DE3513736A1 - Hydrostatische radialkolbenmaschine - Google Patents

Hydrostatische radialkolbenmaschine

Info

Publication number
DE3513736A1
DE3513736A1 DE19853513736 DE3513736A DE3513736A1 DE 3513736 A1 DE3513736 A1 DE 3513736A1 DE 19853513736 DE19853513736 DE 19853513736 DE 3513736 A DE3513736 A DE 3513736A DE 3513736 A1 DE3513736 A1 DE 3513736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
piston
machine
machine according
master
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853513736
Other languages
English (en)
Other versions
DE3513736C2 (de
Inventor
Jürgen Dr.-Ing. Klie
Hans-Wilhelm Dipl.-Ing. 4322 Sprockhövel Weiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Duesterloh GmbH
Original Assignee
G Duesterloh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Duesterloh GmbH filed Critical G Duesterloh GmbH
Priority to DE19853513736 priority Critical patent/DE3513736A1/de
Publication of DE3513736A1 publication Critical patent/DE3513736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3513736C2 publication Critical patent/DE3513736C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0447Controlling
    • F03C1/0457Controlling by changing the effective piston stroke
    • F03C1/046Controlling by changing the effective piston stroke by changing the excentricity of one element relative to another element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/125Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the actuation means, e.g. cams or cranks, relative to the driving means, e.g. driving shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/053Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement the pistons co-operating with an actuated element at the inner ends of the cylinders
    • F03C1/0538Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement the pistons co-operating with an actuated element at the inner ends of the cylinders the piston-driven cams being provided with inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft

Description

  • Hydrostatische Radialkolbenmaschine
  • Die Erfindung richtet sich auf eine hydrostatische Radialkolbenmaschine gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Radialkolbenmaschine zählt durch die DE-PS 22 03 054 zum Stand der Technik. Bei ihr kann der Stellungsgeber aus einem Ventilschließkörper sowie einer Druckfeder bestehen. Die Druckfeder stützt sich am Exzenterring ab und preßt den Ventilschließkörper auf den Dichtsitz eines hydraulisch beaufschlagbaren Ventils. Der Ventilschließkörper kann unter den Druck eines Hydraulikfluids gestellt werden, das über eine Drehdurchführung in den Exzenter geleitet wird. Über die zum Öffnen des Ventils gegen die Rückstellkraft der Feder aufzuwendende Kraft kann die Exzentrizität des Exz.enterrings ermittelt werden. Die Kenntnis der jeweiligen Exzentrizität ist in der Praxis z. B. bei Krananlagen erwünscht. Hier ist man bestrebt, einen Hubvorgang möglichst mit der maximalen Exzentrizität einzuleiten, um stets die größte Hubkraft zur Verfügung zu haben, und zwar unabhängig davon, ob eine Last gehoben oder gesenkt werden soll.
  • Der bekannte Stellungsgeber weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auS. Ein Nachteil besteht darin, daß für die Überführung des die Verstellkraft aufbringenden Fluiddrucks in den Exzenter eine zusätzliche Drehdurchführung neben denjenigen Drehdurchführungen erforderlich ist, die das Arbeitsmedium in die Arbeitsräume zwischen dem Exzenter und dem Exzenterring leiten. Da eine solche Drehdurchführung zwangsläufig immer unter Druck steht, ist hiermit eine zusätzliche Leckage sowie ein höherer Verschleiß aufgrund Reibung verbunden. Darüberhinaus ist es erforderlich, eine Hilfsenergie in Form hydraulischer Leistung mit dem damit verbundenen zusätzlichen gerätetechnischen Aufwand einzusetzen, um den Fluiddruck gegen die Rückstellkraft der auf den Schließkörper einwirkenden Feder aufzubauen.
  • Nun wäre es zwar denkbar, die Exzentrizität dadurch festzustellen, daß eine Quotientenermittlung des gemessenen größten Drehmoments und des Fluiddrucks einerseits bzw. alternativ hierzu der Drehzahl und des Volumenstroms andererseits durchgeführt wird. Für eine solche Berechnung ist aber ein Volumenstrom erforderlich. Das bedeutet, daß die Ermittlung der Exzentrizität nur während des Betriebs durchgeführt werden kann.
  • Im Stillstand der Radialkolbenmaschine ist eine solche Feststellung ausgeschlossen. Dies ist mit dem Nachteil verbunden, daß bei der Einleitung eines Hubvorgangs, z. B. bei einem Kran, nicht sichergestellt werden kann, daß in diesem Moment auch tatsächlich die maximale Exzentrizität vorhanden ist und damit die größte Hubkraft zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebene Vorrichtung so zu verbessern, daß unter Verzicht auf eine hydraulische Hilfsenergie sowie bei vermindertem Bauaufwand die Exzentrizität sowohl während des Betriebs als auch im Stillstand einwandfrei festgestellt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
  • Dadurch, daß der Geberkolben und der Nehmerkolben über eine hydraulische Säule in der die Radialbohrung mit der Axialbohrung verbindenden Kanalanordnung quasi aneinander abgestützt sind und der Geberstößel permanent am Exzenterring anliegt, kann dessen Position und damit die Exzentrizität über die Axiallage des Nehmerkolbens endseitig der Maschinenwelle nunmehr exakt ermittelt werden. Dieser Vorteil ist unabhängig davon erreichbar, ob die Radialkolbenmaschine in Betrieb ist oder steht. Auf diese Weise kann ein Hubvorgang jetzt stets mit der größten Hubkraft eingeleitet werden, da die momentane Exzentrizität immer problemlos festgestellt und zur Einleitung des Hubvorgangs die maximale Exzentrizität herbeigeführt werden kann.
  • Ein Betreiber ist folglich in der Lage, in jeder Betriebssituation die jeweilige Exzentrizität zu ermitteln und bei Bedarf entsprechend seinen Wünschen zu ändern. Hierzu benötigt er im Vergleich zu dem bekannten Stellungsgeber keine Hilfsenergie mehr.
  • Auch entfällt der damit verbundene gerätetechnische Aufwand.
  • Ferner ist keine Drehdurchführung mit den ihr anhaftenden Nachteilen in Bezug auf Leckage, Reibung und erschleiß mehr notwendig. Über den Geberkolben und die hydraulische Säule wird der Nehmerkolben exakt verlagert. Hierbei ist es wichtig, daß insbesondere die beiden Endlagen einwandfrei fixierbar sind. Dadurch ist ein genauer Meßabgriff hinsichtlich der momentanen Position des Nehmerkolbens gewährleistet. Der eßabgriff selber kann mechanisch, optisch, elektrisch oder in kombinierter Weise durchgeführt werden.
  • Zur sicheren Endlagenbestimmung ist es wichtig, daß stets eine hydraulische Säule zwischen dem Geberkolben und dem Nehmerkolben vorhanden ist. Dies wird durch die Merkmale des Anspruchs 2 sichergestellt. Bei Annäherung an die maximale Exzentrizität zieht der Geberkolben Hydraulikfluid aus dem Leckraum über das Rückschlagventil nach, wobei der Nehmerkolben unter dem Einfluß der auf ihn lastenden Feder bis zu einem festen Anschlag verlagert wird, der bei Meßabgriff gleichbedeutend mit der maximalen Exzentrizität ist. Ein Teil des in der Kanalanordnung befindlichen Fluids wird dabei über die Radialbohrung am Geberkolben vorbei in den Leckraum ausgeschoben. Auch im Bereich der minimalen Exzentrizität ist die Kanalanordnung im Bereich des Nehmerkolbens mit dem Leckraum verbunden, so daß auch in diesem Fall eine sichere Erkennung der Endlagenposition gewährleistet ist.
  • Das Rückschlagventil kann in diverser Weise in die Maschinenwelle integriert werden. Eine Ausführungsform besteht in den Merkmalen des Anspruchs 3. Der Vorteil der axialen Anordnung kann bei hohen Drehzahlen der geringere Einfluß der Fliehkräfte auf den Offnungs- bzw. auf den Schließdruck des Rückschlagventils sein.
  • Steht hingegen bei bestimmten Bauarten von Radialkolbenmaschinen (Pumpe oder Motor) ein nur geringer Einbauraum zur Verfügung, können die Merkmale des Anspruchs 4 zweckmäßig sein.
  • Das Rückschlagventil kann sowohl bei axialer als auch bei radialer Anordnung direkt in die Maschinenwelle eingebaut sein. Vorteilhafter sind hingegen die Merkmale des Anspruchs 5. Die Patronenbauweise vermindert das Fertigungsrisiko der herstellungsaufwendigen Maschinenwelle.
  • Die Anlage des Geberstößels am Exzenterring kann durch die Merkmale des Anspruchs 6 sichergestellt werden. Hierbei wird gewissermaßen eine Tastanordnung geschaffen, bei welcher sich der Geberstößel immer an der momentanen Position des Exzenterrlngs orientiert. Die auf den Geberstößel einwirkende Federkraft ist in diesem Zusammenhang derart auf die Schließkraft des Rückschlagventils abgestfmmt, daß das Rückschlagventil im Bereich der maximalen Exzentrizität auch einwandfrei aufgesteuert wird.
  • Statt Federandruck kann entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 7 der Geberstößel mit dem Exzenterring im Mitnahmesinne gelenkig verbunden sein. Dies ist beispielsweise dadurch erreichbar, daß der Geberstößel mit einem kugelförmigen Endabschnitt in eine entsprechende Ausnehmung des Exzenterrings form-und kraftschlüssig eingesetzt wird. Maßnahmen zur Lagerung einer Feder entfallen dann.
  • Der Geberstößel kann zusammen mit dem ihm zugeordneten Geberkolben - ähnlich wie bei dem Rückschlagventil - unmittelbar in die Radialbohrung der Maschinenwe-lle eingebaut werden. Entsprechend den Merkmalen des Ansprucbs 8 ist es aber auch denkbar, daß zur Verminderung des Fertigungsrisikos der Maschinenwelle die Patronenbauweise angewendet wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stellungsgebers besteht in den Merkmalen des Anspruchs 9. Hierbei ist der Federraum über den axialen Durchlaß am Bund des Geberstößels stets mit dem Maschinenleckraum verbunden. Der in die Radialbohrung eintauchende Geberkolben verhindert so lange einen Übertritt von Hydraulikfluid aus der Radialbohrung in die Erweiterung und damit in den Leckraum, wie sich der Dichtring in der Radialbohrung außerhalb des Einflußbereichs der Fase befindet. In der Nähe der maximalen Exzentrizität gleitet dann der Dichtring in die Fase hinein, so daß die Radialbohrung mit der Erweiterung verbunden wird. Das Hydraulikfluid wird in den Leckraum ausgeschoben, bis der Nehmerkolben am Endanschlag in der Axialbohrung zur Anlage kommt. Hat, z. B. wenn die Anordnung noch nicht vollständig entlüftet ist, der Nehmerkolben seine federentspannte Endstellung bereits erreicht, bevor der Geberkolben eine Verbindung zum Leckraum schafft, zieht der Geberkolben über das Rückschlagventil die zur Aufrechterhaltung der hydraulischen Säule notwendige Menge Fluid aus dem Leckraum nach.
  • Eine weitere Ausführungsform des Stellungsgebers ist in den Merkmalen des Anspruchs 10 gekennzeichnet. In diesem Fall ist die Verbindung der Radialbohrung mit dem Leckraum so lange unterbrochen, wie sich der Geberkolben mit dem Dichtring noch zwischen der Radialbohrung und der Querbohrung der Kammer befindet. In der Nähe der maximalen Exzentrizität überfährt der Dichtring jedoch die Querbohrung und gibt damit dem Hydraulikfluid in der Kammer den Weg zum Leckraum frei. Die Quernut und die Längsnut sind zweckmäßig am exzenterringseitigen Ende der Patrone angeordnet.
  • Die Ausführungsform eines Stellungsgebers gemäß den Merkmalen des Anspruchs 11 verzichtet im Vergleich zu der des Anspruchs 10 auf die Patronenbauweise. Der Geberkolben ist mit seinem Dichtring unmittelbar in der Radialbohrung abgestützt.
  • Dem Geberkolben ist jedoch ein Bund vorgelagert, wobei zwischen dem Geberkolben und dem Bund ein Ringkanal vorgesehen und über eine Axialnut im Bund mit der Radialbohrung permanent verbunden ist. Die in den Leckraum mündende Verbindungsbohrung ist im Bereich des exzenterringseitigen Endes der Radialbohrung vorgesehen. Somit verhindert der Geberkolben so lange einen Übertritt des Hydraulikfluids aus der Radialbohrung in den Leckraum, wie sich der Geberkolben zwischen der Radialbohrung und der Verbindungsbohrung zum Leckraum befindet. Im Bereich der maximalen Exzentrizität überfährt der Dichtring die Verbindungsbohrung und eröffnet dem Hydraulikfluid in der Kanalanordnung dadurch die Möglichkeit, unter dem Einfluß der auf den Nehmerkolben einwirkenden Feder in den Leckraum zu strömen, so daß der Nehmerkolben bis zum Anschlag in der Axialbohrung verlagert werden kann.
  • Im Gegensatz zu den Ausführungsformen der Ansprüche 9 bis 11 ist bei der Ausführungsform eines Stellungsgebers der Merkmale des Anspruchs 12 die den Geberstößel an den Exzenterring drückende Feder über die Erweiterung hinaus in den Bereich zwischen dem Exzenter und dem Exzenterring geführt. Der Stößelbund befindet sich in Anlage am Exzenterring. Ein Überströmen des Hydraulikfluids aus der Radialbohrung in die Erweiterung und von dieser in den Leckraum wird bei dieser Ausführungsform.
  • so lange verhindert, wie sich der Geberkolben mi.t dem Dichtring in dem der Erweiterung abgewendeten Längenbereich der Radialbohrung befindet. Überfährt der Dichtring die Ringnut, kann Hydraulikfluid über die Ringnut und die zu der Radlalbohrung parallele Stichbohrung in die Erweiterung und damit in den Leckraum übertreten.
  • Unter Anwendung der Ausführungsform eines Stellungsgebers gemäß den Merkmalen des Anspruchs 13, bei welcher der Geberstößel entweder durch eine Feder an den Exzenterring gedrückt oder mit di.esem im Mitnahmesinne formschlüssig verbunden sein kann, wird der Übertritt des Hydraulikfluids aus der Radialbohrung in die Erweiterung so lange verhindert, wie sich der im Durchmesser verringerte Endabschnitt des Geberkolbens in dem der Erweiterung abgewandten Längenbereich der Radialbohrung befindet. Tritt dann dieser Endabschnitt in die Erweiterung ein, kann das Hydraulikfluid aus der Radialbohrung über den Ringspalt zwischen dem Geberkolben und der Wand der Radialbohrung in die Erweiterung und damit in den Leckraum strömen.
  • Bei dem Stellungsgeber gemäß den Merkmalen des Anspruchs 14, bei welchem wie bei der Ausführungsform des Anspruchs 13 der Geberstößel durch eine Feder an den Exzenterring gedrückt oder mit dem Exzenterring im Mitnahme sinne verbunden sein kann, ist der Übertritt des Hydraulikfluids aus der Radialbohrung in die Erweiterung so lange unterbunden, wie sich der Winkelkanal in der Radialbohrung knapp unterhalb des Dichtrings befindet. Der Winkelkanal weist einen axialen Längenabschnitt und einen dazu quer gerichteten Längenabschnitt auf. Überfährt der quer gerichtete Längenabschnitt den Dichtring, wird die Radialbohrung mit der Erweiterung verbunden, so daß das Hydraulikfluid zum Leckraum strömen kann.
  • TorteilhaSt kann auch ein Stellungsgeber entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 15 sein. in diesem Fall ist eine Ventilanordnung vorgesehen, welche einen Ubertritt des Hydraulikfluids aus der Radialbohrung In die Erweiterung so lange verhindert, wie der Schließkörper mit einem Dichtring an den Boden der Erweiterung gedrückt ist. Der Andruck erfolgt zweckmäßig durch eine Feder, welche sich einerseits am Schließkörper und andererseits an einem Ring abstützt, der in eine Nut des Geberstößels eingesetzt ist. In der vom Boden abgehobenen Endlage liegt der Schließkörper an einem Bund am Geberstößel oberhalb der Axialnut an. Die Abdichtung zwischen dem Schließkörper und dem Geberstößel wzrd durch einen Dichtring bewirkt, der in den Schließkörper eingebettet ist. Gelangt der Geberkolben mit der Axialnut im Bereich der maximalen Exzentrizität in die Nähe der Erweiterung, wird auch der Schließkörper durch den Bund am Geberstößel vom Boden der Erweiterung abgehoben, so daß Hydraulikfluid aus der Radialbohrung über die Axialnut am Außenumfang des Geberkolbens in die Erweiterung und weiter in den Leckraum übertreten kann.
  • Wie bereits im Vorstehenden ausgeführt, ist auch die Position der minimalen Exzentrizität dadurch einwandfrei durch Meßabgriff feststellbar, daß im Bereich der minimalen Exzentrizität die den Nehmerkolben führende Axialbohrung an den Maschinenleckraum angeschlossen wird, so daß Hydraulikfluid in den Leckraum übertreten kann und der Nehmerkolben durch den Geberkolben sicher in die andere Endlage gedrückt wird.
  • Um diese Endlagenpositi.on zu gewährleisten, können die Merkmale des Anspruchs 16 vorgesehen sein. Die Axialbohrung wird dann an die Querbohrung angeschlossen, wenn ein am Nehmerkolben angeordneter Dichtring die Querbohrung überfahren hat.
  • Die Querbohrung kann in einem Zapfen der Maschinenwelle angeordnet werden.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform ist in den Merkmalen des Anspruchs 17 gekennzeichnet. Hierbei erfolgt eine Verbindung der nur kurzen Axialbohrung mit dem Leckraum, wenn der Dichtring am Netmerkolben in die kegelstumpfförmige Erweiterung am Ende der Axialbohrung eintaucht.
  • Im Falle der Ausführungsform gemäß den Merkmalen des Anspruchs 18 wird die Axialbohrung mit dem Leckraum verbunden, wenn der Dichtring die Ringnut überfhrt. Dann kann Hydraulikfluid aus der Axialbohrung über die Ringnut und die axiale Stichbohrung in den Leckraum übertreten. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine vergleichsweise kurze Axialbohrung vorgesehen.
  • Die den Nehmerkolben führende Axialbohrung kann nach den Merkmalen des Anspruchs 19 unmittelbar in der Maschinenwelle angeordnet werden. Hierbei ist es möglich, den Nehmerkolben so nahe wie nur denkbar an die Radialbohrung heranzurücken, um die Axialbohrung und damit die Maschinenwelle kurz zu halten. Der Nehmerkolben kann aber auch endseitig einer verlängerten Maschinenwelle vorgesehen sein. Während in dem einen Fall der Nehmerkolben zweckmäßig mit einer stößelartigen Verlängerung versehen wird, über die endseitig der Meßabgriff hinsichtlich seiner axialen Position erfolgen kann, wird im anderen Fall die Kanalanordnung durch die Maschinenwelle bis zur Axialbohrung am Maschinenwellenende weitergeführt.
  • Denkbar ist nach den Merkmalen des Anspruchs 20 aber auch eine Ausführungsform, bei welcher die Axialbohrung in einer mit der Maschinenwelle dichtend verbundenen Verlängerung angeordnet ist. Hiermit kann das Fertigungsrisiko der Maschinenwelle vermindert werden.
  • Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 21 wird der Meßabgriff induktiv durchgeführt. Dazu kann der Nehmerkolben mit einem Spulenkern verbunden sein, der in einem im Maschinenkörper gelagerten spulenartigen Meßwertnehmer axial verlagerbar ist. Ein derartiger induktiver Meßabgriff ermöglicht jederzeit eine einwandfreie Feststellung der axialen Position des Nehmerkolbens und damit auch die Ermittlung der jeweiligen Exzentrizität der Radialkolbenmaschine. Ein induktiver Meßabgriff ist mit dem weiteren Vorteil verbunden, daß das Ende der Maschinenwelle oder eine mit der Mäschinenwelle verbundene Verlängerung vergleichsweise problemlos aus dem Gehäuse der Radialkolbenmaschine herausgeführt werden kann, um diesen Endabschnitt zur Ermittlung der Drehbewegungen der Maschine zu nutzen. Außerdem i.st eine kontinuierliche analoge Messung möglich.
  • Der Meßwertgeber kann ein Metall- oder Ferritkern sein. Der ihn tragende Maschinenteil, welcher von der Maschinenwelle selber oder einer Verlängerung gebildet wird, besteht aus einem Material, das den magnetischen Fluß des Spulenkerns nicht beeinträchtigt. Ein derartiger Werkstoff ist beispielsweise Kunststoff, insbesondere glasfaserverstärkter Kunststoff.
  • Im Gegensatz zu Anspruch 21 kann entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 22 der Nehmerkolben direkt als Spulenkern ausgebildet seih und damit einen induktiven Meßabgriff ermöglichen. Diese Ausführungsform wird dann bevorzugt, wenn der Nehmerkolben in einer verlängerten Maschinenwelle oder in einer mit der Maschinenwelle verbundenen Verlängerung gelagert ist.
  • Falls es nicht erforderlich ist, Meßwellenendabschnitte aus dem Maschinengehäuse herauszuführen, können anstelle eines induktiven Mßabgriffs auch andere Meßeinrichtungen, wie beispielsweise eine Meßeinrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 23 eingesetzt werden.
  • Ist es in besonders gelagerten Fällen nur notwendig, die Exzenterendstellungen zu ermitteln, so kann dies beispielsweise entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 24 mit Hilfe von Lichtschranken oder gemäß den Merkmalen des Anspruchs 25 mit Hilfe von mechanischen Tastern durchgefihrt werden.
  • Anstelle von mechanischen Tastern ist es aber auch denkbar, und zwar gemäß den Merkmalen des Anspruchs 26, pneumatische Meßglieder, sogenannte Fluidics, vorzusehen, welche einen berührungslosen Abgriff ermöglichen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den kichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 im vertikalen-Längsschnitt den Steuerbereich eines hydrostatischen Radialkolbenmotors; Figur 2 einen um 900 versetzten Längsschnitt durch die Darstellung der Figur 1 entlang der Linie II-II in etwas vergrößertem Maßstab; Figuren im Längsschnitt in vergrößerter Darstellung zwei 3 und 4 weitere Einbaumöglichkeiten für ein Rückschlagventil; Figuren im Schnitt verschiedene Ausführungsformen eines 5 bis 11 Stellungsgebers; Figuren zwei Ausführungsvarianten für einen Stellungsnehmer 12 und 13 im Schnitt und Figuren ebenfalls im Längsschnitt mehrere Möglichkeiten für 14 bis 18 einen Meßabgriff zur Ermittlung der Exzentrizität.
  • Mit 1 ist in der Figur 1 das Gehäuse eines hydrostatischen Radialkolbenmotors 2 bezeichnet. Das Gehäuse 1 wird von einer Maschinenwelle 3 durchsetzt, welche in dem veranschaulichten Steuerbereich des Motorgehäuses 1 in Lagern 4, 5 abgestützt ist. Zwischen den Lagern 4, 5 ist eine Steuerscheibenanordnung 6 vorgesehen, über die das hydraulische Arbeitsmedium zu den nicht näher dargestellten Arbeitszylindern hintransportiert wird und von diesen auch wieder abgeführt wird.
  • Mit der Maschinenwelle 3 ist ein Exzenter 7 verbunden, der von einem Exzenterring 8 umschlossen wird, welcher gegenüber dem Exzenter 7 hydraulisch stufenlos radial verlagerbar ist. Außenseitig des Exzenterrings 8 stützen sich die Arbeitskolben 9 der Arbeitszylinder mittelbar ab.
  • Um stets Gewißheit über die momentane Exzentrizität zu haben, ist im Exzenter 7 eine Radialbohrung 10 mit einer sich daran anschließenden Erweiterung 11 vorgesehen. In der Erweiterung 11 ist ein-Geberstößel 12 mittels eines Radialbunds 13 geführt. Der Geberstößel 12 wird durch eine Feder 14, welche sich einerseits am Radialbund 13 und andererseits am Boden der Erweiterung 11 abstützt, permanent gegen den Exzenterring 8 gedrückt. Am bohrungsseitigen Ende des Geberstößels 12 ist ein Geberkolben 15 mit einem umfangsseitigen Dichtring 16 vorgesehen.
  • In den Radialbund 13 ist ein axialer Durchlaß 17 eingearbeitet, so daß die Erweiterung 11 dauernd mit dem Maschlnenleckraum 18 in Verbindung steht. Die Kante am Übergang von der Radialbohrung 10 auf die Erweiterung 11 ist mit einer Fase 19 versehen.
  • Wie bei gemeinsamer Betrachtung die Figuren 1 und 2 erkennen lassen, ist die Radialbohrung 10 über eine Kanalanordnung 20 in der Maschinenwelle 3 mit einer Axialbohrung 21 druckübertragend verbunden. In der Axialbohrung 21 gleitet ein mit einem Dichtring 22 versehener Nehmerkolben 23, der durch eine Feder 24 dauernd in Richtung auf die Kanalanordnung 20 belastet wird. Zwischen dem Geberkolben 15 und dem Nehmerkolben 23 ist eine hydraulische Säule eingespannt, welche bei einer Verlagerung des Exzenterrings 8 relativ zum Exzenter 7 und einer damit verbundenen Verlagerung des Geberkolbens 15 auch den Nehmerkolben 23 entsprechend axial verlagert.
  • Um diese Verlagerung und folglich die Exzentrizität des Exzenterrings 8 messen zu können, ist der Nehmerkolben 23 mit einer stößelartigen Verlängerung 25 versehen (Figuren 1 und 2), die sowohl die Axialbohrung 21 in der Maschinenwelle 3 als auch eine Längsbohrung 26 in einer mit der Maschinenwelle 3 verbundenen Verlängerung 27 axial durchsetzt.
  • Die Verlängerung 27 ist endseitig des Gehäuses 1 aus diesem herausgeführt. Der herausgeführte Endabschnitt 31 kann zur Ermittlung der Drehbewegungen des Motors 2 genutzt werden.
  • Am Ende des Stößels 25 ist ein Meßwertgeber in Form eines ferritischen Spulenkerns 28 vorgesehen, der sich innerhalb einer elektrischen Spule 29 bewegt, die über eine Leitung 30 mit einer Meßwertanzeige verbunden ist. Die Verlängerung 27 der Maschinenwelle 3 besteht aus einem Material, das den magnetischen Fluß des Spulenkerns 28 nicht beeinträchtigt.
  • Die Figur 2 zeigt, daß in die Kanalanordnung 20 zwischen dem Geberkolben 15 und dem Nehmerkolben 23 ein Rückschlagventil 32 eingegliedert ist, über das die Kanalanordnung 20 mit dem Maschinenleckraum 18 verbunden werden kann. Dieses Rückschlagventil 32 kann gemäß den Figuren 2 und 4 in einen Axialkanal 33 oder, wie Figur 3 erkennen läßt, in einen Radialkanal 34 integriert sein. Dabei ist es möglich, das Rückschlagventil 32 unmittelbar in die Kanäle 33, 34 einzubauen oder es in Patronenbauweise in die Kanäle 33, 34 einzugliedern, beispielsweise einzupressen.
  • Der Stellungsgeber 12-15 gemäß Figur 1 ist so ausgebildet, daß nur im Bereich der maximalen Exzentrizität auch die Radialbohrung 10 mit dem Leckraum 18 verbunden ist. Dies ist dann der Fall, wenn wie dargestellt der Dichtring 16 am Geberkolben 15 in die Fase 19 bzw. die Erteiterung 11 eingetaucht ist. Die Kraft der auf den Nehmerkolben 23 lastenden Feder 24 drückt hierbei den Nehmerkolben 23 bis an den durch das Ende der Axialbohrung 21 gebildeten Anschlag 35, so daß diese Stellung dann über die induktive Meßvorrichtung 28-31 endseitig der Verlängerung 27 der Maschinenwelle 3 festgestellt werden kann.
  • Die aus der Kanalanordnung 20 in den Leckraum 18 übertretende Menge an Hydraulikfluid wird durch den Geberkolben 15 über das Rückschlagventil 32 nachgezogen.
  • Dazu ist die Kraft der Stößelfeder 14 derart auf die Schließkraft des Rückschlagventils 32 abgestimmt, daß im Bereich der maximalen Exzentrizität eine sichere Aufsteuerung des Rückschlagventils 32 stattfindet.
  • Im Falle der Ausführungsform der Figur 5 greift der Geberstößel 12a in eine in die Radialbohrung 10 eingesetzte Patrone 36 ein. Dabei stützt sich die den Geberstößel 12a an den Exzenterring 8 drückende Feder 14a einerseits an einem dem mit einem Dichtring 16a versehenen Geberkolben 15a vorgelagerten Bund 37 am Geberstößel 12a und andererseits am Boden einer kammerartigen Erweiterung 38 in der Patrone 36 ab. Die Kammer 38 ist über eine Querbohrung 39 in der Patronenwand und eine Längsnut 40 außenseitig der Patrone 36 an den Leckraum 18 anschließbar.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist also die Radialbohrung 10 dann mit dem Leckraum 18 verbunden, wenn der Dichtring 16a die Querbohrung 39 in der Patrone 36 in Richtung auf den Exzenterring 8 überfahren hat. Solange sich der Dichtring 16a zwischen der Querbohrung 39 und dem Boden der Kammer 38 befindet, kann kein Hydraulikfluid aus der Kanalanordnung 20 über die Radialbohrung 10 in den Leckraum 18 entweichen.
  • Die Ausführungsform der Figur 6 weist einen relativ kurzen Geberstößel 12b auf. Zwischen einem dem Geberkolben 15b mit Dichtring 16b vorgelagerten Radialbund 41 und dem Boden der Radialbohrung 10 ist eine Feder 14b vorgesehen, welche den Geberstößel 12b an den Exzenterring 8 drückt.
  • Der Radialbund 41 ist mit einer Axialnut 42 versehen, die in einen Ringkanal 43 zwischen dem Radialbund 41 und dem Geberkolben 15b mündet. Folglich ist bei dieser Ausführungsform die Radialbohrung 10 dann mit dem Leckraum 18 verbunden, wenn die in den Leckraum 18 mündende Querbohrung 44 von dem Dichtring 16b am Geberkolben 15b in Richtung auf den Exzenterring 8 überfahren worden ist.
  • Im Falle der Ausführungsform der Figur 7 stützt sich die den Geberstößel 12c an den Exzenterring 8 drückende Feder 14c einerseits an einem Bund 45 des Geberstößels 12c ab, der unmittelbar am Exzenterring 8 liegt, und andererseits am Boden einer Erweiterung 46 der Radialbohrung 10. Endseitig der Radialbohrung 10 ist eine Ringnut 47 vorgesehen, in die eine von der Erweiterung 46 ausgehende radiale Sti.chbohrung 48 mündet.
  • Hat mithin der Dichtring 16c am Geberkolben 15c die Ringnut 47 in Richtung auf den Exzenterring 8 überfahren, ist die Radialbohrung 10 mit dem Leckraum 18 verbunden Während bei den bislang geschilderten Ausführungsformen die Geberstößel 12, 12a-c durch Federn 14, 14a-c an den Exzenterring 8 gedrückt wurden, ist in der Figur 8 eine Ausführungsform veranschaulicht, bei welcher der Geberstößel 12d mit dem Exzenterring 8 im Mitnahmesinne allseitig gelenkig verbunden ist. Zu diesem Zweck besitzt der Geberstößel 12d endseitig eine kugelförmige Verdickung 49, welche in eine daran angepaßte Ausnehmung 50 im Exzenterring 8 form- und kraft schlüssig eingreift.
  • Um insbesondere bei einer solchen Stellungsgeber-Bauart eine Verbindung zwischen der Radialbohrung 10 und dem Leckraum 18 im Bereich der maximalen Exzentrizität herzustellen, ist entsprechend Figur 9 der Geberkolben 12e endseitig im Durchmesser verringert worden. Taucht folglich im Bereich der maximalen Exzentrizität der dünnere Endabschnitt 51 in die sich an die Radialbohrung 10 anschließende Erweiterung 52 ein und verläßt damit den Bereich des in der Wand 53 der Radialbohrung 10 angeordneten Dichtrings 54, so ist die Radialbohrung 10 dann über den umfangsseitig des Geberkolbenendabschnitts 51 befindlichen Ringspalt 55 mit dem Leckraum 18 verbunden.
  • Die Ausführungsform der Figur 10 zeigt einen winkelförmigen Kanal 56 im Geberkolben 12f. Hier erfolgt die Verbindung der Radialbohrung 10 mit dem Leckraum 18 zu dem Zeitpunkt, wenn die Querbohrung 57 des Winkelkanals 56 den Dichtring 54 in der Bohrungswandung 57 in Richtung auf die Erweiterung 52 überfahren hat.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 11 ist zur Abdichtung der Radialbohrung 10 gegenüber dem Leckraum 18 ein Schließkörper 58 vorgesehen3 der durch eine Feder 59 dann an den Boden 60 einer Erweiterung 61 angedrückt wird, wenn sich der Geberstößel 12g außerhalb der maximalen Exzentrizität befindet. Die den Scbließkörper 58 belastende Feder 59 stützt sich andererseits an einem Ring 62 ab, der in eine Nut 63 des Geberstößels 12g eingesetzt ist. Der Schließkörper 58 ist durch einen Dichtring 64 gegenüber dem Geberstößel 12g abgedichtet.
  • In Richtung auf den Geberkolben 15g ist die Verlagerung des Schließkörpers 58 durch einen Bund 65 begrenzt. Stirnseitig des Schließkörpers 58 befindet sich ein Dichtring 66.
  • Gelangt der Geberstößel 12g in den Bereich der maximalen Exzentrizität, kann sich zunächst die Feder 59 entspannen, bis auch der Schließkörper 58 vom Boden 60 der Erweiterung 61 abhebt. Die Radialbohrung 10 ist dann über eine Axialnut 67 im Geberkolben 15g mit der Erweiterung 61 und hierüber mit dem Leckraum 18 Verbunden.
  • Damit auch die minimale Exzentrizität einwandfrei fixiert wird und endseitig der Maschinenwelle 3 angezeigt werden kann, ist gemäß der Ausführungsform der Figur 1 durch eine Querbohrung 68 zwischen der Axialbohrung 21 und dem Leckraum 18 dafür Sorge getragen, daß die Axialbohrung 21 dann an den Leckraum 18 angeschlossen wird, wenn der Dicht ring 22 des Nehmerkolbens 23 die Querbohrung 68 in Richtung auf die Gehäusestirnseite 69 überfahren hat.
  • Eine weitere Ausführungsform zur exakten Feststellung der minimalen Exzentrizität zeigt die Figur 12. Hierbei ist an die Axialbohrung 21 eine kegelstumpfförmige Erweiterung 70 angeschlossen, die folglich die Axialbohrung 21 mit dem Leckraum 18 verbindet, wenn der Dichtring 22 am Nehmerkolben 23 in die kegelstumpfförmige Erweiterung 70 eintaucht.
  • Bei der Ausführungsform der Figur 13 ist die Axialbohrung 21 über eine Ringnut 71 und eine in die Ringnut 71 mündende axiale Stichbohrung 72 an den Leckraum 18 anschließbar, wenn der Dichtring 22~die Ringnut 72 in Richtung auf den Leckum 18 überfahren hat.
  • Wie bereits anhand der Figuren 1, 2, 12 und 13 ausgeführt, kann der Nehmerkolben 23 unmittelbar in eine Axialbohrung 21 der Maschinenwelle 3 über den Dichtring 22 abgestützt gelagert sein. Im Falle der Ausführungsform der Figur 14 ist der Nehmerkolben 23a in einer auch aus der Figur 1 erkennbaren Verlängerung 27 der Maschinenwelle 3 endseitig gelagert. Die Verlängerung 27 besitzt dann einen Axialkanal 73, der an die Kanalanordnung 20 in der Maschinenwelle 3 fluidleitend angeschlossen ist. Bei dieser Ausführungsform bildet der Nehmerkolben 23a unmittelbar den Spulenkern und gleitet axial im Bereich der Spule 29. Der Anschluß zum Leckraum 18 erfolgt hierbei über eine Querbohrung 74 in der Verlängerung 27, wenn der Dichtring 22 am Nehmerkolben 23a di.e Querbohrung 74 in Richtung auf die Gehäusestirnseite 69 überfahren hat.
  • Die Figur 15 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie die Figur 14, nur ist hierbei die Maschinenwelle 3a verlängert und aus der Stirnseite 69 des Gehäuses 1 herausgeführt worden.
  • Der Nehmerkolben 23a ist wieder als Spulenkern gestaltet und im Bereich der Spule 29 axial verlagerbar. Die Verbindung der Kanalanordnung 20 mit dem Leckraum 18 erfolgt ebenfalls über eine Querbohrung 74 in der verlängerten Maschinenwelle 35.
  • Über die aus dem Maschinengehäuse 1 herausgeführten elenenen 31 können die Drehbewegungen des Motors 2 ermittelt werden. Falls solche Meßwellenenden 31 entbehrlich sind, kann anstatt der induktiven Positionsmessung auch eine digitalinkrementale Anordnung 75 gemäß Figur 16 vorgesehen werden, die mit optischen oder elektrisch induktiven Meßvorrichtungen 76 arbeitet. Es ist zu erkennen, daß hierzu der Nehmerkolben 23 mit einer Verlängerung 77 versehen ist, die in einen meßraum 78 eingreift und endseitig die Meßanordnung 75 trägt.
  • Bei der Ausführungsform der Figur 17 sind Lichtschranken 79 z.ur Feststellung der Exzenterendstellungen vorgesehen. Ansonsten entspricht diese Ausführungsform derjenigen nach Figur 16.
  • Im Falle der Ausführungsform der Figur 18 können die Exzenterendstellungen durch mechanische Taster 80 in Verbindung mit einem elektrischen Schaltkreis 81 ermittelt werden. Auch diese Ausführungsform entspricht ansonsten derjenigen der Figur 16.
  • Bezugszeichenaufstellung 1 Motorgehäuse 2 Motor 3 Maschinenwelle 4 5 6 Steuerscheibenanordnung 7 Exzenter 8 Exzenterring 9 Arbeitskolben 10 Radialbohrung 11 Erweiterung 12 Geberstößel 13 Radialbund 14 Feder 15 Geberkolben 16 Dichtung an 15 17 Durchlaß in 13 18 Maschinenleckraum 19 Fase 20 Kanalanordnung 21 Axialbohrung 22 Dichtung an 23 23 Nehmerkolben 24 Feder 25 Verlängerung v. 23 26 Bohrung in 27 27 Verlängerung v. 3 28 Spulenkern 29 Spule 30 Leitung 31 Endabschnitt v. 27 32 Rückschlagventil 33 Axialkanal v. 20 34 Radialkanal v. 20 35 Anschlag f. 23 36 Patrone 37 Bund an 12a 38 Kammer in 36 39 Querbohrung 40 Längsnut 41 Radialbund 42 Axialnut 43 Ringkanal 44 Querbohrung 45 Bund an 12c 46 Erweiterung 47 Ringnut 48 Stichbohrung 49 Verdickung an 12d 50 Ausnehmung in 8 f. 49 51 Endabschnitt v. 12e 52 Erweiterung 53 Wand v. 10 54 Dichtung 55 Ringspalt 56 Winkelkanal Querbohrung w. 56 58 Schließkörper 59 Feder 60 Boden v. 61 61 Erweiterung 62 Ring 63 Nut in 12g 64 Dichtung 65 Bund 66 Dichtung 67 Axialnut 68 Querbohrung 69 Stirnseite v. 1 70 Erweiterung 71 Ringnut 72 Stichbohrung 73 Axialkanal in 27 74 Querbohrung 75 digital-inkremeXale Meßanordnung 76 Meßvorrichtung 77 Verlängerung v. 23 78 Meßraum 79 Lichtschranken 80 Taster 81 Schaltkreis 3a Maschinenwelle 12a Geberstößel 12b " 12c " 12d 12g 14a Feder 14b 14c Stößelfeder 15a Geberkolben 15b 15c 15e 15f 15g " 16a Dichtring 16b 16c " 23a Nehmerkolben

Claims (26)

  1. Patentansprüche: 1. Hydröstatische Radialkolbenmaschine mit umfangsseitig eines mit der Maschinenwelle verbundenen Exzenters angeordneten Arbeitskolben, die sich wenigstens mittelbar an einem den Exzenter umschließenden, radial stufenlos verlagerbaren Exzenterring abstützen, wobei zwischen den Exzenterring und den Exzenter ein die jeweilige Exzentrizität ermittelnder'Stellungsgeber eingegliedert ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Stellungsgeber einen am Exzenterring (8) permanent anliegenden, mit einem kolbenartigen Endabschnitt (15, 15a-g) in eine Radialbohrung (10) im Exzenter (7) dichtend greifenden Stößel (12, 12a-d, 12g) aufweist und die Radialbohrung (10) über eine in der Maschinenwelle (3, 3a) ausgebildete Kanalanordnung (20) mit einer Axialbohrung (21) druckübertragend in Verbindung steht, in der ein in Richtung auf den Geberkolben (15, 15a-g) federbelasteter Kolben (23, 23a) als Stellungsnehmer gleichachsig zu der Drehachse der Maschinenwelle (3, 3a) dichtend gelagert ist, dessen axiale Position endseitig der Maschinenwelle (3, 3a) durch Meßabgriff feststellbar ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kanalanordnung (20) zwischen dem Geberkolben (15, 15a-g) und dem Nehmerkolben (23, 23a) über ein Rückschlagventil (32) mit dem Maschinenleckraum (18) verbunden ist, während. die Radialbohrung (10) nur im Bereich der maximalen Exzentriz-ität und die Axialbohrung (21) nur im Bereich der minimalen Exentrizität an den Maschinenleckraum (18) angeschlossen sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Rückschlagventil (32) in einem Axialkanal (33) der Maschinenwelle (3, 3a) angeordnet ist.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Rückschlagventil (32) in einem Radialkanal (34) der Maschinenwelle (3, 3a) angeordnet ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 3 oder 4, d a d. u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rückschlagventil (32) in Patronenbauweise in den Axialkanal (33) blw. den Radialkanal (34) eingegliedert, z, B. eingepreßt ist.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 1, d a d. u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Geberstößel (12, 12a-c) durch die Rückstellkraft einer Feder (14, 14a-c) am Exzenterring (8) anliegt.
  7. 7. Maschine nach Anspruch X, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Geberstößel (12d) mit dem Exzenterring (8) im Mitnahmesinne gelenkig verbunden ist.
  8. 8. Maschine nach einem der Ansprüche 1, 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß der t3eberstößel (12, 12a-d, 12g) unmittelbar im Exzenter (7) oder in einer in den Exzenter (7) eingesetzten Patrone (36) gelagert istt
  9. 9. Maschine nach einem der Ansprüche 1, 2, 6 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die den Geberstößel (12) an den Exzenterring (8) drückende Feder (14) sich einerseits an einem mit einem axialen Durchlaß (17) versehenen Radialbund (13) am Geberstößel (12) und andererseits am Boden einer im Durchmesser größeren Erweiterung (11) der Radialbohrung (10) abstützt, wobei die Kante am Übergang von der Radialbohrung (10) auf die Erweiterung (11) mit einer Fase (19) und der in die Radialbohrung (10) eintauchende Geberkolben (15) mit einem Dichtring (16) versehen ist.
  10. 10. Maschine nach einem der Ansprüche 1, 2, 6 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die den Geberstößel (12a) an den Exzenterring (8) drückende Feder (14a) sich einerseits an einem dem mit einem Dichtring (16a) versehenen Geberkolben (15a) vorgelagerten Bund (37) am Geberstößel (12a) und andererseits am Boden einer in einer Patrone (36) ausgebildeten Kammer (38) abstützt, wobei die Kammer (38) über eine Querbohrung (39) in der Patronenwandung und eine Längsnut (40) außenseitig der Patrone (36) an den Maschinenleckraum (18) anschließbar ist.
  11. 11. Maschine nach einem der Ansprüche 1, 2, 6 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die den Geberstößel (12b) an den Exzenterring (8) drückende Feder (14b) sich einerseits am Boden der Radialbohrung (10) und andererseits an einem dem mit einem Dichtring (16b) in der Radialbohrung (10) abstützenden Geberkolben (15b) vorgelagerten Bund (41) am Geberstößel (12b) abstützt, wobei die Radialbohrung (10) über eine Axialnut (42) im Bund (41) sowie einen Ringkanal (43) zwischen dem Bund (41) und dem Geberkolben (15b) an eine in den Maschinenleckraum (18) mündende Bohrung (44) anschließbar ist.
  12. 12. Maschine nach einem der Ansprüche 1, 2, 6 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die den Geberstößel (12c) an den Exzenterring (8) drückende Feder (14c) sich einerseits an einem Bund (45) es Geberstößels (12c) und andererseits am Boden einer Erweiterung (46) der Radialbohrung (10) abstützt, wobei die Radialbohrung (10) über eine Ringnut (47) und eine die Ringnut (47) mit der Erweiterung (46) verbindende radiale Stichbohrung (48) an den Maschinenleckraum (18) anschließbar und der Geberkolben (15c) mit einem Dichtring (16c) in der Radialbohrung (10) abgestützt ist.
  13. 13. Maschine nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e I c h n e t , daß im Ubergangsbereich von der Radialbohrung (10) auf eine Erweiterung (52) ein Dichtring (54) in der Wand (53) der Radialbohrung (10) vorgesehen und die Radialbohrung (10) durch eine Durchmesserverringerung des in die Radialbohrung (10) eintauchenden Geberkolbens (15e) an den Maschinenleckraum.(18) anschließbar ist.
  14. 14. Maschine nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im aber gangsbereich von der Radialbohrung (10) auf eine Erweiterung (52) ein Dichtring (54) in der Wand (53) der Radialbohrung (10) vorgesehen und die Radialbohrung (10) durch einen Winkelkanal (56) in dem in die Radialbohrung (10) eintauchenden Geberkolben (15f) an den Maschinenleckraum (189 anschließbar ist.
  15. 15. Maschine nach einem der Ansprüche 1,. 2 oder 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß sich an die Radialbohrung (10) eine Erweiterung (61) anschließt und am Außenumfang des in die Radialbohrung (10) eintauchenden Geberkolbens (15g) eine begrenzt lange Axialnut (67) eingearbeitet ist, wobei. der Geberstößel (12g) neben dem Geberkolben (15g) von einem in Richtung auf den Boden (60) der Erweiterung (61) durch eine Feder (59) begrenzt verlagerbaren Schließkörper (58) umgeben ist.
  16. 16 MaschIne nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Axialbohrung (21) über eine Querbohrung (68, 74) in der Maschinenwelle (3, 3a) an den Maschinenleckraum (18) anschließbar ist.
  17. 17. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e ; c h n e t , daß die Axialbohrung (21) über eine kegelstumpfförmige Erweiterung (70) an den Maschinenleckraum (18) anschließbar ist.
  18. 18. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Axialbohrung (21) über eine Ringnut (71) und eine in die Ringnut (71) mündende axiale Stichbohrung (72) an den Maschinenleckraum (18) anschließbar ist.
  19. 19. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e ; c h ne t , daß der Mehmerkolben (23, 23a) in einer in der Maschinenwelle (3, 3a) vorgesehenen Axialbohrung (21) angeordnet ist.
  20. 20. Maschine nach Anspruchs 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Nehmerkolben (23a) in einer Axialbohrung (21) angeordnet ist, die sich in einer mit der Maschinenwelle (3) dichtend verbundenen Verlängerung (27) befindet.
  21. 21. Maschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Meßabgriff induktiv erfolgt, wozu ein mit dem Nehmerkolben (23) verbundener Meßwertgeber (28) in einen im Maschlnengehäuse (1) gelagerten spulenartigen Meßwertnehmer (29) greift.
  22. 22. Maschine nach Anspruch 1 oder 21, d a -d u r c h g e k-e n n z e ; c h n e t , daß zum induktiven Meßabgriff der Nehmerkolben (23a) als Spulenkern ausgebildet ist.
  23. 23. Maschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein mit den Nehmerkolben (23) verbundener Stößel (77) im Einflußbereich einer mit einem optischen oder elektrisch induktiven Meßprinzip (76) arbeitenden digital-inkrementalen Meßeinrichtung (75) angeordnet ist.
  24. 24. Maschine nach Anspruch X, d a d u; r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein mit dem Nehnerkolben (23) verbundener Stößel (77) im Einflußbereich von Lichtschranken (79) angeordnet ist.
  25. 25. Maschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein mit dem Nehmerkolben (23) verbundener Stößel (77) im Einflußbereich von mechanischen Tastern (80) angeordnet ist.
  26. 26. Maschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein mit dem Nehmerkolben (2;) verbundener Stößel (77) im EinRlußbereich von pneumatischen Meßgliedern (Fluidics) angeordnet ist.
DE19853513736 1985-04-17 1985-04-17 Hydrostatische radialkolbenmaschine Granted DE3513736A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513736 DE3513736A1 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Hydrostatische radialkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513736 DE3513736A1 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Hydrostatische radialkolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3513736A1 true DE3513736A1 (de) 1986-10-30
DE3513736C2 DE3513736C2 (de) 1988-01-07

Family

ID=6268269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513736 Granted DE3513736A1 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Hydrostatische radialkolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3513736A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267656A2 (de) * 1986-11-14 1988-05-18 RIVA CALZONI S.p.A. Vorrichtung zur Registrierung der Zylinderkapazität einer hydraulischen Maschine, versehen mit variabler Zylinderkapazität
WO1996032589A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Robert Bosch Gmbh Verstellbare, hydrostatische radialkolbenmaschine
DE19513767B4 (de) * 1995-04-13 2004-07-22 Moog Gmbh Verstellbare, hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE102015200448A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Radialkolbenmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900888A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653891A1 (de) * 1967-08-31 1971-09-23 Rexroth Gmbh G L Fluegelzellenpumpe mit veraenderlichem Foerderstrom
DE1784558A1 (de) * 1968-08-19 1971-10-28 Paul Schwientek Verkleidung aus parallelen Wandelementen
DE2203054C2 (de) * 1971-01-29 1983-10-27 Chamberlain Industries Ltd., London Einrichtung zum Einstellen der Verdrängung einer hydraulischen Maschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653891A1 (de) * 1967-08-31 1971-09-23 Rexroth Gmbh G L Fluegelzellenpumpe mit veraenderlichem Foerderstrom
DE1784558A1 (de) * 1968-08-19 1971-10-28 Paul Schwientek Verkleidung aus parallelen Wandelementen
DE2203054C2 (de) * 1971-01-29 1983-10-27 Chamberlain Industries Ltd., London Einrichtung zum Einstellen der Verdrängung einer hydraulischen Maschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-Z.: Maschinenbautechnik 9, 1960, H. 9, S. 465-477 *
Firma G. Düsterloh GmbH, Katalog Nr. HM 1-010 Ausgabe 8503 Radialkolbenmaschine RM 2-002 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267656A2 (de) * 1986-11-14 1988-05-18 RIVA CALZONI S.p.A. Vorrichtung zur Registrierung der Zylinderkapazität einer hydraulischen Maschine, versehen mit variabler Zylinderkapazität
EP0267656A3 (en) * 1986-11-14 1989-04-19 Riva Calzoni S.P.A. Device for recording the cylinder capacity of hydraulic motors having radial variable cylinder-capacity propulsors
WO1996032589A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Robert Bosch Gmbh Verstellbare, hydrostatische radialkolbenmaschine
DE19513987A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Bosch Gmbh Robert Verstellbare, hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE19513987C2 (de) * 1995-04-13 1998-10-08 Bosch Gmbh Robert Verstellbare, hydrostatische Radialkolbenmaschine
CN1079910C (zh) * 1995-04-13 2002-02-27 罗伯特·博施有限公司 可调节静压径向活塞式机械
DE19513767B4 (de) * 1995-04-13 2004-07-22 Moog Gmbh Verstellbare, hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE102015200448A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Radialkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3513736C2 (de) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930157A1 (de) Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
EP1212517B1 (de) Nockenwellenversteller für brennkraftmaschinen
DE2127187B2 (de) Steuervorrichtung für eine hydraulische Hilfskraftlenkung
DE2002563C3 (de) Vorrichtung zur Winkelpositionierung einer Werkzeugmaschinenspindel
DE2363480A1 (de) Verstelleinrichtung fuer eine pumpe
DE3136779A1 (de) "servolenkvorrichtung"
DE3513736A1 (de) Hydrostatische radialkolbenmaschine
DE2518626A1 (de) Hydraulische lenkung
DE3441966A1 (de) Steuerung fuer einen hydrostatischen kolbenmotor
DE2349304B2 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Zahnradmotor
DE3813081C2 (de)
DE10044784A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE4021557C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Durchflusses eines fließfähigen Mediums durch einen Strömungsraum
DE2539189C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Hublänge eines Kurbelgetriebes
DE2940182A1 (de) Elektrohydraulisch betaetigtes modulierventil
DE2337695A1 (de) Schwingungserreger
DE2618356C2 (de) Drucköl- und Schmierölzuführung
DE4232191C1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Exzentrizität eines exzentrischen Radiallagers
DE1965492A1 (de) Pumpe
DE2947651A1 (de) Pumpe oder motor mit veraenderlicher verdraengung
DE2807464C2 (de) Hilfskraftlenkung
DE19513767A1 (de) Verstellbare, hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE2609316C2 (de) Dichtungssystem für einen Kugelhahn
DE2745646A1 (de) Hydraulische maschine
DE3117607C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Gleichlaufes von zwei Motoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee