DE3513678C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3513678C2
DE3513678C2 DE3513678A DE3513678A DE3513678C2 DE 3513678 C2 DE3513678 C2 DE 3513678C2 DE 3513678 A DE3513678 A DE 3513678A DE 3513678 A DE3513678 A DE 3513678A DE 3513678 C2 DE3513678 C2 DE 3513678C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
binder
weight
copolymer
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3513678A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3513678A1 (de
Inventor
Kuniichi Yoda
Yuji Saku Nagano Jp Ishihara
Hitoshi Chiisagata Nagano Jp Azegami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE3513678A1 publication Critical patent/DE3513678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3513678C2 publication Critical patent/DE3513678C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7023Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing polyesters, polyethers, silicones, polyvinyl resins, polyacrylresins or epoxy resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/7013Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the dispersing agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31826Of natural rubber
    • Y10T428/3183Next to second layer of natural rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31931Polyene monomer-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen magnetischen Aufzeichnungsträger mit einem Schichtträger und einer darauf aufgetragenen magnetischen Schicht aus einer Dispersion von magnetischen Teilchen in einem Harzbindemittel, das ein Copolymer aus Vinylchlorid und weiteren Monomeren enthält.
Bei einem bekannten magnetischen Aufzeichnungsträger dieser Art (DE-OS 30 23 799) ist als Copolymer ein Vinylchlorid-Vinylalkohol-Copolymer vorgesehen, das durch Hydrolyse eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymers gewonnen wird und daher noch eine Restmenge (bis zu 0,4%) Vinylacetat enthält.
Weil die Dispergierbarkeit von magnetischen Teilchen durch Steigerung des Anteils der Hydroxylgruppen in einem Copolymer der vorstehend genannten Art verbessert wird, wurde vorgeschlagen, das OH/CH-Absorptionsverhältnis entsprechend dem Infrarot-Absorptionsspektrum auf 0,7 oder mehr zu erhöhen (JP- OS 3 393/1981). Ein Nachteil dieses Vorschlages besteht darin, daß die Copolymere mit erhöhtem Gehalt an Hydroxylgruppen schwierig oberflächenzubearbeiten sind, weil ihr Glasumwandlungspunkt bei 70°C oder höher liegt und damit nach dem Kalandern die Oberflächengüte der resultierenden Magnetschicht kaum verbessert werden kann. In dem Bemühen, diesen Mangel auszuräumen, wurde die Verwendung eines Bindemittelharzes aus einem Gemisch von Vinylchlorid- Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer mit einem Copolymerbestandteil vorgeschlagen, der einen Glasumwandlungspunkt von 65°C oder weniger hat (JP- Patentanmeldung 94 016/1981). Ein solches Harzgemisch verbessert als Bindemittelbestandteil die Beschichtungsoberflächeneigenschaften und den Glanz der kalanderten Oberfläche, ohne daß dies zu Lasten der Dispergierbarkeit des Magnetpulvers geht. Der niedrige Glasumwandlungspunkt beeinflußt jedoch in nachteiliger Weise die Lagerfähigkeit und die Laufeigenschaften der Magnetbänder bei hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit. Um diese Bandeigenschaften unter den gegebenen harten Bedingungen zu verbessern, wurde auch die Anwendung eines Bindemittelharzes aus einem Copolymer mit einem OH/CH-Absorptionsverhältnis entsprechend dem Infrarot-Absorptionsspektrum von 0,2 bis 0,7 vorgeschlagen, wobei die Bestandteile des Copolymers Vinylchlorid, ein Vinylalkylkarboxylat, ein mit Vinylchlorid copolymerisierbares Monomer und ein verseiftes Vinylalkylkarboxylat sind (JP-Patentanmeldung 1 82 254/1981).
Mit diesen Harzen wird jedoch nicht immer eine zufriedenstellende Dispersion erreicht, weil zur Verbesserung des Signal/Rausch-Verhältnisses immer feiner unterteilte magnetische Stoffe (mit spezifischen Oberflächen von mindestens etwa 30 m/g, bestimmt nach der BET-Methode) verwendet werden. Es besteht infolgedessen ein dringendes Bedürfnis an einer Bindemittelkomponente, die in der Lage ist, unter den geschilderten Bedingungen für eine gute Dispersion zu sorgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen magnetischen Aufzeichnungsträger zu schaffen, bei dem die Dispersion der magnetischen Teilchen in dem Bindemittel verbessert ist und der sich durch gute Lagerbeständigkeit und günstige Laufeigenschaften auch in heißer und feuchter Umgebung auszeichnet.
Ausgehend von einem magnetischen Aufzeichnungsträger der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Copolymer, bezogen auf das Copolymergewicht, aus
  • (A) 50 bis 85 Gew.-% Vinylchlorid,
  • (B) 5 bis 40 Gew.-% Vinylidenchlorid,
  • (C) 5 bis 40 Gew.-% Vinylalkylkarboxylat,
  • (D) 1,0 bis 5,0 Gew.-% eines weiteren mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Monomers und
  • (E) einem verseiften Vinylester der Alkylkarboxylsäure als Rest
hergestellt ist und ein OH/CH-Absorptionsverhältnis entsprechend dem Infrarot- Absorptionsspektrum von mindestens 0,2 aufweist,
sowie daß das Harzbindemittel ferner einen gummiartigen Bindemittelanteil aufweist, der zwischen 80 und 10 Gew.-% des Gesamtgewichts des Harzbindemittels ausmacht.
Es zeigte sich, daß bei einem Copolymer der erfindungsgemäß vorgesehen Art der starke Anstieg der Glasumwandlungstemperatur, wie er bei den oben erläuterten bekannten Polymeren mit erhöhtem Gehalt an Hydroxylgruppen auftritt, unterdrückt wird, ohne daß der Anteil des verseiften Vinylalkylcarboxylats in der resultierenden Komponente vermindert wird. Dadurch werden Verbesserungen hinsichtlich der Dispergierbarkeit des magnetischen Pulvers und des Glanzes nach dem Kalandern, der Lagerbeständigkeit und der Laufeigenschaften bei erhöhten Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten erzielt.
Es erwies sich als günstig, wenn der gummiartige Bindemittelanteil zwischen 60 und 20% des Gesamtgewichts des Harzbindemittels ausmacht. Als gummiartiges Bindemittel eignen sich vor allem Acrylnitrilkautschuk, Polyurethanharz oder eine Kombination beider.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung enthält das Harzbindemittel, bezogen auf das Gesamtgewicht des Harzbindemittels, zusätzlich 5 bis 30%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-%, Polyisocyanat. Dadurch werden die physikalischen Eigenschaften des magnetischen Überzuges weiter verbessert; es werden magnetische Aufzeichnungsträger, z. B. Magnetbänder, von besonders guter Dauerhaftigkeit erhalten.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine graphische Darstellung der Oberflächenglanzwerte von kalanderten und nichtkalanderten Magnetbändern entsprechend erfindungsgemäßen Beispielen und Vergleichsbeispielen.
Das vorliegend verwendete Copolymer kann auf beliebige bekannte Weise hergestellt werden. So ist es beispielsweise möglich, ein Copolymer auszubilden, das ein verseiftes Vinylalkylcarboxylat enthält, indem ein Vinylchlorid-Vinylidenchlorid- Vinylalkylkarboxylat-Copolymer teilweise verseift wird, worauf ein weiteres mit Vinylchlorid copolymerisierbares Monomer zugesetzt wird, um eine weitere Copolymerisation zu bewirken.
Zu vorliegend geeigneten Vinylalkylkarboxylaten und ihren verseiften Produkten gehören Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylester mit Versatic-Säuren (eingetragenes Warenzeichen) und deren Verseifungsprodukte.
Bei der Verseifung (typischerweise eines Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Vinylalkylkarboxylat- Copolymers) muß ein OH/CH-Absorptionsverhältnis entsprechend dem Infrarot-Absorptionsspektrum von mindestens 0,2 erreicht werden, um den ungünstigen Einfluß auf die Dispergierbarkeit der magnetischen Teilchen mindestens in gewissem Umfang zu unterdrücken. Bei dem vorliegend verwendeten Begriff OH/CH-Absorptionsverhältnis entsprechend dem Infrarot-Absorptionsspektrum erfolgt die OH-Absorption bei 3450 cm-1 und die CH-Absorption bei 2930 cm-1, und unter OH/CH wird das Intensitätsverhältnis verstanden.
Bei dem weiteren mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Monomer kann es sich beispielsweise um Maleinsäure, Fumarsäure, Methacrylsäure, deren Ester sowie Acrylsäure und deren Ester handeln.
Die zur Bildung des Copolymers vorgesehenen Monomere (A) bis (D) sind in folgenden Gewichtsprozentanteilen vorgesehen: 50 bis 85% Vinylchlorid, 5 bis 40% Vinylidenchlorid, 5 bis 40% Vinylalkylkarboxylat, 1,0 bis 5,0% weiteres mit Vinylchlorid copolymerisierbares Monomer. In jedem Fall ist die Summe der Anteile (A), (B), (C) und (D) kleiner als 100 Gewichtsprozent. Der verseifte Vinylester ist wesentlich für die Verbesserung der Dispergierbarkeit. Ein zu großer Anteil ist jedoch unerwünscht, weil er die Laufeigenschaften des erhaltenen Bandes unter heißen und feuchten Bedingungen (beispielsweise bei einer Temperatur über 40°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80%) instabil machen würde.
Die Herstellung eines für die vorliegenden Zwecke bestimmten Copolymers beginnt entsprechend einem typischen Beispiel mit einem Vinylchlorid-Vinylidenchlorid- Vinylacetat-Copolymer in einem von verschiedenen Zusammensetzungsverhältnissen und endet mit der Erzielung eines gewünschten Copolymers. Entsprechend bevorzugten Beispielen werden ternäre Copolymere von Vinylchlorid/ Vinylidenchlorid/Vinylacetat in variierenden Gewichtsverhältnissen von 80 : 15 : 5, 80 : 10 : 10 oder 70 : 15 : 15 in der üblichen Weise einer Verseifung unterworfen, um Copolymere mit verschiedenen Verseifungsgraden zu bilden. Dann werden die Copolymere mit einem mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Monomer copolymerisiert, um erfindungsgemäße Copolymere zu erhalten.
Das Bindemittel weist ferner einen gummi- oder kautschukartigen Bindemittelanteil auf. Der kombinierte Einsatz eines gummiartigen Bindemittelanteils und eines Polyisocyanats führt zu einem magnetischen Beschichtungsfilm von verbesserten physikalischen Eigenschaften sowie zu einem Magnetband von erhöhter Dauerhaftigkeit.
Als gummiartiges Bindemittel eignen sich für die erfindungsgemäße Ausführungsform ohne Polyisocyanat insbesondere Polyurethanharz, Acrylnitrilkautschuk oder eine Kombination dieser Werkstoffe sowie für die Ausführungsform mit Polyisocyanat Polyurethanharz, Polyesterharz oder eine Kombination dieser beiden Harze.
Vorliegend verwendbare Polyurethanharze stehen handelsüblich zur Verfügung.
Bei der Ausführungsform ohne Polyisocyanat liegt die Menge von Polyurethanharz und/oder Acrylnitrilkautschuk, bezogen auf das Harzgesamtgewicht, zwischen 80 und 10% sowie vorzugsweise zwischen 60 und 20%.
Bei der Ausführungsform mit Polyisocyanat liegt die Menge von Polyurethanharz und/oder Polyesterharz im Bereich von 80 bis 10% und vorzugsweise im Bereich von 60 bis 20%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Harzes.
Die Verwendung eines Polyisocyanats als Bindemittel zusätzlich zu dem gummiartigen Bindemittelanteil führt zu weiteren Verbesserungen der physikalischen Eigenschaften des erhaltenen magnetischen Beschichtungsfilms und der Dauerhaftigkeit des Bandes.
Das Polyisocyanat reagiert mit dem OH- und den aktiven Wasserstoffgruppen in dem Copolymer. Es reagiert außerdem unter Vernetzung mit den aktiven Wasserstoffgruppen des Polyurethans und des Polyesters, wodurch der resultierende magnetische Beschichtungsfilm härter und stärker wird. Das Polyisocyanat wird vorliegend vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 30% und insbesondere von 10 bis 25%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Harzes, zugesetzt.
Außer dem oben erwähnten Copolymer und dem Bindemittel können verschiedene weitere Zusätze vorgesehen sein, um die Dispergierbarkeit, die Schlüpfrigkeit und andere Eigenschaften zu verbessern. Zu herkömmlicherweise vorgesehenen Zusatzstoffen gehören Fettsäuren (Myristin-, Palmitin-, Stearin- und Behensäure), Siliconöl (Dimethylsiloxan), Antistatika (Metallseifen und quaternäre Ammoniumsalze) und Dispersionsmittel (Fettsäureester, Phosphate, Sorbitanester und höhere Alkohole).
Das Copolymer, das Bindemittel und wahlweise vorgesehene Zusatzstoffe werden zusammen mit einem pulverförmigen Magnetwerkstoff in eine Kugelmühle eingebracht und zwecks Dispersion innig miteinander vermischt. Das Mischungsverhältnis zwischen dem magnetischen Pulver und dem Bindemittel liegt zweckmäßig im Bereich von 5 : 1 zu 3 : 1. Das so erhaltene Gemisch wird durch Kalandern oder auf andere Weise auf die Oberfläche eines Trägermaterials aufgebracht und getrocknet, um dort einen Beschichtungsfilm zu bilden.
Bei dem magnetischen Aufzeichnungsträger ohne Polyisocyanatzusatz sind die magnetischen Teilchen mit guter Affinität gleichförmig dispergiert. Der Aufzeichnungsträger hat ausgezeichnete magnetische Eigenschaften, wie hervorragende Ausrichtung und besonders hohe Restflußdichte aufgrund des hohen Dispersionsgrades. Er läßt sich zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften leicht kalandern. Bei den gewünschten elektromagnetischen Umwandlungskennwerten hat der resultierende Aufzeichnungsträger ferner hervorragende Lagerbeständigkeit und gute Laufeigenschaften in heißer und feuchter Umgebung.
Wird außerdem Polyisocyanat zugesetzt, kommen zu den oben genannten Vorzügen noch bessere physikalische Eigenschaften der magnetischen Beschichtung und weiter erhöhte Dauerhaftigkeit des Bandes.
Beispiel 1
Zusammensetzungen wurden hergestellt aus
(entsprechendes gilt für die nachstehenden Ausführungen).
Jede der Zusammensetzungen wurde in eine Kugelmühle eingebracht und 24 h lang gemischt, um eine innige Dispersion zu erzielen. So erhaltene magnetische Beschichtungsstoffe wurden auf Bandoberflächen aufgetragen und getrocknet. Die magnetischen Bänder wurden dann auf ihre magnetischen Eigenschaften und die elektromagnetischen Wandlereigenschaften getestet (nachdem zuvor ein Kalandern erfolgte). Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengestellt. Die Glanzwerte wurden gleichfalls danach bestimmt, ob die beschichtete Oberfläche kalandert war oder nicht (im unkalanderten Zustand nur bezüglich der durch Aufwalzen beschichteten Oberfläche). Die Ergebnisse sind für Vergleichszwecke in Fig. 1 dargestellt.
Vergleichsbeispiel 1
Das Vorgehen gemäß Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Zusammensetzungen bestanden aus
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 sowie in Fig. 1 dargestellt.
Vergleichsbeispiel 2
Es wurde in der im Beispiel 1 erläuterten Weise vorgegangen, wobei die dort genannten Zusammensetzungen ersetzt wurden durch Zusammensetzungen, bestehend aus:
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 und Fig. 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Wie aus der Tabelle 1 hervorgeht, wird bei dem magnetischen Aufzeichnungsträger nach der Erfindung eine hohe maximale remanente magnetische Flußdichte durch gleichförmige Dispersion der magnetischen Teilchen erzielt. Der magnetische Aufzeichnungsträger hat daher als elektromagnetische Umwandlungskennwerte günstige Werte für MOL 315 Hz und MOL 10 kHz sowie einen hohen S-315 Hz-Wert, was eine gute Niederfrequenzempfindlichkeit widerspiegelt. Auch bezüglich des S-10 kHz-Wertes oder der Hochfrequenzempfindlichkeit ist eine beachtliche Verbesserung zu erkennen.
Fig. 1 zeigt, daß der Oberflächenglanz von nichtkalandertem Beschichtungsfilm entsprechend dem OH/CH-Absorptionsverhältnis ansteigt. Dagegen nimmt der Glanz von konventionellen kalanderten Filmen (Vergleichsbeispiele 1 und 2) mit steigendem OH/CH- Absorptionsverhältnis in gewissem Umfang zu, beginnt aber zu fallen, wenn das Verhältnis weiter ansteigt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Kalandern mit dem Anstieg des Glasumwandlungspunktes immer schwieriger durchzuführen ist. Im Gegensatz dazu wird der Glasumwandlungspunkt des Bindemittelharzes nach der Erfindung ausreichend niedrig gehalten, um Schwierigkeiten beim Kalandern zu vermeiden. Infolgedessen wird eine Steigerung des OH/CH-Absorptionsverhältnisses nicht von einem Verlust an Oberflächenglanz begleitet; es wird ein höherer Glanzwert erzielt als bei konventionellen Überzügen.
Sodann wurden Vergleichsversuche mit Magnetbändern bezüglich ihrer Lagerbeständigkeit und Laufgüte bei hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Beispiel 2
Mit der Ausnahme, daß als Magnetpulver Coγ-Fe₂O₃ benutzt wurde, erfolgte die Herstellung von Magnetbändern unter Verwendung der gleichen Bestandteile und der gleichen Vorgehensweise wie im Beispiel 1. Die Bänder wurden 5 Tage lang auf hoher Temperatur und bei hoher Luftfeuchtigkeit gehalten (50°C, 80% relative Luftfeuchtigkeit); dann wurden ihre Gleichlaufwerte (langsame und schnelle Frequenzschwankungen) ausgewertet. Außerdem ließ man jedes Band 100mal von Spule zu Spule an den Magnetköpfen bei 60°C und 80% relative Luftfeuchtigkeit vorbeilaufen; die Ausfallrate wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
Beispiel 3
Magnetbänder wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die benutzten Zusammensetzungen bestanden aus
Die so erhaltenen Magnetbänder wurden auf die gleiche Weise wie im Beispiel 2 getestet. Die Daten sind in der Tabelle 2 zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel 3
Die im Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Magnetbänder wurden entsprechend Beispiel 2 getestet. Die Daten sind in der Tabelle 2 aufgeführt.
Vergleichsbeispiel 4
Magnetbänder wurden in der im Beispiel 1 erläuterten Weise mit der Ausnahme hergestellt, daß die verwendeten Zusammensetzungen bestanden aus
Diese Magnetbänder wurden auf die gleiche Weise getestet wie im Beispiel 2. Die Daten sind in der Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Beispiel 4
Zusammensetzungen, bestehend aus
wurden in eine Kugelmühle eingebracht und 24 h lang vermischt, um innig dispergiert zu werden. Jeder auf diese Weise hergestellte magnetische Überzugsstoff wurde auf einen 14 µm dicken Polyesterfilm aufgebracht. Es erfolgten ein Oberflächenfinish und eine Aushärtung bei etwa 60°C für eine Zeitspanne von 24 h. Dann wurde der beschichtete Film in 1,8 cm breite Bänder geschlitzt. Die so erhaltenen Magnetbänder wurden auf ihre magnetischen Eigenschaften, Oberflächenglanz, Y-S/N, C-S/N AM (S/N = Signal/Rausch-Verhältnis), Hf-Ausgang und Banddauerhaftigkeit getestet. Die Daten sind in Tabelle 3 angegeben.
Beispiel 5
Magnetbänder wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 4 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die benutzten Zusammensetzungen bestanden aus
Die erhaltenen Magnetbänder wurden in der gleichen Weise, wie in Beispiel 4 angegeben, getestet. Die Daten sind in Tabelle 3 angegeben.
Vergleichsbeispiel 5
Magnetbänder wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 4 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzungen bestanden aus
Die Magnetbänder wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 4 getestet. Die Daten sind in Tabelle 3 angegeben.
Vergleichsbeispiel 6
Magnetbänder wurden in der im Beispiel 4 geschilderten Weise hergestellt, mit der Ausnahme, daß die verwendeten Zusammensetzungen bestanden aus
Versuche wurden mit diesen Magnetbändern in der gleichen Weise wie im Beispiel 4 durchgeführt. Die Daten sind in der Tabelle 3 angegeben.
Vergleichsbeispiel 7
Magnetbänder wurden auf die gleiche Weise wie im Beispiel 4 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzungen bestanden aus
Die Magnetbänder wurden in der im Beispiel 4 genannten Weise getestet. Die Daten sind in der Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
Wie aus Tabelle 3 hervorgeht, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Magnetbänder durch verbesserte magnetische Eigenschaften und besseren Oberflächenglanz der magnetischen Beschichtungsfilme aus, was auf verbesserte Dispergierbarkeit des Magnetpulvers zurückzuführen ist. Die Magnetbänder gemäß der Erfindung sind ferner im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit des Bandes und die physikalischen Eigenschaften der magnetischen Überzüge überlegen.
In den zuvor genannten Beispielen wurden als Magnetpulver γ-Fe₂O₃ oder mit Kobalt beschichtetes γ-Fe₂O₃ benutzt. Statt dessen können ohne weiteres auch andere Magnetpulver benutzt werden, so u. a. Fe₃O₄, mit Kobalt beschichtetes Fe₃O₄, andere ähnliche Legierungen und dergleichen. Des weiteren können die üblichen Zusatzstoffe (insbesondere Dispersionsmittel und Schmiermittel) vorgesehen sein.

Claims (5)

1. Magnetischer Aufzeichungsträger mit einem Schichtträger und einer darauf aufgetragenen magnetischen Schicht aus einer Dispersion von magnetischen Teilchen in einem Harzbindemittel, das ein Copolymer aus Vinylchlorid und weiteren Monomeren enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer, bezogen auf das Copolymergewicht, aus
  • (A) 50 bis 85 Gew.-% Vinylchlorid,
  • (B) 5 bis 40 Gew.-% Vinylidenchlorid,
  • (C) 5 bis 40 Gew.-% Vinylalkylkarboxylat,
  • (D) 1,0 bis 5,0 Gew.-% eines anderen mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Monomers und
  • (E) ein am verseiften Vinylester der Alkylkarboxylsäure als Rest
hergestellt ist und ein OH/CH-Absorptionsverhältnis entsprechend dem Infrarot- Absorptionsspektrum von mindestens 0,2 aufweist,
sowie daß das Harzbindemittel ferner einen gummiartigen Bindemittelanteil aufweist, der zwischen 80 und 10% des Gesamtgewichts des Harzbindemittels ausmacht.
2. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gummiartige Bindemittelanteil zwischen 60 und 20% des Gesamtgewichts des Harzbindemittels ausmacht.
3. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als gummiartiges Bindemittel Acrylnitrilkautschuk, Polyurethanharz oder eine Kombination beider vorgesehen ist.
4. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Harzbindemittel, bezogen auf das Gesamtgewicht des Harzbindemittels, zusätzlich 5 bis 30, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% Polyisocyanat enthält.
DE19853513678 1984-04-19 1985-04-16 Magnetischer aufzeichnungstraeger Granted DE3513678A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59077573A JPH0619822B2 (ja) 1984-04-19 1984-04-19 磁気記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3513678A1 DE3513678A1 (de) 1985-10-24
DE3513678C2 true DE3513678C2 (de) 1990-01-11

Family

ID=13637743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513678 Granted DE3513678A1 (de) 1984-04-19 1985-04-16 Magnetischer aufzeichnungstraeger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4608315A (de)
JP (1) JPH0619822B2 (de)
DE (1) DE3513678A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861655A (en) * 1986-09-08 1989-08-29 Memorex Corporation Thermoplastic magnetic coating composition
KR100232244B1 (ko) * 1993-03-22 1999-12-01 조셉 에스. 바이크 자기 기록 매체

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5810770B2 (ja) * 1977-05-20 1983-02-28 ソニー株式会社 磁気記録媒体
JPS567233A (en) * 1979-06-25 1981-01-24 Tdk Corp Magnetic recording medium
JPS5730121A (en) * 1980-07-31 1982-02-18 Tdk Corp Magnetic recording medium
JPS5885924A (ja) * 1981-11-16 1983-05-23 Tdk Corp 磁気記録媒体
US4460653A (en) * 1981-11-16 1984-07-17 Tdk Corporation Magnetic recording medium
JPS5898833A (ja) * 1981-12-07 1983-06-11 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録体

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0619822B2 (ja) 1994-03-16
US4608315A (en) 1986-08-26
DE3513678A1 (de) 1985-10-24
JPS60223021A (ja) 1985-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534301C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3222777A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE2917565A1 (de) Magnetaufzeichnungsmasse und ihre verwendung in magnetaufzeichnungsmaterialien
DE3718957C2 (de)
EP0027640B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid sowie seine Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2218141C3 (de)
DE3433849A1 (de) Magnetische aufzeichnungsmedien, umfassend ein reaktionsprodukt eines spezifischen fluorkunststoffes und eines polymeren aushaertmaterials als bindemittel in dessen magnetschicht
DE3124560C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3523501C2 (de)
DE3525169C2 (de)
DE3044770A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3831946A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3513678C2 (de)
EP0392360B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE3787340T2 (de) Polyvinylchloridharze und solche Harze enthaltende Zusammensetzungen.
EP0075204B1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3214609A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium fuer hohe aufzeichnungsdichte
EP0134994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern mit Rückschicht
DE3337665A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial mit einer durch elektronenstrahl gehaerteten magnetschicht
DE3038990A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetpulver mit hoher koerzitivkraft
DE3042065A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0134993B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
EP0210500A2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE3415835A1 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
EP0355755B1 (de) Chromdioxidmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung sowie magnetische Aufzeichnungsträger enthaltend dieses Chromdioxidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee