DE19513767A1 - Verstellbare, hydrostatische Radialkolbenmaschine - Google Patents

Verstellbare, hydrostatische Radialkolbenmaschine

Info

Publication number
DE19513767A1
DE19513767A1 DE19513767A DE19513767A DE19513767A1 DE 19513767 A1 DE19513767 A1 DE 19513767A1 DE 19513767 A DE19513767 A DE 19513767A DE 19513767 A DE19513767 A DE 19513767A DE 19513767 A1 DE19513767 A1 DE 19513767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial piston
rotor
piston machine
cam ring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19513767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19513767B4 (de
Inventor
Volkmar Dipl Ing Leutner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moog GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19513767A priority Critical patent/DE19513767B4/de
Publication of DE19513767A1 publication Critical patent/DE19513767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19513767B4 publication Critical patent/DE19513767B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/22Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B21/24Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing alignment of axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/128Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the cylinders, e.g. by moving a cylinder block
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/14Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body
    • G01F3/16Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body in stationary cylinders
    • G01F3/18Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body in stationary cylinders involving two or more cylinders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1213Eccentricity of an outer annular cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydrostatischen Radialkolbenmaschine mit verstellbarem Hubring nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Maschine ist allgemein bekannt. Sie wird in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen der Hydraulik benutzt, da es durch ihren Einsatz möglich ist den Aufwand an Steuer- und/oder Regelventilen zu verringern. Hauptvorteile bei Antrieben mit derartigen Radialkolbenmaschinen ist neben der Einfachheit der Bauweise deren Verlustarmut, sowie die schnelle und präzise elektrische Ansteuerbarkeit der Maschine. Zur Ansteuerung werden in das Maschinengehäuse integrierte, druckbeaufschlagte Verstellkolben verwendet, die auf den äußeren Umfang des Hubrings entlang dessen Verstellrichtung einwirken. Die Exzentrizität des Hubrings, welche proportional zur Fördermenge der Maschine ist, läßt sich als Regelgröße verwenden und wird von einem induktiven Wegaufnehmer erfaßt. Dieser Istwert wird von einem elektronischen Regelverstärker mit einem Führungswert verglichen und dient zur Lageregelung des Hubrings. In manchen Anwendungsfällen ist es nun ungünstig, daß sich die induktive Wegmeßeinrichtung nicht anders als in Verlängerung der Verstellkolben anordnen läßt, wodurch sich die Maschine in ihrer bereits größten Abmessung weiter vergrößert. Da die Wegmeßeinrichtung ein zusätzliches Anbauteil darstellt erhöht sich zudem der Bauaufwand der Maschine.
Ferner ist nach DE 35 13 736 A1 eine hydrostatische Radialkolbenpumpe mit einer Meßeinrichtung zur Erfassung der Exzentrizität eines drehbar gelagerten Exzenterrings bekannt. Ein hydraulisches Gestänge überträgt dabei die von der Exzentrizität des Exzenterrings abhängige Auslenkung eines Geberstößels, welcher sich auf der Innenseite des Exzenterrings abstützt, auf einen Nehmerstößel. Dieser ist mit einem Spulenkern versehen, welcher entsprechend der vorhandenen Exzentrizität am Exzenterring unterschiedlich tief in eine Meßspule eintaucht und dort ein Meßsignal auslöst. Diese Meßeinrichtung weist eine Vielzahl von mechanischen Bauteilen auf und erfordert einen hohen Aufwand für die hydraulische Kopplung; dabei muß die Signalabnahme in einer rotierenden Maschinenwelle erfolgen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße, elektrohydraulisch verstellbare Maschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die eingesetzten Mittel aus kostengünstigen Meßeinrichtungen bestehen, die in ohnedies vorhandene Bauteile der Maschine integriert sind oder die diese Bauteile selbst als Meßwertgeber nutzen. Das Bauvolumen und der Bauaufwand der Maschine vergrößern sich dadurch nicht.
Weiterhin vorteilhaft ist es, daß ein digitales Meßsignal vorliegt, das von einer elektronischen Schaltung sowohl zur Bestimmung der Exzentrizität des Hubrings als auch zur Drehzahlbestimmung des Rotors und ggf. für zusätzliche Funktionen, wie z. B. zur Geräuschdämpfung der Maschine benutzt werden kann.
Wird ein zusätzlicher Meßwertaufnehmer entlang der von der Verstelleinrichtung vorgegebenen Richtung angeordnet, so erzeugt er ein von der Exzentrizität des Hubrings unabhängiges und daher als Bezugsmarke geeignetes Signal; wird zusätzlich der andere Meßwertaufnehmer in einer Position angebracht in der die Relativbewegung zwischen Arbeitskolben und Gleitschuh ein Maximum annimmt, so bietet diese Anordnung der Meßwertaufnehmer neben einer besonders exakten Auflösung den Vorteil, daß Drehzahlschwankungen des Rotors erfaßt werden können, wodurch sich Ungenauigkeiten bei der Bestimmung der Exzentrizität des Hubrings in der Auswerteschaltung leichter beseitigen lassen.
Vorteilhaft ist es auch, die Meßwertaufnehmer im Hubring anzubringen, weil dadurch eine relativ einfache Bauweise gefördert wird. Für eine einfache Signalweiterleitung empfiehlt es sich dagegen, mindestens den zur Verstellrichtung senkrecht angeordneten Meßwertaufnehmer gehäuseseitig anzubringen.
Weiterhin erwähnenswert ist, daß sich die Meßeinrichtungen durch eine hohe, dem Anwendungsfall anpaßbare Flexibilität auszeichnen. Ist eine hohe Auflösung gefragt, so läßt sich die Anzahl der mit Marken bestückten Gleitschuhe erhöhen und/oder die Anzahl der Marken pro Gleitschuh kann erhöht werden.
Günstig ist ferner, daß die Meßeinrichtungen berührungslos arbeiten und deshalb weder Reibung noch Verschleiß unterliegen, was einen langlebigen, wartungsarmen Betrieb gewährleistet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Radialkolbenmaschine im Querschnitt, in vereinfachter Darstellung und Fig. 2 ein Diagramm der Signale der beiden Meßwertaufnehmer in Abhängigkeit der Zeit bzw. des Verdrehwinkels des Rotors.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt eine Radialkolbenmaschine 10 deren Gehäuse 11 durch einen nicht dargestellten Deckel verschlossen ist. Im Gehäuse 11 ist eine nach außen abgedichtete, im wesentlichen zylindrische Ausnehmung 12 ausgebildet, in die zentrisch ein im Gehäuse ortsfest gelagerter Steuerzapfen 13 hineinragt. Auf diesem Teil des Steuerzapfens 13 ist ein Rotor 14 drehbar gelagert, in dem mehrere radial verlaufende Bohrungen 15 Zylinder bilden, in denen Arbeitskolben 16 gleiten. Diese Arbeitskolben 16 sind gelenkig mit Gleitschuhen 17 verbunden, die aus den Bohrungen 15 des Rotors heraus ragen und die mittels nicht näher dargestellten Halteringen beweglich an einen zylindrischen Hubring 18 gefesselt sind. Die Innenfläche des Hubrings 18 bildet dabei die Lauffläche für diese Gleitschuhe 17. Der Hubring 18 wird von zwei im Gehäuse angeordneten, hydraulischen Verstellkolben 19 u. 20, welche sich diametral gegenüberliegen und eine Verstelleinrichtung bilden, in seiner Lage fixiert. Die Position des Hubrings 18 ist innerhalb der Ausnehmung 12, entlang der von den Verstellkolben 19 u. 20 vorgegebenen Richtung, variabel. Parallel zur Verstellrichtung angebrachte Abflachungen am äußeren Umfang des Hubrings 23 und am Gehäuse 24 dienen als Führung bei der Verschiebung des Hubrings 18 in Verstellrichtung und sichern diesen gleichzeitig gegen Verdrehen. Im Steuerzapfen 13 sind in der Höhe des Rotors 14, in Fig. 1 nicht erkennbare Steuerschlitze ausgebildet, die über ebenfalls im Steuerzapfen 13 angebrachte Längskanäle 21 und Durchbrüche mit radial im Gehäuse verlaufenden, nach außen dringenden Kanälen verbunden sind. Diese Kanäle stellen Saug- und Druckkanäle dar und führen das Hydraulikmedium in die Maschine hinein bzw. unter Druck wieder heraus. Die Winkellage des Rotors 14 auf dem Steuerzapfen 13 ist so ausgeführt, daß die zwischen den Steuerschlitzen im Steuerzapfen 13 gelegenen Stege in einem Bereich liegen, in dem sich die Arbeitskolben 16 in ihren Totpunkten befinden. Der Rotor 14 wird über eine nicht näher dargestellte Kupplung von einer im Deckel gelagerten, ebenfalls nicht dargestellten, Triebwelle in Drehbewegung versetzt.
Wie Fig. 1 zeigt, weist die Radialkolbenmaschine 10 zur Erfassung der Exzentrizität 22 des als Verstellorgan dienenden Hubrings 18 Mittel auf, die aber zwei Meßeinrichtungen im Hubring 18 und in den Gleitschuhen 17 verfügen.
Diese beiden Meßeinrichtungen sind gemäß Fig. 1 derart ausgebildet, daß ein erster Gleitschuh 25 und ein zweiter Gleitschuh 26 mit gleichartigen Meßwertgebern 27 u. 28 ausgerüstet sind. Zwei, diesen Meßwertgebern zugeordnete, Meßwertaufnehmer 29 u. 30 befinden sich im Hubring 18. Der erste Meßwertaufnehmer 29 ist in einer Ebene angeordnet, die senkrecht zur Verstellrichtung verläuft und in der sich auch die Längsachse 33 des Steuerzapfens befindet. Hier nimmt die Relativbewegung zwischen Arbeitskolben 16 und Gleitschuh 17 ein Maximum an. Der zweite Meßwertaufnehmer 30 befindet sich in Richtung der Verstellrichtung, wo zwischen Gleitschuh 17 und Arbeitskolben 16 keine Relativbewegungen stattfinden. Der Zeitpunkt der Signalauslösung ist hier lediglich von der Drehzahl des Rotors 14 abhängig, nicht jedoch von der Exzentrizität 22 des Hubrings 18. Dieses Signal eignet sich daher besonders als Bezugsmarke aber auch zur exakten Bestimmung der Rotordrehzahl.
Beide Meßwertaufnehmer 29 u. 30 sind mit einer elektronischen Auswerteschaltung 34 verbunden, wie dies in Fig. 1 vereinfacht dargestellt ist.
Die Wirkungsweise der verstellbaren Radialkolbenmaschine 10 wird im Folgenden erläutert, wobei deren grundsätzliche Funktion in Zusammenhang mit einer hydromechanischen Verstelleinrichtung als an sich bekannt vorausgesetzt wird.
Bei der in Fig. 1 als linksdrehend dargestellten Radialkolbenmaschine 10 ist über die Verstelleinrichtungen 19 u. 20 der Hubring 18 maximal nach links ausgestellt, wodurch sich eine exzentrische Lage von Hubring 18 zu Rotor 14 ergibt.
Die eingangs erwähnte Fesselung der Gleitschuhe 17 an den Hubring 18 in Verbindung mit dessen exzentrischer Lage zum Rotor 14 zwingt den, über die Gleitschuhe 17 gelenkig verbunden Arbeitskolben 16 im Rotor 14, bei dessen Drehbewegung, eine Hubbewegung in radialer Richtung auf. Je nachdem, ob die Hubbewegung der Arbeitskolben 16 nach außen oder nach innen gerichtet ist, d. h. je nachdem, ob der zwischen Hubring 18 und Rotor 14 vorhandene Spalt sich im Verlauf der weiteren Rotorumdrehung vergrößert oder verkleinert, führt der Gleitschuh 17 eine Kippbewegung 36 um die Achse seines Arbeitskolbens 16 in Drehrichtung oder eine Kippbewegung 37 entgegen der Drehrichtung des Rotors 14 aus. Diese Relativbewegung zwischen Arbeitskolben 16 und Gleitschuh 17 variiert während einer Rotorumdrehung zwischen einem Minimal- und einem Maximalwert. Wenn sich die Kolbenachse mit der durch die beiden Verstelleinrichtungen verlaufenden Achse deckt, was pro Rotorumdrehung für jeden Arbeitskolben 16 zweimal der Fall ist, findet keine derartige Relativbewegung statt; es kommt allerdings bei Erreichen dieser Nullage zu einer Richtungsumkehr der Relativbewegung.
Der Maximalwert dieser kippenden Relativbewegung zwischen Arbeitskolben 16 und Gleitschuh 17 verhält sich proportional zur Exzentrizität des Hubrings und wird bei senkrecht zur Verstellrichtung stehender Kolbenachse erreicht. Dieser bei Radialkolbenmaschinen mit Gleitschuhen vorhandene kinematische Effekt wird nun zur Erfassung der Exzentrizität 22 des Hubrings 18 ausgenutzt, wie dies anhand von Fig. 2 erläutert wird.
Der Meßwertgeber des zweiten Gleitschuhs 28 hat am zweiten Meßwertaufnehmer 30 einen Spannungsimpuls 41 ausgelöst. Geht man nun davon aus, daß zwischen Hubring 18 und Rotor 14, entgegen der Darstellung nach Fig. 1, keine Exzentrizität 22 vorhanden ist, so löst der Meßwertgeber des ersten Gleitschuhs 27 am ersten Meßwertaufnehmer 29 mit einem gewissen Zeitverzug einen Spannungsimpuls 42 aus. Die elektronische Auswerteschaltung 34 erfaßt diesen Zeitverzug in der Form, daß durch den Spannungsimpuls 41 eine hochfrequente, elektronische Zähleinrichtung gestartet wird, die vom Spannungsimpuls 42 wieder gestoppt wird. Die Zählfrequenz ist dabei so gewählt, daß das Zählergebnis der vorhandenen Exzentrizität zwischen Hubring und Rotor entspricht; im beschriebenen Fall muß das Ergebnis demnach Nullauten.
Wird nun der Hubring 18, gemäß Fig. 1, maximal nach links verschoben, so erfolgt die dadurch erzeugte Kippbewegung des Gleitschuhs 25 in Richtung der Laufrichtung des Rotors 14. Der Spannungsimpuls 41, ausgelöst durch den Meßwertgeber 28, erfolgt zeitlich genau wie vorher, der Spannungsimpuls 42.1 wird jedoch durch die entstandene Voreilung des Gleitschuhs 25 auf der Zeitachse früher ausgelöst. Der geringere Zeitverzug zwischen den Signalen 41 und 42.1 führt dazu, daß die von den Spannungsimpulsen gestartet und gestoppte Zähleinrichtung nur einen kleineren Wert erreicht, welcher der vorliegenden Exzentrizität des Hubrings 18 entspricht. Erfolgt, entgegen der in Fig. 1 dargestellten Ausführung, die Verschiebung des Hubrings 18 jedoch nach rechts, so kippt der Gleitschuh 25 entgegengesetzt zur Laufrichtung des Rotors 14 und der Spannungsimpuls 42.2, welcher die Stoppbedingung für die Zähleinrichtung in sich trägt, erfolgt zeitlich später. Das zugehörige Zählergebnis fällt entsprechend höher aus.
Somit läßt sich die Exzentrizität 22 über den gesamten Verstellbereich des Hubrings 18 stetig ermitteln.
Zur Drehzahlerfassung werden die Meßsignale des von der Exzentrizität unabhängig angeordneten Meßwertaufnehmers 30 benutzt. Die Auswerteschaltung erfaßt dazu die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Meßsignalen und setzt diese in Bezug auf den dabei vom Rotor 14 überschrittenen Drehwinkel. Über die Drehzahl des Rotors 14 und die vorliegende Exzentrizität am Hubring 18 läßt sich der Volumenstrom der Maschine ermitteln.
Bei einer derartigen Meßeinrichtung hängt das Abtastintervall zwischen zwei Signalen von der Drehzahl des Rotors 14 und der Anzahl der Gleitschuhe/Kolben im Rotor 14, welche mit Meßwertgebern bzw. Marken zur Signalbildung ausgestattet sind, ab. Bei einer üblichen Industriedrehzahl von 1500 1/min und bei sieben Kolben läßt sich beispielsweise ein Abtastintervall von ca. 5,7 ms darstellen. In vielen Fällen reicht dieses aus, ist jedoch für eine schnelle Regelung eine kleinere Abtastzeit erforderlich, so können die Gleitschuhe zur Erhöhung der Auflösung mit mehreren Marken als Meßwertgeber ausgestattet werden.
Selbstverständlich sind Änderungen an der gezeigten Ausführungsform möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So kann zum Beispiel die Anzahl der Kolben bzw. Gleitschuhe auch größer oder kleiner als bei der dargestellten Ausführungsform sein. Selbstverständlich können anstelle der Gleitschuhe 25 und 26 auch die anderen Gleitschuhe zur Signalgewinnung herangezogen werden. Ebenso ist es vorstellbar die Gleitschuhkanten selbst, d. h. ohne zusätzliche Marken, zur Signalauslösung heranzuziehen.
Weiterhin eignen sich für das berührungslose Wirkungsprinzip der Meßeinrichtung verschiedene Verfahren, wobei ein induktives, ein optoelektronisches oder ein magnetisches Wirkungsprinzip vorteilhaft ist.

Claims (10)

1. Verstellbare, hydrostatische Radialkolbenmaschine (10) mit einem Gehäuse (11), in dem ein drehbar gelagerter Rotor (14) angeordnet ist, der mit einer Antriebswelle zusammenwirkt und der in radial angeordneten Bohrungen (15) Arbeitskolben (16) führt, deren aus den Bohrungen ragende Enden mit am Kolben gelenkig gelagerten Gleitschuhen (17) ausgestattet sind, welche sich an der Innenseite eines Hubrings (18) abstützen, der über eine Einrichtung relativ zum Rotor (14) exzentrisch verstellbar ist, wobei diese Einrichtung über mindestens ein Stellglied (19, 20) verfügt, das auf den Außenumfang des Hubrings (18) entlang dessen Verstellrichtung einwirkt und mit Mitteln zur Erfassung der Exzentrizität des Hubrings (18), dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel Meßeinrichtungen aufweisen, welche die Exzentrizität (22) des Hubrings (18) aus einer Relativbewegung ableiten, die die Gleitschuhe (17) bei einer Umdrehung des Rotors (14) relativ zu ihren Arbeitskolben (16), in oder gegen die Drehrichtung des Rotors (14) ausführen.
2. Radialkolbenmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung mindestens einen Meßwertaufnehmer (29) aufweist, der in einem quer zur Verstellrichtung liegenden Bereich liegt, in dem die Relativbewegung zwischen Gleitschuh (17) und Arbeitskolben (16) möglichst groß ist.
3. Radialkolbenmaschine (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertaufnehmer (29) in einer senkrecht zur Verstellrichtung verlaufenden Ebene liegt, in der auch die Längsachse (14) des Rotors liegt.
4. Radialkolbenmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Meßwertaufnehmer (30) vorgesehen ist, der im wesentlichen in der von den Verstelleinrichtungen (19 und 20) gebildeten Richtung liegt.
5. Radialkolbenmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Meßwertaufnehmer (29, 30) im Hubring (18) angeordnet ist.
6. Radialkolbenmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Meßwertaufnehmer (29, 30) gehäusefest angeordnet ist.
7. Radialkolbenmaschine (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßwertgeber mindestens ein Gleitschuh (17) vorgesehen ist.
8. Radialkolbenmaschine (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gleitschuh (17) mindestens eine, insbesondere mehrere Markierungen aufweist.
9. Radialkolbenmaschine (10) nach einen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung nach einem berührungslos arbeitenden Wirkungsprinzip arbeitet.
10. Radialkolbenmaschine (10) nach einem der Ansprüche 5, 7, 8, 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubring (18) im Gehäuse (11) gegen Verdrehung gesichert angeordnet ist, wozu Gleitflächen (23, 24) an Hubring (18) und an Gehäuse (11) ausgebildet sind, die insbesondere parallel zur Verstellrichtung verlaufen.
DE19513767A 1995-04-13 1995-04-13 Verstellbare, hydrostatische Radialkolbenmaschine Expired - Fee Related DE19513767B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513767A DE19513767B4 (de) 1995-04-13 1995-04-13 Verstellbare, hydrostatische Radialkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513767A DE19513767B4 (de) 1995-04-13 1995-04-13 Verstellbare, hydrostatische Radialkolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19513767A1 true DE19513767A1 (de) 1996-10-17
DE19513767B4 DE19513767B4 (de) 2004-07-22

Family

ID=7759497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19513767A Expired - Fee Related DE19513767B4 (de) 1995-04-13 1995-04-13 Verstellbare, hydrostatische Radialkolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19513767B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101871442A (zh) * 2010-06-23 2010-10-27 余文凌 径向柱塞高压水泵
CN101985921A (zh) * 2010-09-20 2011-03-16 余文凌 密封机构外置式径向柱塞泵
ITUB20155942A1 (it) * 2015-11-26 2017-05-26 Settima Meccanica S R L Soc A Socio Unico Pompa volumetrica a pistoni radiali
WO2017089586A1 (en) 2015-11-26 2017-06-01 Settima Meccanica S.R.L. - Società A Socio Unico Radial piston pump

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102644575B (zh) * 2012-05-07 2015-01-21 吕慧彬 连杆滑靴式配流径向柱塞泵
CN109236595B (zh) * 2018-09-21 2020-02-18 合肥工业大学 一种多排多作用内曲线转子驱动数字变量径向柱塞泵

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048789A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydrostatische verdraengermaschine
DE3413913A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-24 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verstelleinrichtung fuer das verdraengungsvolumen einer verdraengermaschine
DE3420519A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydrostatischer antrieb
DE3429542A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verstellbare hydrostatische pumpe
DE3513736A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-30 G. Düsterloh GmbH, 4322 Sprockhövel Hydrostatische radialkolbenmaschine
DE9104126U1 (de) * 1991-04-05 1992-08-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Radialkolbenpumpe
DE4143152C2 (de) * 1991-12-28 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenmaschine
DE4302610C2 (de) * 1993-01-30 1996-08-08 Daimler Benz Ag Verfahren zum Regeln der Pumpleistung von Schmiermittelpumpen und Schmiermittelpumpe hierfür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101871442A (zh) * 2010-06-23 2010-10-27 余文凌 径向柱塞高压水泵
CN101985921A (zh) * 2010-09-20 2011-03-16 余文凌 密封机构外置式径向柱塞泵
ITUB20155942A1 (it) * 2015-11-26 2017-05-26 Settima Meccanica S R L Soc A Socio Unico Pompa volumetrica a pistoni radiali
WO2017089586A1 (en) 2015-11-26 2017-06-01 Settima Meccanica S.R.L. - Società A Socio Unico Radial piston pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE19513767B4 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0766788B1 (de) Verstellbare, hydrostatische radialkolbenmaschine
DE3415861C2 (de)
EP0248917B1 (de) Vorrichtung an einer Presse mit Exzenterwelle zum Verstellen des Stösselhubes
DE69909594T2 (de) Von hydromotoren getriebene vorrichtung und hydraulischer umwandler für diese vorrichtung
DE19513767B4 (de) Verstellbare, hydrostatische Radialkolbenmaschine
EP2926006B1 (de) Pumpe, insbesondere axialkolbenpumpe mit abtastfläche an der schrägscheibe
DE3208250A1 (de) Einrichtung zum steuern und/oder regeln einer axialkolbenmaschine
EP0471695B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
DE3121579A1 (de) "messlehre fuer ein raeumlich kompliziert gestaltetes messobjekt, insbesondere fuer eine fahrzeugkarosserie"
EP3728761B1 (de) Grossmanipulator mit einem hydraulischen drehantrieb
DE102018218548A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
EP0953767B1 (de) Hydrostatische Maschine
DE10044784A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
EP0383167B1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3513736C2 (de)
EP2436918A1 (de) Hydraulischer Radialkolbenmotor
EP0229330B1 (de) Schwenkwerk mit zwei separaten Zylinder-Kurbeltrieben als Antrieb
DE3438600C2 (de)
EP0465796A1 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägachsen-Bauweise
DE2944471A1 (de) Pneumatisches antriebselement
DE3227526C2 (de)
DE3016372C2 (de)
DE1259163B (de) Durch Drehbewegungen betaetigtes Steuerventil
DE19506319C1 (de) Hebelkalander für Papier oder dergleichen
DE3644429A1 (de) Elektrohydraulischer stellzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MOOG GMBH, 71034 BOEBLINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101

R082 Change of representative