DE351188C - Schreib- und Durchschreibstift - Google Patents

Schreib- und Durchschreibstift

Info

Publication number
DE351188C
DE351188C DENDAT351188D DE351188DD DE351188C DE 351188 C DE351188 C DE 351188C DE NDAT351188 D DENDAT351188 D DE NDAT351188D DE 351188D D DE351188D D DE 351188DD DE 351188 C DE351188 C DE 351188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
grooves
tip
pen
copying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT351188D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTON NECKERMANN
Original Assignee
ANTON NECKERMANN
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE351188C publication Critical patent/DE351188C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Schreib- und Durchschreibstift. Die vorliegende Erfindung hat eine Verbesserung an jenen hauptsächlich aus Metall bestehenden Schreib- und Durchschreibstiften zum Gegenstand, welche mit zur Spitze verlaufenden Rinnen und von den Rinnen gebildeter offener Tintenhöhlung ausgestattet sind.
  • Den bekannten Schreibgeräten dieser Art gegenüber wird durch die vorliegende Erfindung bezweckt, die Spitze möglichst elastisch auszugestalten und mit Kapillarwirkung derart auszustatten, daß je nach dem Schreibdruck in einfacher Weise verschieden starke Schriftzüge erzielt werden können.
  • Dies wirrt dadurch erreicht, daß die zum größten Teil längsverlaufenden Rinnen - des Schreibstiftes nur an derSchreibspitze schraubenförmig verwunden sind.
  • Ein solcher Schreib- und Durchschreibstift ist in den Abb. i bis 3 der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt, wobei Abb. i die Ansicht, Abb. 2 die Draufsicht und Abb. 3 den Onerschnitt nach Linie A-B der Abb. i erkennen lassen.
  • Der Sdhreibstift besteht in bekannter Weise im wesentlichen aus einem zylindrischen Schaft a, der am vorderen Ende in einen schlanken Kegel b ausläuft. Der letztere ist mit -drei oder mehr nach Mantellinien verlaufenden, durch Einfräsen erzeugten Rinnen c versehen, die so tief geführt sind, daß jede Rinne in einiger Entfernung von der Spitze nach innen in die andere übergreift und auf diese Weise einen mittleren Füllraum d erzeugt, der die Verbindung der einzelnen Rinnen c unter sich sichert und zugleich das Fassungsvermögen der Schreibfeder mit Schreibflüssigkeit bedeutend erhöht. Zugleich wird infolge der Verbindung der einzelnen Rinnen c durch den Füllraum d die :Möglichkeit geboten, die in den oberen Rinnen c haftende Tinte durch den Füllraum hindurch der jeweils , nach unten gekehrten Rinne c zuzuführen, so däß eine vollkommene Ausnutzung der beim Eintauchen aufgenommenen Tinte erfolgt. Um unter dem Einfluß des durch die vermehrte Flüssigkeitsmenge bedingten höheren Flüssigkeitsdruckes ein zu rasches Ausfließen der Tinte beim Schreiben zu vermeiden, sind,die zwischen den einzelnen Rinnen c verbleibenden Stege e von der Schreibspitze bis zum Übergang in .den Füllraüin d gegenseitig etwas verwunden, wodurch zwischen den Stegen e an dieser Stelle feine Ausflußschlitze gebildet werden, welche durch Kapillarwirkung nur die jeweils zum Schreiben benötigte bzw. die dabei entnommene Schreibflüssigkeit nachfließen lassen. Durch die Verwindung der Stege e in der Nähe -der Spitze wird deren Widerstandsmoment gegen die an der Spitze wirksamen Drücke etwas verringert, so daß die Feder sich oberhalb der Spitze etwas durchzubiegen vermag, dadurch die zwischen den unteren Stegen verbleibenden Schlitze etwas erweitert und infolgedessen zur Erzeugung stärkerer Grundstriche bei Druck etw_ as mehr Tinte ausfließen läßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schreib- und Durchschreibstift mit zur Spitze verlaufenden Rinnen und von den Rinnen gebildeter offener Tintenhöhlutzg, dadurch gekennzeichnet, daß die zum größten Teil längsverlaufenden Rinnen (c) nur an der Schreibspitze schraubenförmig verwunden sind.
DENDAT351188D Schreib- und Durchschreibstift Expired DE351188C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351188T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351188C true DE351188C (de) 1922-04-01

Family

ID=6267000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT351188D Expired DE351188C (de) Schreib- und Durchschreibstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE351188C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1253105B (de) Loesbare Steckverbindung, insbesondere an einem Schreibgeraet
DE1561873A1 (de) Kugelschreiber
DE351188C (de) Schreib- und Durchschreibstift
DE806413C (de) Mit fluessiger Tinte gefuellter Kugelschreiber
DE3112018C2 (de) Schreibgerät
DE2345906A1 (de) Schreibstift mit tinten-injektionseinrichtung
DE738144C (de) Mehrfarbenfuellfederhalter
DE494457C (de) Schreibfeder fuer Registrierapparate
DE531849C (de) Federnder Tintenleiter fuer Fuellfederhalter
AT162761B (de) Füllfederhalter
DE804295C (de) Kugelschreiber
DE1906013A1 (de) Schreiberspitze,insbesondere Roehrchenschreiberspitze
AT200473B (de) Schreibspitze
DE1259733B (de) Tintenleiter fuer Fuellhalter
DE825967C (de) Tintenleiter fuer Tintenkugelschreiber
DE366685C (de) Fuellschreibstift
AT225063B (de) Schreibstift mit Dauerfarbstoffüllung
DE361572C (de) Plakat-Fuellschreibstift
AT93931B (de) Füllfeder.
DE2049578C3 (de) Röhrchenschreiber
DE720258C (de) Fuellfederhalter mit Ausgleichskammern am Tintenleiter
DE463388C (de) Reissfeder
DE666250C (de) Stiftfoermige Fuellhalterfeder mit Tintenrillen und mit einem Luftkanal
DE856273C (de) Feder fuer Fuellfederhalter
DE702592C (de) Fuellfederhalter mit einem flachen Luftsack