DE3509856A1 - Hydraulikanlage fuer fahrzeuge - Google Patents

Hydraulikanlage fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3509856A1
DE3509856A1 DE19853509856 DE3509856A DE3509856A1 DE 3509856 A1 DE3509856 A1 DE 3509856A1 DE 19853509856 DE19853509856 DE 19853509856 DE 3509856 A DE3509856 A DE 3509856A DE 3509856 A1 DE3509856 A1 DE 3509856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
hydraulic system
pressure
feed pump
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853509856
Other languages
English (en)
Inventor
Karlmann Dipl.-Ing. 7992 Tettnang Hamma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of DE3509856A1 publication Critical patent/DE3509856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Hydraulikanlage für Fahrzeuge
  • Die Erfindung betrifft eine Hydraulikanlage für Fahrzeuge, insbesondere für die Arbeitshydraulik in Gabelstaplern, Ladern u.dgl., mit einer sauggeregelten Förderpumpe, mit über Steuerventile zuschaltbare Verbraucher und mit einem Druckbegrenzungsventil.
  • Es sind bereits verschiedene Maßnahmen bekannt, den Förderstrom einer Pumpe und/oder den Systemdruck zu ändern, um die Hydraulikanlage besser an die jeweiligen Anforderungen anzupassen. So ist z.B. beim Laden von Gabelstaplern, Ladern u.dgl. ein hoher Systemdruck zur Erzeugung einer großen Reißkraft erwünscht, während nur eine geringe Geschwindigkeit des Volumenstromes erforderlich ist. Andererseits ist zum Bewegen der Schaufel und beim Fahren ein hoher Volumenstrom erwünscht, während gleichzeitig nur ein geringerer Druck erforderlich ist. Die Leistungsaufnahme einer Pumpe bestimmt sich bekanntlich aus dem Produkt aus dem Förderstrom multipliziert mit dem Druck. Änderungen des Druckes oder des Volumenstromes wirken sich dementsprechend jeweils gegenseitig aus.
  • Es sind bereits sauggeregelte Förderpumpen für Hydraulikanlagen vorgeschlagen worden, bei denen diese im Ruhezustand nur einen niederen Druck anbieten, der klein ist im Verhältnis zum Maximaldruck. Durch diese Maßnahme soll eine Energieeinsparung erreicht werden. Nachteilig dabei ist jedoch, daß der Systemdruck durch ein Druckbegrenzungsventil begrenzt wird und keine Einstellung des Ansaugstromes zur Förderpumpe möglich ist.
  • Bekannt sind auch Hydraulikanlagen mit Druckreglern, die eine Konstanthaltung des Druckes in dem Hydrauliksystem innerhalb des Regelbereiches der Pumpe bieten. Damit fördert die Pumpe nur soviel Hydraulikflüssigkeit, wie von den Verbrauchern abgenommen wird.
  • Ebenso ist auch eine kombinierte Druck-Förderstrom-Regelung durch entsprechende Regelventile bekannt. Zuzüglich zur Funktion des Druckreglers läßt sich damit ein konstanter Förderstrom bei variabler Antriebsdrehzahl erreichen. Dabei erfolgt die Anpassung über den Differenzdruck einer in die Arbeitsleitung eingebauten variablen oder konstanten Blende.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Hydraulikanlagen ist jedoch, daß sie relativ aufwendig und teuer sind. So sind z.B. bei der Druck-Förderstrom-Regelung zwei Regelventile erforderlich und eine Regelung läßt sich überhaupt nur dann erreichen, wenn eine aufwendigerere Förderpumpe mit einer Verstelleinrichtung vorhanden ist, durch die der Förderstrom geregelt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hydraulikanlage der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der mit einfachen Mitteln bei einer sauggeregelten Förderpumpe der Förderstrom derart eingestellt werden kann, daß die Förderung sich entsprechend den gewünschten Anforderungen ergibt, wobei gleichzeitig auch bei einem nicht benöticlten Förderntrom dieser bis auf einen Ilinimalwert (Pilotstrom) zurückgeht und auch eine stufenlose Regelung ermöqlicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Regelung dPr Förderpumpe nunmehr in Abhängigkeit von dem Differenzdruck, der an der Meßdrossel erzeugt wird. Bei einem qerinsenDifferenzdruck wird nur ein geringer Volumenstrom erzeugt, während umgekehrt bei einem qrnßen Differenzdruck ein hoher Volumenstrom vorliegt. Diese Regelung erfolgt dabei über das vor der Förderpumpe liegende Regelventil. Aus diesem Grunde kann als Förderpumpe eine einfache Förderpumpe ohne die Notwendigkeit einer eigenen Verstelleinrichtung zur Regelung des Förderstromes verwendet werden.
  • Da die Regelung der Förderpumpe nicht auf den Systemdruck selbst, sondern auf die Druckdifferenz reagiert, wird ein weiterer sehr großer Vorteil erreicht. Die Leistungsaufnahme der Pumpe ist damit nicht mehr abhängig von deren rnaxirnalenlriö(Jlichen Leistunqsau fnahme,sondern deren L e ist u n g saufnahme richtet sich automatisch nach den jeweiligen Verhältnissen. Dies bedeutet, daß damit eine erhebliche Energieeinsparung erreicht wird und die Anlage selbst auch einfacher ausgelegt werden kann. Insbesondere kann bei Leerlaufbetrieb die LeistungsauFnahme der Pumpe auf einen Minimalwert zurückgenommen werden, wenn sowohl der Förderstrom als auch der Druck niedrig qehalten werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird dabei mit einfachen Mitteln erreicht. Es ist neben der bekannten Mer3drossel lediglich ein Regelventil erforderlich. Voraussetzung hierfür ist jedoch, daß die wirksamen Kolbenflächen in dem Regelventil gleich groß sind. Es wurde nämlich festgestellt, daß nur in diesem Falle die Regelung des Förderstromes nur von der Druckdifferenz durch die Meßdrossel abhängig ist und zwar unabhängig davon, ob der Systemdruck z.B. 20 oder 200 bar beträgt.
  • Als Pumpen sind alle Pumpen verwendbar, die geometrisch konstantes Verdränger-Volumen haben, dies sind z.B. Radialkolbenpumpen, Flügelzellenpumpen, Taumelscheibenpumpen und gg f. auch Zahnradpumpen, soweit es zu keinen Problemen bezüglich Kavitation kommen kann.
  • In der Praxis wird stets ein Mindeststrom als sogenannter Pilotstrom erforderlich sein, da hinter der erfindungsgemäusen Meßbl ende stets ein Druck vorhanden sein sollte, damit das Regelventil ansprechen kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann hierzu hinter der Pumpe und vor der Meßdrossel ein an sich bekanntes Druckbegrenzungsventil angeordnet sein, über das bei Minimalförderung der Pilotstrom abfließt.
  • Statt über dieses Druckbegrenzungsventil kann der Pilotstrom ggf. auch über einen der Verbraucher abgeleitet werden. Wenn z.B. einer der Verbraucher eine hydrostatische Servolenkung mit offener Mitte ist, welche selbst stets eine minimale Fördermenge benötigt, kann der Pilotstrom damit über diesen Verbraucher geleitet werden. In diesem Falle wird das Druckbegrenzungsventil der Lenkungssteuerung auf einen niedrigeren Druck eingestellt.
  • Die Regelung des Förderstromes kann dabei in dem Regelventil stufenlos erfolgen. Hierzu ist lediglich eine entsprechende Ausgestaltung des Regelventiles, welche an sich bekannt ist, erforderlich.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem weitere erfindungsgemäße Merkmale hervorgehen, anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
  • Es zeigt: Fig. 1 ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Hydraulikanlage, Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Taumelscheibenpumpe mit in einem angeflanschten gehäuse integrierten er findungsgemäßen Regelventil und einer Meßdrossel, Fig. 3 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Regelventil.
  • Die erfindungsgemäße Förderstromregelung in Abhängigkeit von der Druckdifferenz wird nachfolgend anhand der Fig. 1 erläutert.
  • Eine Pumpe 1 saugt aus einem Behälter 2 über einen Sauganschluß S, ein Regelventil 3 und den Kanal S' die Hydraulikflüssigkeit an. Über eine Meßdrossel 4, welche fest eingestellt oder ggf. auch einstellbar ist, wird die Hydraulikflüssigkeit zum Verbraucher geleitet. Verbraucher 5, z.B. eine Lenkung, und Verbraucher 6, z.B. eine Arbeitshydraulik, werden über dazugehörige Ventile 5a und 6a geschaltet. Ein Prioritätsventil 7 versorgt die Lenkung vorrangig mit Öl.
  • Die von der Förderpumpe 1 geförderte Hydraulikflüssigkeit erzeugt beim Durchlauf durch die Meßdrossel 4 eine Druckdifferenz am Drosseleingang 8 und am Drosselausgang 9.
  • In der in der Fig. 1 dargestellten Schaltstellung ist kein Verbraucher eingeschaltet. Aus diesem Grunde fließt über die Meßdrossel nur Leckstrom der Ventile bzw. ein geringer Pilotstrom. Aus diesem Grunde befindet sich das Regelventil 3 in der dargestellten Lage, in der nur ein Mindeststrom angesaugt werden kann, welcher u.a. auch zur Deckung der Leckagen im System und des Schmierölbedarfes erforderlich ist.
  • Wird nun einer der Verbraucher 5 oder 6 oder beide eingeschaltet, und zwar durch eine entsprechende Betätigung der Ventile 5a und/oder 6a, so wird an der Meßdrossel 4 ein Druckqefälle angezeigt mit Druckdifferenz zwischen dem Drosseleingang 8 und dem Drosselausgan 9. Diese Druckdifferenz schaltet das Regelventil auf Durchlauf in Abhängigkeit von den Druckkräften an x1 und an x2, sowie der Schließkraft einer Feder 10. Die Pumpe 1 kann nun in entsprechendem Maße Hydraulikflüssigkeit ansaugen und den Verbrauchern 5 und/oder 6 die gewünchte Menge zur Verfügung stellen.
  • Der Systemdruck wird über ein Druckbegrenzungsventil 11 begrenzt bzw. über die Last am Verbraucher eingestellt.
  • Dabei bestimmt der Verbraucher mit dem höchsten Arbeitsdruck das Druckniveau der Pumpe.
  • Diese Schaltung trägt erheblich zur Verringerung des Energieverbrauchs bei gegenüber der bekannten Verwendung von Konstantpumpen oder sauggeregelten Pumpen, die bei den bekannten Systemen drehzahlabhängig, Leistung aufnehmen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schaltung wird weiterhin auch die Leistungsaufnahme bei abgeschalteten Verbrauchern auf die reine Leerlaufleistung der Pumpe reduziert.
  • In der Fig. 2 ist in Prinzipdarstellung die Pumpe 1 als Taumelscheibenpumpe dargestellt, an die in einem Gehäuse 12 das Regelventil 3 und die Meßdrossel 4 integriert sind. In dieser Figur sind auch zur besseren Übersicht die Punkte S, S', P, x1 und x2 angegeben. Aufbau und Wirkungsweise einer Taumelscheibenpumpe sind allgemein bekannt, weshalb nachfolgend hier nicht näher darauf eingegangen wird. Wie ersichtlich, erhalten über den Umfang verteilte Förderkolben 15 der Pumpe 1 über "S"' und eine Bohrung 13 die Hydraulikflüssigkeit. Eine Taumelscheibe 14 sorgt in üblicher Weise für den Hub der Förderkolben 15.
  • Über einen Ringraum 16 sind die Förderkolben 15 nach zugehörigen Rückschlagventilen 20 auf ihrer Druckseite miteinander verbunden. In dem Ringraum 16 bzw. vor der Meßdrossel 4 befindet sich dann die Meßstelle 8, während sich die MeD-stelle 9 hinter der Meßdrossel befindet.
  • In der Fig. 3 ist das Regelventil 3 dargestellt, mit dem eine stufenlose Regelung des Förderstromes möglich ist.
  • Auch in dieser Fig. sind wiederum zur besseren Erläuterung die Punkte S, S', x1 und x2 angegeben.
  • Das Regelventil weist zwei Kolben 17 und 18 auf, wobei deren wirksame Kolbenflächen bei x1 und x2 gleich groß sein müssen. Bei entsprechender Gehäuseausführung können die Kolben auch in einem Stück ausgeführt sein. Der Kolben 18 ist mit mindestens einer Bohrung 19 an seinem Umfang versehen, welche mit dem Pumpeneingang S' stufenlos zur Deckung gebracht werden kann. Je nach den vorhandenen Druckdifferenzen wird eine Überdeckung bzw. Absperrung durch die Stellung des Kolbens 17 bzw. 18 erreicht. Zum Absperren des S-Pumpeneinganges S' wird der Kolben 17 entsprechend in der Fig. 3 nach rechts verschoben, wodurch der Kolben 18 ebenfalls so weit nach rechts verschoben wird, daß die gezeichnete Absperrstellung erreicht wird. Umgekehrt wird bei einem höheren Druck bei X2 auf den Kolben 18 unter Berücksichtigung der Schließkraft der Feder 10 eine Öffnungsbewegung eingeleitet.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Hydraulikanlage für Fahrzeuge, insbesondere für die Arbeitshydraulik in Gabelstaplern, Ladern u.dgl., mit einer sauggeregelten Förderpumpe, mit über Steuerventile zuschaltbare Verbraucher und mit einem Druckbegrenzungsventil, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in Förderrichtung vor der Förderpumpe (1) ein Regelventil (3) und nach der Pumpe (1) und vor den Steuerventilen (5a,6a) eine Meßdrossel (4) angeordnet ist, wobei in dem Regelventil (3) die für die von der Meßdrossel(4) erzeugte Druckdifferenz wirksamen Kolbenflächen gleich groß sind und wobei das Regelventil (3) in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zusammen mit einer Schließfeder (10) auf DurchlauF oder in Richtung Schließung schaltbar ist.
  2. 2. Hydraulikanlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einstellung des DurchlauFes von einer Minimal- bis zu einer Maximalförderung stufenlos ist.
  3. 3. Hydraulikanlage nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß hinter der Pumpe (1) und vor der Meßdrossel (4) das Druckbegrenzungsventil (11) angeordnet ist, über das bei Minimalförderung der Pilotstrom abfließt.
  4. 4. Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Regelventil (3) und die Meßdrossel (4) als eine Baueinheit (12) an die Förderpumpe (1) angeflanscht bzw. in diese integriert sind.
  5. 5. Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Förderpumpe eine Taumelscheibenpumpe (1) ist.
  6. 6. Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Förderpumpe eine Radialkolbenpumpe ist.
  7. 7. Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Förderpumpe eine Verdrängerpumpe ist.
DE19853509856 1984-03-29 1985-03-19 Hydraulikanlage fuer fahrzeuge Withdrawn DE3509856A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP8400087 1984-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3509856A1 true DE3509856A1 (de) 1985-10-10

Family

ID=8164933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509856 Withdrawn DE3509856A1 (de) 1984-03-29 1985-03-19 Hydraulikanlage fuer fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3509856A1 (de)
WO (1) WO1985004455A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930542A1 (de) * 1988-09-15 1990-03-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
DE4138313A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Nissan Motor Verdraengungspumpenanordnung
DE4209143C1 (de) * 1992-03-20 1993-04-15 Siegfried A. Dipl.-Ing. 7960 Aulendorf De Eisenmann
DE4408628A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Claas Ohg Lenkventil
DE4432263A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-14 Walterscheid Gmbh Gkn Kombinationsventil für sauggedrosselte Hydraulikpumpen
DE19612412A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Regelung für ein Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für den Hochdruck in einem Kraftstoff-Einspritzsystem
DE19612413A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für ein Kraftstoff-Einspritzsystem
DE19708597C1 (de) * 1997-03-03 1999-01-28 Luk Fahrzeug Hydraulik Sauggedrosselte Förderpumpe
US6647965B1 (en) 2003-01-08 2003-11-18 Robert H. Breeden Pump assembly and method
DE19510206B4 (de) * 1995-03-21 2005-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Regeleinrichtung für einen Hydraulikkreis
WO2008031390A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches system zur zufuhr eines hydraulikfluids zu einem verbraucher
WO2012163619A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Continental Reifen Deutschland Gmbh Kompressor mit druckbegrenzung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741675A (en) * 1986-08-04 1988-05-03 Hydreco, Incorporated Flow control system for a hydraulic pump
US4731999A (en) * 1987-04-24 1988-03-22 Vickers, Incorporated Power transmission
DE3935325C1 (de) * 1989-10-24 1991-05-23 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE102007039302A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches System
TWI796502B (zh) * 2019-07-05 2023-03-21 金德創新技術股份有限公司 雙動力源複合控制裝置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1293409A (fr) * 1961-06-27 1962-05-11 Integral Ltd Perfectionnements aux pompes à mouvement alternatif
GB1284310A (en) * 1969-06-25 1972-08-09 Task Corp Improvements relating to fluid pumping systems
SE406001B (sv) * 1972-10-23 1979-01-15 Ifield Richard J Kolvpump med variabel slagvolym
DE2930107A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hochdruckpumpe mit druckregler

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930542B4 (de) * 1988-09-15 2004-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Radialkolbenpumpe
DE3930542A1 (de) * 1988-09-15 1990-03-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
DE4138313A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Nissan Motor Verdraengungspumpenanordnung
DE4209143C1 (de) * 1992-03-20 1993-04-15 Siegfried A. Dipl.-Ing. 7960 Aulendorf De Eisenmann
JPH0617765A (ja) * 1992-03-20 1994-01-25 Siegfried A Eisenmann 吸引制御型リングギヤポンプ
US5380169A (en) * 1992-03-20 1995-01-10 Eisenmann; Siegfried A. Suction-controlled ring gear pump
JP2740107B2 (ja) 1992-03-20 1998-04-15 アー. アイゼンマン ジークフリート 吸引制御型リングギヤポンプ
DE4408628A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Claas Ohg Lenkventil
DE4432263A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-14 Walterscheid Gmbh Gkn Kombinationsventil für sauggedrosselte Hydraulikpumpen
DE19510206B4 (de) * 1995-03-21 2005-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Regeleinrichtung für einen Hydraulikkreis
DE19612413B4 (de) * 1996-03-28 2006-06-29 Siemens Ag Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für ein Kraftstoff-Einspritzsystem
US6293253B1 (en) 1996-03-28 2001-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Control for a fluid pressure supply system, particularly for high pressure in a fuel injection system
DE19612413A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für ein Kraftstoff-Einspritzsystem
DE19612412A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Regelung für ein Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für den Hochdruck in einem Kraftstoff-Einspritzsystem
DE19612412B4 (de) * 1996-03-28 2006-07-06 Siemens Ag Regelung für ein Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für den Hochdruck in einem Kraftstoff-Einspritzsystem
DE19708597C1 (de) * 1997-03-03 1999-01-28 Luk Fahrzeug Hydraulik Sauggedrosselte Förderpumpe
US6647965B1 (en) 2003-01-08 2003-11-18 Robert H. Breeden Pump assembly and method
WO2008031390A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches system zur zufuhr eines hydraulikfluids zu einem verbraucher
WO2012163619A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Continental Reifen Deutschland Gmbh Kompressor mit druckbegrenzung
DE102011050806A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Continental Reifen Deutschland Gmbh Kompressor mit Druckbegrenzung
DE202011110410U1 (de) 2011-06-01 2014-03-18 Continental Reifen Deutschland Gmbh Kompressor mit Druckbegrenzung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1985004455A1 (en) 1985-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901841T2 (de) Stufenlos regelbares keilriemengetriebe und steuerungssystem
DE3509856A1 (de) Hydraulikanlage fuer fahrzeuge
DE3249820C2 (de)
DE2545970C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DE3149026C2 (de)
DE2755545C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE69112205T2 (de) Hydraulisches steuersystem für ein stufenlos arbeitendes reibrollengetriebe.
CH634129A5 (de) Membranpumpe.
DE3313390A1 (de) Oelpumpenanordnung
EP0305761A2 (de) Sekundärgeregeltes hydrostatisches Getriebe mit offenem Kreislauf
EP0168383B1 (de) Hydraulische hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
EP0203100B1 (de) Hydraulikanlage
DE3247004C2 (de) Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für den Fahrzeugantrieb
DE69028913T2 (de) Zufuhrschaltungsvorrichtung für öl unter druck zum hydraulischem kolben einer baustellenvorrichtung
DE69406742T2 (de) Hydraulische Servolenkung
DE3241793A1 (de) Steuereinrichtung fuer den antrieb eines fahrzeuges mit differenzgeschwindigkeitslenkung
EP0545243A2 (de) Hydraulikkreis für ein Fahrzeug
DE3422164C2 (de) Hydraulische Anlage mit mindestens zwei Verbrauchern hydraulischer Energie
DE3525097A1 (de) Hydrostatische maschine
DE2532768C3 (de) Hydraulische Servomotoranlage
DE102007051185A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE4235698C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE19851552A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem für ein Arbeitsfahrzeug
DE2008078A1 (de) Steuerungseinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb
DE948386C (de) Lenkhilfe, vorzugsweise fuer schwere Strassenkraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee