischung der Komponenten über die Austrittsöffnungen durch Rückfluß in den Austrittskanal stattfinden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Mehrkammerbehälter zu schaffen, der die obengenannten Nachteile nicht aufweist, für mindestens eine weitere Komponente ausstaltbar ist und durch vielfältige Ausgestaltungsmöglichkeiten verschiedene Anforderungen an Mehrkammerbehältern erfüllen kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
  • Der erfindungsgemäße Mehrkammerbehälter zeichnet sich dadurch aus, daß die Komponenten ohne Abdrehen des Verschlusses entnehmbar sind, Verbindungsteil und Verschluß aus zwei Teilen besteht und daß eine Vermischung der Komponenten über die Austrittsöffnungen durch Rückfluß in den Austrittskanal praktisch ausgeschlossen ist.
  • Je nach Ausgestaltung der Erfindung können die kstrittskanäle am Verschluß nebeneinanderliegend im rechten Winkel oder achsparallel zu der Mehrkammerbehälterachse angeordnet sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind vorteilhafterweise die Austrittsöffnungen vorsprungartig ausgebildet, wodurch etwaig angesammelte, vermischte Restflüssigkeit nicht über die Austrittsöffnungen in die Kammern zurückfließen kann.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, daß die seitlichen Austrittsöffnungen horizontal versetzt angeordnet sind, wodurch eine etwaige Tropfenbildung aus der oberen Austrittsöffnung nicht zu einer Vermischung im Bereich der unteren Austrittsöffnung kommen kann.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung können die seitlichen Austrittsöffnungen übereinander angeordnet sein, wobei dann die obere Austrittsöffnung über die untere seitliche Austrittsöffnung hinausragt, wodurch ebenso eine Vermischung der beiden Komponenten ausgeschlossen wird.
  • Dadurch, daß eine Ausnehmung zwischen den seitlichen übereinanderliegenden Austrittsöffnungen angeordnet ist, wobei die obere Austrittsöffnung über die untere Austrittsöffnung hinausragt, wird wirksam das Kriechen eines etwaig gebildeten Tropfens entlang der unteren Kante des oberen Vorsprunges zur unteren Austrittsöffnung hin unterbunden.
  • Um das Abdrehen des Verschlusses bei Öffnen (z.B.
  • 180 0-Drehung) zu verhindern, ist ein entsprechend bekannter Anschlag vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung läßt eine Vielzahl von Ausgestaltungen zu, wobei als Beispiel sechs verschiedene Ausführungsformen im folgenden beschrieben werden.
  • Es zeigt Fig. 1 einen Axialschnitt durch den oberen Teil eines Mehrkammerbehälters für zwei Komponenten in Geschlossen-Stellung; Fig. 2 den Behälter wie unter Fig. 1, jedoch in Offen-Stellung; Fig. 3 eine Draufsicht auf den Behälter gemäß den Figuren 1 und 2; Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel als Axialschnitt und in Geschlossen-Stellung; Fig. 5 den Mehrkammerbehälter wie unter Fig. 4, jedoch in Offen-Stellung; Fig. 6 eine Draufsicht auf den Behälter gemäß den Figuren 4 und 5; Fig. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel mit am Verschluß seitlich angeordneten Austrittsöffnungen im Axialschnitt und geschlossener Stellung; Fig. 8 den Mehrkammerbehälter nach Fig. 7, jedoch in geöffneter Stellung; Fig. 9 ein viertes Ausführungsbeispiel in Form einer Variante gemäß den Figuren 7 und 8 in veschlossener Stellung; Fig. 10 den Mehrkammerbehälter gemäß Fig. 9 in cfener Stellung; Fig. 11 eine Seitenansicht auf die Austrittsöffnungen gemäß den Figuren 7 bis 10; Fig. 12 eine andere Ausgestaltung der Anordnung der Austrittsöffnungen gemäß den Figuren 7 bis 10; Fig. 13 eine Seitenansicht des Mehrkomponentenbehälters, wobei die beiden Austrittsöffnungen waagerecht nebeneinanderliegend angeordnet sind; Fig. 14 einen Axialschnitt durch einen Mehrkomponentenbehälter als fünftes Ausführungsbeispiel, wobei die Austrittsöffnung für eine zweite Komponenten konzentrisch angeordnet ist, in geschlossener Stellung; Fig. 15 eine Draufsicht gemäß der Fig. 14; Fig. 16 ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Mehrkammerbehälters für drei Komponenten in einem Axialschnitt und in geschlossener Stellung; Fig. 17 eine Draufsicht des Behälters gemäß Fig. 16.
  • In der Fig. 1 ist ein Mehrkammerbehälter für zwei Komponenten in einem Axialschnitt dargestellt, wobei nur der obere Bereich des Mehrkammerbehälters 1 gezeigt ist. Der Mehrkammerbehälter 1 besteht aus einem inneren Behälter 2 und einem äußeren Behälter 3 und sind mit einem Verbindungsteil 4 an den Behälterhälsen 5, 5' miteinander verbunden, wobei der Verschluß 6 die Außenseite des äußeren Behälterhalses 5' umfaßt. Am oberen Ende des Verschlusses 6 sind zwei Austrittskanäle 7, 7' angeordnet, die jeweils einer Kammer 8, 8' zugeordnet sind. Das Konfektionieren des Mehrkammerbehälters 1 geschieht dadurch, daß die beiden Behälter 2, 3 separat mit einer entsprechenden Füllmenge versehen werden, wobei dann der innere Behälter 2 mit dem Verbindungsteil 4 am Behälterhals 5 verbunden wird und dann dieser Behälter 5 mit dem Verbindungsteil 4 in den Behälter 3 bis zum Anschlag mit der Schulter 9 eingeführt wird.
  • Der letzte Schritt ist das Aufsetzen des Verschlusses 6 auf den äußeren Behälterhals 5'. Es kann natürlich auch vorgesehen werden, anstelle des hier dargestellten Drehverschlusses einen Schiebeverschluß vorzusehen, der auch mit einem nicht dargestellten rastbaren Anschlag versehen werden könnte.
  • Das Verbindungsteil 4 weist mindestens eine Durchtrittsöffnung 10 für jede Kammer 8, 8' auf. Während der Mehrkammerbehälter 1 in der Fig. 1 in der geschlossenen Stellung dargestellt ist, ist der Mehrkammerbehälter 1 in der Fig. 2 in einer geöffneten Stellung dargestellt. Zum Entnehmen der Komponenten aus dem Mehrkammerbehälter 1 muß dieser auf den Kopf gestellt werden, wobei dann der Ausfluß aus der inneren Kammer 8 durch die zentrische Durchtrittsöffnung 10 in den zentrischen Zwischenraum 11 erfolgt und von hier weiter durch den inneren Austrittskanal 7 fließt.
  • Der Ausfluß der zweiter Komponer.te aus der äußeren Kammer 8' geht durch die konzentrisch angeordneten Durchtrittsöffnungen 10' in den konzentrischen Zwischenraum 11' hinein und fließt weiter durch den äußeren Austrittskanal 7' hinaus.
  • Das Verschließen der inneren Kammer 8 geschieht mittels eines am Verschluß 6 angeordneten axialen, zylindrischen Vorsprunges 12, der mit seinem Ende die zentrische Durchtrittsoffnung 10 verschließt.
  • Das Verschließen der äußeren Kammer 8' wird dadurch bewirkt, daß an dem Verschluß 6 ein hohlzylindrischer, konzentrischer Vorsprung 13 angeordnet ist und mit der hohlzylindrischen, konzentrischen Wand 14 am Verbindungsteil 4 den Verschluß bildet.
  • Um die Trennung der beiden Komponenten im Verschlußbereich (zentrischer Zwischenraum 11 und konzentrischer Zwischenraum 11') bei einer Dreh- oder Schiebebewegung des Verschlusses 6 zugewährleisten, drückt der hohlzylindrische, konzentrische Vorsprung 13' flüssigkeitsdicht gegen die hohlzylindrische, konzentrische Wand 14'. Zur Erhöhung der Dichtigkeit kann an dem Vorsprung 13' oder an der Wand 14' ein Dichtring angeordnet sein, was auch zur Verminderung der Reibungskräfte beitragen würde. Die beiden Austrittsöffnungen 15, 15' sind vorsprungartig aus der oberen Fläche des Verschlusses 6 heraus ausgebildet.
  • In der Fig. 2 ist der unter Fig. 1 dargestellte Mehrkammerbehälter 1 in einer geöffneten Stellung dargestellt, wobei hervorgeht, daß auch in dieser Position der hohlzylindrischer, konzentrischer Vorsprung 13' mit der hohlzylindrischen, konzentrischen Wand 14' flüssigkeitsdicht verbunden sind.
  • Die Öffnung der Kammern 8, 8' zwecks Entnahme der Komponenten wird durch Hochdrehen des Verschlusses 6 erreicht, so daß einerseits der Vorsprung 12 die zentrische Durchtrittsöffnung 10 freigibt und andererseits der hohlzylindrische, konzentrische Vorsprung 13 und die hohlzylindrische, konzentrische Wand 14 den Durchtritt der Komponenten in die Zwischenräume 11 bzw. 11' ermöglichen und über die Austrittskanäle 7, 7' heraustreten können.
  • Die Fig. 3 zeigt in Draufsicht den Behälter 1 gemäß den Figuren 1 und 2, woraus die Anordnung der beiden Austrittsöffnungen 15, 15' ersichtlich ist.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung geht aus den Figuren 4 bis 6 hervor. So zeigt Fig. 4 einen Mehrkomponentenbehälter 1 in einer geschlossenen Stellung, wobei durch diese Ausgestaltung die beiden Austrittsöffnungen 15, 15' wesentlich weiter auseinanderliegend angeordnet sind als nach dem ersten Ausführungsbeispiel, was in einigen Anwendungsfällen von Vorteil sein kann.
  • Das Verschließen der zentrischen Austrittsöffnung 15 ist hier dadurch realisiert, daß an dem Verbindungsteil 4 ein axialer, zylindrischer Vorsprung 12 angeordnet ist und mit dem Austrittskanal 7 am Verschluß 6 dazu korrespondiert. Um den Vorsprung 12 sind konzentrisch angeordnete Kanäle 16 für den Komponentendurchfluß aus Kammer 8 vorgesehen.
  • Das flüssigkeitsdichte Abschließen der äußeren Kammer 8' erfolgt dadurch, daß der hohlzylindrische, konzentrische Vorsprung 13 gegen die Innenseite der hohlzylindrischen, konzentrischen Wand 14'' drückt, so daß auch der äußere Austrittskanal 7' verschlossen ist.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel zeigen die Figuren 7 und 8, wobei im Gegensatz zu dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 bis 6 die Austrittskanäle 7, 7' übereinander im rechten Winkel zu der Mehrkammerbehälterachse seitlich im Verschluß 6 angeordnet sind, wobei der obere Austrittskanal 7 über den unteren Austrittskanal 7' hinausragt. Dadurch wird erreicht, daß ein etwaig angesammelter Tropfen unterhalb der Austrittsöffnung 15 an der Austrittsöffnung 15' vorbei abtropfen kann, so daß eine Vermischung dieses Komponententropfens mit einer etwaigen Restflüssigkeit an der Austrittsöffnul 15' der anderen Komponente ausgeschlossen ist. m wirksam das Kriechen eines etwaig gebildeten Tropfens entlang der unteren Kante des oberen Austrittskanals 7 wirksam zu verhindern, ist hier eine Ausnehmung 17 angeordnet.
  • Ein zusätzliches Verschließen des unteren Austrittskanals 7' wird dadurch erreicht, daß der äußere Behälterhals 5' mit seiner Außenseite dichtend den unteren Austrittskanal 7' verschließt.
  • Das vierte Ausbildungsbeispiel gemäß den Figuren 9 bis 12 unterscheidet sich gegenüber dem dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 7 und 8) dadurch, daß der axiale, zylindrische Vorsprung 12 mit einem axialen Kanal 16 versehen ist und in der Geschlossen-Stellung nach Fig. 9 am oberen Ende durch einen Vorsprung 18 geschlossen ist.
  • Fig. 11 zeigt eine Seitenansicht auf die Austrittsöffnungen 15, 15' gemäß dem dritten und vierten Ausführungsbeispiel (Fig. 7 bis 10).
  • Figuren 12 und 13 zeigen eine Variante von Austrittsöffnungen 15, 15', wie sie auch ausgestaltet werden könnten. So könnte man bei dieser Anordnung auf den Vorsprung 18 verzichten, da ein Kriechen eines etwaig gebildeten Tropfens entlang der unteren Kante der Austrittskanäle 7, 7' keine Vermischung der Komponenten in diesem Bereich verursachen könnte.
  • Ein weiteres fünftes Ausführungsbeispiel zeigen die Figuren 14 und 15, wobei es sich hier um eine andere Ausgestaltung des zweiten Ausführungsbeispiels (Fig.
  • 4 bis 6) handelt. So ist hier der äußere Austrittskanal 7' konzentrisch angeordnet. Das Verschließen der konzentrischen Austrittskanäle 7' erfolgt durch einen am Verbindungsteil 4 angeordneten Dichtring 19. In einer weiteren Ausgestaltung könnte man auch vorsehen, die konzentrischen Austrittskanäle 7' als nur einen asymmetrischen Austrittskanal 7', wie Fig.
  • 6 es zeigt, auszubilden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in den Figuren 16 und 17 als sechstes Ausführungsbeispiel für einen Dreikomponentenbehälter dargestellt. So entspricht der Verschlußmechanismus nach diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen den nach dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 4 bis 6). Ebenso sind weitere Dreikomponenten-Ausführungsbeispiele möglich, gegebenenfalls auch für weitere Komponenten.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich zum Teil um schematische Darstellungen, so daß natürlich dem Fachmann geläufige Maßnahmen ergriffen werden können, die Abdichtungen gezielt auszugestalten, z.B. durch angeformte Dichtringe bzw.
  • konisch verlaufende, hohlzylindrische Vorsprünge.
  • - Leerseite -

Claims (11)

  1. Ansprüche 1. Mehrkammerbehälter mit einem Drehverschluß und konzentrisch angeordneten, knautschbaren Kammern, wobei die einzelnen Komponenten einen getrennten, gleichzeitigen Ausfluß aufweisen, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h die Kombination folgender Merkmale: - die Behälterhälse (5,5',5") sind mit einem gemeinsamen Verbindungsteil (4) verbunden; - an der Außenseite des äußersten Behälterhalses (5',5") steht der Dreh- oder ein Schiebeverschluß (6) in Wirkverbindung zum gleichzeitigen Öffnen und Schließen der Kammern (8, 8', 8"); - der zentrischen Kammer (8) ist ein axialer, zylindrischer Vorsprung (12) zum Verschließen zugeordnet; - zum Verschließen der konzentrischen Kammern (8,8') sind am Verbindungsteil (4) hohlzylindrische, konzentrische Wände (14,14',14" ,14"') angeordnet, die mit den am Verschluß (6) angeordneten hohlzylindrischen, konzentrischen Vorsprüngen (13,13',13" ,13 "') kommunizieren; - der Verschluß (6) weist für jede Kammer (8, 8', 8") mindestens eine Austrittsöffnung (15, 15', 15") auf; - das Verbindungsteil (4) weist mindestens eine Durchtrittsöffnung (10, 10', 10''> für jede Kammer (8, 8', 8") auf; - der Verschluß (6) weist einen Anschlag für Offen-Stellung auf.
  2. 2. Mehrkammerbehälter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem Verschluß (6) der axiale, zylindrische Vorsprung (12) und die hohlzylindrischen, konzentrischen Vorsprünge (13, 13') angeordnet sind und daß das Verbindungsteil (4) zentrische Öffnungen (10,10') und hohlzylindrische Wände (14, 14') aufweist, wobei der Vorsprung (12) mit der Öffnung (10) und die Vorsprünge (13, 13') mit den Wänden (14, 14') kommunizieren.
  3. 3. Mehrkammerbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem Verbindungsteil (4) der axiale, zylindrische Vorsprung (12) und an dem Verschluß (6) die zentrische Öffnung (10) angeordnet ist.
  4. 4. Mehrkammerbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Austrittskanäle (7, 7', 7") achsparallel angeordnet sind.
  5. 5. Mehrkammerbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schultern (9, 9') des Verbindungsteiles (4) mit den achsparallel angeordneten Austrittskanälen (7, 7', 7" ) kommunizieren.
  6. 6. Mehrkammerbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Austrittskanäle (7, 7', 7") nebeneinander im rechten Winkel zu der Mehrkammerbehälterachse seitlich im Verschluß (6) angeordnet sind.
  7. 7. Mehrkammerbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der obere Teil der Außenwand des äußeren Flaschenhalses (5') mit dem seitlichen, unteren Austrittskanal (7') kommuniziert.
  8. 8. Mehrkammerbehälter nach den Ansprüchen 1 und 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der axiale, zylindrische Vorsprung (12) am Verbindungsteil (4) mit einem Kanal (16) versehen ist und mit einem am Verschluß (6) angeordneten Vorsprung (18) kommuniziert.
  9. 9. Mehrkammerbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Austrittskanäle (7, 7', 7") vorsprungartig ausgebildet sind.
  10. 10. Mehrkammerbehälter nach den Ansprüchen 1, 6, 7 und 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß der obere seitliche Austrittskanal (7) über den untere seitliche Austrittskanal (7') hinausragt.
  11. 11. Mehrkammerbehälter nach den Ansprüchen 1, 6, 7, 9 und 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß zwischen den seitlichen, übereinanderliegenden Austrittskanälen (7, 7') eine Ausnehmung (17) angeordnet ist.
DE19853514133 1985-04-19 1985-04-19 Mehrkammerbehälter Expired - Fee Related DE3514133C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853514133 DE3514133C2 (de) 1985-04-19 1985-04-19 Mehrkammerbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853514133 DE3514133C2 (de) 1985-04-19 1985-04-19 Mehrkammerbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3514133A1 true DE3514133A1 (de) 1986-10-23
DE3514133C2 DE3514133C2 (de) 1994-07-28

Family

ID=6268559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853514133 Expired - Fee Related DE3514133C2 (de) 1985-04-19 1985-04-19 Mehrkammerbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3514133C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816859A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 Henkel Kgaa Mehrkomponentenbehaeltnis
US5564596A (en) * 1994-05-05 1996-10-15 Allergan, Inc. Multiple fluid dispensing device for low surface tension formulations
EP1367003A1 (de) * 2001-02-26 2003-12-03 Kao Corporation Behälter
WO2007136678A2 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Pechiney Plastic Packaging, Inc. A container and a cap having simultaneuous sealing of two orifices
EP2361848A1 (de) * 2010-02-26 2011-08-31 Trudeau Corporation 1889 Inc. Öl- und Essigspender
WO2018009676A1 (en) * 2016-07-07 2018-01-11 Nate Packaging, Llc Multi-chamber tube container and cap
WO2024070794A1 (ja) * 2022-09-29 2024-04-04 株式会社ロキテクノ バルブ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH539551A (de) * 1971-06-29 1973-07-31 Dubach Hans Vorrichtung an Behältern zur dosierten Abgabe eines flüssigen bis pastenförmigen Inhaltes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH539551A (de) * 1971-06-29 1973-07-31 Dubach Hans Vorrichtung an Behältern zur dosierten Abgabe eines flüssigen bis pastenförmigen Inhaltes

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816859A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 Henkel Kgaa Mehrkomponentenbehaeltnis
US5564596A (en) * 1994-05-05 1996-10-15 Allergan, Inc. Multiple fluid dispensing device for low surface tension formulations
EP1367003A1 (de) * 2001-02-26 2003-12-03 Kao Corporation Behälter
EP1367003A4 (de) * 2001-02-26 2004-05-19 Kao Corp Behälter
US7334705B2 (en) 2001-02-26 2008-02-26 Kao Corporation Container
WO2007136678A2 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Pechiney Plastic Packaging, Inc. A container and a cap having simultaneuous sealing of two orifices
WO2007136678A3 (en) * 2006-05-19 2008-12-18 Pechiney Plastic Packaging Inc A container and a cap having simultaneuous sealing of two orifices
EP2361848A1 (de) * 2010-02-26 2011-08-31 Trudeau Corporation 1889 Inc. Öl- und Essigspender
US8690015B2 (en) 2010-02-26 2014-04-08 Trudeau Corporation 1889 Inc. Dispenser for oil and vinegar
WO2018009676A1 (en) * 2016-07-07 2018-01-11 Nate Packaging, Llc Multi-chamber tube container and cap
US10934060B2 (en) 2016-07-07 2021-03-02 Nate Packaging, Llc Multi-chamber tube container and cap
WO2024070794A1 (ja) * 2022-09-29 2024-04-04 株式会社ロキテクノ バルブ

Also Published As

Publication number Publication date
DE3514133C2 (de) 1994-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202650T2 (de) Zwei-Flaschen-Verpackung zur getrennten Aufbewahrung von zwei Produkten, insbesondere flüssigen und zur Mischung derselben vor dem Gebrauch.
EP0109487B1 (de) Doppelbehälter für zwei getrennt aufzubewahrende Flüssigkeiten
DE60013312T2 (de) Schwerkraftbetätigtes fluidabgabeventil
DE60100717T2 (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Vermischen von mindestens zwei Produkten
WO1989011427A1 (en) Receptacle for a plurality of components
EP0679380A1 (de) Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke
DE69905855T2 (de) Spenderkappe für einen flüssige Substanzen enthaltenden Behälter
DE102004023796A1 (de) Dose
EP0355795B1 (de) Adapter zum Anschliessen von enteralen Überleitungsgeräten
DE3514134A1 (de) Mehrkammerbehaelter
DE2042006C3 (de) Filter
DE60007718T2 (de) Behälter mit originalitätsverschluss
DE3514132A1 (de) Behaelterverschluss
DE2644786C3 (de) Ausgabedüse, insbesondere für flüssige und halbflüssige Substanzen
DE3514133A1 (de) Mehrkammerbehaelter
DE4328582A1 (de) Verschluß für einen Flüssigkeitsbehälter
DE3631135C2 (de)
DE2949223A1 (de) Verschluss fuer fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer flaschen, mit tropf- bzw. giesseinsatz und auf die behaeltermuendung zu setzender verschlusskappe
DE3510843C1 (en) Apparatus for the confusion-free coupling of supply containers containing various liquids to supply container reception devices
DE19812153A1 (de) Behältnis
DE4114138A1 (de) Dosierkappenkonstruktion
DE8511613U1 (de) Mehrkammerbehälter
DE19861066C2 (de) Behältnis aus Kunststoff zum Verpacken von einem ersten und einem zweiten, fließfähigen Material, die vor ihrer Verwendung im gemischten Zustand getrennt gehalten werden
DE29922042U1 (de) Mehrkomponentenbehälter
DE8508940U1 (de) Vorrichtung zum verwechslungssicheren Kuppeln von unterschiedliche Flüssigkeiten enthaltenden Vorratsbehältern an Vorratsbehälteraufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee