DE3337665A1 - Magnetisches aufzeichnungsmaterial mit einer durch elektronenstrahl gehaerteten magnetschicht - Google Patents

Magnetisches aufzeichnungsmaterial mit einer durch elektronenstrahl gehaerteten magnetschicht

Info

Publication number
DE3337665A1
DE3337665A1 DE19833337665 DE3337665A DE3337665A1 DE 3337665 A1 DE3337665 A1 DE 3337665A1 DE 19833337665 DE19833337665 DE 19833337665 DE 3337665 A DE3337665 A DE 3337665A DE 3337665 A1 DE3337665 A1 DE 3337665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
magnetic recording
material according
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833337665
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Odawara Kanagawa Hashimoto
Tsutomu Okita
Nobutaka Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3337665A1 publication Critical patent/DE3337665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7026Radiation curable polymers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
    • G11B5/7022Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate containing mixtures of polyurethanes or polyisocyanates with other polymers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24413Metal or metal compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft magnetische Aufzeichnungsmaterialien, wie Videobänder, Audiobänder oder Computerbänder. Insbesondere betrifft die Erfindung ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial mit einer durch Elektronenstrahlen gehärteten Magnetschicht.
Die gewöhnlich für magnetische Aufzeichnungsmaterialien verwendeten Binder umfassen thermoplastische Harze wie Vinylchlorid-Vinylacetatharze, Vinylchlorid-Vinylidenchloridharze, Celluloseharze, Acetalharze, Urethanharze und Acrylnitril-Butadienharze, welche allein oder in Kombination verwendet werden. Mit derartigen Bindern hat jedoch die Magnetschicht allgemein eine schlechte Abnützungsbeständigkeit und die Bandführsysteme, welche die Magnetbänder kontaktieren, werden während des Bandlaufes ver-
15 schmutzt.
Es wurden bereits verschiedene Verbesserungen vorgeschlagen, wobei ein thermisch härtendes Harz wie Melaminharze oder Harnstoffharze als Binder verwendet werden oder ein Binder verwendet wird, welcher durch eine chemische Reaktion vernetzt werden kann, wozu beispielsweise eine Isocyanatverbindung oder eine Epoxyverbindung zu den vorstehend aufgeführten thermoplastischen Harzen zugesetzt wird. Jedoch treten bei Anwendung derartiger Binder vom Vernetzungstyp Nachteile auf. Zunächst ist die Lagerungs-Stabilität der Harzlösung, worin ferromagnetische Teilchen dispergiert sind, niedrig, d.h. die Topflebensdauer ist kurz und die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen magnetischen Überzugsmasse können nicht homogen gehalten werden, so daß infolgedessen die Magnetbänder nicht einheitlich hergestellt werden können. Zweitens ist nach dem Aufziehen und dem Trocknen der magnetischen Überzugsmasse eine Wärmebehandlung notwendig, um die Überzugsschicht zu härten, wodurch ein langer Zeitraum zur Herstellung der magnetischen Aufzeichnungsmaterialien
35 erforderlich wird.
Um die vorstehenden Nachteile zu vermeiden, wurde ein Verfahren vorgeschlagen, wobei ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial unter Anwendung einer Kombination eines Acrylatoligomeren und eines Monomeren vom Acrylattyp als Binder und Härtung des Binders durch Elektronenstrahlbestrahlung nach der Trocknung hergestellt wird, wie in der japanischen Patentveröffentlichung 12423/72 und den japanischen Patentanmeldungen 13639/72, 15104/72, 77433/75, 25231/81, 86130/82, 86131/82 und 127926/82, der US-PS 4 368 239, der DE-PS 2 100 037 und der NL-PS 7 118 222 angegeben ist. Jedoch kann ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial mit zufriedenstellender Dauerhaftigkeit und zufriedenstellenden elektromagnetischen Eigenschaften gemäß den vorstehend abgehandelten üblichen Ver-
15 fahren nicht erhalten werden.
In letzter Zeit ist es stark erwünscht, daß die Videokopfabriebsfestigkeit für einen Videobandrecorder (nachfolgend "Kopfabriebsfestigkeit") in VHS-Recordern und Heimvideokassettenbandrecordem vom ß-Typ auf ein Minimum gebracht wird.
Da neuerdings von Videokassettenbandrecordern Multifunktionen verlangt werden, müssen die hierfür verwendeten Videobänder den Gebrauch unter scharfen Bedingungen aushalten. Es war jedoch bisher unmöglich, ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Magnetschicht, die mit Dauerhaftigkeit und elektromagnetischen Eigenschaften sowie mit wenig Kopfabrieb ausgestattet ist, welche die vorstehenden Erfordernisse erfüllen, herzustellen.
Es wurden nunmehr ausgedehnte Untersuchungen hinsichtlich Verbesserungen von üblichen magnetischen Aufzeichnungsmaterialien durchgeführt, die zur vorliegenden Erfindung führten.
Eine Hauptaufgabe der Erfindung besteht in einem magnetischen Aufzeichnungsmaterial mit ausgezeichneten elektromagnetischen Eigenschaften.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem magnetischen Aufzeichnungsmaterial mit einer Magnetschicht von hoher Dauerhaftigkeit.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem magnetischen Aufzeichnungsmaterial, das weniger Kopfabrieb liefert.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem magnetischen Aufzeichnungsmaterial, welches mit einer magnetischen Überzugsmasse überzogen ist, die während der Lagerung stabil und homogen bleibt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem magnetischen Aufzeichnungsmaterial, das ohne eine Wärmebehandlungsstufe hergestellt wird, wie sie üblicherweise bei der Härtung einer aufgezogenen Schicht notwendig ist.
Die vorstehenden Aufgaben der Erfindung werden durch ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial erreicht, welches einen Träger mit einer darauf aufgezogenen Magnetschicht umfaßt, welche ferromagnetische Feinteilchen und (1) mindestens ein Polymeres aus der Gruppe von Nitrocelluloseharzen, Harzen vom Vinylchlorid-Vinylacetattyp und Harzen vom Vinylchlorid-Vinylpropionattyp, (2) ein Urethanharz,
(3) mindestens eine Verbindung mit zwei oder mehr Acrylatgruppen oder Methacrylatgruppen im Molekül derselben enthält, wobei der Träger eine durchschnittliche Mittellinienrauheit (Ra) von 0,035 μπι oder weniger besitzt und die Magnetschicht durch Bestrahlung mit Elektronen-
30 strahlen gehärtet wurde.
Im Rahmen der Beschreibung der Erfindung im einzelnen wurde überraschenderweise gefunden, daß ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial von ausgezeichneter Dauerhaftigkeit, ausgezeichneten Laufeigenschaften und ausgezeichneten elektromagnetischen Eigenschaften sowie wenig Kopfabrieb erhalten werden kann. Ein derartiges Material wird durch Aufziehen einer magnetischen Überzugsmasse erhalten, welche als Binder mindestens eines der vorstehend angegebenen Polymeren, ein Urethanharz und mindestens eine Verbindung mit zwei oder mehr Acrylatgruppen oder Methacrylatgruppen im Molekül, welche durch Elektronenstrahlbestrahlung polymerisierbar sind, auf einem Träger mit einer durchschnittlichen Mittellinienrauheit (Ra) von 0,035 μπι oder weniger aufweist,und dann die aufgezogene Schicht mit Elektronenstrahlen bestrahlt wird. Das verbesserte Material wird aufgrund der synergistischen Effekte dieser Komponenten und ihrer Eigenschaften erhalten.
Der hier verwendete Ausdruck "Mittellinienrauheit (Ra)" ist in JIS B0601 definiert und wird in Mikrometern (μΐη) bei einem Abschnittswert von 0,08 mm angegeben. Die Oberflächenrauheit des Trägers wird unter Anwendung des Gerätes Surfcom 3OB der Tokyo Seimitsu Co., Ltd. bestimmt.
Von den vorstehenden Polymeren haben die Harze vom Vinylchlorid-Vinylacetattyp und die Harze vom Vinylchlorid-Vinylpropionattyp vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 20 000 bis etwa 100 000 und umfassen Vinylchlorid-Vinylacetatcopolymere (80/20 bis 95/5, auf das Gewicht bezogen), Vinylchlorid-Vinylpropionatcopolymere (80/20 bis 95/5, auf das Gewicht bezogen) sowie derartige Copolymere, die weniger als 15 Gew.-% einer dritten Komponente, beispielsweise Vinylalkohol, Maleinsäure oder ein Vlnylmonomeres mit einer OH-Gruppe, einer CO2H-Gruppe, an der Endstelle derselben enthalten. Ferner kön-
nen diese Copolymeren eine vierte Komponente wie Maleinsäure, Vinylpropionat u.dgl. enthalten. Besonders bevorzugte Polymere umfassen Nitrocelluloseharze, Copolymere von Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol (Vinylalkoholgehalt 1 bis 15 Gew.-%) und Copolymere von Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäure (Maleinsäuregehalt 0,5 bis 10 Gew.-%).
Das Urethanharz kann ein Urethanharz vom Polyäthertyp oder ein Urethanharz vom Polyestertyp sein. Der bevorzugte Bereich der Molekulargewichte der Urethanharze beträgt etwa 5000 bis etwa 100 000, stärker bevorzugt 10 000 bis 50 000. Die Dispergierbarkeit der ferromagnetischen Teilchen wird außerhalb der vorstehenden Bereiche geschädigt.
Beispiele für Verbindungen mit zwei oder mehr Acryloylgruppen oder Methacryloylgruppen im Molekül umfassen Acrylate wie Diäthylenglycoldiacrylat, Triäthylenglycoldiacrylat, Tetraäthylenglycoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat oder Pentaerythrittetraacrylat, Methacrylate wie Diäthylenglycoldimethacrylat, Triäthylenglycoltrimethacrylat, Tetraäthylenglycoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat oder Pentaerythrittetramethacrylat, Ester von zweiwertigen oder höheren Polyolen und Acrylsäuren oder Methacrylsäuren und Verbindungen mit zwei oder mehr Acryloylgruppen oder Methacryloylgruppen als endständige Gruppen der Hauptpolymerkette oder in Seitenketten hiervon. Bevorzugte Verbindungen sind Diäthylenglycoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat und Triäthylenglycoldiacrylat.
Verbindungen mit Acryloylgruppen oder Methacryloylgruppen als Endgruppen der Hauptkette oder in den Seiten-
ketten derselben sind in A. Vrancken, Fatipec Congress, 11, 19 (1972), beschrieben. Beispielsweise lassen sich derartige Verbindungen durch die folgende Struktur wiedergeben:
N.
CH2=CHCO2(CH2)40-
C(CH2)4C0(CH2)40
0 0
. ρ
CH=CH,
2 η
worin η eine ganze Zahl ist. Das Polyestergerüst der vorstehenden Verbindungen kann ein Polyurethangerüst, ein Epoxyharzgerüst, ein Polyäthergerüst oder ein Polycarbonatgerüst oder Gemische hiervon sein. Das Molekulargewicht liegt vorzugsweise im Bereich von 1000 bis 20 000, ist jedoch nicht besonders begrenzt.
Die vorstehend aufgeführten Verbindungen können auch als Gemische vorliegen. Ferner kann eine Verbindung mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Nichtsättigungsbindung im Molekül, welche durch Elektronenstrahlen polymerisiert werden kann, gleichfalls zu den Massen gemäß der Erfindung zugesetzt werden. Bevorzugte Beispiele derartiger Verbindungen sind Alky!acrylate wie Methylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat und Verbindungen mit einer ungesättigten Gruppe wie Styrol, Acrylnitril, N-Vinylpyrrolidon und dergleichen.
Das Mischverhältnis von Polymerem (1)/Urethanharz (2) beträgt 20 bis 90 Gewichtsteile/80 bis 10 Gewichtsteile, vorzugsweise 40 bis 8Ο/6Ο bis 20 Gewichtsteile. Falls der Anteil des Polymeren (1) weniger als 20 Gewichtsteile beträgt oder falls der Anteil des Urethanharzes weniger als 10 Gewichtsteile beträgt, wird die Dauerhaftigkeit des erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmaterials, beispielsweise die Haltbarkeit im Ruhezustand (still mode durability) schlechter.
Die Verbindung (3) mit zwei oder mehr Acryloylgruppen oder Methacryloylgruppen im Molekül wird vorzugsweise in einer Menge von 50 bis 400 Gewichtsteilen, stärker bevorzugt in einer Menge von 80 bis 250 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Gemisches aus dem Polymeren (1) und dem Urethanharz (2) verwendet. Falls die Verbindung in einem Anteil oberhalb der oberen Grenze verwendet wird, ist zur Polymerisation eine erhöhte Dosis an Elektronenstrahlen notwendig. Falls die Verbindung in einem Anteil unterhalb der unteren Grenze verwendet wird, erfolgt keine ausreichende Vernetzung, so daß eine zufriedenstellende Dauerhaftigkeit des erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmaterials nicht erhalten werden kann.
Die Bindermasse gemäß der vorliegenden Erfindung, die mindestens ein Polymeres (1), ein Urethanharz (2) und eine Verbindung mit zwei oder mehr Acryloylgruppen oder Methacryloylgruppen (3) enthält, kann in einem Anteil von etwa 1/2 bis etwa 1/10 Gewichtsteilen, vorzugsweise 1/3 bis 1/8 Gewichtsteilen je Gewichtsteil des ferromagnetischen Pulvers verwendet werden.
Die im Rahmen der Erfindung einsetzbaren ferromagnetischen Pulver umfassen ferromagnetische Eisenoxidfeinpulver, mit Co dotierte ferromagnetische Eisenoxidfeinpulver, ferromagnetische Chromdioxidfeinpulver, ferromagnetische Legierungsfeinpulver und Bariumferrit. Das Nadelverhältnis von ferromagnetischem Eisenoxid und Chromdiöxid beträgt 2/1 bis 20/1, vorzugsweise mehr als 5/1. Die durchschnittliche Länge der ferromagnetischen Pulver beträgt etwa 0,2 bis 2,0 μπι. Die ferromagnetisehen Legierungsfeinpulver besitzen allgemein einen Metallgehalt von mehr als 75 Gew.-%, wobei mehr als 80 Gew.-% des Metallgehaltes aus einem ferromagnetisehen Metall, nämlich Fe,
Co, Ni, Fe-Co, Fe-Ni, Co-Ni, Fe-Co-Ni, bestehen, und besitzen einen längeren Durchmesser von weniger als etwa 1 ,0 μιη.
Materialien für den Träger, worauf die magnetische Überzugsmasse aufgezogen wird, umfassen Kunststoffe, beispielsweise Polyester5 wie Polyäthylenterephthalat oder Polyäthylen-2,6-naphthalat, Polyolefine wie Polyäthylen oder Polypropylen, Cellulosederivate wie Cellulosetriacetat, Kunststoffe wie Polycarbonate, Polyimide oder Polyamidimide, nichtmagnetische Metalle wie Aluminium, Kupfer, Zinn, Zink oder nichtmagnetische Legierungen, die die vorstehenden Metalle enthalten, und Schichtgebilde aus den vorstehenden Kunststoffen und nichtmagnetischen Metallen, die beispielsweise durch Vakuumab- scheidung gebildet wurden. Bevorzugte Beispiele für Träger sind Polyäthylenterephthalat-, Polyäthylen-2,6-naphthalai?-und Polyimidfilme. Die Dicke der Träger variiert in Abhängigkeit von dem Gebrauchszweck des magnetischen Aufzeichnungsmaterials, liegt jedoch allgemein im Bereich von etwa 5 bis etwa 100 μιη, vorzugsweise 6 bis 20 μιη.
Es ist notwendig, daß der Träger eine durchschnittliche Mittellinienrauheit (Ra) von 0,035 μπι oder weniger (Sperr- oder Grenzwert 0,08 mm), vorzugsweise im Bereich von 0,005/um bis 0,035/um, an der Oberfläche, auf der die
Magnetschicht ausgebildet wird, besitzt,, Träger mit unterschiedlicher Oberflächenrauhheit oder-glätte zwischen den beiden Seiten können erforderlichenfalls verwendet werden. Die Magnetschicht kann auf einem Träger ausgebildet werden, der mit einem Gleitmittel oder einem oberflächenaktiven Mittel an der Oberfläche gegenüber der Magnetschicht überzogen wurde. Die Gleitmittel oder oberflächenaktiven Mittel können auch auf die Oberfläche des Trägers gegenüber der Magnetschicht aufgezogen werden, nachdem die
magnetische Überzugsschicht ausgebildet ist oder nachdem eine Oberflächenbehandlung wie eine Kalandrierbehandlung ausgeführt wurde. Ein Rückseitenüberzug kann auf dem Träger auf der zur Magnetschicht entgegengesetzten Seite ausgebildet werden, und ferner kann der Träger mit einem Pigment wie Ruß oder einem Farbstoff gefärbt sein.
Die Form des nichtmagnetischen Trägers kann ein Film, ein Band, ein Bogen, eine Scheibe, eine Karte oder eine. Trommel sein und die verschiedenen Materialien für die Träger werden entsprechend den vorstehenden Formen ausgewählt.
Zusätze wie Gleitmittel, Schleifmittel, Dispergiermittel, Rostverhinderungsmittel oder antistatische Mittel können zu der magnetischen Überzugsmasse gemäß der Erfindung zugesetzt werden. Beispiele für Gleitmittel umfassen gesättigte oder ungesättigte höhere Fettsäuren, Fettsäureester, höhere Fettsäureamide, höhere Alkohole, Siliconöle, Mineralöle, genießbare Öle oder Verbindungen vom Fluoridtyp. Diese Zusätze können zugesetzt werden, wenn die Überzugsmasse hergestellt wird oder können auf die Oberfläche der Magnetschicht mit oder ohne Anwendung eines organischen Lösungsmittels nach der Trocknung, Glättung der Magnetschicht oder nach der Härtung der Magnetschicht durch Elektronenstrahlen aufgezogen oder
25 aufgesprüht werden.
Diese Zusätze sowie die Herstellung der magnetischen Überzugsmasse, Überzugsverfahren, Glättungsbehandlung u.dgl. sind beispielsweise in der US-PS 4 135 016 beschrieben.
Ein Abtast- oder Rasterverfahren, ein Doppelabtast- oder Doppelrasterverfahren, ein Gardinenstrahlverfahren (curtain beam method) oder ein Breitstrahlgardinenverfahren (broad beam curtain
method) kann zur Beschleunigung der Elektronenstrahlen angewandt werden.
Der eingesetzte Elektronenstrahl hat eine Beschleunigungsspannung von 100 bis 1000 kV, vorzugsweise 150 bis 300 kV. Die Absorptionsdosis beträgt 0,5 bis 20 Megarad, vorzugsweise 1 bis 15 Megarad. Falls die Beschleunigungsspannung weniger als 100 kV beträgt, ist die übermittelte Energiemenge unzureichend, und falls die Beschleunigungsspannung mehr als 1000 kV beträgt, wird die leistung der zur Polymerisation verwendeten Energie erniedrigt, so daß das Verfahren unwirtschaftlich wird, Falls die Absorptionsdosis weniger als 0,5 Megarad beträgt, ist die Härtungsreaktion unzureichend, um eine Magnetschicht mit einer zufriedenstellenden mechanischen Festigkeit zu erhalten, und, falls die Absorptionsdosis mehr als 20 Megarad beträgt, wird die Leistung der für die Härtungsreaktion angewandten Energie erniedrigt oder das bestrahlte Objekt erzeugt Wärme und der Träger, insbesondere Kunststoffträger, kann verformt werden.
Die auf dem Träger ausgebildete Magnetschicht hat allgemein eine Trockenstärke von etwa 0,5 bis etwa 10 μπι, vorzugsweise 1 bis 5 μπι.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne daß die Erfindung hierauf begrenzt ist. In den Beispielen und Vergleichsbeispielen sind sämtliche Teile auf das Gewicht bezogen, falls nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Teile
Y-Fe2O3 400
Nitrocellulose (RS1/2H, Produkt der 50 Daicel Chemical Industries, Ltd.)
Urethanharz (Kondensationsprodukt aus 12 Adipinsäure. Butandiol und Tolylendiisocyanat)
Esteracrylatoligomeres (Aronix M6100 der 30 Toagosei Chemical Industry Co., Ltd.)
Diäthylenglycoldiacrylat 8
Lecithin 4
Stearinsäure 4
Butylstearat 4
Methyläthylketon/Cyclohexanon (1:1) 800
Die vorstehende Masse wurde in einer Kugelmühle während 50 Stunden verknetet, um eine magnetische Überzugsmasse zu erhalten, die dann mit einem Abstreifblatt zu einer Trockendicke von 5 μηι auf einen Polyäthylenterephthalatträger mit einer Dicke von 15 μΐη und einer Oberflächenrauheit (Ra) von 0,025 μΐη aufgezogen wurde. Die aufgezogene Schicht wurde einer Orientierung mit einem Kobaltmagneten unterworfen und das Lösungsmittel wurde bei 1000C während 1 Minute abgedampft. Die aufgezogene Schicht wurde einer Glättungsbehandlung mit Kalandrierwalzen, bestehend aus fünf Walzenpaaren, wobei jedes Paar eine Baumwollwalze und eine Spiegelwalze (Walzentemperatur 600C, Druck 100 kg/cm ) aufwies , unterworfen. Ein Elektronenstrahl mit einer Beschleunigungsspannung von 200 kV und einer Strahlstromstärke von 10 mA wurde so aufgestrahlt, daß die Absorptionsdosis 10 Mrad betrug. Die erhaltene Probe wird als P,robe 1 bezeichnet.
Beispiel 2
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch ein Träger mit einer Oberflächenrauheit (Ra) von 0,035 μπι verwendet. Die erhaltene Probe wurde
als Probe 2 bezeichnet.
Vergleichsbeispiel 1
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, Jedoch ein Träger mit einer Oberflächenrauheit (Ra) von 0,040 μπι verwendet. Die erhaltene Probe wurde
als Probe 3 bezeichnet.
Vergleichsbeispiel 2
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch der folgende Binder zur Herstellung der Probe 4 verwendet. Die Walzentemperatur der Kalandrierbehandlung betrug 3OT. Die Oberflächenrauheit der Magnetschicht war die gleiche wie diejenige bei Probe 1.
Teile
Urethanharz (wie in Beispiel 1) 62
Esteracrylatoligomeres 30
20 (Aronix M6100)
Trimethylolpropantriacrylat 8
Vergleichsbeispiel 3
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch der folgende Binder zur Herstellung der Probe 5 verwendet.
Teile
Nitrocellulose (wie in Beispiel 1) 62
Esteracrylatoligomeres 30
(Aronix M6100)
Trimethylolpropantriacrylat 8
Beispiel 3
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch der folgende Binder zur Herstellung der Probe 6 verwendet.
Teile
Copolymeres aus Vinylchlorid-Vinyl- 50
ace tat-Vinylalkohol
(Copolymerisationsverhältnis 89:3:8)
Urethanharz (wie in Beispiel 1) 15
Urethanacrylatoligomeres 30
(Aronix M1100 der Toagosei Chemical Industry Co., Ltd.)
Trimethylolpropantriacrylat 5
Beispiel 4
20 Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch der folgende Binder zur Herstellung der Probe 7 verwendet.
Teile
Vinylchlorid-Vinylacetat-Malein- 40
säurecopolymeres
(Copolymerisationsverhältnis 92: 4:4)
Urethanharz (wie in Beispiel 1) 30
Trimethylolpropantriacrylat 30
Die Proben der Beispiele 1 bis 4 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 wurden auf einem Videobandrecorder hundertmal laufengelassen, um ihren dynamischen Reibungskoeffizienten, den Zeitraum der Dauerhaftigkeit im stillstehenden Zustand und die Rechteckverhältnisse (verbliebene Flußdichte/maximale Flußdichte) zu ermitteln. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt.
Dynamischer Reibungs
koeffizient nach wie
derholten Läufen *.|
Tabelle I Zeit der Dauerhaftig
keit im stillstehen
den Zustand *p
Probe
Nr.
0,23 Kopf
ab
nützung
(μΐη)
mehr als 60 Minuten
1 0,20 1,5 mehr als 60 Minuten
2 0,19 2 mehr als 60 Minuten
*3 Bandlauf unterbrochen
aufgrund von Haftung
am Magnetkopf
10 3 Minuten
¥4 0,50 8 8 Minuten
*5 0,20 9 mehr als 60 Minuten
6 0,19 1,8 mehr als 60 Minuten
7 2,1
Chroma S/N
(dB) κ
-0,5 -3,0 -2,5
-1,7 +0,3 +0,5
= Vergleichsprobe
GO GO GO
Der dynamische Reibungskoeffizient wird als Wert "μ" angegeben, der nach der folgenden Gleichung unter Anwendung eines Videobandaufzeichners vom VHS-Typ (NV-8200 der Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.) bei 400C und 65 % relativer Feuchtigkeit berechnet wurde:
T /T - e^ I2/11 - e
worin T1 die Bandspannung an der Zuführseite des Dreh-
* L
Zylinders des VTR-Gerätes und T2 die Bandspannung an der Abnahmeseite des Drehzylinders des VTR-Gerätes angeben, wobei der Effekt von T1 von T2 subtrahiert wird, falls T2 weit größer als T1 ist. Die Lauf spannung wurde in Werten μ berechnet. Die in Tabelle I aufgeführten Werte wurden nach 100 Läufen erhalten.
*2: Die Dauer der Haltbarkeit im Ruhezustand wurde durch Aufzeichnung bestimmter Videosignale auf Videobänder bei sämtlichen Proben unter Anwendung eines Videobandrecorders von VHS-Typ (NV-8200 der Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.) und Messung des Zeitraumes, bis die wiedergegebenen Bilder ihre Klarheit bei 50C und 65 % relativer Feuchtigkeit verloren, bestimmt.
*3: Das S/N-Verhältnis der Videofarbsignale (Chroma S/N) jeder Probe wurde gemessen und mit demjenigen der Probe 1 als Bezugsband verglichen, für das ein Wert von 0 dB angesetzt wurde.
*) Videobandaufzeichner-
Wie sich aus den in Tabelle I aufgeführten Werten ergibt, zeigen die magnetischen Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung (Beispiele 1 bis 4) ganz ausgezeichnete elektromagnetische Eigenschaften, Laufeigenschaften und Dauerhaftigkeit u.dgl., verglichen mit denjenigen der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 (Proben 3 bis 5). Spezifisch zeigte die Probe 3 unter Anwendung eines Trägers mit einer durchschnittlichen Mittellinienrauheit (Ra) von 0,04 μΐη einen dynamischen Reibungskoeffizienten und Be ständigkeitseigenschaften im Ruhezustand praktisch gleich zu denjenigen der Probe 2 (Ra = 0,035 μΐη) nach wiederholten Läufen, zeigte jedoch ein höheres Ausmaß der Kopfabnützung und ein markant schlechtes Chroma-S/N-Verhältnis. Die Probe 4, in welcher das Polymere (1) nicht verwendet wurde, und die Probe 5, in welcher das Urethanharz (2) als Binderkomponente nicht verwendet wurde, zeigten schlechte Ergebnisse hinsichtlich sämtlicher Testversuche im Vergleich zu den Proben 1, 2, 6 und 7 gemäß der vorliegenden Erfindung,,
20
Die Erfindung wurde vorstehend im einzelnen anhand spezifischer Ausführungsformen erläutert, ohne daß die Erfindung hierauf begrenzt ist.
25

Claims (12)

KÖHLER GLAESER PATENTAN WAIT E European Patent Attorneys MDNCHEN TELEFON: 089-555« 76/7 DR. M. KÖHLER TELEGRAMME: KARPATENT DR. E, WIEGANDt TELEXi 529068 KARP D (1932-1980) HAMBURG DIPL.-ING. ]. GLAESER DIPL.-ING. W. NIEMANN t 0937-1982) D-8 0 0 0 MDNCHEN 2 HERZOG-WHHELM-STR. 16 W. 44394/83 - Ko/Hi 17. Oktober 1983 Fuji Photo Film Co., Ltd. Minami Ashigara-Shi, Kanagawa (Japan) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial mit einer durch Elektronenstrahl gehärteten Magnetschicht Patentansprüche
1. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Träger mit einer durchschnittlichen Mittellinienrauheit (Ra) von 0,035 μπι oder weniger, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger darauf eine Magnetschicht aufgezogen hat, welche ferromagnetische Feinteilchen enthält, wobei die Magnetschicht weiterhin
(1) eines der Polymeren Nitrocelluloseharze, Harze vom Vinylchlorid-Vinylacetattyp und Harze vom Vinylchlo-
15 rid-Vinylpropionattyp,
(2) ein Urethanharz und
(3) eine Verbindung mit zwei oder mehr Acrylatgruppen oder Methacrylatgruppen im Molekül enthält und die Magnetschicht durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen gehärtet ist.
2. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere (1) aus der Gruppe von Nitrocelluloseharzen, Copolymeren von Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol (Viny!alkoholgehalt 1 bis 16 Gew.^) oder Copolymeren von Vinylchlorid-Vinylaeetat-Maleinsäure (Maleinsäuregehalt 0,5 bis 10 Gew.%) gewählt ist*
3. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Urethanharz (2) ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 5000 bis etwa 100 000 besitzt.
4. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Urethanharz ein Molekulargewicht im Bereich von
20 10 000 bis 50 000 besitzt.
5. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (3) ein Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 20 000 besitzt.
6. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß das Mischverhältnis von Polymerem (1)/Urethanharz (2) im Bereich von 20 bis 90 Gewichtsteilen/80 bis 10 Gewichtsteilen liegt.
7. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischverhältnis von Polymerem (1)/Urethanharz (2) im Bereich von 40 bis 80 Gewichtsteilen/60 bis 20 Ge-
5 wichtsteilen liegt.
8. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (3) in einer Menge von 50 bis 400 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Gemisches
10 aus Polymerem (1) und Urethanharz (2) vorliegt.
9. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (3 ) in einer Menge im Bereich von 80 bis 250 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Gemisches aus Polymerem (1) und Urethanharz (2) vorliegt.
10. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht durch mit einer Absorptionsdosis im Bereich von 0,5 bis 20 Megarad aufgebrachte Elektro-
20 nenstrahlen gehärtet ist.
11. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsdosis im Bereich von 1 bis 15 Megarad liegt.
12. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Mittellinienrauheit (Ra) im Bereich von 0,005 bis 0,035 Rm liegt.
DE19833337665 1982-10-18 1983-10-17 Magnetisches aufzeichnungsmaterial mit einer durch elektronenstrahl gehaerteten magnetschicht Withdrawn DE3337665A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57181485A JPS5971129A (ja) 1982-10-18 1982-10-18 磁気記録媒体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3337665A1 true DE3337665A1 (de) 1984-04-19

Family

ID=16101580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337665 Withdrawn DE3337665A1 (de) 1982-10-18 1983-10-17 Magnetisches aufzeichnungsmaterial mit einer durch elektronenstrahl gehaerteten magnetschicht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4619855A (de)
JP (1) JPS5971129A (de)
DE (1) DE3337665A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0724099B2 (ja) * 1985-08-06 1995-03-15 富士写真フイルム株式会社 磁気記録テープ
JPH0762896B2 (ja) * 1985-08-20 1995-07-05 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
JPS62113529A (ja) * 1985-11-13 1987-05-25 Diafoil Co Ltd ポリエチレンナフタレ−トフイルム
JPH0625267B2 (ja) * 1985-12-17 1994-04-06 ダイアホイルヘキスト株式会社 高密度磁気記録媒体用ポリエチレン−2,6−ナフタレ−トフイルム
JPS63239904A (ja) * 1987-03-27 1988-10-05 Nippon Seiko Kk 光硬化型磁性流体
US5143637A (en) * 1990-02-20 1992-09-01 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Magnetic fluid composition
CA2119498A1 (en) * 1993-03-22 1994-09-23 Charles Bernard Mallon Magnetic recording media

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004997A (en) * 1972-01-30 1977-01-25 Seiko Shimada Process of curing a polymerizable composition containing a magnetized powered ferromagnetic material with radioactive rays
JPS5567939A (en) * 1978-11-13 1980-05-22 Tdk Corp Magnetic recording medium
JPS5625232A (en) * 1979-08-06 1981-03-11 Sony Corp Magnetic recording medium
JPS5677927A (en) * 1979-11-28 1981-06-26 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
JPS56122802A (en) * 1980-03-03 1981-09-26 Toyo Ink Mfg Co Ltd Radiation-curable resin composition
JPS56130835A (en) * 1980-03-13 1981-10-14 Fuji Photo Film Co Ltd Manufacture for magnetic recording medium
JPS5727429A (en) * 1980-07-22 1982-02-13 Tdk Corp Magnetic recording medium
JPS5740744A (en) * 1980-08-23 1982-03-06 Sony Corp Magnetic recording medium
JPS5740745A (en) * 1980-08-23 1982-03-06 Sony Corp Magnetic recording medium
US4448846A (en) * 1980-09-22 1984-05-15 Ampex Corporation Radiation-cured magnetic media and process for making same
JPS57113420A (en) * 1980-12-29 1982-07-14 Sony Corp Magnetic recording medium
JPS57130229A (en) * 1981-02-04 1982-08-12 Fuji Photo Film Co Ltd Manufacture of magnetic recording material
JPS57138981A (en) * 1981-02-23 1982-08-27 Ricoh Co Ltd Heat-sensitive diazo recording material
JPS57150130A (en) * 1981-03-12 1982-09-16 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
JPS57164436A (en) * 1981-04-02 1982-10-09 Fuji Photo Film Co Ltd Manufacture of magnetic recording medium
JPS58100225A (ja) * 1981-12-10 1983-06-14 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
JPS5930234A (ja) * 1982-08-10 1984-02-17 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
US4508782A (en) * 1983-12-19 1985-04-02 Toray Industries, Inc. Base film for magnetic recording tape with F-5 values of 9-15 Kg/mm2

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5971129A (ja) 1984-04-21
US4619855A (en) 1986-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534301C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
US4560616A (en) Magnetic recording medium having binder cured by electron beam radiation
DE3430364A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3433326C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3831946A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3337665A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial mit einer durch elektronenstrahl gehaerteten magnetschicht
DE3435327C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3517439C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsband für die Bildaufzeichnung
DE3430760A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3342150C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3434577A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3328741A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3224318A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3430759C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE4041736A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3624762C2 (de)
DE3415835C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3413079C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3423908A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
EP0075204B1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3934764A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3334958C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3314301C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
JPS6069820A (ja) 磁気記録媒体
DE3413080A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant