DE3511775A1 - Isolierte konus-abspannklemme - Google Patents

Isolierte konus-abspannklemme

Info

Publication number
DE3511775A1
DE3511775A1 DE19853511775 DE3511775A DE3511775A1 DE 3511775 A1 DE3511775 A1 DE 3511775A1 DE 19853511775 DE19853511775 DE 19853511775 DE 3511775 A DE3511775 A DE 3511775A DE 3511775 A1 DE3511775 A1 DE 3511775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
clamp according
clamp
anchoring
annular flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853511775
Other languages
English (en)
Other versions
DE3511775C2 (de
Inventor
Harald 7064 Remshalden Brüning
Dieter Ing.(grad.) 7446 Oberboihingen Gerlach
Horst 7000 Stuttgart Hartlmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DE19853511775 priority Critical patent/DE3511775A1/de
Publication of DE3511775A1 publication Critical patent/DE3511775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3511775C2 publication Critical patent/DE3511775C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/05Suspension arrangements or devices for electric cables or lines
    • H02G7/053Suspension clamps and clips for electric overhead lines not suspended to a supporting wire
    • H02G7/056Dead-end clamps

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

  • Isolierte Konus-Abspannklemme
  • Die Erfindung betrifft eine isolierte Konus-Abspannklemme, insbesondere für Dachanker, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
  • Bei den bekannten Konus-Abspannklemmen für Dachanker liegen die Bügelschenkel an der Innenwandung der sie aufnehmenden Durchgangsbohrungen des metallischen Klemmenkörpers an. Auch die auf das Schenkelende aufgeschraubte Mutter liegt direkt oder unter Zwischenlage einer metallischen Unterlegscheibe am Klemmenkörper an. Die notwendige Isolierung zwischen dem zum Dachständer führenden Strang, bei dem es sich üblicherweise um einen Gußstahldraht handelt, und einem am Dach verankerten Strang erfolgt mittels eines Keramikisolators, der den Bügel mit einem Kettenglied verbindet, an dem der zum Dach führende Strang angreift. Mittels einer derartigen, isolierten Abspannklemme läßt sich zwar die Gefahr einer Spannungsverschleppung über die Dachhaut hinweg beseitigen, die bei einer defekten Dachständereinführung vor allem dann besteht, wenn unter der Dacheindeckung ein Dämmstoffbelag mit einer außenliegenden Aluminiumfolie, also einer elektrische leitenden Schicht, vorhanden ist. Außerdem vergrößert sie den Aufwand für die Lagerhaltung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstigere isolierte Konus-Abspannklemme zu schaffen, welche ebenso zuverlässig wie die bekannten Abspannklemmen dieser Art eine Spannungsverschleppung verhindert.
  • Diese Aufgabe löst eine isolierte Konus-Abspannklemme mit den Merkmalen des Anspruches 1, da der Isolierkörper mit minimalem Aufwand den von der Klemmkonushülse erfaßten Strang gegenüber dem am Bügel angreifenden Abspannglied elektrisch isoliert und deshalb ein zusätzlicher Keramikisolator nicht benötigt wird.
  • Sofern gemäß Anspruch 2 zwei Isolatorkörper in Form je einer Hülse vorgesehen sind, können die übrigen Teile der Abspannklemme eine konventionelle Ausbildung haben.
  • Bei einer Hülsenlänge gemäß Anspruch 3 ist ein ausreichend großer Überstand der Hülsen über die dem Jochteil des Bügels zugekehrte Stirnfläche des Klemmenkörpers gewährleistet, so daß keine elektrisch leitende Brücke zwischen den Schenkeln des Bügels und dem zwischen sie ragenden Strangende entstehen kann.
  • Zur Verlängerung der Kriechwege ist es zweckmäßig, gemäß Anspruch 4 an den Ringflansch jeder Hülse einen radial überstehenden Bund anzuformen. Aus dem gleichen Grunde ist vorteilhafterweise gemäß Anspruch 5 zwischen dem Ringflansch und der ihm zugekehrten Anlagefläche des Klemmenkörpers eine elektrisch isolierende Ringscheibe angeordnet, deren Außendurchmesser größer ist als diejenige des Ringflansches. Diese Scheibe bildet eine Art Schirm, durch den der Kriechweg erheblich verlängert wird, was vor allem bei feuchter Witterung von Vorteil ist. Schließlich trägt zu einer möglichst großen Kriechweglänge auch eine Vertiefung des Ringflansches gemäß Anspruch 6 bei, welche die Unterlegscheibe aufnimmt.
  • Damit zwischen dem Ringbund und dem von der Klemmkonushülse erfaßten Strang, der üblicherweise ein Gußstahldraht ist, kein Wassertropfen hängen bleiben kann, ist zweckmäßigerweise der Zwischenraum zwischen den Ringflanschen der beiden Hülsen gemäß Anspruch 7 etwa dreimal so groß wie der der Durchmesser des mittels der Konushülse festhaltenden Stranges. Zur Vermeidung einer Wasserbrücke dient auch die Ausgestaltung des Klemmenkörpers gemäß Anspruch 8, weil durch die vorspringende Werkstoffpartie sichergestellt wird, daß die Schirmwirkung der isolierenden Ringscheibe nicht beeinträchtigt werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abspannklemme verbreitern sich die der Aufnahme der Bügelschenkel dienenden Bohrungen des Klemmenkörpers zum einen Ende hin unter Bildung eines langlochartigen Querschnittes. Derartige Bohrungen uerhindern im Gegensatz zu zylindrischen Bohrungen das Festsetzen von Schwitzwasser und erleichtern das Trocknen, falls Feuchtigkeit eingedrungen sein sollte, was ebenfalls für eine optimale Isolationswirkung von Bedeutung ist. Außerdem werden durch eine solche Kanalform hohe örtliche Druckbelastungen der Hülsen vermieden. Die Bildung von Wasserbrücken wird ferner durch eine Ausbildung des Klemmenkörpers gemäß Anspruch 10 verhindert, da durch die Abschrägungen eine geringe effektive Länge der Durchgangsbohrungen erreicht wird.
  • Einen geringen Aufwand für die Konus-Abspannklemme sowie eine einfach Montage erhält man auch dann, wenn man statt der beiden die Bügelschenkel aufnehmenden und gegenüber dem Klemmenkörper isolierenden Hülsen eine einzige, den Bügel zumindest im Bereich von dessen Jochteil umhüllende Hülse als Isolierkörper vorsieht.
  • Abgesehen von dieser Hülse braucht sich im übrigen die Konus-Abspannklemme nicht von der bekannten Ausführung zu unterscheiden.
  • Die Hülse muß zumindest dort, wo die Kraftübertragung zwischen dem Bügel und dem mit ihm zu verbindenden Abspannglied erfolgt, aus einem Material bestehen, daß der hier auftretenden, hohen Druckbelastung standhält. Vorteilhaft ist deshalb ein mechanischer belastbarer, glasfaserverstärkter Kunststoff, mit dem der Jochteil des Bügels beispielsweise umspritzt oder umpresst sein kann.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Konus-Abspannklemme ist der Bügel als Isolierkörper ausgebildet. Er besteht deshalb aus einem mechanisch hoch belastbaren Kunststoff, vorzugsweise ebenfalls aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff. Sofern man hierbei vermeiden will, die freien Enden der beiden Bügelschenkel mit einem Gewinde zu versehen, kann die Verbindung mit dem Klemmenkörper auch in anderer Weise ausgeführt sein. Beispielsweise können die Schenkelenden je eine die Muttern ersetzende Verdickung aufweisen. Allerdings müssen dann die Längsbohrungen des Klemmenkörpers radial nach außen geöffnet sein, um die Schenkel in radialer Richtung in diese Bohrungen einführen zu können.
  • Schließlich ist es auch möglich, den Klemmenkörper selbst als Isolierkörper auszubilden. Wählt man hierbei für den Isolierkörper einen mechanisch hochbelaatbaren Kunststoff, dann kann der Klemmenkörper prinzipiell in der gleichen Weise ausgebildet sein wie der aus Metall bestehende Klemmenkörper der vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiele oder der bekannten Konus- Abspannklemmen.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen je zur Hälfte in Seitenansicht und im Längsschnitt Fig. 1: das erste Ausführungsbeispiel Fig. 2: das zweite Ausführungsbeispiel Fig. 3: das dritte Ausführungsbeispiel Fig. 4: das vierte Ausführungsbeispiel.
  • Eine isolierte Konus-Abspannklemme, wie sie im Zuge eines Dachankers für einen Dachständer benötigt wird, weist einen metallischen Klemmenkörper 1 auf, der, wie Fig. 1 zeigt, in der Seitenansicht eine im wesentlichen trapezförmige Kontur hat. Die Querschnittsform ist ein Oval. Auf der die größere Basisseite des Trapezes bildenden Stirnseite sind an den Klemmen körper 1 zwei gleich ausgebildete, zylindrische Vorsprünge 2 angeformt, deren eine Hälfte ihrer Mantelfläche mit der Außenmantelfläche des Klemmenkörpers 1 fluchtet. Der Klemmenkörper 1 wird mittig von einer konischen Bohrung 3 durchdrungen, deren im Durchmesser kleinere Mündungsöffnung in der die beiden Vorsprünge 2 tragenden Stirnfläche 4 liegt. Die im Durchmesser größere Mündungsöffnung liegt in der dazu parallelen anderen Stirnfläche 5, welche die kürzere Basis der trapezförmigen Kontur bildet. Die konische Bohrung 3 liegt, wei Fig. 1 zeigt, in der Mitte zwischen zwei Durchgangsbohrungen 6, die im Zentrum des einen bzw. anderen Vorsprunges 2 und in je einer Schrägfläche 7 münden. Diese Schrägflächen bilden die beiden symmetrischen Trapezseiten der Kontur. Ihr Neigungswinkel gegenüber den beiden Stirnflächen 4 und 5 beträgt etwa 450. Der Abstand der Längsachse der beiden Durchgangsbohrungen 6 von der Längsachse der konischen Bohrung 3 ist etwa doppelt so groß wie der kleinste Durchmesser dieser konischen Bohrung. Zu der kleineren Stirnfläche 5 hin verbreitern sich die Durchgangsbohrungen 6 nur gegen die konische Bohrung 3 hin unter Bildung eines langlochartigen Querschnittes.
  • Die konische Bohrung 3 nimmt eine in bekannter Weise ausgebildete, längsgeschlitzte, metallische Konus-Klemmhülse 8 auf, deren zylindrische Innenbohrung an den Außendurchmesser des abzuspannenden Stranges 9 angepaßt ist, bei dem es sich in der Regel um einen Gußstahldraht handelt.
  • In die beiden Durchgangsbohrungen 6 ist je eine aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff bestehenden Hülse 10 eingesetzt.
  • Die beiden gleich ausgebildeten Hülsen 10 haben an ihrem einen Ende einen angeformten Ringflansch 10', der an der freien Stirnfläche des Vorsprunges 2 anliegt und einen Außendurchmesser hat, der etwa gleich dem Außendurchmesser des Ringflansches gewählt ist. Mit der am Vorsprung 10 anliegenden Fläche des Ringflansches 10' fluchtend ist an letzteren ein radial überstehender, ringscheibenförmiger Bund 10" angeformt. Es ist aber auch möglich, eine Scheibe unterzulegen, deren Außendurchmesser demjenigen des Bundes 10" entspricht. Der Außendurchmesser des Bundes 10" ist so gewählt, daß der Abstand zwischen dem Bund der einen Hülse und demjenigen der anderen Hülse etwa doppelt so groß ist wie der Durchmesser des Stranges 9, der zwischen den beiden Bunden 10" hindurch verläuft. Die freie Stirnseite des Ringflansches 10' ist mit einer Vertiefung 11 versehen, deren Tiefe und Durchmesser so gewählt sind, daß sie eine Unterlegscheibe 12 aufnehmen kann.
  • Die beiden Hülsen 10 nehmen die beiden Schenkel 13 eines als Ganzes mit 14 bezeichneten, U-förmigen Metallbügels auf einem Teil von deren Länge auf. Diese Schenkel 13 sind von ihrem freien Ende an auf einer Länge mit einem Außengewinde versehen, die so gewählt ist, daß noch ein ausreichender Abstand zwischen dem Jochteil 15 des Bügels 14 und dem zwischen die Schenkel 13 ragenden Ende des Stranges 9 vorhanden ist, wenn die beiden Muttern 16, die auf das Gewinde jedes der beiden Schenkel 13 aufgesetzt sind, bis zum Gewindeende geschraubt werden. Die Muttern 16 stützen sich unter Zwischenlage der Unterlegscheibe 12 am Ringflansch 10' ab. Hierdurch kann die Zugkraft, welche auf den Bügel 14 im Bereich seines Jochteils 15 ausgeübt wird, in den Klemmenkörper 1 eingeleitet und von diesem mittels der Konusklemmhülse 8 auf den Strang 9 übertragen werden.
  • Sowohl der Überstand der Hülsen 10 über den Klemmenkörper 1 und das freie Ende des Stranges 9 als auch die Kriechweglängen auf der Seite der Ringflansche 10' sind so groß, daß auch bei ungünstigen äußeren Bedingungen keine Kriechströme auftreten können.
  • Das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Konus-Abspannklemme weist einen aus Metall bestehenden Klemmenkörper 101 auf, der wie der Klemmenkörper 1 des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet ist. Allerding könnte der Klemmenkörper 101 auch eine bekannte Ausbildung haben. Daher können beispielsweise die beiden zylindrischen Vorsprünge 102 fehlen. Die zentrale konische Bohrung 103 nimmt die konische Klemmhülse 108 auf. Die beiden Durchgangsbohrungen 106 dienen der Aufnahme der Schenkel 113 des aus Metall bestehenden Bügels 114. Auf die aus dem Klemmenkörper 101 herausragenden Endabschnitte der Schenkel 113 sind Muttern 116 aufgeschraubt.
  • Anstatt mittels der beiden Hülsen 10 des ersten Ausführungsbeispiels erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 die Isolierung mittels eines hülsenförmigen Isolierkörpers 110, der den Jochteil 115 des Bügels 114 vollständig umgibt. Dieser Isolierkörper besteht aus einem mechanisch hoch belastbaren, mit Glasfasern verstärkten Kunststoff. Dieser Kunststoff kann auf den Jochteil 115 beispielsweise aufgespritzt werden. Auch ein Umpressen des Jochteils mit dem Kunststoffs ist ein vorteilhaftes Fertigungsverfahren.
  • Wie Figur 3 zeigt, besteht eine andere Möglichkeit der Ausbildung der erfindungsgemäßen Konus-Abspannklemme darin, einen Bügel 214 aus einem mechanisch hoch belastbarem Kunststoff zu verwenden.
  • Der Bügel besteht hierbei beispielsweise aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff. Von dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 unterscheidet sich deshalb das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 nur durch anderes Material für den Bügel 214 sowie das Fehlen eines den Jochteil 215 umhüllenden Isolierkörpers, weil dieser durch die isolierende Eigenschaft des Bügels 214 nicht benötigt wird. Wegen der Ausbildung der übrigen Teile, insbesondere des Klemmenkörpers 201 und der konischen Klemmhülse 208 wird deshalb auf die Ausführungen zu den entsprechenden Teilen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele verwiesen.
  • Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Konus-Abspannklemme ist der Klemmenkörper 301 als Isolierkörper ausgebildet. Er besteht deshalb aus einem mechanisch hoch belastbaren Kunststoff, beispielsweise einem glasfaserverstärkten Kunststoff. Im übrigen unterscheidet er sich jedoch nicht von den Klemmenköpern der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele. Der Bügel 314, dessen Schenkel die Längsbohrungen 306 des Klemmenkörpers 301 durchdringen, besteht wie der Bügel des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels aus Stahl. Auch die Konusklemrnenhülse 308, welche in die zentrale konische Bohrung des Klemmenkörpers 301 eingreift, unterscheidet sich nicht von den Klemmenhülsen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Isolierte Konus-Abspannklemme, insbesondere für Dachanker, mit einem Bügel, dessen beide durch ein Jochteil verbundene Schenkel im Bereich ihres freien Endabschnittes mit einem Gewinde versehen sind, auf dem wenigstens eine Mutter angeordnet ist, und einem Klemmenkörper, der zwischen zwei zueinander parallelen Längsbohrungen für die Aufnahme je eines der beiden Schenkel eine konische Durchgangsbohrung aufweist, die sich von der gegen den Jochteil des Bügels weisenden Seite des Klemmenkörpers gegen die andere Seiten hin verjüngt und eine Klemmkonushülse enthält, gekennzeichnet durch wenigstens einen die Klemmkonushülse (8;108;-208;308) gegenüber dem am Bügel (14;114;214;314) angreifenden Abspannglied isolierenden Isolierkörper (10;110;214;301).
  2. 2. Abspannklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Isolierkörper in Form je einer in die eine bzw. andere der Aufnahme der Bügelschenkel (13) dienenden Durchgangsbohrung (6) eingesetzten Hülse (10) vorgesehen sind, deren axiale Länge größer ist als die axiale Länge der sie aufnehmenden Bohrung (6) und die an ihrem gegen das freie Ende der Bügelschenkel (13) weisenden Ende einen sich an die Stirnseite des Klemmenkörpers (1) anlegenden Ringflansch (10') aufweist, dessen Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser einer zwischen Ringflansch (10') und Mutter (10) vorgesehenen Unterlegscheibe (12).
  3. 3. Abspannklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Hülsen (10) etwa doppelt so groß ist wie die Länge der sie aufnehmenden Bohrung (6).
  4. 4. Abspannklemme nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ringflansch (10'), vorzugsweise mit der am Klemmenkörper (1) anliegenden Fläche fluchtend, ein radial nach außen überstehender Ringbund (10") angeformt ist.
  5. 5. Abspannklemme nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ringflansch (10') und der ihm zugekehrten Anlagefläche des Klemmenkörpers (1) eine elektrisch isolierende Ringscheibe liegt, deren Außendurchmesser größer ist als derjenige des Ringflansches (10').
  6. 6. Abspannklemme nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringflansch (10') mit einer die Unterlegscheibe (12) aufnehmenden Vertiefung (11) versehen ist.
  7. 7. Abspannklemme nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den Ringflanschen (10') der beiden Hülsen (10) etwa dreimal so groß ist wie der Durchmesser des mittels der Klemmkonushülse (8) festzuhaltenden Stranges (9).
  8. 8. Abspannklemme nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenkörper (1) auf der dem Jochteil (15) des Bügels (14) abgewandten Seite (4) je eine vorspringende, die Anlageflächen für den einen bzw. anderen Ringflansch (10') bildende Werkstoffpartie (2) aufweist.
  9. 9. Abspannklemme nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bügelschenkel (13) aufnehmenden Bohrungen (6) von dem in der Anlagefläche für den Ringflansch (10') mündenden Ende gegen das andere Ende hin sich mit zu der konischen Durchgangsbohrung (3) hin unter Bildung eines langlochartigen Querschnittes verbreitern.
  10. 10. Abspannklemme nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenkörper (1) auf der dem Jochteil (15) des Bügels (14) zugewandten Seite zwei Abschrägungen (7) aufweist, in denen die die beiden Schenkel (13) aufnehmenden Durchgangsbohrungen (6) münden.
  11. 11. Abspannklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper durch eine den Bügel (114) zumindest im Bereich seines Jochteils (115) umhüllende Hülse (110) gebildet ist.
  12. 12. Abspannklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (214) als Isolierkörper ausgebildet ist.
  13. 13. Abspannklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenkörper (301) als Isolierkörper ausgebildet ist.
  14. 14. Abspannklemme nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper aus einem mechanisch hoch belastbaren Kunststoff besteht.
DE19853511775 1984-04-03 1985-03-30 Isolierte konus-abspannklemme Granted DE3511775A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511775 DE3511775A1 (de) 1984-04-03 1985-03-30 Isolierte konus-abspannklemme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412322 1984-04-03
DE19853511775 DE3511775A1 (de) 1984-04-03 1985-03-30 Isolierte konus-abspannklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3511775A1 true DE3511775A1 (de) 1985-10-24
DE3511775C2 DE3511775C2 (de) 1988-03-17

Family

ID=25819993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511775 Granted DE3511775A1 (de) 1984-04-03 1985-03-30 Isolierte konus-abspannklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3511775A1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3511775C2 (de) 1988-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317653T2 (de) Polymermantelröhre und kabelanschlussverbinder damit
DE2914660A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die anodenkapsel einer kathodenstrahlroehre
DE3917862C2 (de)
DE19722910A1 (de) Kondensatoranschluß, insbesondere für einen Elektrolyt-Kondensator
EP0674375B1 (de) Lösbare Kupplungsvorrichtung zwischen zwei miteinander fluchtenden elektrischen Leitern
AT394121B (de) Isolierte konus-abspannklemme
DE3511775C2 (de)
DE3833363A1 (de) Vibrationserfassungseinrichtung
EP0054123B1 (de) Elektrische Federklemme
DE19741830A1 (de) Sicherungssystem zum Absichern von elektrischen Stromkreisen, insbesondere in Fahrzeugen
DE2733815A1 (de) Sperr- oder uebergangsmuffe fuer hochspannungskabel
EP0038475A2 (de) Armatur zur Herstellung einer mit hoher Zugkraft belastbaren Verbindung mit einem glasfaserverstärkten Kunststoffstab
DE1090286B (de) Kabelabzweigklemme mit Stechspitzenkontakt
DE8014833U1 (de) Widerstandseinrichtung fuer hochspannungsanlagen
DE8410231U1 (de) Isolierte Konus-Abspannklemme
EP1267464B1 (de) Isolator für ein elektrisches Verschienungssystem sowie ein Isolatorsystem mit solchen Isolatoren
DE3014600C2 (de) Anschlußarmatur für einen Isolatorstab aus glasfaserverstärktem Kunststoff
DE3146238C2 (de)
DE3639626A1 (de) Durchfuehrung fuer elektrische leiter
DE3204330A1 (de) Elektrischer isolator vom schraegen konsolentyp
EP2251936B1 (de) Kabelabzweigklemme
DE4039430C2 (de)
DE4135390C1 (en) Current connecting plug for power supply - has rotatable fixing ring on housing allowing connection to housing of cooperating socket
DE3245136A1 (de) Klemmvorrichtung zum verbinden von draehten und dergl.
EP0054115B1 (de) Drahtstütze, insbesondere für kapazitive Schutzzäune

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PFISTERER KONTAKTSYSTEME GMBH & CO. KG, 70327 STUT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PFISTERER KONTAKTSYSTEME GMBH & CO. KG, 73650 WINT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee