DE2337695A1 - Schwingungserreger - Google Patents

Schwingungserreger

Info

Publication number
DE2337695A1
DE2337695A1 DE19732337695 DE2337695A DE2337695A1 DE 2337695 A1 DE2337695 A1 DE 2337695A1 DE 19732337695 DE19732337695 DE 19732337695 DE 2337695 A DE2337695 A DE 2337695A DE 2337695 A1 DE2337695 A1 DE 2337695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
container
vibration exciter
cylinder
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732337695
Other languages
English (en)
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Priority to DE19732337695 priority Critical patent/DE2337695A1/de
Priority to GB2836074A priority patent/GB1451174A/en
Priority to ZA00744183A priority patent/ZA744183B/xx
Priority to CA203,713A priority patent/CA1020049A/en
Priority to FR7424137A priority patent/FR2238536B1/fr
Priority to CH989574A priority patent/CH577077A5/xx
Priority to US489896A priority patent/US3888600A/en
Priority to JP49085029A priority patent/JPS5043383A/ja
Publication of DE2337695A1 publication Critical patent/DE2337695A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/162Making use of masses with adjustable amount of eccentricity
    • B06B1/165Making use of masses with adjustable amount of eccentricity with fluid masses or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/286Vibration or impact-imparting means; Arrangement, mounting or adjustment thereof; Construction or mounting of the rolling elements, transmission or drive thereto, e.g. to vibrator mounted inside the roll
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18544Rotary to gyratory
    • Y10T74/18552Unbalanced weight

Description

Dipl.-Ing. H. Sauenlanc! . Dn.-lng. R. Körvg ■ Dipl.-lng. K. Bergen Patentanwälte · <*αοα Düsseldorf 3O ■ Cecilienallee 76 ■ Telefon 43 27 3a
17. Juli 1973 28 513 K
Koehring G.m.b.H. - Bomag Division, 5407 Boppard/Rhein,
Hellerwald
"Schwingungs erreger"
Die Erfindung betrifft einen Schwingungserreger insbesondere für Vibrationswalzen, bestehend aus mindestens einem drehbeweglich angeordneten Behälter, dessen Innenraum unterteilt ist, wobei sich in einem Teil des Innenraumes eine Flüssigkeitsmenge befindet, die in dem Behälter eine Unwucht bildet.
Derartige Schwingungserreger sind beispielsweise aus der US-Patentschrift 3 059 483 bekannt. Bei ihnen wird die Flüssigkeit gegen die Kraft eines in dem als Zylinder ausgebildeten Behälter verschiebbar angeordneten und federbelasteten Kolbens eingefüllt. Die Feder befindet sich an der der Drehachse des Zylinders abgewandten Kolbenseite. Dadurch muß die Feder der auftretenden Unwucht aus Flüssigkeit und Kolbenmasse standhalten, wenn sich der Zylinder dreht und die Unwucht unabhängig von der Zylinderdrehzahl einstellbar sein soll. Dazu ist die Feder nur in beschränktem Umfang in der Lage. Außerdem ist ein Eindringen von Flüssigkeit in den die Feder umschließenden Raum des Zylinders infolge von Leckverlusten unvermeidbar, so daß zumindest ein genaues Einstellen der Unwucht nach einiger Betriebsdauer erschwert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwingungs-
4 co
409886/0255
233769
erreger der vorerwähnten Art zu verbessern. Das wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß auch in den anderen Teil des Behälterinnenraums eine Flüssigkeitsmenge eingefüllt wird. Vorteilhafterweise kann die in den anderen Teil eingefüllte Flüssigkeitsmenge die Aufgabe der Feder in dem bekannten Schwingungserreger übernehmen und hält die eingefüllte Flüssigkeitsmenge nach Verschließen der zugehörigen Zuleitung jedem Druck des Kolbens und der anderen Flüssigkeitsmenge stand. Zudem wirkt sich ein Eindringen von Flüssigkeit durch Leckverluste aus einem Teil des Zylinders in den anderen Teil nicht mehr nachteilig aus.
Im Falle eines in dem Zylinder verschiebbar angeordneten Kolbens ist ein vollständiges Füllen des Zylinderraumes mit Flüssigkeit vorgesehen, während ein mit einer festen Wand unterteilter Behälter beliebig gefüllt werden kann. Vorteilhafterweise kann das bei einer Anordnung der abgeteilten Behälterräume beiderseits der Drehachse dazu genutzt werden, die Erregerkraft des Schwingungserregers unabhängig von der Drehzahl zu gestalten, d.h. beispielsweise bei steigender oder fallender Drehzahl konstant zu halten. Das geschieht durch Veränderung der Flüssigkeitsmengen in den einander zur Drehachse diametral gegenüberliegenden Raumteilen. Zugi Konstanthalten der Erregerkraft werden die Flüssigkeitsmengen mit wachsender Drehzahl einander mehr und mehr angeglichen und mit fallender Drehzahl mehr und mehr unterschiedlich gestaltet. Sowohl das Angleichen als auch die unterschiedliche Gestaltung kann durch Einfüllen weiterer Flüssigkeitsmengen bewirkt werden. Desgleichen können die Flüssigkeitsmengen durch Abspritzen von Flüssigkeit einander angeglichen oder unterschiedlich gestaltet werden und ist ein Angleichen und unterschiedliches Gestalten möglich, indem von einem Raumteil Flüssigkeit in den anderen Raumteil gefördert wird.
409886/025S
Zum Abspritzen von Flüssigkeit bedarf es lediglich des Öffnens eines Ventiles, das der in dem jeweiligen Raumteil eingeschlossenen und unter dem Druck der Zentrifugalkraft stehenden Flüssigkeit Gelegenheit gibt, in radialer Richtung nach außen aus dem Behälter zu entweichen. Das Einfüllen weiterer Druckflüssigkeit erfolgt dagegen aus einer nahe an der Drehachse angeordneten Zuleitung. Überdies lassen sich die verschiedenen Möglichkeiten zur Beeinflussung der Flüssigkeitsmengen miteinander kombinieren.
In einem als Zylinder ausgebildeten Behälter mit zur Drehachse paralleler Längsachse kann ein Drehkolben angeordnet sein, der wie der in axialer Richtung verschiebbare Kolben mit Flüssigkeit beaufschlagt wird und als Unwuchtmasse mit einer zweiten Unwuchtmasse derart zusammenwirkt, daß sich die Erregerkraft durch Drehen des Drehkolbens ändern oder konstant halten läßt.
Die zur Beaufschlagung des Kolbens mit Flüssigkeit bzw. zum Einfüllen von Flüssigkeit in den Behälter notwendige Pumpe ist in weiterer Ausbildung der Erfindung mit dem Behälter gemeinsam drehbeweglich gelagert. Auf diese Weise kann auf ein Drehgelenk zwischen der Pumpe und dem Behälter verzichtet werden, dessen Abdichtung insbesondere unter höheren Betriebsdrücken äußerst schwierig ist und deshalb häufig die Ursache einer Betriebsstörung bildet.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei der Ausbildung der Pumpe als Rotationspumpe, weil dann das Pumpengehäuse drehbeweglich und die Pumpenwelle ortsfest angeordnet werden können und sich ein gesonderter Pumpenantrieb erübrigt, da mit dem Behälter zugleich das Pumpengehäuse gedreht wird, während die Pumpenwelle in ihrer Ruhelage verbleibt. Die Kolbenverstellung bzw. der Einfüllvorgang wird mit einem Schieber gesteuert, der in der Druckleitung zwischen dem Behälter und.
409886/025$
der Pumpe angeordnet ist und die Pumpe nach dem Verstellen des Kolbens bzw. nach einem EinfülXvorgang mit dem zu dem Hydraulikkreis gehörenden Flüssigkeitsbehälter verbindet, so daß die von der Pumpe aus dem Flüssigkeitsbehälter geförderte Druckflüasigkeit in den Flüssigkeitsbehälter zurückströmt. Dabei ergeben sich günstige bauliche Verhältnisse, wenn der Flüssigkeitsbehälter als drehbeweglich angeordnete Hohlwelle ausgebildet ist, die den Behälter, die Pumpe und den Steuerschieber trägt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Schwingungserreger an einer Vibrationswalze;
Fig. 2 eine Einzelheit aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 und 4 eine Einzelheit eines weiteren erfindungsgemäßen Schwingungserregers.
Fig. 5 und 6 einen dritten erfindungsgemäßen Schwingungserreger im Ausschnitt.
Von einer Vibrationswalze zum Verdichten von Bodenschichten mit zwei achsparallel hintereinander angeordneten Walzenkörpern ist in Fig. 1 der Ausschnitt eines Walzenkörpers dargestellt. Dieser Walzenkörper besitzt eine Bandage, die an ihren beiden offenen Enden mit Stirnwänden 14 versehen ist. Die Stirnwände 14 besitzen eine koaxial zur Walzenkörperdrehachse verlaufende Öffnung und weisen an der Öffnung Lagergehäuse 9 auf. Die Lagergehäuse 9 dienen einem doppelten Zweck. Einerseits nehmen sie in einer Lagerbohrung eine drehbewegliche Hohlwelle 1 mit Wälzlagern 8 auf»· Andererseits sind sie an den einander abgewandten Seiten mit einem Bund
409886/0255
versehen und wird der Walzenkörper an dem Bund mittels Wälzlagern 10 in dem Rahmen 11 der Vibrationswalze gehalten. Die Hohlwelle 1 trägt zwei Zylinder 3, die jeweils den gleichen Abstand von ihrer benachbarten Stirnwand 14 aufweisen und in Umfangsrichtung an der gleichen Stelle befestigt sind. In den Zylindern 3 befinden sich Kolben 2. Die Kolben 2 können beidseitig aus Druckleitungen 12 und 13 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt werden, die von einer Zahnradpumpe 4 gefördert wird. Die Zahnradpumpe 4 saugt die Druckflüssigkeit aus der durch eine Abdichtung an beiden Enden zugleich als Flüssigkeitsbehälter ausgebildeten Hohlwelle 1 an. Zur Steuerung der Beaufschlagung der Kolben 2 ist in den Druckleitungen 13 ein Steuerschieber 5 angeordnet. Der Antrieb der Zahnradpumpe 4 erfolgt durch die Hohlwellendrehung und dadurch, daß das Pumpengehäuse in der Hohlwelle 1 befestigt ist, während die Pumpenwelle über eine Kupplung 6 und eine Welle 7 mit dem Lagergehäuse 9 des Walzenkörpers oder mit dem Rahmen der Vibrationswalze verbunden ist. Die Hohlwellendrehung gegenüber dem Lagergehäuse 9 oder dem Rahmen der Vibrationswalze verursacht eine zum Pumpenantrieb ausreichende Relativbewegung zwischen dem Pumpengehäuse und der Pumpenwelle.
Gemeinsam mit der Hohlwelle 1 drehen sich die Zylinder 3, deren Kolben 2 verstellbare Unwuchten bilden, so daß auf den Walzenkörper eine Wechselbelastung wirkt, die ihn zur Schwingung anregt. Das Verstellen der Kolben 2 und damit das Verstellen der Erregerkraft erfolgt über den Steuerschieber 5. Nach Fig. 2 besitzt der Steuerschieber 5 einen Steuerkolben 52, der in einem Schiebergehäuse 51 sitzt und an beiden Enden federbelastet ist. Von den beiden zugehörigen Federn 53 stützt sich eine an einem in Längsrichtung des Steuerkolbens 52 hin- und herschraubbaren oder in sonstiger Weise beweglichen Anschlag 54 ab. Der Anschlag 54 wird vorzugsweise elektromechanisch mittels Fernsteuerung von dem Bedienungsmann der VibCationswalze betätigt. Jedes Verstellen des Anschlages 54
409886/0255
führt zu einem Verstellen des Steuerkolbens 52, da ein Verstellen des Anschlages 54 eine Erhöhung oder Verringerung der von der Feder 53 zwischen dem Steuerkolben und dem Anschlag 54 auf den Steuerkolben 52 ausgeübten Kraft zur Folge hat. Bei einer Erhöhung gibt die andere Feder 53 so weit nach, bis an beiden Eöden des Steuerkolbens 52 die gleiche Kraft auf den Steuerkolben 52 wirkt, während bei einer Verringerung die zwischen dem Anschlag 54 und dem Steuerkolben 52 angeordnete Feder 53 der anderen Feder 53 so weit nachgiebt, bis wiederum auf beiden Baden des Steuerkolbens 52 die gleiche Federlast wirkt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird nach einer Erhöhung der Federlast der Steuerkolben 52 derart verschoben, daß der in radialer Richtung außen liegende und mit A bezeichnete Zylinderraum mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden ist und die Zahnradpumpe 4 Druckflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter in den in radialer Richtung innen liegenden und mit B bezeichneten Zylinderraum fördert. Dagegen ist nach einer Verringerung der Federlast und einem entsprechenden Verschieben des Steuerkolbens aus seiner Ausgangsstellung der Zylinderraum B mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden und wird Druckflüssigkeit in den Zylinderraum A gefördert.
Die Beaufschlagung des Zylinderraums B mit Druckflüssigkeit bei gleichzeitigem Lüften des Zylinderraums A bewirkt ein Verschieben der Kolben 2 in radialer Richtung nach außen gegen den Widerstand eines Drosselventils 55 in der zu dem Flüssigkeitsbehälter führenden Leitung. Desgleichen verschieben sich die Kolben 2 nach einem Beaufschlagen des Zylinderraums A bei gleichzeitigem Lüften des Zylinderraums B gegen den Widerstand, den das Drosselventil 55 dem Herausdrücken der Flüssigkeit aus dem gelüfteten Zylinderraum B entgegensetzt. Entsprechend der Beaufschlagung der Kolben 2 erfolgt dieses Verschieben in radialer Richtung nach innen. Mit einem
409886/0255
Verschieben nach außen erhöht sich die Unwucht der Kolben 2 und die Erregerkraft des Schwingungserregers und mit einem Verschieben nach innen stellt sich eine verringerte Unwucht der Kolben 2 und eine verringerte Erregerkraft ein. Durch die Verbindung der Zylinderräume A und die Verbindung der Zylinderräume B über die Druckleitungen 12 ist gewährleistet, daß sich die Kolben 2 beider Zylinder 3 synchron verschieben.
Nach jeder Kolbenverschiebung verschließt der nach Betätigung des Anschlages 54 in seine Ausgangslage zurückkehrende Steuerkolben 52 die zu den Zylinderräumen A und B führenden Druckleitungen und arretiert die in den Zylindern eingeschlossene Druckflüssigkeit die Kolben 2 in ihrer jeweiligen Unwuchtstellung. Die in der Ausgangsstellung des: Steuerkolbens 52 von der Zahnradpumpe 4 geförderte Druckflüssigkeit wird dem von der Hohlwelle 1 gebildeten Flüssigkeitsbehälter zugeführt. Das geschieht beispielsweise durch Abspritzen über ein überdruckventil oder eine Verbindung der Zahnradpumpe 4 mit einer zu dem Flüssigkeitsbehälter führenden Druckleitung über den Steuerschieber 5. Die Verbindung der Zylinderräume A und B mit der Zahnradpumpe 4 und dem Flüssigkeitsbehälter entsteht dadurch, daß die Anschlüsse für die Zylinderräume A und B in einem bestimmten Abstand in Längsrichtung des Steuerkolbens 52 beiderseits des Anschlusses der Zahnradpumpe 4 angeordnet sind, sich an der den Anschluß der Zahnradpumpe 4 abgewandten Seite der Anschlüsse zu den Zylinderräumen A und B in dem gleichen Abstand in Längsrichtung des Steuerkolbens 52 Anschlüsse für die Leitungen befinden, die über das Drosselventil 55 zum Flüssigkeitsbehälter führen, und der SteuerkoJben 52 mit zwei Umfangsnuten od.dgl. versehen ist, deren Breite größer als der Abstand zwischen zwei Anschlüssen und deren Abstand kleiner als dieser Abstand ist und die so angeordnet sind, daß sich die Anschlüsse zu den Zylinderräumen A und B in der Ausgangsstellung des Steuerkolbens 52 jeweils mittig an einer Nut befinden.
409886/0255
Anstelle der in Fig. 1 und 2 dargestellten Zylinder 3 mit in radialer Richtung zur Hohlwelle 1 verlaufender Kolbenbohrung und der zylindrischen Kolben 2 kann nach Fig. 3 auch ein Zylinder 30 mit in Längsrichtung der Hohlwelle 1 verlaufender Kolbenbohrung verwendet werden, der die Hohlwelle 1 umschließt und in dem ein Drehkolben 20 drehbeweglich auf der Hohlwelle 1 angeordnet ist. Der Drehkolben 20 ist wahlweise über eine Torsionsfeder kraftschlüssig mit dem Zylinder 30 verbunden. Er kann aus einem drehbeweglich auf der Hohlwelle gelagerten Ring bestehen, an dem ein den Spalt zwischen Ring und Zylinderinnenwand ausfüllendes Kolbenstück befestigt ist, mit dem der Ring dichtend an der Zylinderinnenwand gleitet. Zur Bildung der Zylinderräume A und B ist an der Zylinderjztf&enwand ein dem Kolbenstück gleiches Stück befestigt, mit dem der Zylinder 30 auf dem Ring dichtend gleitet.
Die Unwucht des in Fig. 3 dargestellten Schwingungserregers wird durch das Kolbenstück und das an der Zylinderinnenwand befestigte Stück gebildet, wobei sich in der dargestellten Ausgangsstellung die Unwuchten beider Stücke aufheben bzw. addieren, wenn sie sich nach Beaufschlagung mit einem Druckmedium an der einen oder anderen Seite des Kolbenstücks aufeinander zu bewegen. Die größte Unwucht ergibt sich in der aneinanderliegenden Stellung beider Stücke. Vorteilhafterweise eignet sich der Drehkolben auch dazu, die Erregerkraft des Schwingungserregers in einem bestimmten Verhältnis zur Hohlwellendrehzahl zu ändern oder trotz steigender oder fallender Drehzahl konstant zu halten. Im Falle des Konstanthaltens wird das Kolbenstück mit steigender Drehzahl aus der Stellung neben dem an der Zylinderinnenwand befestigten Stück immer näher an die dargestellte Ausgangsstellung heranbewegt, währand das Kolbenstück bei fallender Drehzahl iener dichter an das andere Stück heranbewegt wird.
Die Beaufschlagung des Drehkolbens 20 mit Druckflüssigkeit erfolgt über eine Pumpe 21 und Zuleitungen 22 und 23, die
409886/0255
über nicht dargestellte Leitungen und ein zwischengeschaltetes, gemeinsam mit der Pumpe 21 in der Hohlwelle 1 angeordnetes Steuerventil 24 mit der Pumpe 21 verbunden sind. Das Steuerventil 24 wird über eine koaxial in der Hohlwelle 1 angeordneten Welle 25 betätigt, die gleichzeitig in einer Hohlwelle des Pumpenantriebes koaxial angeordnet ist. Zu dem Pumpenantrieb gehört neben einer mit in einem Steg 27 der Hohlwelle drehbeweglich gelagerten Hohlwelle 26 ein Zahnradgetriebe 28, das zwei miteinander kämmende Zahnräder aufweist, von denen eines auf der Hohlwelle 26 und das andere auf der Pumpenantriebswelle sitzt. Jedes Bremsen oder Beschleunigen der Hohlwelle 26 gegenüber der Hohlwelle 1 verursacht eine Pumpenantriebsbewegung. Die Pumpe 21 drückt dann die in sie einströmende Flüssigkeit entweder über das Steuerventil 24 in die Zuleitung 22 bzw. 23 oder über das Steuerventil 24 zurück in die als Flüssigkeitsbehälter dienende Hohlwelle 1. Dabei braucht die Pumpe 21 lediglich als Druckpumpe ausgebildet zu sein und strömt die sich in der Hohlwelle 1 befindende Flüssigkeit in die Pumpe 21 ein, weil sich deren Eintrittsöffnung dicht an der Innenfläche der Hohlwelle 1 befindet und die Flüssigkeit sich bei einer Hohlwellendrehung auf der Hohlwelleninnenfläche verteilt und von der Zentrifugalkraft in die Eintrittsöffnung der Pumpe 21 gedrückt wird.
Als Druckflüssigkeit zum Bewegen der Kolben 2 und 20 dient Öl, das gleichzeitig als Schmieröl wirkt und von der Pumpe bzw. 21 an die Schmiersteilen gefördert wird, wenn beispielsweise die von der Pumpe 4 bzw. 21 zu dem Steuerschieber 5 führende Druckleitung mit einer Abzweigung zu den Schmierstellen versehen ist.
Nach Fig. 5 und 6 ist der aus der Hohlwellelbestehende Flüssigkeitsbehälter in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung durch eine parallel zur Hohlwellenlängs- und -drehachse verlaufende Wand 31 in- die Räume C und D unterteilt, die über eine Druckleitung 32 und eine zwischenge-
409886/0255
schaltete Saug- und Druckpumpe 33 miteinander verbunden sind, deren Antriebswelle koaxial in der Hohlwelle 1 angeordnet ist und über eine elastische Kupplung 34 sowie eine elektrische Kupplung durch einen Antrieb gegenüber der Hohlwelle 1 beschleunigt oder mit einer Bremse gegenüber der Hohlwelle 1 verzögert bzw. arretiert werden kann. Außerdem ist die Pumpe 33 mit einem Steuerschieber 36 gekoppelt. Über die Pumpe 33 und den Steuerschieber 36 läßt sich in beliebiger Weise von einer sich in dem Zylinderraum B befindenden Flüssigkeit eine gewisse Menge in den Zylinderraum A und danach aus dem Zylinderraum A zurückfördern, um beispielsweise die Erregerkraft des Schwingungserregers bei fallender oder steigender Drehzahl der Hohlwelle 1 konstant zu halten. Dabei kann die elektrische Kupplung 35 von einem Zeitrelais betätigt werden, das beispielsweise bei bestimmter Pumpenleistung die nach einer bestimmten Drehzahländerung für die gewünschte Erregerkraft erforderliche Pumpenlaufdauer und damit verbundene Flüssigkeitsverschiebung von dem Zylinderraum A in den Zylinderraum B oder umgekehrt bestimmt.
409886/0255

Claims (12)

  1. Koehring G.m.b,H. - Bomag Division, 5407 Boppard/Rhein,
    Hellerwald.
    Patentansprüche;
    )Schwingungserreger, insbesondere für Vibrationswalzen, bestehend aus mindestens einem drehbeweglich angeordneten Behälter, dessen Innenraum unterteilt ist, wobei in einen Teil des Innenraumes eine Flüssigkeitsmenge eingefüllt wird, die in dem Behälter eine Unwucht bildet, dadurch gekennzeichnet, daß auch in den anderen Teil (A,B,C,D) des Behälters (1,3,30) eine Flüssigkeitsmenge eingefüllt wird.
  2. 2. Schwingungserreger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum durch eine feste Wand (31) oder bei Ausbildung des Behälters als Zylinder durch einen verschiebbaren Kolben (2,20) unterteilt ist.
  3. 3. Schwingungserreger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Zylinders (30) parallel zu seiner Längsachse verläuft.
  4. 4. Schwingungserreger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Zylinder (30) ein Drehkolben (20) angeordnet ist.
  5. 5. Schwingungserreger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile des INnenraumes (A,B,C,D) durch eine Druckleitung über eine zwischengeschaltete Pumpe (4,21,33) miteinander verbunden sind.
    409886/0255
  6. 6. Schwingungserreger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Behälter (3) hintereinander geschaltet sind.
  7. 7. Schwingungserreger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine mit dem Behälter (3,30) gemeinsam drehbeweglich angeordnete Pumpe (4,21,33).
  8. 8. Schwingungserreger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (4) als Rotationspumpe ausgebildet ist.
  9. 9. Schwingungserreger nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse drehbeweglich und die Pumpenwelle fest angeordnet ist,
  10. 10. Schwingungserreger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckleitung (13) zwischen dem Behälter (3,30) u.ndder Pumpe (4) ein Steuerschieber (5) angeordnet ist, der die Pumpe (4) bei über die Kolbenverstellung andauerndem Pumpenbetrieb nach der Kolbenverstellung mit dem Flüssigkeitsbehälter verbindet.
  11. 11. Schwingungserreger nach Anspruch 10, dadurch -gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter als drehbeweglich angeordnete, den Behälter (3,30) die Druckpumpe (4) und den Steuerschieber (5) tragende Hohlwelle (1) ausgebildet ist.
  12. 12. Schwingungserreger nach den Ansprüchen 4 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkolben (20) drehbeweglich auf der Hohlwelle (1) und der Zylinder (30) fest auf der Hohlwelle (1) sitzt.
    409886/025 5
DE19732337695 1973-07-25 1973-07-25 Schwingungserreger Pending DE2337695A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337695 DE2337695A1 (de) 1973-07-25 1973-07-25 Schwingungserreger
GB2836074A GB1451174A (en) 1973-07-25 1974-06-26 Oscillation exciters
ZA00744183A ZA744183B (en) 1973-07-25 1974-06-28 Oscillation exciters
CA203,713A CA1020049A (en) 1973-07-25 1974-06-28 Oscillation exciter
FR7424137A FR2238536B1 (de) 1973-07-25 1974-07-11
CH989574A CH577077A5 (de) 1973-07-25 1974-07-18
US489896A US3888600A (en) 1973-07-25 1974-07-19 Variable mass oscillation exciter
JP49085029A JPS5043383A (de) 1973-07-25 1974-07-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337695 DE2337695A1 (de) 1973-07-25 1973-07-25 Schwingungserreger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2337695A1 true DE2337695A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=5887896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337695 Pending DE2337695A1 (de) 1973-07-25 1973-07-25 Schwingungserreger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3888600A (de)
JP (1) JPS5043383A (de)
CA (1) CA1020049A (de)
CH (1) CH577077A5 (de)
DE (1) DE2337695A1 (de)
FR (1) FR2238536B1 (de)
GB (1) GB1451174A (de)
ZA (1) ZA744183B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523955A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-08 Fritz Prof Dr Rostock Vibratoraggregat
DE19543517A1 (de) * 1995-11-22 1997-08-14 Wuerges Vibrationstechik Gmbh Mechanischer Schwingungserzeuger
CN108617198A (zh) * 2018-05-10 2018-10-09 福建省农业科学院水稻研究所 提高水稻直播发芽率的装置及方法
RU2745105C1 (ru) * 2019-11-25 2021-03-19 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Кыргызско-Российский Славянский университет (КРСУ) Гидравлический вибровозбудитель

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105356A (en) * 1977-05-19 1978-08-08 Koehring Corporation Vibratory roller
US4194405A (en) * 1977-07-23 1980-03-25 Reynolds Lionel A Vibrator devices
IT1307472B1 (it) * 1999-07-13 2001-11-06 Bitelli Spa Tamburo vibrante perfezionato per macchine compattatrici di suoli.
KR100710878B1 (ko) * 2005-09-26 2007-04-27 삼성전자주식회사 롤러장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011355A (en) * 1957-04-29 1961-12-05 Chain Belt Co Vibration exciter employing a liquid mass
US3020683A (en) * 1958-10-31 1962-02-13 Bell Intercontinental Corp Fluid ballast control system for machine for precision finishing of parts by controlled vibration
US3078730A (en) * 1961-01-06 1963-02-26 Bell Intercontinental Corp Vibratory device and amplitude adjustment means
US3605584A (en) * 1968-03-22 1971-09-20 Benno Kaltenegger Vibratory road roller
DE1784029C3 (de) * 1968-06-29 1975-05-15 Bopparder Maschinenbaugesellschaft Mbh (Bomag), 5407 Boppard Schwingungserzeuger für ein Bodenverdichtungsgerät
US3656419A (en) * 1969-04-01 1972-04-18 American Hoist & Derrick Co Vibratory roller
US3616730A (en) * 1970-06-29 1971-11-02 American Hoist & Derrick Co Vibratory roller
US3813950A (en) * 1972-10-19 1974-06-04 Koehring Co Apparatus for producing variable amplitude vibratory force

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523955A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-08 Fritz Prof Dr Rostock Vibratoraggregat
DE19543517A1 (de) * 1995-11-22 1997-08-14 Wuerges Vibrationstechik Gmbh Mechanischer Schwingungserzeuger
DE19543517C2 (de) * 1995-11-22 2000-06-21 Wuerges Vibrationstechik Gmbh Mechanischer Schwingungserzeuger
CN108617198A (zh) * 2018-05-10 2018-10-09 福建省农业科学院水稻研究所 提高水稻直播发芽率的装置及方法
CN108617198B (zh) * 2018-05-10 2021-10-08 福建省农业科学院水稻研究所 提高水稻直播发芽率的装置及方法
RU2745105C1 (ru) * 2019-11-25 2021-03-19 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Кыргызско-Российский Славянский университет (КРСУ) Гидравлический вибровозбудитель

Also Published As

Publication number Publication date
US3888600A (en) 1975-06-10
CA1020049A (en) 1977-11-01
ZA744183B (en) 1975-07-30
JPS5043383A (de) 1975-04-19
FR2238536B1 (de) 1977-06-24
GB1451174A (en) 1976-09-29
CH577077A5 (de) 1976-06-30
FR2238536A1 (de) 1975-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821755A1 (de) Vibrationsverdichtungswalze
DE2454290A1 (de) Betonpumpe
DE3628175C1 (de) Antriebsanlage mit zwei hydrostatischen Getrieben
DE2649368A1 (de) Drehschwingungsdaempfer bzw. schwingungsdaempfende und drehelastische kupplung
DE2337695A1 (de) Schwingungserreger
DE1750413C3 (de) Steuerventil
DE2721204C2 (de) Hydraulischer Schubantrieb für eine Schubzentrifuge
DE3041412A1 (en) Fluid pressure machines
DE1528540B2 (de) Steuerung für einen hydraulischen Radialkolbenmotor
DE2137537B2 (de) Steuerung für einen hydrostatischen Kolbenmotor
DE1914723B2 (de) Steuerventil fuer hydraulische antriebe
CH370291A (de) Hydraulische Kraftübertragungsapparatur
DE3117027C2 (de)
DE2233658C3 (de) Hydraulische Radialkolbenpumpe
DE571545C (de) Einrichtung zur Verminderung der Kolbenreibung, insbesondere an Materialpruefmaschinen
DE1453498A1 (de) Hydraulischer Motor
DE3526319A1 (de) Rotations-planetenhydromotor
DE935511C (de) Hydraulischer Kraftheber mit durch eine staendig laufende Druckfoerderpumpe zu betaetigendem Zweiwege-Arbeitszylinder
DE637154C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Hilfsmaschine, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2641250A1 (de) Druckfluid-impulsfrequenzumwandler
DE2249683C2 (de) Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor
AT205861B (de) Membranpumpe
DE51406C (de) Mehrcylindrige Wassersäulen-Maschine
DE2551490A1 (de) Vorrichtung zum steuern hydrostatischer getriebe
DE37269C (de) Einrichtung zur Regulirung des Füllungsgrades bei hydraulischen Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal