DE3512418A1 - Tauchkolbenbetaetigungsvorrichtung fuer ein magnetbandgeraet - Google Patents

Tauchkolbenbetaetigungsvorrichtung fuer ein magnetbandgeraet

Info

Publication number
DE3512418A1
DE3512418A1 DE19853512418 DE3512418A DE3512418A1 DE 3512418 A1 DE3512418 A1 DE 3512418A1 DE 19853512418 DE19853512418 DE 19853512418 DE 3512418 A DE3512418 A DE 3512418A DE 3512418 A1 DE3512418 A1 DE 3512418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
head
drive
plunger
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853512418
Other languages
English (en)
Inventor
Yukio Tokio/Tokyo Ito
Shigeo Tokio/Tokyo Kinoshita
Kazuki Tokio/Tokyo Takai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Clarion Electronics Co Ltd
Original Assignee
Clarion Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59068865A external-priority patent/JPS60212853A/ja
Priority claimed from JP59068864A external-priority patent/JPS60212852A/ja
Priority claimed from JP59113822A external-priority patent/JPS60258752A/ja
Priority claimed from JP59117652A external-priority patent/JPS60263361A/ja
Application filed by Clarion Co Ltd filed Critical Clarion Co Ltd
Publication of DE3512418A1 publication Critical patent/DE3512418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • G11B15/442Control thereof

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Tauchkolbenbetätigungsvorrichtung für
  • ein Magnetbandgerät Die Erfindung betrifft eine Tauchkolbenbetätigungsvorrichtung, d.h. eine Vorrichtung zum Betreiben einer Tauchkernspule in einem Magnetbandgerät beim Wechsel der Arbeitsweise zum Zwecke der Programmwahl.
  • Magnetbandgeräte haben im allgemeinen vier verschiedene Arbeitsweisen, nämlich das Anhalten, das Abspielen, der schnelle Vortransport und das Rückspulen. Bei den meisten automatisch arbeitenden Magnetbandgeräten wird die zum Wechsel von einer Arbeitsweise auf eine andere benötigte und von Hand ausgeübte Kraft dadurch verringert, daß elektromagnetische Tauchkernspulen und ein Motor verwandt werden, um auf eine kleine von Hand aus auf einen Schalter ausgeübte Kraft ansprechend die Arbeitsweise beizubehalten oder zu wechseln.
  • Ein automatisch arbeitendes Magnetbandgerät hat jedoch, verglichen mit den von Hand bedienten Magnetbandgeräten, einen komplizierten Aufbau. Auf dem Gebiete der industriellen Fertigung ist es daher wünschenswert, die Anzahl der Bauteile, insbesondere die Anzahl der elektromagnetischen Tauchkernspulen, zu verringern, die einen komplizierten Aufbau haben und mehr Herstellungsschritte als andere Bauteile benötigen, die durch Blechverarbeitung hergestellt werden können. Um diesem Erfordernis zu genügen, wurde versucht, eine einzige Tauchkernspule dazu zu bringen, mehrere Arbeitsweisen zu steuern.
  • Es besteht ein dazu paralleles Bedürfnis nach einem kleinformatigen Magnetbandgerät. Das macht es notwendig, eine einsaugende Tauchkernspule durch eine kleinformatige anziehende Tauchkernspule zu ersetzen.
  • Wenn anziehende Tauchkernspulen dazu benutzt werden, die Arbeitsweise beizubehalten oder zu wechseln, ist es jedoch extrem schwierig, die Anzahl der Tauchkernspulen zu verringern. Eine einaugende Tauchkernspule kann relativ einfach so konstruiert werden, daß sie zwei verschiedene Arbeitsvorgänge bewirkt, und zwar einen durch Einsaugen des Kernes während der Erregung der Spule und den anderen durch Herausziehen des Kernes über eine Federkraft in die entgegengesetzte Richtung beim Entregen der Spule. Die anziehende Tauchkernspule kann jedoch den Kern mit ihrer eigenen magnetischen Kraft nicht einsaugen und benötigt eine Feder, die den Kern zur Spule vorspannt. Die anziehende Tauchkernspule kann daher keinen anderen Arbeitsvorgang bewirken, der durch eine entgegengesetzte Bewegung des Kernes erzielt würde.
  • Es ist somit wesentlich schwieriger, die anziehende Tauchkernspule so zu konstruieren, daß sie mehrere Arbeitsvorgänge bewirkt, als es bei einer einsaugenden Tauchkernspule der Fall ist. In der industriellen Fertigung hat man sich in der Praxis daher damit begnügt, die Anzahl der anziehenden Tauchkernspulen auf drei zu verringern, so daß die erste Tauchkernspule den Abspielbetrieb beibehält, während die zweite und die dritte Tauchkernspule für den schnellen Vortransport und das Rückspulen sorgen, um dadurch die vier Betriebsweisen zu steuern.
  • Ziel der Erfindung ist es daher, dem Bedürfnis der industriellen Fertigung weiter näher zu kommen und eine Tauchkolbenbetätigungsvorrichtung zu schaffen, die alle vier Betriebsweisen unter Verwendung von nur zwei anziehenden Tauchkernspulen liefern kann.
  • Die erfindungsgemäße Tauchkolbenbetätigungsvorrichtung für ein Magnetbandgerät umfaßt dazu eine Anhaltefeder, eine Kopfplatte, die normalerweise durch die Anhaltefeder in ihre zurückgezogene Lage vorgespannt ist, eine Kopfverriegelungsplatte, die in Arbeitsverbindung mit der Kopfplatte steht, eine Antriebseinrichtung, die mit der Kopfverriegelungsplatte in Eingriff steht, um diese in die Richtung zum Bewegen der Kopfplatte nach vorne zu ziehen, eine erste Verriegelungseinrichtung, die mit der durch die Antriebseinrichtung vorbewegten Kopfverriegelungsplatte in Eingriff kommen kann, um diese in einer Lage zu verriegeln, in der die Kopfplatte in ihrer vorgeschobenen Lage angeordnet ist, zwei anziehende Tauchkernspulen, zwei Spannplatten, die einzeln mit den Tauchkernspulen verbunden sind und dadurch verriegelt werden, wenn diese erregt werden, Steuerplatten für den schnellen Vortransport und das Rückspulen, die einzeln mit den Spannplatten verbunden sind, eine Einrichtung, die die Steuerplatte für den schnellen Vortransport oder das Rückspulen für den schnellen Vortransport oder das Rückspulen betriebsbereit macht, während eine der Tauchkernspulen erregt ist, und die beiden Steuerplatten für den schnellen Vortransport oder das Rückspulen betriebslos macht, und eine Lagesteuereinrichtung, die mit den jeweiligen Tauchkernspulen verbunden ist, um den Vorschub der Kopfplatte in ihre Lage für den schnellen Vortransport oder das Rückspulen zu begrenzen, während eine der Tauchkernspulen entregt ist.
  • Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben: Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Tauchkolbenbetätigungsvorrichtung im Anhaltebetrieb.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung am Anfang der Umschaltung auf den Abspielbetrieb.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung umgeschaltet auf den Abspielbetrieb.
  • Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung im ausgeschalteten Anhaltezustand, in dem verschiedene Bauelemente auf halbem Wege stehengeblieben sind.
  • Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung im Zustand kurz vor dem Abspielbetrieb.
  • Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung im Abspielbetrieb.
  • Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung beim schnellen Vortransport.
  • Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung beim Rückspulen.
  • Figur 9 zeigt eine Draufsicht auf das Antriebssystem der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung.
  • Figur 10 zeigt eine Seitenansicht von anziehenden Tauchkernspulen bei der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung.
  • Figur 11 und 12 zeigen Draufsichten auf ein Programmänderungssystem der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung in seiner rechten und linken aktiven Lage jeweils.
  • Figur 13A und 13B zeigen in Draufsichten die Kraftverhältnisse zwischen einem Eingriffsteil und einem Eingriffselement beim vollen Vorschub und beim Freigeben der Kopfplatte bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung.
  • Figur 14 bis 19 zeigen Draufsichten eines Lagedetektorsystems bei den verschiedenen Betriebsweisen der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung.
  • Im folgenden wird der Aufbau von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung beschrieben.
  • 1. Kopfplatte (Figur 1 bis 8) Eine Kopfplatte trägt einen nicht dargestellten Magnetkopf und ist durch einen rechten und einen linken Führungsstift 2 und 2' in Figur 1 bis 8 auf-und abbewegbar gehalten. Die Führungsstifte 2 und 2' sind an der Grundplatte eines Magnetbandgerätes befestigt.
  • Die Kopfplatte nimmt ihre Abspiellage im engen Kontakt mit einem Magnetband dann ein, wenn sie vorgeschoben, d.h. in den Figuren 1 bis 8 in die unterste Lage bewegt ist, nimmt eine Lage für den schnellen Vortransport oder das Rückspulen im leichten Kontakt mit dem Magnetband ein, wenn sie etwas zurückgezogen ist, und nimmt die Anhaltelage ein, in der sie aus der Bandkassette herausgetreten ist und vom Magnetband entfernt liegt, wenn sie vollständig zurückgezogen, d.h. in die oberste Lage in Fig.1 bis 8 bewegt ist. Eine nicht dargestellte Einrichtung ist mit der Kopfplatte 1 verbunden, um ein Antriebssystem des Magnetbandgerätes einschließlich der Spulenträger,der Bandtransportrollen und der Klemmrollen zwischen der Anhalte- und der Abspielstellung zu steuern.
  • Am linken vorderen Teil der Kopfplatte 1 in Figur 1 bis 8 ist schwenkbar ein Verbindungsglied 3 über eine Achse angebracht, die an der Grundplatte befestigt ist. Ein Stift ist an einem Ende des Verbindungsgliedes 3 einem Schiebeteil gegenüber befestigt, der an einem Ende der Kopfplatte 1 ausgebildet ist.
  • Eine Feder 4 ist zwischen dem Verbindungsglied 3 und der Kopfplatte 1 angeordnet und mit diesen Elementen so verbunden, daß sie sie normalerweise gegeneinander zieht. Die Feder 4 ist eine eine Verschiebung auffangende Einrichtung, um elastisch den Abstand zwischen der Kopfplatte 1 und der dafür vorgesehenen Antriebseinrichtung beim schnellen Vortransport und beim Rückspulen einzustellen.
  • Eine Anhaltefeder 5 liegt zwischen dem Verbindungsglied 3 und der Grundplatte, um das Verbindungsglied 3 und die damit verbundene Kopfplatte über den Stift in die zurückgezogene Lage vorzuspannen. Die Anhaltefeder 5 hat eine Kraft, die die elastischen Kräfte einer Feder zum Unterstützen des Anziehens der Tauchkernspule und einer Feder zum Drehen einer Steuerplatte für den schnellen Vortransport und das Rückspulen überwindet, die später beschrieben werden.
  • 2. Kopfverriegelungsplatte (Figur 1 bis 8) Eine Kopfverriegelungsplatte 6 ist an einem der Körpermitte naheliegenden Ende mit dem anderen Ende des Verbindungsgliedes 3 über einen Stift verbunden. Die Kopfverriegelungsplatte 6 erstreckt sich in den Figuren 1 bis 8 horizontal und ist um den Stift am der Körpermitte naheliegenden Ende auf und ab schwenkbar. Die Kopfverriegelungsplatte 6 weist ein Eingriffsloch mit einem sich verjüngenden Eingriffsteil 6a und einem Freigabeteil näher dem der Körpermitte entfernt liegenden Ende auf, das mit einem Schiebevorsprung einer Antriebsplatte in Eingriff steht, die später beschrieben wird.
  • Das von der Körpermitte entfernt liegende Ende der Kopfverriegelungsplatte 6 ist in einem Stück mit einem hakenförmigen Eingriffsteil 6b zum Festlegen der vorbewegten Kopfverriegelungsplatte 6 ausgebildet.
  • Eine Verriegelungsplatte 7 ist schwenkbar von einer Achse auf der Grundplatte dem hakenförmigen Eingriffsteil 6b gegenüber gehalten. Die Verriegelungsplatte 7 weist ein rollenförmiges Eingriffselement 7a auf, das mit dem hakenförmigen Eingriffsteil 6b in Eingriff kommen kann. Das heißt, daß die Verriegelungsplatte 7 normalerweise durch eine Feder 8 in die Richtung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn vorgespannt ist, damit das rollenförmige Eingriffselement 7a in den hakenförmigen Eingriffsteil 6b eintritt.
  • 3. Antriebseinrichtung (Figur 1 bis 8 und 9) Unter der Kopfverriegelungsplatte 6 ist eine Antriebseinrichtung vorgesehen, um an der Kopfverriegelungsplatte 6 zu ziehen.
  • Die Antriebseinrichtung weist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Antriebsplatte 9, die parallel zur Kopfverriegelungsplatte 6 verläuft'und ein Schrittschaltrad auf, um die Antriebsplatte 9 hin-und herzubewegen.
  • Die Antriebsplatte 9 wird in ihrer Hin- und Herbewegung von einem rechten und einem linken Stift 10 geführt, die an der Grundplatte befestigt sind,und ist in den Figuren nach links durch eine Feder 11 vorgespannt.Wenn eine Tauchkernspule erregt wird und magnetisiert wird, wie es später beschrieben wird, wird die Antriebsplatte 9 jedoch verriegelt und in der betriebsbereiten Lage durch die Sperrineingriffnahme des Eingriffsteils 9c mit einem Verriegelungsteil 13a einer Spannplatte gehalten, die mit der Tauchkernspule verbunden ist. Ein stiftförmiger Schiebevorsprung 9a ist an einer Fläche der Antriebsplatte 9 befestigt und in das Eingriffsloch der Kopfverriegelungsplatte 6 eingesetzt. Eine Rolle 9b ist drehbar am der Körpermitte entfernt liegenden, d.h. rechten Ende der Antriebsplatte 9 vorgesehen und steht mit dem Außenumfang einer Kurvenscheibe 12b in Berührung, die in einem Stück auf der Oberfläche des Schrittschaltrades 12 ausgebildet ist, das wahlweise vom Motor gedreht wird.
  • Das Schrittschaltrad 12 weist einen zahnfreien Abschnitt längs seines Außenumfangs auf, so daß es sich nicht dreht, wenn ein mit dem Motor verbundenes Antriebszahnrad 12a dem zahnfreien Teil gegenüberliegt. Die Rolle 9b wird dicht an den Außenumfang der Kurvenscheibe 12b am Schrittschaltrad 12 durch eine Feder 11 gedrückt, die die Antriebsplatte 9 nach links vorspannt. Der Umriß der Kurvenscheibe 12b ist derart, daß die Rolle 9b, die damit in Berührung steht, sich so bewegt, daß sie von einer Haltestellung A ausgeht, um das Schrittschaltrad 12 vom Antriebszahnrad 12a zu lösen, über einen Anlaufteil, der den Anhalteteil A mit dem Teil mit kleinstem Radius verbindet, über einen Teil mit kleinem Radius nahe der Achse der Kurvenscheibe und über einen Teil mit großem Radius geht, der am weitesten von der Achse der Kurvenscheibe entfernt ist, und zum Anhalteteil A zurückkehrt. Während durch die Anziehungskraft der Tauchkernspule die Spannplatte 13 in Eingriff steht, wird die Antriebsplatte 9 in der betriebsbereiten Lage so gehalten, daß sie die Rolle 9b zwischen den Zwischenhalteteilen A und A' und den zahnfreien Teil am Antriebszahnrad hält. Wenn die Tauchkernspule entregt wird, wird daher der Verriegelungsteil 13a der Spannplatte 13 entriegelt und wird die Antriebsplatte 9 durch die Feder 11 nach links bewegt, so daß die Rolle 9b gegen den Anhalteteil A drückt, der eine geneigte Fläche darstellt, um das Schrittschaltrad 12 zur Ineingriffnahme mit dem Antriebszahnrad zu drehen.
  • 4. Spannplatte (Figur 1 bis 8 und 10) Die Spannplatte 13F für den schnellen Vortransport und die Spannplatte 13R für das Rückspulen sind über der Kopfverriegelungsplatte 6 und der Antriebsplatte 9 angeordnet und um ihre jeweiligen Achsen drehbar. Die Spannplatten 13F und 13R haben jeweils drei radiale Arme und sind symmetrisch zur Mittellinie des Magnetbandgerätes angebracht.
  • Die in den Figuren nach unten verlaufenden Arme sind Eingriffsteile zum Erfassen der Tauc#Jcernspulen für den schnellen Vortransport und das Rückspulen jeweils. Das von der Körpermitte entfernt liegende Ende des Eingriffsteils erfaßt ein Ende eines Verbindungsgliedes 14, das schwenkbar an einer Seitenplatte des Magnetbandgerätes über eine Achse angebracht ist, wie es in Figur 10 dargestellt ist, wobei ein Kern 14a, der mit dem Verbindungsglied 14 in einem Stück ausgebildet ist, der Tauchkernspule 15 Ffür den schnellen Vortransport oder der Tauchkernspule 15R für das Rückspulen gegenüberliegt. Eine Feder 16 ist zwischen dem einzelnen Verbindungsglied 14 und der entsprechenden Seitenplatte des Magnetbandgerätes angeordnet, um das Verbindungsglied 14 zu der anziehenden Tauchkernspule zu ziehen.
  • Die Federn 16 spannen die Spannplatte 13F für den schnellen Vortransport im Uhrzeigersinn (links) und die Spannplatte 13R für das Rückspulen entgegen dem Uhrzeigersinn (rechts) vor.
  • Der Tauchkolbeneingriffsteil der Spannplatte 13R für das Rückspulen weist einen Verriegelungsteil 13a'auf, der mit der Antriebsplatte 9 in Eingriff kommen kann, um als eine der Verriegelungseinrichtungen zu wirken, die die Antriebseinrichtung in der Anhaltelage verriegelt hält. Der Verriegelungsteil 13a verhindert, daß die Spannplatte 13R dann, wenn sie von der Tauchkernspule 15R angezogen ist, die Antriebsplatte erfaßt und verhindert somit, daß die Antriebsplatte durch die Kraft der Feder 11 in der Zeichnung nach links zurückgeht, um dadurch zuverlässig den zahnfreien Teil des Schrittschaltrades 12 am Antriebszahnrad 12a zu halten.
  • Der zweite Arm der Spannplatte 13, der sich zur Mitte des Magnetbandgerätes hin erstreckt, weist an seinem der Körpermitte entfernt liegenden Ende einen Spannteil auf, der gleitend verschiebbar mit dem Oberkantenteil der Kopfverriegelungsplatte 6 in Berührung steht. Die Spannteile sind normalerweise durch die Kolbenanziehungsfeder 16 zur Kopfverriegelungsplatte 6 vorgespannt.
  • Die dritten Arme der Spannplatte 13F und 13R sind Betätigungsteile zum Einwirken auf die Steuerplatten 17F und 17R für den schnellen Vortransport und das Rückspulen.
  • 5. Steuerplatte für den schnellen Vortransport und das Rückspulen (Figur 1 bis 8) Die Steuerplatte 17F für den schnellen Vortransport und die Steuerplatte 17R für das Rückspulen sind schwenkbar durch die Stifte 2' gehalten, die die Bewegung der Kopfplatte 1 führen.
  • Die Steuerplatte 17F für den schnellen Vortransport ist im Uhrzeigersinn vorgespannt, während die Steuerplatte 17R für das Rückspulen entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt ist, und zwar durch Federn, die jeweils zwischen der Grundplatte des Magnetbandgerätes und diesen Platten angeordnet sind.
  • Die einen Enden der Steuerplatten 17F und 17R sind Eingriffsteile zum Erfassen der Betätigungsteile 13e der Spannplatten 13F und 13R. Der Eingriffsteil der Steuerplatte 17R für das Rückspulen ist mit einem Verriegelungsteil 17a ausgebildet, der mit dem Vorsprung 9c der Antriebsplatte 9 in Eingriff kommen kann. Der Verriegelungsteil 17a liegt an dem Vorsprung 9c an und verhindert eine Bewegung der Antriebsplatte 9, wenn die Kopfplatte im entregten Zustand der Tauchkernspule für das Rückspulen aktiviert wirdZund ein stiftförmiges Element 17b tritt in den Teil zum schnellen Vortransport und zum Rückspulen einer V-förmigen Öffnung 1a der Kopfplatte 1 ein, um die Drehung der Steuerplatte für das Rückspulen zu verhindern, so daß die Rolle 9b in der Anhaltelage gehalten wird und sich nicht vom Teil mit großem Radius zur Mitte der Kurvenscheibe des Schrittschaltrades bewegen kann. Der Verriegelungsteil 17a hält somit die Antriebsplatte in der betriebsbereiten Stellung mit Rücksicht auf die Tauchkernspule für das Rückspulen, während letztere das nicht tut.
  • 6. Lagesteuereinrichtung (Figur 1 bis 8) Die oberen Enden der Steuerplatten 17F und 17R weisen jeweils ein stiftförmiges Lagesteuerelement 17 5 auf, das in den Y-förmigen Lagesteuerschlitz 1 a in der Kopfplatte 1 eingesetzt ist.
  • Der Schlitz 1a umfaßt einen Steuerteil für den Abspielbetrieb mit einem relativ langen Hub, der einem Schenkel des Buchstabens Y entspricht, und einen Steuerteil für den schnellen Vortransport und das Rückspulen mit einem relativ kurzen Hub, der dem anderen Schenkel des Buchstabens Y entspricht. Die Lagesteuerelemente 17b treten in einen der Schlitzschenkel ein, was durch den Drehwinkel der Steuerplatten 17F und 17R bestimmt wird, und kommen an den Grundflächen zur Anlage, um den Vorschub der Kopfplatte 1 zu steuern.
  • Die Steuerplatten 17F und 17R tragen nicht dargestellte Laufrollen für den schnellen Vortransport und das Rückspulen, die drehbar von Achsen an den anderen Enden den Lagesteuerelementen 17b gegenüber gehalten sind. Wenn die Laufrollen einen Spulenträger oder ein Schwungrad aufgrund der Drehung der Steuerplatte erfassen, erfolgt der schnelle Vortransport oder das Rückspulen.
  • 7. Umschaltplatte (Figur 11 und 12) Eine Umschaltplatte 19 besteht aus einem T-förmigen Element, das sich in den Figuren 11 und 12 nach oben und nach unten erstreckt, und ist um eine Achse 19a nach rechts und links schwenkbar. Die Umschaltplatte 19 ist jedoch normalerweise durch eine V-förmige Feder 19b so vorgespannt, daß sie eine mittlere Lage einnimmt.
  • Wenn die Umschaltplatte 19 nach rechts oder nach links versetzt wird, und die Kopfplatte 1 vorbewegt wird, wird eine der Klemmrollen in Druckkontakt mit der zugehörigen Bandantriebsachse gebracht und kommt das zugehörige Laufrad mit dem Spulenträger und dem Antriebszahnrad 12a in Eingriff. Die Umschaltplatte wird über eine Verbindungsplatte 20 betätigt, die über ein Umschaltrad in Figur 11 und 12 nach rechts und nach links hin-und herbewegt wird, das später beschrieben wird.
  • Das Umschaltrad 21 umfaßt ein äußeres Schrittschaltrad 21a, das mit dem Antriebszahnrad 12a in Eingriff kommen kann und zwei symmetrische zahnfreie Abschnitte aufweist, sowie eine innere Kurvenscheibe 21b mit zwei symmetrischen Eingriffsteilen, die zu den zahnfreien Abschnitten ausgerichtet sind. Wenn das Umschaltrad 21 mit dem Antriebszahnrad 12a in Eingriff steht, wird es um eine halbe Drehung gedreht, so daß es die Verbindungsplatte 20 von rechts nach links oder umgekehrt bewegt und somit die Umschaltplatte 19 in dieselbe Richtung dreht, um eine Programmänderung zu bewirken. Das Umschaltrad 21 wird in dieser Lage durch eine Umschaltradverriegelungsplatte 22 verriegelt, die mit dem Eingriffsteil der Kurvenscheibe 21b in Eingriff steht, um den zahnfreien Abschnitt des Schrittschaltrades 21a zum Antriebszahnrad 12a zu bringen.
  • Die Verriegelungsplatte 22 ist drehbar an der Grundplatte des Magnetbandgerätes über eine Achse 22 a angebracht, so daß sie das Umschaltrad 21 verriegelt, wenn sie im Uhrzeigersinn gedreht ist, und entriegelt, wenn sie entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht ist. Das andere Ende der Verriegelungsplatte 22 ist mit einem Verbindungsstift 23 ausgebildet, der ein Lagedetektorglied 24 hält, das später beschrieben wird.
  • 8. Lagedetektoreinrichtung (Figur 14 bis 19) Das Lagedetektorglied 24 ist um den Verbindungsstift 23 schwenkbar und umfaßt einen Arm, der in den Figuren 14 bis 19 nach oben verläuft, um die Kopfplatte 1 zu erfassen, und einen Arm, der nach unten verläuft, um die Verriegelungsplatte 22 zu erfassen. Das von der Körpermitte entfernt liegende Ende des oberen Armes ist zu einem zu verriegelnden Teil 24a ausgebildet, der einen Lagedetektorstift erfaßt, um das Glied 24 in einer im Uhrzeigersinn gedrehten Lage zu verriegeln. Das von der Körpermitte entfernt liegende Ende des seitlichen Armes des Gliedes 24 ist mit einem Eingriffsloch 24b versehen, das einen Eingriffsstift 22b der Verriegelungsplatte 22 aufnimmt. Eine Feder 25 ist zwischen dem Verbindungsstift 23 und der Grundplatte des Magnetbandgerätes vorgesehen, um den Verbindungsstift 23 in Figur 14 bis 19 nach unten und damit die Verriegelungsplatte 22 in Sperrichtung vorzuspannen. Eine Feder 26 ist zwischen dem von der Körpermitte entfernt liegenden Ende des oberen Armes des Gliedes 24 und dem Eingriffsstift 22b der Platte 22 angeordnet, um diese Bauelemente zueinander zu bringen und dadurch das Glied 24 entgegen dem Uhrzeigersinn vorzuspannen. Das Glied 24 ist in der im Uhrzeigersinn gedrehten Lage verriegelt, während sich die Kopfplatte 1 in der zurückgezogenen Lage, d.h. der oberen Lage in Figur 14 bis 19 befindet, da der zu verriegelnde Teil 24 a vom Lagedetektorstift Ib der Kopfplatte 1 erfaßt wird, wird jedoch entriegelt und entgegen dem Uhrzeigersinn durch die Kraft der Feder 26 drehen gelassen, während sich die Kopfplatte 1 in der vorgeschobenen Lage, d.h. der unteren Lage in den Figuren befindet, da der Lagedetektorstift 1b in den Freigabeteil zwischen beiden Armen des Gliedes 24 eintritt. Der Eingriffs stift 22b der Platte 22 erfaßt somit das Ende im Uhrzeigersinn des Eingriff sloches 24b des Gliedes 24.
  • Der seitliche Arm des Lagedetektorgliedes 24 ist mit einem Eingriffsvorsprung 24C ausgebildet, der mit der Antriebsplatte 9 in Eingriff kommen kann. Der Vorsprung 24c ergreift einfach den Eingriffsstift 27, der an einem Ende der Antriebsplatte 9 ausgebildet ist, wenn das Glied 24 in der entgegen dem Uhrzeigersinn gedrehten Lage angeordnet ist, d.h. wenn die Kopfplatte 1 in der Abspielstellung angeordnet ist. Bei der laufenden Bewegung der Antriebsplatte 9, d.h. der Bewegung nach rechts, wird das Lagedetektorglied 24 in eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedrückt, so daß beide sich entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 22a der Verriegelungsplatte 22 drehen, die das Glied 24 erfaßt,und das Umschaltrad 21 entriegelt wird. Bei der Rückbewegung, d.h. der Bewegung nach links der Antriebsplatte 9, wird das Lagedetektorglied 24 in eine Richtung im Uhrzeigersinn gedrückt und ist der Eingriffsstift 22b im Eingriffsloch 24b bewegbar, so daß sich das Glied 24 allein drehen kann.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise des obigen Ausführungsbeispiels der Erfindung beschrieben.
  • 1. Anhaltebetrieb (Figur 1) Im Anhaltebetrieb des Plattenspielers, in dem der Motor und die beiden Tauchkernspulen entregt sind, sind beide Spannplatten 13F und 13R für den schnellen Vortransport und das Rückspulen frei. Die Kopfplatte 1 ist in der Anhaltestellung, d.h. der oberen Stellung in Figur 1 aufgrund der Kraft der Feder 5 gehalten, die über das Verbindungsglied 3 anliegt. Die Lagesteuerelemente 17b der Steuerplatten 17F und 17R für den schnellen Vortransport und das Rückspulen, sind daher am der Körpermitte naheliegenden Teil der Y-förmigen Lagesteuerlöcher 1a an der rechten und linken Seite der Kopfplatte 1 angeordnet, um die Steuerplatten für den schnellen Vortransport und das Rückspulen gegen die Kraft der Feder 18 von der Kopfplatte 1 nach außen zu bewegen.
  • Die Antriebsplatte 9 ist frei, da die damit in Eingriff stehende Spannplatte 13R für das Rückspulen frei ist, und der Verriegelungsteil 17a am der Körpermitte naheliegenden Ende der Steuerplatte 17R für das Rückspulen ist vom Vorsprung 9c der Antriebsplatte 9 getrennt. Die Antriebsplatte 9 wird in Figur 1 durch die Feder 11 somit nach links gezogen, um die Rolle 9b am Teil mit kleinem Radius der Kurvenscheibe 12b zu halten. Zu diesem Zeitpunkt steht das Schrittschaltrad 12 in einer Winkelstellung still, in der seine Zähne gerade in eine Ineingriffnahme mit dem Antriebszahnrad eingetreten sind.
  • Andererseits ist das Umschaltrad 21 durch die Verriegelungsplatte 22 verriegelt, die nun einen der Eingriffsteile der Kurvenscheibe 21b erfaßt, und ist die Umschaltplatte 19 in der rechten Lage über die Verbindungsplatte 20 gehalten. Das Lagedetektorglied 24 ist in einer im Uhrzeigersinn gedrehten Lage durch den Lagedetektorstift der Kopfplatte 1 verriegelt, so daß der Eingriffsstift 22b der Verriegelungsplatte 22 am entgegen dem Uhrzeigersinn liegenden Ende des Eingriffsloches 24b gehalten ist.
  • Da sich die Kopfplatte 1 in ihrer zurückgezogenen Lage befindet, sind die nicht dargestellten Elemente des Antriebssystems wie beispielsweise die Klemmrollen, die Bandantriebsachsen und die Spulenträger voneinander gelöst.
  • 2. Beginn des Abspielens (Umschalten vom normalen Anhalten auf das Abspielen, Figur 2 und 3) Wenn der Motor erregt wird, und ein Abspielbefehl gegeben wird, werden beide Tauchkernspulen erregt. Da zu diesem Zeitpunkt die Spannplatte 13F für den schnellen Vortransport frei schwenkbar ist, wird auch das damit verbundene Verbindungsglied 14 gedreht, so daß dessen Kern durch die anziehende Tauchkernspule 15F angezogen wird. Die Spannplatte 13R für das Rückspulen ist jedoch nicht schwenkbar und wird durch die Tauchkernspule 15R nicht angezogen, da ihr Verriegelungsteil 13a durch die Antriebsplatte 9 gehalten wird, die sich nun links in Figur 2 und 3 befindet. Die Kopfverriegelungsplatte 6 wird daher einfach durch den Spannteil des von der Körpermitte entfernt liegenden Endes der Spannplatte 13F für den schnellen Vortransport unter Spannung gehalten und in den Figuren nach oben nicht schwenkbar gehalten.
  • In diesem Zustand, in dem das Schrittschaltrad 12 in eine meingriffnahme mit dem Antriebszahnrad 12a bewegt ist, wird dieses durch die Erregung des Motors gedreht, so daß gegen die Rolle 9b allmählich der Teil mit großem Radius der Kurvenscheibe 12b mit deren Drehung drückt. In dieser Weise wird die Antriebsplatte 9 in den Figuren nach rechts bewegt.
  • Mit dieser Verschiebung der Antriebsplatte 9 schlägt ihr Vorsprung 9a gegen den sich verjüngenden Eingriffsteil 6a der Kopfverriegelungsplatte 6 an, so daß die Platte 6 nach rechts gezogen wird. Der Vorsprung 9a versäumt es niemals, den Eingriffsteil 6a zu erfassen und somit die Kopfverriegelungsplatte 6 nach rechts zu ziehen, da die Kopfverriegelungsplatte 6 durch die Spannplatte 13F für den schnellen Vortransport nach unten beauf schlagt ist.
  • Aufgrund der Verschiebung der Antriebsplatte 9 kommt die Spannplatte 13R für das Rückspulen, die durch die Antriebsplatte 9 zusammengedrückt wurde, frei und wird die Spannplatte 13R durch die Tauchkernspule 15R angezogen. Die Kopfverriegelungsplatte 6 ist nun durch beide Spannplatten 13F und 13R beaufschlagt.
  • Mit dieser Bewegung der Kopfverriegelungsplatte 6 bewegt sich die damit über das Verbindungsglied 3 verbundene Kopfplatte 1 nach vorne.
  • 3. Beginn des Abspielens aus dem ausgeschalteten Zustand (Figur 4) Der oben beschriebene Beginn des Abspielens erfolgt durch ein Umschalten vom normalen Anhaltebetrieb, der durch eine entsprechende Betätigung durch den Benutzer bewirkt wird und in dem die Antriebsplatte am linken Ende angeordnet ist, auf den Abspielbetrieb. Der Anhaltebetriebszustand kann jedoch auch durch ein direktes Abschalten der Energiequelle hervorgerufen werden.
  • Magnetbandgeräte in Kraftfahrzeugen werden insbesondere oftmals auf den Anhaltebetriebszustand dadurch gebracht, daß einfach der Zündschlüssel des Fahrzeuges abgezogen wird, was als Ausschalten bezeichnet wird, ohne daß das Magnetbandgerät selbst betätigt wird. Durch ein derartiges Ausschalten wird die Energiequelle abgeschaltet, unabhängig davon, welche Betriebsweise das Magnetbandgerät dann hat. Die Energiequelle kann beispielsweise abgeschaltet werden, während sich die Antriebsplatte nach vorne d.h. in den Figuren nach rechts bewegt und das Antriebszahnrad mit dem mittleren Teil des Schrittschaltrades in Eingriff steht.
  • Da die beiden Tauchkernspulen entregt werden, wird in diesem Fall die davon verriegelte Kopfplatte 1 in die Anhaltestellung zurückbewegt. Die Antriebsplatte hält jedoch auf halbem Wege an, da das Schrittschaltrad, das mit dem abgeschalteten Motor über das Antriebszahnrad verbunden ist, anhält.
  • Wenn die Energiequelle angeschaltet und der Abspielbefehl dem Magnetbandgerät in der Anhaltebetriebsstellung durch ein Ausschalten gegeben wird, nimmt die Antriebsplatte 9, die auf halbem Wege stehengeblieben war, die Bewegung nach rechts wieder auf. In diesem Fall wird die Kopfverriegelungsplatte 6 in den Figuren zusammen mit beiden Spannplatten nach oben gedreht, die beim Abschalten der Energiequelle nach oben weggelaufen waren, um den Schiebevorsprung 9a der Antriebsplatte im Freigabeteil 6b aufzunehmen. Die Kopfverriegelungsplatte 6 und das Verbindungsglied 3 bewegen sich ohne Rücksicht auf die Bewegung der Antriebsplatte 9 nicht und die Kopfplatte bewegt sich auch nicht weiter nach vorne.
  • Mit einer weiteren Drehung des Schrittschaltrades bis die Rolle 9a der Antriebsplatte über die Kurvenscheibe gelaufen ist und vom Scheitelpunkt der Kurvenscheibe heruntergefallen ist und der Schiebevorsprung 9a den sich verjüngenden Eingriffsteil 6a der Kopfverriegelungsplatte 6 erreicht hat, wird die Kopfverriegelungsplatte 6 schwenkbar und können die Spannplatten 13F und 13R angezogen werden. Zu diesem Zeitpunkt besteht ein Zwischenraum zwischen dem Verriegelungsteil 13a der Spannplatte 13R und der Antriebsplatte 9, um niemals die Anziehung der Spannplatte zu stören. Anschließend zieht die Tauchkernspule 15R an und schlägt die Antriebsplatte 9 an den Verriegelungsteil der Spannplatte 13R an, so daß sie in derselben Lage wie beim Anhaltebetriebszustand von Figur 1 anhält.
  • Wie es oben beschrieben wurde, wird beim Versuch der Einstellung des Abspielbetriebes aus dem Anhaltebetriebszustand durch Ausschalten einfach durch ein gleichzeitiges Erregen der beiden Tauchkernspulen die Antriebsplatte 9 zum Anhalten gebracht,bevor sich die Kopfplatte 1 vorbewegt,und eigentlich der Anhaltebetriebszustand hergestellt.
  • In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel die Tauchkernspule für das Rückspulen kurzzeitig entregt wird, nachdem beide Tauchkernspulen einmal erregt sind, um die Antriebsplatte 9 zu entriegeln und das Schrittschaltrad wieder mit dem Antriebszahnrad in Eingriff zu bringen und dadurch die Antriebsplatte wieder nach rechts zu bewegen. Der Mechanismus bewirkt somit den gleichen Arbeitsvorgang wie im obigen Schritt 2, um den Abspielbetriebszustand aus dem normalen Anhaltebetriebszustand heraus herzustellen.
  • Wenn die Tauchkernspule für das Rückspulen entregt wird und die Spannplatte 13R freigibt, wird die Antriebsplatte 9 durch die Feder 11 nach links bewegt und läuft die Rolle 9b längs des Einlaufteiles der Kurvenscheibe 12b nach unten, wodurch das Schrittschaltrad in eine Ineingriffnahme mit dem Antriebszahnrad gedrückt und gedreht wird. Das Schrittschaltrad wird danach durch das Antriebszahnrad angetrieben und bewegt die Antriebsplatte zusammen mit dem Verbindungsglied 3 und der Kopfplatte 1 nach rechts.
  • 4. Abspielbetrieb (Figur 5 und 6) Wie es bei den obigen Schritten 2 und 3 beschrieben wurde, bewegt sich die Kopfverriegelungsplatte 6 nach rechts und beginnt sich die Kopfplatte 1 nach vorne zu bewegen. Da beide Spannplatten dann durch die Tauchkernspulen angezogen werden, werden die Steuerplatten 17F und 17R für den schnellen Vortransport und das Rückspulen durch die Spannplatten zusammengedrückt und gegen die Federn 18 in eine Winkellage gedreht, in der die Lagesteuerelemente 17b außen gehalten sind. Mit dem Vorschub der Kopfplatte 1 treten somit die Lagesteuerelemente 17b in den Abspielbetriebsbereich des Y-förmigen Lagesteuerloches 1a (äußerer Schenkel des Buchstabens Y) ein, damit sich die Kopfplatte 1 vollständig vor in die Abspiellage bewegen kann.
  • Die Kopfverriegelungsplatte 6 bewegt sich zusammen mit der Kopfplatte 1 nach vorne und der hakenförmige Eingriffsteil 6b am von der Körpermitte entfernt liegenden Ende drückt gegen das Eingriffselement 7a der Verriegelungsplatte 7, um die Verriegelungsplatte 7 im Uhrzeigersinn vollständig gegen die Feder 8 zu drehen. Bei einer weiteren Bewegung der Kopfverriegelungsplatte 6 bis der hakenförmige Eingriffsteil 6b über das Eingriffselement 7a läuft, wird die Verriegelungsplatte 7 zurück in die ursprüngliche Lage durch die Feder 8 gedreht und erfaßt die Verriegelungsplatte 7 die Innenkante des hakenförmigen Eingriffsteils 6b, um zu verhindern, daß sich die Kopfverriegelungsplatte 6 zurück nach links bewegt. Dementsprechend wird die Kopfplatte 1, die mit der Kopfverriegelungsplatte 6 verbunden ist, gleichfalls in der vorgeschobenen Lage festgelegt.
  • Nachdem die Kopfverriegelungsplatte 6 in der vorgeschobenen Lage der Kopfplatte 1 festgelegt ist, bewegt sich andererseits die Antriebsplatte 9, die die Platte 6 vorgezogen hat, nach links, da die Rolle 9b über den Abschnitt mit großem Radius der Kurvenscheibe 12b läuft. Der Schiebevorsprung 9a löst sich daher vom Eingriffsteil 6a der Kopfverriegelungsplatte 6. Bei einer weiteren Drehung des Schrittschaltrades,bis der zahnfreie Bereich das Antriebszahnrad 12a erreicht, wird die Antriebsplatte 9 durch die dann angezogene Spannplatte 13R für das Rückspulen verriegelt. Die Platte 9 verliert daher ihre Antriebsenergie vom Antriebszahnrad und hält in dieser Lage an.
  • Wenn die Kopfplatte 1 ihren Vorschub vollendet hat, tritt ihr Lagedetektorstift 1 b in den Freigabeteil des Lagedetektorgliedes 24 ein, so daß sich dieses entgegen dem Uhrzeigersinn durch die Kraft der Feder 26 drehen kann. Bei der Rückkehrbewegung der Antriebsplatte 9 nach links erfaßt daher der Eingriffsstift 27 den Eingriffsvorsprung des Lagedetektorgliedes 24 und dreht der Stift 27 dieses Glied 24 im Uhrzeigersinn. In diesem Fall bewegt sich jedoch die Verriegelungsplatte 22 für das Umschaltrad nicht und wird das Umschaltrad 21 niemals entriegelt, da der Eingriffsstift 22b im Eingriffsloch 24b des Lagedetektorgliedes 24 entgegen dem Uhrzeigersinn wegläuft. Wenn der Eingriffsvorsprung'24c über den Eingriffsstift 27 geht, läuft das Glied 24 in eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn durch die Kraft der Feder 26 zurück.
  • Der enge Kontakt der Klemmrollen mit den Bandantriebsachsen und die Verbindung des Antriebsrades mit den Spulenträgern beim Abspielbetrieb werden beim Vorschub der Kopfplatte durch ein Steuerelement bewirkt, das an der Kopfplatte vorgesehen ist. Es sind zu diesem Zweck verschiedene bekannte Mechanismen vorgeschlagen worden, die nicht einzeln erläutert werden, da die erfindungsgemäße Vorrichtung einen dieser Mechanismen verwenden kann.
  • 5. Schneller Vortransport (Figur 7) Um im Magnetbandgerät den Betriebszustand für den schnellen Vortransport einzustellen, wird jede Betriebsweise zunächst auf den Anhaltebetrieb umgeschaltet und anschließend auf die Betriebsweise des schnellen Vortransportes weitergeschaltet.
  • Um die Betriebsweise des schnellen Vortransportes zu wählen, wird insbesondere die Energiequelle angeschaltet und der Motor angetrieben. Gleichzeitig wird die Tauchkernspule 15F für den schnellen Vortransport entregt und wird die Tauchkernspule 15R für das Rückspulen erregt.
  • In dieser Weise kommt die Spannplatte 13F für den schnellen Vortransport frei, so daß sein Betätigungsteil die Steuerplatte 17F für den schnellen Vortransport nicht zusammendrückt. Die Steuerplatte 17F für den schnellen Vortransport dreht sich daher durch die Kraft der Feder 18 im Uhrzeigersinn, so daß das Lagesteuerelement 17b am der Körpermitte abgewandten Ende in den inneren Schenkelmitkürzerem Hub des Y-förmigen Lagesteuerloches 1a der Kopfplatte 1 eintritt. Da die Kraft der Feder 18 größer als die der Tauchkernspulenanziehungsfeder 16 ist, wird die Steuerplatte 17F nach innen geschwenkt, es sei denn, daß die Tauchkernspule anzieht.
  • Die Spannplatte 13R für das Rückspulen, die durch die Tauchkernspule angezogen ist, drückt andererseits die Steuerplatte 17R für das Rückspulen gegen die Feder 18 zusammen und bringt diese in dieselbe Lage wie beim Abspielbetrieb. Wenn die Kopfverriegelungsplatte 6 durch die Spannplatte 13R für das Rückspulen erfaßt wird, so daß sie nicht nach oben wegläuft, wird die Antriebsplatte 9 durch das Schrittschaltrad 12 mit einer Drehung des Motors bewegt und bewegt sich die Kopfplatte 1 über die Kopfverriegelungsplatte 6 und das Verbindungsglied 3 nach vorne.
  • Die Vorbewegung und Verriegelung der Kopfplatte 1 werden im wesentlichen in der gleichen Weise wie beim Abspielbetrieb mit der Ausnahme bewirkt, daß diese Platte sich nicht in die Abspiellage vorbewegt und in einer Lage anhält, in der der Kopf in einem leichten Kontakt mit dem eingelegten Band gehalten ist, da das Lagesteuerelement 17b der Steuerplatte 17F für den schnellen Vortransport in den kürzeren Schenkel des Lagesteuerloches 1a der Kopfplatte 1 eintritt. Da die Antriebsplatte im Antriebssystem sich über dieselbe Strecke wie beim Abspielbetrieb bewegt, ist in diesem Fall der Vorschub der Kopfplatte kürzer als der Hub des Antriebssystems aufgrund der Beschränkung durch die Lagesteuereinrichtung. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß gemäß der Erfindung eine Feder 4 zwischen der Kopfplatte 1 und dem Verbindungsglied 3 dazu dient, elastisch die Änderung im Abstand zwischen der Kopfplatte 1 und dem Antriebssystem aufzufangen.
  • Ein Steuerelement, das an der Kopfplatte 1 vorgesehen ist, verhindert, daß die Klemmrollen und die die Spulenträger antreibenden Laufräder Abspielstellungen einnehmen, es sei denn, daß sich die Kopfplatte 1 vollständig nach vorne bewegt.
  • Wenn die Steuerplatte 17F für den schnellen Vortransport zum Inneren der Kopfplatte 1 durch die Feder 18 gedreht wird, erfaßt das darin vorgesehene und nicht dargestellte Laufrad für den schnellen Vortransport beispielsweise ein Zahnrad längs des Umfanges eines Schwungrades und ein Zahnrad längs des Umfangeseines Spulenträgers, um dadurch den Spulenträger mit hoher Geschwindigkeit zu drehen und für den schnellen Vortransport zu sorgen.
  • Um von dem Anhaltebetriebszustand durch Ausschalten auf den schnellen Vortransport umzuschalten, wird die einmal erregte Tauchkernspule für das Rückspulen kurzzeitig entregt, um von dem Anhaltebetriebszustand durch Ausschalten auf den Abspielbetrieb umzuschalten und die Antriebsplatte zu entriegeln und zu aktivieren, damit die Kopfverriegelungsplatte vorbewegt wird.
  • 6. Rückspulen (Figur 8) Beim Wählen des Rückspulbetriebes wird im Gegensatz zum schnellen Vortransport die Tauchkernspule für das Rückspulen entregt und die Tauchkernspule für den schnellen Vortransport erregt.
  • Die Kopfverriegelungsplatte 6 wird durch die Spannplatte 13F für den schnellen Vortransport zusammengedrückt, so daß die Antriebsplatte 9 die Kopfplatte 1 über das Verbindungsglied 3 vorbewegt.
  • Die Vorbewegungsstrecke der Kopfplatte 1 wird gesteuert, da die Steuerplatte 17R für das Rückspulen von der Spannplatte 13R freigegeben ist und sich durch die Kraft der Feder 18 drehen kann, damit ihr Lagesteuerelement 17bin den kürzeren Schenkel des Lagesteuerloches lader Kopfplatte 1 eintritt. Die Klemmrollen, die Wiedergabelaufrollen und die Rückspullaufrollen werden durch den Vorschub der Kopfplatte 1 und durch die Drehung der Steuerplatte für das Rückspulen gesteuert, wie es bei dem schnellen Vortransport der Fall ist.
  • Ein wichtiges Problem beim Rückspulen besteht darin, daß die Spannplatte für das Rückspulen frei ist und die Antriebsplatte nicht festlegen oder anhalten kann, während bei den anderen Betriebsarten die Antriebsplatte 9, die die Kopfplatte 1 vorbewegt hat und die Anhaltelage erreicht hat, um den zahnfreien Abschnitt des Schrittschaltrades am Antriebszahnrad anzuordnen, durch den Verriegelungsteil der Spannplatte 13R für das Rückspulen erfaßt und festgelegt wird, die ihrerseits dann durch die Tauchkernspule festgelegt wird.
  • In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Verriegelungsteil 17a der Steuerplatte 17R für das Rückspulen mit einem Vorsprung gc der Antriebsplatte 9 in Eingriff gebracht wird, wenn die Steuerplatte 17R für das Rückspulen in die Rückspulstellung durch die Feder 18 gedreht wird, um dadurch die Kopfverriegelungsplatte 6 zurückzuziehen und anschließend die nach links zurückkehrende Antriebsplatte 9 in der Anhaltestellung festzulegen.
  • 7. Anhaltebetrieb (Figur 1) Um vom Abspielen vom schnellen Vortransport oder vom Rückspulen auf den Anhaltebetrieb umzuschalten, wird die Energiequelle von beiden Tauchkernspulen und vom Motor abgetrennt.
  • Eine der beiden Spannplatten für den schnellen Vortransport oder das Rückspulen oder beide Spannplatten, die durch die Tauchkernspulen festgelegt waren, kommen dadurch frei und können die Kopfverriegelungsplatte 6 nicht festlegen. Die Kopfverriegelungsplatte 6 zieht sich daher zusammen mit der Kopfplatte 1, die damit über das Verbindungsglied 3 verbunden ist, durch die Kraft der Anhaltefeder 5 zurück. In diesem Fall löst sich der hakenförmige Eingriffsteil 6b am von der Körpermitte entfernt liegenden Ende der Kopfverriegelungsplatte 6 von dem rollenförmigen Eingriffselement 7a der Verriegelungsplatte 7, da der sich verjüngende Eingriffsteil 6a der Kopfverriegelungsplatte 6 am Schiebevorsprung 9 a der Antriebsplatte 9 entlang gleitet und sich in Figur 1 nach oben bewegt.
  • Gleichzeitig kommt die Spannplatte 13R für das Rückspulen frei, so daß sich ihr Verriegelungsteil 13b von der Antriebsplatte 9 beim Abspielen und schnellen Vortransport löst und die Steuerplatte 17R für das Rückspulen in Figur 1 im Uhrzeigersinn durch das Lagesteuerloch 1a der Kopfplatte 1 in der zurückgezogenen Lage dreht, so daß sich ihr Verriegelungsteil 17a vom Vorsprung 9c der Antriebsplatte 9 löst. Das hat zur Folge, daß auch die Antriebsplatte 9 frei kommt und durch die Feder 11 nach links gezogen wird, so daß ihre Rolle 9b gegen die Kurvenscheibe 12b drückt, um den zahnlosen Abschnitt des Schrittschaltrades 12 zu bewegen und den Zahnabschnitt mit dem Antriebszahnrad in Eingriff zu bringen.
  • Im obigen wurde der Anhaltebetrieb auf den normalen Anhaltebefehl hin beschrieben. Bei einer Umschaltung auf den Anhaltebetrieb vom Abspielen,schnellen Vortransport oder vom Rückspulen durch ein direktes Abschalten der Energiequelle (Ausschalten) bewirkt der Mechanismus im wesentlichen die gleichen Arbeitsvorgänge mit der Ausnahme, daß in der beim obigen Schritt 3 beschriebenen Weise das Schrittschaltrad und die Antriebsplatte auf halbem Wege anhalten, obwohl sich die Kopfplatte vollständig zurückzieht, wenn die Antriebsquelle während der Umschaltung auf eine Betriebsweise abgeschaltet wird.
  • 8. Programmumschaltung (Figur 11 und 12 und 17 bis 19) Um eine Programmumschaltung aus dem Abspielbetrieb zu bewirken, wird die Tauchkernspule 15R für das Rücksculen, die einmal entregt war, zusammen mit der Tauchkernspule für den schnellen Vottransport kurzzeitig entregt. Die Antriebsplatte 9, die durch den Verriegelungsteil 17a der Steuerplatte 17R verriegelt war, kann sich über die Kraft der Einlauffeder 11 nach links bewegen und bringt das damit verbundene Schrittschaltrad in eine Ineingriffnahme mit dem Antriebszahnrad, so daß die Antriebsplatte 9 durch die Drehung des Schrittschaltrades hin- und herbewegt wird. Die Hin- und Herbewegung der Antriebsplatte aktiviert den Programmumschaltmechanismus in der folgenden Weise.
  • Da beim Abspielbetrieb das Lagedetektorglied 24 sich in der in eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedrehten Lage befindet, erfaßt der Stift 27 der Antriebsplatte 9 den Eingriffsvorsprung 24c aufgrund der Hin- und Herbewegung der Antriebsplatte 9. Während des laufenden Taktes der Antriebsplatte 9 wird das Lagedetektorglied 24 zusammengedrückt und zusammen mit der Verriegelungsplatte 22, die damit in Eingriff steht, um die Achse 22a der Platte 22 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so daß das Umschaltrad 21 entriegelt wird. Das Umschaltrad 21 erfaßt dann das Antriebszahnrad 12a und dreht sich, um die Umschaltplatte 19 über die Verbindungsplatte 20 nach links zu bewegen.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird die Einlaufführung des Umschaltrades 21 durch die Kraft der V-förmigen Feder 19b bewirkt, die die Umschaltplatte 19 in die mittlere Lage vorspannt. Insbesondere werden durch die Kraft der Feder die Umschaltplatte 19 und damit die Verbindungsplatte 20 leicht bewegt und wird eine weitere Bewegung der Antriebsplatte eingeleitet, die das Umschaltrad 21 dreht, bis dessen Eingriffsstift 27 über den Eingriffsvorsprung 24c des Lagedetektorgliedes 24 läuft und es wieder zurücklaufen kann. Dadurch läuft die Verriegelungsplatte 22 für das Umschaltrad zusammen in dieselbe Richtung zurück, wobei sie jedoch einfach auf der Kurvenscheibe gleitet, da sich dann das Umschaltrad 21 dreht. Wenn die Antriebsplatte 9 ihren Vorschub abschließt, schließt die Umschaltplatte 19 ihre Bewegung nach links ab und wird das Umschaltrad 21, das um eine halbe Umdrehung gedreht ist, wieder durch die Verriegelungsplatte 22 verriegelt.
  • Wenn die Antriebsplatte 9 anschließend in ihre ursprüngliche Lage zurückkehrt, wird sie durch die Tauchkernspule 15R für das Rücks i en, verriegelt, die wieder erregt wird. Nach Vollendung der Programmr umschaltung wird daher wieder der Ab.spielbetriebszustand hergestellt.
  • Bei dem oben beschriebenen Mechanismus steuern die anziehenden Tauchkernspulen die Verbindung zwischen der sich vorbewegenden Kopfplatte und dem Antriebssystem und die Verriegelung der Kopfplatte in der vorgeschobenen Lage sowie deren Entriegelung. Die Zeichnungen zeigen die günstigsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Bauelementen, um zuverlässig das Eingriffselement 7a mit dem hakenförmigen Eingriffsteil 6a der Kopfverriegelungsplatte in Eingriff zu bringen und davon zu lösen, indem lediglich die anziehenden Tauchkernspulen erregt oder entregt werden.
  • Das wird im folgenden anhand der Figuren 13A und 13B beschrieben.
  • Figur 13A zeigt, daß die Kopfverriegelungsplatte 6 nicht nach oben drehbar durch die Spannplatte 13F festgelegt ist, die durch die anziehende Tauchkernspule angezogen ist. Die Kraft der Rückziehfeder 5, die an der Kopfverriegelungsplatte 6 über das Verbindungsglied 3 anliegt, wirkt daher auf das Eingriffselement 7a, das mit dem hakenförmigen Eingriffsteil 6b in Berührung steht, in die Richtung nach links senkrecht zur Kante des Eingriffsteils 6b. Wenn diese Kraft mit f bezeichnet wird, wird die Kraftkomponente fa parallel zu der Achse 7 des Eingriffselementes 7a von der Achse 7 aufgenommen und liegt am Eingriffselement 7a die Kraftkomponente fb senkrecht zur Kraftkomponente fa. Da der Kontakt P zwischen dem Eingriffsteil 6b und dem Eingriffselement 7a sich innen von der Achse 7 bezüglich des Eingriffsteils 6b befindet, dient die Kraftkomponente fb dazu, das Eingriffselement 7a nach innen vom Eingriffsteil 6b vorzuspannen. Das durch die Kraftkomponente fb sowie durch die Kraft der Feder 14 vorgespannte Eingriffselement 7a tritt daher in den Eingriffsteil 6b ein, um die Ineingriffnahme dazwischen zuverlässig beizubehalten.
  • Wenn andererseits die Kopfverriegelungsplatte 6 freigegeben ist, wird die anziehende Tauchkernspule entregt, so daß die Spannplatte 13F freigegeben wird. Da jedoch das Eingriffselement 7a dicht in den Eingriffsteil 6b eingetreten ist, löst sich die Kopfverriegelungsplatte 6 nicht vom Eingriffselement 7a, trotz der Freigabe der Spannplatte 13F, es sei denn, daß die Kopfverriegelungsplatte 6 und die Spannplatte 13F sich in Figur 13 nach oben drehen. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die beste Anordnung der jeweiligen Bauelemente so gewählt ist, daß die zum Zurückziehen der Kopfplatte 1 vorgesehene Feder hilft, die Kopfverriegelungsplatte 6 nach oben zu drehen, wenn keine nach unten gerichtete Kraft an der Kopfverriegelungsplatte 6 liegt.
  • Wenn insbesondere die Spannplatte 13F aufgrund der Entregung der anziehenden Tauchkernspule ihre Festlegungskraft verliert, kommt die Kopfverriegelungsplatte 6 frei. Die Kraft der Abziehfeder, die über das Verbindungsglied 3 kommt, ist von der Achse 6' der Kopfverriegelungsplatte 6 zum Eingriffspunkt P zwischen dem Eingriff steil 6b und dem Eingriffselement 7a gerichtet, wie es in Figur 13B dargestellt ist. Wenn diese Kraft mit F bezeichnet wird, so wird der Anteil f senkrecht zur Kante des Eingriffsteils 6b vom Eingriffselement 7a aufgenommen, während der Anteil f' parallel zu der Kante auf die Kopfverriegelungsplatte 6 einwirkt, um diese nach oben zu drehen. Daneben ist der Anteil f senkrecht zu der Kante, der vom Eingriffselement 7a aufgenommen wird, und eine andere Stärke als aber die gleiche Richtung wie die Kraft beim Anhaltebetrieb hat, gleichfalls in einen Anteil fa, der von der Achse 7 des Eingriffselementes 7a aufgenommen wird, und einen Anteil fb unterteilt, der das Eingriffselement 7a zum Eingriffsteil 6b vorspannt, wie es in Figur 13A dargestellt ist.
  • In diesem Fall haben die Freigabekraft f', die die Kopfverriegelungsplatte 6 nach oben vorspannt, und die Eingriffskraft fb, die das Eingriffselement 7a zum Eingriffsteil 6b vorspannt, entgegengesetzte Richtungen. Bei diesem Ausführungsbeispiel haben die Achse 6' der Kopfverriegelungsplatte 6, der Eingriffspunkt P und die Achse 7' des Eingriffselementes 7a jedoch eine derartige relative Lage, daß die Freigabekraft f' größer ist und daß für die Winkel A und #,die von einer Linie L senkrecht zur Kante des Eingriffsteils 6, die durch den Eingriffspunkt P geht, bezüglich der Achsen 6' und 7' gebildet werden die Beziehung «)P gilt. Da insbesondere das Verhältnis der Freigabekraft f' und der Eingriffskraft fb mit zunehmenden Winkeln zwischen der Linie L und den Achsen größer wird, sind die Winkel zwischen der Linie L und den Achsen so gewählt, daß die Freigabekraft f' größer ist.
  • Eine genaue Analyse ergibt, daß die Freigabekraft f' und die Eingriffskraft fb in ihrer Richtung verschieden sind. (Die Freigabekraft verläuft parallel zur Kante des Eingriffsteils, wohingegen die Eingriffskraft senkrecht zum Eingriffspunkt P und der Achse 7' verläuft). Die Eingriffskraft fb ist weiterhin der nochmals geteilte Kraftanteil der Kraftkomponente f vom Verbindungsglied 3. i)4 ist daher nicht erforderlich für f' > fb. Wenn jedoch dann ist immer f' >fb.
  • Die obigen Ausführungen lassen die Kraft der Feder 14 unberücksichtigt, die das Eingriffselement 7a in die Ineingriffnahme vorspannt. Das ist jedoch unerheblich, da die Kraft der Feder 14 wesentlich kleiner als die Kraft der Feder 6 zum Zurückziehen der Kopfplatte 1 ist. Selbst wenn die Feder 14 in die Uberlegungen einbezogen wird, können die Winkel g und P so gewählt werden, daß die Freigabekraft f' die Summe der Eingriffskraft fb und der Kraft der Feder 14 überschreitet.
  • Im folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.
  • Das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Ausbildung besteht darin, nur zwei Tauchkernspulen zu verwenden, um wahlweise für das Abspielen,deaschnellen Vortransport, das Rückspulen und den Anhaltebetrieb zu sorgen. Der Aufbau im einzelnen ist jedoch nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt und kann in der folgenden Weise abgewandelt werden.
  • 1. Beim Umschalten vom Anhaltebetrieb durch Ausschalten auf den Abspielbetrieb ist es nicht unerläßlich, beide Tauchkernspulen einmal zu erregen und dann kurzzeitig die Tauchkernspule für das Rückspulen zu entregen. Wenn sich die Kopfplatte trotz der Abspielanweisung aus dem Anhaltebetriebszustand durch Ausschalten bei einer abgewandelten Konstruktion ohne kurzzeitige Entregung der Tauchkernspule für das Rückspulen nicht vorbewegt, kann der Benutzer auf den normalen Anhaltebetrieb umschalten und dann wieder die Abspielanweisung geben.
  • 2. Bei der Beschreibung des obigen Ausführungsbeispiels war zum besseren Verständnis und der einfacheren Erläuterung angegeben, daß mehrere Schalter dazu benutzt werden, den Motor und die Tauchkernspulen zu steuern. In der Praxis wird jedoch ein Mikrocomputer dazu benutzt, den Motor oder die Tauchkernspulen auf die Arbeit von jeweiligen Anweisungsschaltern ansprechend gleichzeitig zu erregen und zu entregen, die an der Außenseite des Magnetbandgerätes vorgesehen sind.
  • 3. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wurde eine einzige Kopfverriegelungsplatte 6 dazu benutzt, die Kopfplatte zu ziehen. Es können jedoch auch zwei Kopfverriegelungsplatten einzeln in den Mechanismen für den schnellen Vortransport und das Rückspulen vorgesehen sein, um die Kopfplatte durch beide Platten beim Abspielen und durch eine der Platten beim schnellen Vortransport oder beim Rückspulen zu ziehen.
  • 4. Die dargestellte Kombination des hakenförmigen Eingriffsteils und der Verriegelungsplatte als Einrichtung zum Verriegeln der Kopfverriegelungsplatte kann durch eine Kombination einer Verriegelungsplatte, die an der Kopfverriegelungsplatte vorgesehen ist und schwenkbar durch eine Feder gehalten ist, und eines Eingriffsteils ersetzt werden, der unbeweglich fest an der Grundplatte des Magnetbandgerätes angebracht ist.
  • 5. Um die Antriebsplatte in ihrer Haltestellung nach dem Ziehen der Kopfverriegelungsplatte zu verriegeln, verwendet das dargestellte Ausführungsbeispiel eine Verriegelungseinrichtung, die die Spannplatte für das Rückspulen zum Verriegeln beim Abspielen und beim schnellen Vortransport und die Steuerplatte für das Rückspulen zum Verriegeln beim Rückspulen umfaßt. Diese Spannplatten und Steuerplatten für den schnellen Vortransport und das Rückspulen können jedoch auch umgekehrt benutzt werden.
  • Das Verriegeln beim Rückspulen kann auch dadurch bewirkt werden, daß die Spannplatte für den schnellen Vortransport dann angezogen wird. Es ist auch möglich, sie durch die Steuerplatte beim schnellen Vortransport und beim Rückspulen und durch eine der Spannplatten beim Abspielen zu verriegeln.
  • Es kann ein weiteres Bauelement so zwischengeschaltet sein, daß die Antriebsplatte indirekt durch'die Spannplatte oder die Steuerplatte für den schnellen Vortransport oder das Rückspulen über diese verriegelt wird.
  • Die Verriegelungseinrichtung kann weitere Bauelemente, beispielsweise die Kopfplatte selbst in der vorgeschobenen Lage, die Kopfverriegelungsplatte, die mit der Kopfplatte verbunden ist, oder einige Elemente umfassen, die mit den Tauchkernspulen verbunden sind.
  • Da die Antriebsplatte in die Haltestellung nach dem Umschalten des Magnetbandgerätes auf das Abspielen oder auf den schnellen Vortransport/das Rückspulen zurückkehrt, kann die Verriegelungseinrichtung für die Antriebsplatte beliebige Elemente umfassen, die ihre Lage zwischen dem Anhaltebetrieb und den anderen Betriebsarten ändern.
  • 6. Die Lagesteuereinrichtung zum Bestimmen der Vorschubstellung der Kopfplatte beim Abspielen und beim schnellen Vortransport und Rückspulen ist nicht auf das dargestellte Lagesteuerloch der Kopfplatte beschränkt.
  • Die ähnlichste Abwandlung der dargestellten Konstruktion besteht darin, die umgekehrte Beziehung zwischen dem Lagesteuerloch und dem dahinein eingesetzten Lagesteuerelement bezüglich der Steuerplatten für den schnellen Vortransport und das Rückspulen und der Kopfplatte zu verwenden.
  • Es ist auch möglich, die Lagesteuereinrichtung mit den Spannplatten oder beiden Tauchkernspulen in Arbeitsverbindung zu bringen, und zwar unabhängig von dem Verbindungsglied für den schnellen Vortransport und das Rückspulen, das die Laufrolle für den schnellen Vortransport und das Rückspulen betätigt. In diesem Fall wird der Vorschub der Kopfplatte dadurch gesteuert, daß das Lagesteuerelement so ausgebildet ist, daß es verschiedene Positionen einnimmt, wenn beide Spannplatten oder Tauchkernspulen anziehen und wenn nur eine von ihnen angezogen ist.
  • Dieser Aufbau wird leicht durch die gleiche Steuertechnik erhalten, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel dazu benutzt wurde, die Lage der Kopfverriegelungsplatte zu ändern, während eine der Tauchkernspulen anzieht und beide Tauchkernspulen entregt werden.
  • 7. Da der erfindungsgemäße Mechanismus den Vorschub der Kopfplatte durch eine einzige Kopfverriegelungsplatte steuerbar ändern kann, wie es im obigen unter 6. beschrieben wurde, ist es notwendig, die Anderung in der Lage der Kopfverriegelungsplatte aufzufangen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel waren die Kopfplatte und das Verbindungsglied durch die Feder miteinander verbunden, um diesem Erfordernis zu genügen. Die Kopfverriegelungsplatte oder das Verbindungsglied können jedoch in zwei Segmente unterteilt sein, die mit einer Feder verbunden sind, so daß die Feder ausgedehnt wird, um den Abstand zwischen der Verbindung zur Antriebsplatte und der Verbindung zur Kopfplatte beim schnellen Vortransport oder beim Rückspulen zu vergrößern. Wenn es die Konstruktion zuläßt, kann auch der Schiebevorsprung, der an der Antriebsplatte vorgesehen ist, um die Kopfverriegelungsplatte zu ziehen, beweglich an der Antriebsplatte angebracht sein.
  • 8. Die Kopfverriegelungsplatte, die die Kopfplatte zieht, muß nicht in indirekt mit der Kopfplatte über das Verbindungsglied 3 verbunden sein. Die Kopfverriegelungsplatte kann direkt mit der Kopfplatte verbunden sein, vorausgesetzt, daß die Ziehrichtung der Kopfverriegelungsplatte mit der Vorschubrichtung der Kopfplatte zusammenfällt.
  • In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die Anhaltefeder zum Abziehen der Kopfplatte nicht an der Kopfplatte vorgesehen sein muß, sondern an der Kopfverriegelungsplatte oder einem Verbindungsglied dazwischen angebracht sein kann, falls ein derartiges Verbindungsglied vorhanden ist.
  • 9. Die dargestellte Kombination des Schrittschaltrades und der Antriebsplatte zum Antreiben der Kopfverriegelungsplatte kann durch eine Kombination einer Zahnleiste, die an der Antriebsplatte vorgesehen ist, und eines Antriebszahnrades ersetzt werden, das vom Motor angetrieben wird und mit der Zahnleiste in Eingriff kommen kann.
  • Wie es oben beschrieben wurde, kann durch den erfindungsgemäßen Mechanismus die Anzahl der anziehenden Tauchkernspulen auf zwei herabgesetzt werden und können wahlweise alle notwendigen vier Betriebsarten des Magnetbandgerätes, d.h. das Anhalten, Abspielen, der schnelle Vortransport und das Rückspulen mit einer einfachen Konstruktion vorgesehen werden, die zwei anziehende Tauchkernspulen, eine Kopfverriegelungsplatte, die Einrichtung zum Steuern der Lage der Kopfplatte und die Steuerplatten für den schnellen Vortransport und das Rückspulen einschließt. Die geringere Anzahl von anziehenden Tauchkernspulen liefert ein Magnetbandgerät mit geringeren Abmessungen.

Claims (7)

  1. pATENTANSPRtJCHE 1. Tauchkolbenbetätigungsvorrichtung für ein Magnetbandgerät, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Anhaltefeder (5), eine Kopfplatte (1), die normalerweise durch die Anhaltefeder (5) in ihre zurückgezogene Lage vorgespannt ist, eine Kopfverriegelungsplatte (6), die in Arbeitsverbindung mit der Kopfplatte (1) steht, eine Antriebseinrichtung, die mit der Kopfverriegelungsplatte (6) in Eingriff steht, um diese in eine Richtung zu ziehen, in der die Kopfplatte (1) vorbewegt wird, eine erste Verriegelungseinrichtung, die mit der durch die Antriebseinrichtung vorbewegten Kopfverriegelungsplatte (6) in Eingriff kommen kann, um diese in einer Lage zu verriegeln, in der die Kopfplatte (1) in ihrer vorgeschobenen Lage angeordnet ist, zwei anziehende Tauchkernspulen (15F,15R), zwei Spannplatten (13F,13R), die einzeln mit den Tauchkernspulen (15F,15R) so verbunden sind, daß sie durch diese verriegelt werden, wenn diese erregt werden, Steuerplatten (17F,17R) für den schnellen Vortransport und das Rückspulen, die einzeln mit den Spannplatten (13F,13R) verbunden sind, eine Einrichtung, die die Steuerplatten (17F,17R) für ten schnellen Vortransport oder das Rückspulen beim schnellen Vortransport oder beim Rückspulen, wenn eine der Tauchkernspulen (15F,15R) erregt ist, in Betrieb setzt, und beide Steuerplatten (17F,17R) außer Betrieb setzt, wenn weder der schnelle Vortransport noch das Rückspulen vorliegt, und eine Lagesteuereinrichtung, die mit den jeweiligen Tauchkernspulen (15F,15R) verbunden ist, um den Vorschub der Kopfplatte (1) in ihre Lage beim schnellen Vortransport und beim Rückspulen zu begrenzen, während eine. der Tauchkernspulen (15F,15R) entregt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Antriebseinrichtung ein Antriebszahnrad (12a), das durch den Motor des Magnetbandgerätes angetrieben wird, ein Schrittschaltrad (12), das schrittweise durch das Antriebszahnrad (12a) gedreht wird, eine Kurvenscheibe (12b), die durch das Schrittschaltrad (12) gedreht wird, eine Antriebsplatte (9), die durch die Kurvenscheibe (12b) hin- und herbewegt wird, und eine zweite Verriegelungseinrichtung umfaßt, die mit der Antriebsplatte (9) in Eingriff kommen kann, um diese in einer Lage zu verriegeln, in der einzahnfreier Abschnitt des Schrittschaltrades (12) dem Antriebszahnrad (12a) zugewandt ist.
  3. 3. Tauchkolbenbetätigungsvorrichtung für ein Magnetbandgerät g e k e n n z e i c h n e t durch ein Antriebszahnrad (12a), das vom Motor des Magnetbandgerätes angetrieben wird, ein Schrittschaltrad (12), das schrittweise durch das Antriebszahnrad (12a) gedreht wird, eine Kurvenscheibe (12b), die am Schrittschaltrad (12) vorgesehen ist, eine Antriebsplatte (9), die durch die Kurvenscheibe (12a) hin- und herbewegt wird, eine Kopfplatte (1), die durch die Antriebsplatte (9) in eine Abspiellage oder in eine Lage für den schnellen Vortransport oder das Rückspulen vorbewegt wird, eine Eingriffseinrichtung, die die Antriebsplatte (9) mit der Kopfplatte (1) in Eingriff bringt, eine erste Halteeinrichtung, die die Ineingriffnahme beibehält, die durch die Eingriffseinrichtung bewirkt wird, eine zweite Halteeinrichtung, die die Kopfplatte (1) in ihrer vorgeschobenen Lage hält, eine erste und eine zweite Tauchkernspule (15F,15R) zum Halten der ersten und zweiten Halteeinrichtung und eine Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der Antriebsplatte (9) getrennt von dem Antriebszahnrad (12a), wenn die Antriebsplatte (9) von der Kopfplatte (1) gelöst ist, nachdem die Kopfplatte (1) die vorgeschobene Lage erreicht hat.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h Ä e t, daß die erste und die zweite Halteeinrichtung durch beide Tauchkernspulen (15F,15R) beim Abspielbetrieb des Magnetbandgerätes und durch eine der Tauchkernspulen (15F,15R) beim schnellen Vortransport und beim Rückspulen durch das Magnetbandgerät gehalten sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Programmumschaltmechanismus und einen Lagedetektormechanismus, der zwischen dem Programmumschaltmechanismus und der Antriebsplatte (9) vorgesehen ist, um die Lage der Kopfplatte (1) wahrzunehmen, wobei die Antriebsplatte (9) entriegelt wird und sich in eine Ineingriffnahme mit dem Antriebszahnrad (12a) bewegen kann, indem die zweite Tauchkernspule entregt wird, die einmal beim Abspielen erregt war, der Programmumschaltmechanismus durch die Bewegung der Antriebsplatte (9) angetrieben wird und der Lagedetektormechanismus es erlaubt, daß der Programmumschaltmechanismus einfach mit der Antriebsplatte (9) in Eingriff kommt, wenn die Kopfplatte (1) in der Abspiellage angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Lagedetektormechanismus ein Umschaltrad (21), das mit dem Antriebszahnrad (12a) in Eingriff steht, um die Kanäle zu wechseln, eine Verriegelungsplatte (22) zum Verriegeln des Umschaltrades (21), einen Lagedetektorstift (1b) an der Kopfplatte (1) und ein Lagedetektorglied (24) umfaßt, das die Antriebsplatte <9) mit der Verriegelungsplatte (22) verbindet, wobei das Lagedetektorglied (24) durch den Lagedetektorstift (1b) in einer Lage frei von der Antriebsplatte (9) und der Verriegelungsplatte (22) gehalten wird, während die Kopfplatte (1) sich in ihrer zurückgezogenen Lage befindet, das Lagedetektorglied (24) von dem Lagedetektorstift (1b) gelöst wird und mit der Verriegelungsplatte (22) und der Antriebsplatte (9; in Eingriff kommen kann, wenn sich die Kopfplatte (1) in ihrer Abspiellage befindet'und die Verriegelungsplatte (22) durch eine Bewegung der Antriebsplatte (9) bewegt wird und das Umschaltrad (22) entriegelt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch einen hakenförmigen Eingriffsteil (6a), der an dem von der Körpermitte entfernt liegenden Ende der Kopfverriegelungsplatte (6) vorgesehen ist'und durch ein Eingriffselement (7a), das schwenkbar in der Nähe des von der Körpermitte entfernt liegenden Endes des Eingriffsteils (6a) angebracht und durch eine Feder (8) in eine Ineingriffnahme mit dem Eingriffsteil (6a) vorgespannt ist, wobei eine Innenkante des hakenförmigen Eingriffsteils (6a) zur Ineingriffnahme mit dem Eingriffselement (7a) senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kopfverriegelungsplatte (6) verläuft, die Achsen (6', 7') der Kopfverriegelungsplatte (6) und des Eingriffselementes (7a) auf beiden Seiten einer Linie (L) angeordnet sind, die durch den Eingriffskontakt (P) zwischen dem hakenförmigen Eingriffsteil (6a) und dem Eingriffselement (7a) geht und senkrecht zu der Kante des Eingriffsteils (6a) verläuft, und der Winkel i der Achse (6') der Kopfverriegelungsplatte (6) bezüglich der Linie (L) größer als der Winkel n der Achse (7') des Eingriffselementes (7a) bezüglich der Linie (L) ist.
DE19853512418 1984-04-06 1985-04-04 Tauchkolbenbetaetigungsvorrichtung fuer ein magnetbandgeraet Withdrawn DE3512418A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59068865A JPS60212853A (ja) 1984-04-06 1984-04-06 テ−ププレ−ヤの早送り巻戻し機構
JP59068864A JPS60212852A (ja) 1984-04-06 1984-04-06 テ−ププレ−ヤのモ−ド切換装置
JP59113822A JPS60258752A (ja) 1984-06-05 1984-06-05 テ−ププレ−ヤのプログラムチエンジ制御装置
JP59117652A JPS60263361A (ja) 1984-06-08 1984-06-08 ヘツドプレ−トの係止機構

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3512418A1 true DE3512418A1 (de) 1985-10-17

Family

ID=27465049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512418 Withdrawn DE3512418A1 (de) 1984-04-06 1985-04-04 Tauchkolbenbetaetigungsvorrichtung fuer ein magnetbandgeraet

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU576565B2 (de)
DE (1) DE3512418A1 (de)
SE (1) SE459891B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4393426A (en) * 1980-05-16 1983-07-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Tape recorder head adjusting mechanism
DE3311944A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Sony Corp., Tokyo Betriebsartenumschalteinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4393426A (en) * 1980-05-16 1983-07-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Tape recorder head adjusting mechanism
DE3311944A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Sony Corp., Tokyo Betriebsartenumschalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE8501690L (sv) 1985-10-07
SE8501690D0 (sv) 1985-04-04
AU576565B2 (en) 1988-09-01
AU4088485A (en) 1985-10-10
SE459891B (sv) 1989-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205912C2 (de) Automatisches Disk-Abspielgerät
DE1912762C3 (de) Bandtransporteinrichtung für austauschbare Kassetten
DE1549075B2 (de) Kassettenwechsler zum sequentiellen abspielen von tonbandkassetten
DE2908702A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung fuer magnetband-kassetten
DE3011007C2 (de)
DE3852346T2 (de) Mechanismus zur Betriebsartumschaltung für Geräte zur Bandaufzeichnung und/oder Wiedergabe.
DE19801844A1 (de) Vorrichtung zum Einfügen der Kante einer Platte für eine Druckmaschine
DE3344292A1 (de) Magnetbandgeraet
DE2305598C3 (de) Video-Magnetband-Aufnahme und -Wiedergabegerät
DE68922777T2 (de) Vorrichtung zum Laden einer Kassette.
DE3230185C2 (de)
DE3512418A1 (de) Tauchkolbenbetaetigungsvorrichtung fuer ein magnetbandgeraet
DE3877128T2 (de) Vorrichtung zum verschieben von spulentransporttraegern, die aus einer scheibenartigen grundplatte und einem mittigen zapfen bestehen, in einer spinnerei.
DE4032638A1 (de) Magnetbandkassettengeraet mit einem laufwerk fuer magnetbandkassetten (umkehrgetriebe)
DE3537202A1 (de) Videobandgeraet
DE3405411A1 (de) Kanalumschaltmechanismus fuer ein magnetbandgeraet
DE2259366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kleben von baendern
DE3304427A1 (de) Magnetband-aufzeichnungs-/wiedergabegeraet
DE3346893A1 (de) Magnetbandgeraet
DE3222470A1 (de) Transmissionssystem
DE2608544A1 (de) Informationsverarbeitungsanordnung
DE3434557A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der betriebsart eines magnetbandkassettenaufnahme- und/oder magnetbandkassettenwiedergabesystems
DE3219012A1 (de) Vorrichtung fuer den schnellvorlauf/ruecklaufbetrieb von einem tonbandgeraet
DE3219258C2 (de)
DE3727231A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der jeweiligen arbeitsweise eines magnetbandgeraetes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8130 Withdrawal