DE2545970C2 - Hydraulische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge - Google Patents

Hydraulische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2545970C2
DE2545970C2 DE2545970A DE2545970A DE2545970C2 DE 2545970 C2 DE2545970 C2 DE 2545970C2 DE 2545970 A DE2545970 A DE 2545970A DE 2545970 A DE2545970 A DE 2545970A DE 2545970 C2 DE2545970 C2 DE 2545970C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
piston
valve
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2545970A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545970A1 (de
Inventor
Takashi Asaka Saitama Aoki
Masao Niiza Saitama Nishikawa
Yoshihiko Toshimitsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE2545970A1 publication Critical patent/DE2545970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545970C2 publication Critical patent/DE2545970C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/22Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/02Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to vehicle speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Hilfskraftlenkung ist bekannt (GB-PS 00 679). Der Öldruck, der dabei das Steuerventil beaufschlagt, ist direkt proportional zur Fahrgeschwindigkeit, d. h. bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten ist die vom Fahrer zu leistende Lenkkraft niedrig, bei hohen Geschwindigkeiten groß. Bei Störungen, z. B. einem Leck in der die Fahrgeschwindigkeit ermittelnden Einrichtung sinkt der Öldruck ab und die aufzubringende Lenkkraft nimmt ab, so das als wenn die Fahrgeschwindigkeit gering wäre, was bei schneller Fahrt zu sehr gefährlichen Situationen durch Übersteuerung führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Servolenkungseinrichtung zu schaffen, bei der in Schadensfällen, z. B. bei Leckagen, sich der durch das Leck absinkende Öldruck so auswirkt, daß der Lenkkraftbedarf ansteigt, wie wenn die Fahrgeschwindigkeit erhöht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs genannten Merkmale bei Einrich
tungen nach dessen Oberbegriff gelöst
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ist der in der Ölabführleitung herrschende Druck umgekehrt proportional zur Fahrzeuggeschwindigkeit Bei niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit ist der Öldruck verhältnismäßig hoch und bei hoher Fahrzeuggeschwindigkeit ist er verhältnismäßig niedrig.
Wenn Störungen bei der die Geschwindigkeit ermittelnden Einrichtung, die aus der Absaugepumpe und anderen Bauelementen besteht z. B. durch eine Leckage oder dergleichen auftreten, so sinkt der Öldruck in der Ablaufleitung ab. Dieser Druckabfall wirkt sich in gleichem Sinn aus wie die Druckänderung in der Leitung, die bei Steigerung der Fahrgeschwindigkeit entsteht, wodurch die benötigte Lenkkraft selbst dann erhöht wird, wenn die Fahrgeschwindigkeit gering ist Hierdurch wird die Sicherheit des Fahrzeuges wesentlich erhöht.
Bei Rückwärtsfahrt arbeitet die Absaugepumpe als Versorgungspumpe, die den Öldruck für das System liefert, der einen vorbestimmten Druck nicht überschreiten soll. Parallel zur Absaugepumpe ist daher ein Druckbegrenzungsventil vorgesehen.
Nachstehend werden unter bezug auf die Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Lenkgetriebe und ein Lenkventil;
F i g. 2 einen Schnitt gemäß Linie H-II der Fig. 1;
F i g. 3 einen Schaltplan einer Einrichtung mit geänderter Drosselstellenanordnung und
F i g. 4 ein Arbeitsdiagramm.
Die Lenkspindel 1 des Fahrzeugs mit dem am oberen Ende aufgesetzten Lenkrad 2 trägt am unteren, verlängerten Ende das Ritzel 4 eines Zahnstangengetriebes 5, dessen Zahnstange 3 in einem Gehäuse aufgenommen ist. Am unteren Ende trägt die Lenkspindel 1 den Ventilkolben 7 eines Axial-Kolbenlenkventils, das durch Vorbzw. Rückverschiebung in einem Ventilgehäuse 6 umgeschaltet wird. Im Ventilgehäuse 6 ist ein Druckanschluß an eine Druckleitung 9 angeschlossen und über eine Drosselstelle 9a mit der den Ventilkolben 7 aufnehmenden Bohrung verbunden. Eine Druckmittelquelle 8 liefert das erforderliche Druckmittel. Das Druckmittel verläßt das Ventilgehäuse 6 durch einen Auslaß 10 und wird in einen Behälter 11 zurückgeleitet. Über Arbeitsleitungen 12 werden die beiden Arbeitskammern 14 eines Lenkmotors, die durch einen Kolben 13 voneinander getrennt sind, mit Druckmittel beaufschlagt.
Ein Mengensteuerventil 8a hält die Druckmittelmenge, die durch die Druckleitung 9 dem Lenkventil zufließt, konstant. Durch ein Druckbegrenzungsventil Sb wird erreicht, daß der Druck einen gewünschten Höchstwert nicht übersteigt und durch ein Rückschlagventil 8c wird die Entstehung eines Unterdrucks verhindert.
Ein paar vorderer und hinterer Kolben 17 in Rückwirkkammern 15 werden durch Federn 16 auseinander gedruckt. Die Kolben 17 liegen an Flanschen 18 des Lenkventils an. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel sind vier solcher Rückwirkkammern 15 gezeigt (F i g. 3). Sie sind durch eine Zweigleitung 19 miteinander verbunden und an ein Steuerventil angeschlossen, dessen Steuerventilkolben 20 verschiebbar in einem Ventilgehäuse 23 angeordnet ist und das an einer Seite eine Gehäusenut 21 aufweist, an die die Zweigleitung 19 anschließt. Mit axialem Abstand zur Gehäusenut 21 ist eine Einlaßöffnung 22 angeordnet, an die die Drucklei-
tung 9 angeschlossen ist
Der Steuerventilkolben 20 ist an einem Ende mit einer Querbohrung 20a versehen, die in der Gehäusenut 2i mündet In seinem Mittelteil weist der Ventilkolben 20 eine umlaufende Nut 206 auf, die mit der Einlaßöffnung 22 in Verbindung steht Der Veniiikolben 20 wird durch die auf das andere Ende des Ventilkolbens einwirkende Kraft einer Feder 20c in die Öffnungsrichtung (in F i g. 3 nach rechts) gedrückt, in welcher Stellung die Druckleitung 9 und die Zweigleitung 19 über die Nut 206 miteinander verbunden sind.
Zusätzlich ist eine Druckkammer 23a an dem einen Ende des Steuerventilkolbens 20 (s. insbesondere F i g. 2) vorgesehen. Diese Kammer 23a ist durch eine Abflußleitung 24 mit dem Behälter 11 verbunden. Die Querbohrung 20a steht über eine eine Drossel 25 enthaltende Verbindungsleitung mit der Druckkammer 23a in Verbindung. Auf diese Weise stehen die Zweigleitung 19 und die Querbohrung 20a mit der mit der Druckkammer 23a verbundenen Abflußleitung 24 über die Drosselstelle 25 in Verbindung.
Die Abflußleitung 24 ist stromab mit einer den Abfluß in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit steuernden Absaugepumpe 26, die durch eine Zwischenwelle des Fahrzeugs angetrieben wird, versehen.
Ein Druckbegrenzungsventil 27 ist parallel zur Pumpe 26 in der Abflußleitung 24 angeordnet. Es öffnet, wenn der Druck in der Abflußleitung 24 einen vorgegebenen Wert überschreitet. Dadurch soll der Kraftaufwand für die Betätigung der Lenkung herabgesetzt werden. Durch ein Rückschlagventil 28, das ebenfalls parallel zur Pumpe 26 liegt, wird verhindert, daß in der Abflußleitung 24 ein negativer Druck entsteht.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Anordnung beschrieben:
Bei haltendem Fahrzeug, d. h. wenn seine Fahrgeschwindigkeit Vo — 0 ist, wird die Absaugpumpe ?S nicht angetrieben, so daß die Abflußleitung 24 geschlossen ist. Das Druckmittel in der Druckleitung 9, der Zweigleitung 19 und dei Abflußleitung 24 steht dann unter dem gleichen Druck. Der Druck in der Abflußleitung 24 wirkt in die Druckkammer 23a hinein und drückt den Steuerventilkolben 20 nach links in die Schließrichtung. Die Zweigleitung 19 wird dadurch verschlossen und die Verbindung der Kammer 15 und der Abflußleitung 24 mit der Druckleitung 9 ist unterbrochen. Infolgedessen steigt der Druck in der Kammer 15 und in der Abflußleilung 24 nicht über einen vorbestimmten Druck Po an, durch den der Steuerventilkolben 20 gegen die Kraft der Feder 20c in seine Verschlußposition bewegt ist. Wird nun bei einem Lenkausschlag in der Kammer 14 und in der Druckleitung 9 ein dem Lenkwiderstand entsprechender Druck erzeugt, so kann sich dieser nicht in die Kammer 15 fortpflanzer., da die Verbindung zwischen den Kammern 15 und der Druckleitung 9 unterbrochen ist.
Die Lenkkraft, die der Fahrer aufwenden muß, übersteigt daher nicht einen Wert, der durch die Druckkraft der Feder 16 in der Kammer 15 plus dem Öldruck P0 in dieser Kammer bestimmt ist. Die für die Lenkung aufzuwendende Kraft ist in Fig.4 als Kurvenzug O-A-Vo gezeigt. Der Knickpunkt A wird hier durch die Kraft der Feder 16 in der Kammer 15 und dem in ihr vorhandenen Öldruck P0 bestimmt.
Wird die Fahrgeschwindigkeit auf Vj erhöht, wird die Absaugpumpe 26 entsprechend der Fahrgeschwindigkeit angetrieben und das Druckmittel in der Abflußleitiine 24 fließt in den Behälter 11 ab. Der Druck in der Leitung 24 und der in der mit ihr verbundenen Druckkammer 23a sinkt, so daß der Steuerventilkolben 20 durch die Feder 20c in seine »Offen«-Stellung verschoben wird. Dadurch wird die Verbindung zwischen der Kammer 15 und der Druckleitung 9 hergestellt Wenn das Fahrzeug geradeaus fährt, wird in der Kammer 15 ein Druck aufgebaut der dem Druck in der Druckleitung 9, reduziert um den Druckabfall in der Drossel 9a, entspricht. Ist dieser Wert höher als durch P0 festgelegt, wird der Druck in der Kammer 15 vergrößert so daß der Punkt A zum Punkt Pirn Diagramm F i g. 4 angehoben wird.
Fließt Druckmittel aus der Zweigleitung 19 durch die Drosselstelle 25 in die Abflußleitung 24 und steigt der Druck in der Abflußleitung und damit in der mit ihr verbundenen Druckkammer 23a auf den vorher erwähnten Druck Pc so schließt der Steuerver.tilkolben 20 die Zweigleitung 19 und die Verbindung zwischen der Kammer 15 und der Druckleitung 9 ist unterbrochen.
Bei diesem Zustand wird der Druck in der Kammer 15, also auf der Einströmseite der Drossel 25 automatisch so gesteuert, daß zum Druck P0 in der Abflußleitung 24. also auf der Ausströmseite der Drossel 25, ein Teildruck JP hinzukommt, der dem Druckabfall in der Drossel 25 entspricht. Dies zeigt die Kurve O-P-B\· V1.
Wird das Fahrzeug mit einer höheren Fahrgeschwindigkeit V2 gefahren, steigt die Drehzahl der Pumpe 26 entsprechend an und der Durchsatz durch die Drossel 25 steigt ebenfalls entsprechend der Steigerung der Geschwindigkeit an. Entsprechend vergrößert sich auch der Druckabfall in der Drossel 25 und so erhöht sich der Druck in der Kammer 15. Dadurch wird Punkt B] im Diagramm nach Punkt Bi angehoben und der Kurvenzug verläuft O-P-B2- V2.
Wird das Fahrzeug rückwärts gefahren, wird die Pumpe 26 in entgegengesetztem Sinn angetrieben, und dient nun als Versorgungspumpe. Sie speist nun Druckmittel in die Abflußleitung 24, so daß das Steuerventil 20 geschlossen wird. Ein hoher Druck wirkt in der Kammer 15 über die Drossel 25. Wenn in diesem Fall der Druck den Einstellwert des Druckbegrenzungsventils 27 erreicht, öffnet dieses. Der Druck in der Abflußleitung 24 und der mit ihr über die Drossel 25 verbundenen Kammer 15 kann aiso den vorbestimmten Druck nicht überschreiten. Diese Verhältnisse sind in der Fig.4 durch den Kurvenzug O-P'- VB gezeigt. Der Punkt P'wird hier durch den Einstellwert des Druckbegrenzungsventils bestimmt.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist gemäß
so F i g. 2 die Drossel 25 Teil des Steuerventilkolbens 20. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Bauart beschränkt. Es kann auch eine Abwandlung in Betracht gezogen werden, bei der die Zweigleitung 19 und die Abflußleitung 24 durch eine Bypass-Leitung miteinander verbunden sind (Fig. 3), die Drossel 25 in dieser Bypass-Leitung angeordnet ist und der Druck am Drosselauslaß zur Öldruckkammer 23a geführt wird.
So kann nach der Erfindung bei stehenden oder langsam fahrendem Fahrzeug die Lpnkung mit gleichbleibendem, niedrigem Kraftaufwand ohne Rücksicht auf die sich laufend ändernden, von der Straße ausgehenden Widerstände betätigt werden. Wird das Fahrzeug mit hoh~r Geschwindigkeit gefahren, so wird die Lenkkraft automalisch entsprechend dem Widerstand der Stra-
b5 ßenoberfläche vergrößert und eine Übersteuerung wird wirkungsvoll vermieden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge, mit einem von einer Lenkspindel aus betätigbaren Axialkolben-Lenkventil, durch das ein Lenkmotor mit von einer Servopumpe über eine Druckleitung geliefertem Druckmittel beaufschlagbar ist, und dessen Ventilkolben durch Reaktionskolben in beiden Schaltrichtungen belastet ist, die eine Reaktionskammer abschließen, in die von der Servopumpe geliefertes Druckmittel durch eine von der Druckleitung abzweigende und über ein Steuerventil geführte Zweigleitung eingespeist wird, wobei eine Steuerkante des Kolbens des Steuerventils den Durchfluß zur Reaktionskammer mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit zunehmend freigibt und bei stillstehendem Fahrzeug sperrt und der Kolben auf einer Stirnfläche durch Druckmittel in Schließrichtung beaufschlagt wird, das von dem zwischen der Steuerkante und der Reaktionskammer liegenden Abschnitt der Zweigleitung über eine Verbindungsleitung zu der von der Stirnfläche abgeschlossenen Gehäusekammer geführt wird und dessen Druck in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (20) des Steuerventils in Öffnungsrichtung durch eine Feder (2Oc^ belastet, in die Verbindungsleitung eine Drosselstelle (25) eingesetzt und die Gehäusekammer (23a) an eine entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit angetriebene Absaugepumpe (26) angeschlossen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung im Ventilkolben (20) des Steuerventils von einer hinter der Steuerkante gelegenen Querbohrung (20a) zu der Stirnfläche führt und die Mündungen der Querbohrung (2Oax)VOn einer Gehäusenut (21) umgeben sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugepumpe (26) ein Druckbegrenzungsventil (27) parallelgeschaltet ist.
DE2545970A 1974-10-14 1975-10-14 Hydraulische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge Expired DE2545970C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49117068A JPS5143529A (en) 1974-10-14 1974-10-14 Sharyono doryokusokosochi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2545970A1 DE2545970A1 (de) 1976-05-13
DE2545970C2 true DE2545970C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=14702617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2545970A Expired DE2545970C2 (de) 1974-10-14 1975-10-14 Hydraulische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3994361A (de)
JP (1) JPS5143529A (de)
DE (1) DE2545970C2 (de)
FR (1) FR2288023A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5299524A (en) * 1976-02-17 1977-08-20 Nissan Motor Co Ltd Device for controlling steering force of power steering system
JPS5375640A (en) * 1976-12-17 1978-07-05 Honda Motor Co Ltd Power steering system for vehicles
JPS5464332A (en) * 1977-10-17 1979-05-24 Honda Motor Co Ltd Automotive power steering device
JPS54134812U (de) * 1978-03-10 1979-09-19
JPS5914367B2 (ja) * 1978-06-08 1984-04-04 本田技研工業株式会社 車輌の懸架装置
JPS5519679A (en) * 1978-07-31 1980-02-12 Honda Motor Co Ltd Power steering gear
DE2851773C2 (de) * 1978-11-30 1986-11-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
JPS585826B2 (ja) * 1978-12-29 1983-02-01 本田技研工業株式会社 車輌の動力操舵装置
FR2459748A1 (fr) * 1979-06-22 1981-01-16 Citroen Sa Direction assistee pour vehicule automobile
JPS6139650Y2 (de) * 1979-06-27 1986-11-13
FR2460246A1 (fr) * 1979-06-28 1981-01-23 Citroen Sa Perfectionnements apportes aux directions assistees pour vehicules automobiles
JPS56108352A (en) * 1980-01-30 1981-08-27 Honda Motor Co Ltd Power steering gear for vehicle
GB2130989B (en) * 1982-05-19 1986-01-22 Ford Motor Co Speed sensitive power steering system
US4485883A (en) * 1982-09-30 1984-12-04 Ford Motor Company Power steering system with vehicle speed-sensitive flow
GB2141083B (en) * 1983-05-19 1986-09-10 Mitsubishi Motors Corp Power steering system
JPS60213572A (ja) * 1984-04-09 1985-10-25 Koyo Seiko Co Ltd 自動車のハンドル操舵力制御装置
JPS6116172A (ja) * 1984-06-29 1986-01-24 Toyoda Mach Works Ltd 動力舵取装置の操舵力制御装置
US4775022A (en) * 1985-06-15 1988-10-04 Koyo Jidoki Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling steering power in power steering system
JP3196415B2 (ja) * 1993-03-29 2001-08-06 豊田工機株式会社 動力舵取装置用流量制御装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893504A (en) * 1954-12-30 1959-07-07 Gen Motors Corp Hydraulic steering system with control means for valve reaction pressures
DE1040392B (de) * 1956-07-18 1958-10-02 Daimler Benz Ag Servolenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
FR1178653A (fr) * 1956-07-18 1959-05-13 Daimler Benz Ag Dispositif de servo-direction pour voitures automobiles
US3690400A (en) * 1970-06-01 1972-09-12 Nissan Motor Vehicle power steering control device
JPS5345571B2 (de) * 1971-08-26 1978-12-07

Also Published As

Publication number Publication date
DE2545970A1 (de) 1976-05-13
FR2288023B1 (de) 1978-04-07
AU8553875A (en) 1977-04-21
JPS5143529A (en) 1976-04-14
US3994361A (en) 1976-11-30
FR2288023A1 (fr) 1976-05-14
JPS5411171B2 (de) 1979-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545970C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DE2435602B2 (de) Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauiiksysteme
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
DE2755545C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
EP1761425B1 (de) Hydraulische lenkung mit absicherung gegen unkontrollierte lenkbewegungen
DE3149026C2 (de)
DE2535318C2 (de)
DE3509856A1 (de) Hydraulikanlage fuer fahrzeuge
EP2378166B1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE3313390A1 (de) Oelpumpenanordnung
DE1902347A1 (de) Einrichtung zum Verhindern von Kavitation in einem hydraulischen Antrieb
DE3900887C2 (de) Ventilanordnung zum Betätigen des Teleskopzylinders eines Lkw-Kippers
DE3802904A1 (de) Servounterstuetzte lenkanlage
DE102012208938A1 (de) Closed-Center-Steuereinrichtung mit Konstant- und Verstellpumpe
DE3320047C2 (de)
EP0797727A1 (de) Hydraulikanlage fur ein kraftfahrzeug
DE69402890T2 (de) Blockierschutzmodulator
DE2536894A1 (de) Servolenkvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3820876C2 (de) Hydrostatische Lenkungseinrichtung
DE3619331C2 (de)
DE102004061077A1 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE19542275B4 (de) Vorzugsstromschaltung
DE19851552A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem für ein Arbeitsfahrzeug
DE4235698C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE3146513C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B62D 5/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition