DE350914C - Vorrichtung zur Reinigung von Oberflaechenkondensatoren mittels Wasser von hoeherer Geschwindigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung von Oberflaechenkondensatoren mittels Wasser von hoeherer Geschwindigkeit

Info

Publication number
DE350914C
DE350914C DE1914350914D DE350914DD DE350914C DE 350914 C DE350914 C DE 350914C DE 1914350914 D DE1914350914 D DE 1914350914D DE 350914D D DE350914D D DE 350914DD DE 350914 C DE350914 C DE 350914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pipes
cooling
cleaning
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914350914D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE350914C publication Critical patent/DE350914C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächenkondensatoren mittels Wasser von höherer Geschwindigkeit. Es ist bekannt, Oberflächenkondensaloren in der Weise zu reinigen, daß ein Teil des Kondensators während des Betriebes ausges#haltet wird, um ihn mittels Reinigungswerkzeugen reinigen zu können. Es ist auch bekannt, die Kühlrohre solcher Kondensatoren dadurch zu reinigen, daß die Durchfluß# gAchwindigkeit des Wassers vorübergehend gesteigert wird, und zwar dadurch, daß die Wassermenge vorübergehend vergrößert oder der Kühlrohrquerschnitt verkleinert wird. Während nach der ersten dies-er beiden Vorschriften die abgeschalteten Rohre für die Kondensationswirkung überhaupt ausscheiden, muß nach der zweiten Vorschrift entweder ebenfalls mit einer Verkleinerung -der Kühlflächen gerechnet werden, oder es muß die Pumpenleistung unverhältnismäßig gestei-ert werden. Nach der Erfindung soll dieser Übelstand dadurch vermieden werden, daß für das Spülen der Kühlivasserrohre ein Teil vom normalen Kühlwasserzulauf abgeschaltet und mit einer unter höherem Druch stehenden Wasserleitung verbunden ist, während die übrigen Kühlrohre mit Wasser von ungefähr der anfänglichen Geschwindigkeit versorgt werden. Zum Durchtreiben von Wasser im abgeschalteten Teil kann auch eine Hilfspumpe vorgesehen werden, welche wenilgstens einen Teil des aus den im normalen Betrieb verbleibenden Kühlrohren austreten-,len Wassers den zu spülenden Robren unter ,1-rhÖhter Geschwindigkeit zuführt.
  • Die zu der neuen Einrichtung gehörende b zi Armatur ist in beiliegender Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i ist ein senkrechter Längsschnitt durch einen nach der Erfindung mit einer Reinigungsvorrichtung ausgestatteten liegenden Oberflächenkondensator, Abb. 2 ein bei 1-II durch die vordere, Abb. 3 ein bei III-IV durch die hintere Kühlwasserkammer ausgeführter senkrechter Ouerschnitt, je von links gesehen; Abb.4 zeigZeinen bei V-VI geführten Horizontalschnitt mit der Schaltvorrichtung im Grundriß.
  • Gemäß Abb. i sind je am Ende des Oberflächenkondensators, in welchem die Kühlrohre nicht eingezeichnet sind, die Wasserkammern vorgesehen. welche durch horizontale Wände i bzw. 2 so unterteilt sind, daß das unten durch Stutzen 3 eintretende Wasser den in Abb. i durch Pfeile angedeuteten Weg nehmen muß und oben beim Stutzen 4 austritt. -Nach den Abb. 2 und 3 sind die Wasserkammern überdies durch senkrechte Wände 5 und 6 bzw. 7 und 8 unterteilt. Zu den unteren Teilen A, B" C,. der vorderen Wasserkammer wird das Wasser durch gesonderte Stutzen 9, 1 o und i i zugeführt und aus den oberen Teilen D, E, F, der hinteren Wasserkammer durch getrennte Stutzen 12, 13, 14 abgeführt. Unten an den Zuführungsstutzen 9, io und ii sind T-förmige Verbindungsstücke 15, 16, 17 angebracht, welche mittels Schieber 18 bis 23 je für sich abschließbar sind und durch diese Schieber mit zwei gesonderten Zulaufrohren 3 oder 24 in Verbindung gebracht werden können. Dein Zuleitungsstück3 wird Wasser von der für den normalen Kondensatorbetrieb bestimmten, in der Zeichnung nicht ersichtlichen Kühlwasserpumpe zugeführt. Das ZuleitungsstÜck 24 steht mit einer Pumpe in Verbindung, welche einen erheblich höheren Druck zu erzeugen vermag als die Kühlwasserpumpe. Beim normalen Betrieb sind die Schieber 21, :22 und :23 geschlossen und die Schieber 18, ig und :2o geöffnet, so daß das Kühlwasser sich aus dem Hauptzuleitungsstutzen 3 durch die T-förmigen Verbindungsstücke 15, 16 und 17 in die drei unteren Teile A, B, C, der vorderen Wasserkammer gleichmäßig verteilt, alle Kondensatorrohre im Sinne der in Abb. i ersichtlichen Pfeile gleichmäßig durchströmt, durch die drei auf die oberen Teile D, E, F, der hinteren Wasserkammer aufgesetzten Rohrstutzen 12, 13 und 14 in ein SammelstÜck: 4 gelangt und von diesem nach dein Ablaufkanal abströmt. Sollen nun beispielsweise die mittleren Kühl-' rohre gereinigt werden, welche in die Teile B, B. der vorderen und in die Teile E, E. der hinteren Wasserkammer münden, so schließt man, in Abb. 4 gesehen, den Schieber ig und öffnet den Schieber:22, so daß Wasser von hohem Druck aus der Hilfspumpe durch das Zuführungsrohr 24 in das T-förmige Verteilstück 16 und von diesem durch den Stutzen io (Abb.:2) in den zwL-,chen den Wänden 5 und 6 gelegenen unteren Teil B, der vorderen Kühlwasserkammer eintritt. Wegen seines erheblich höheren Druckes nimmt es in den mittleren Rohren eine erheblich höhere Geschwindigkeit an, als das Wasser in den übrigen Röhren besitzt, und ist dadurch befähigt, die Unreinigkeiten in den mittleren Rohren wegzuspülen. Aus den Wasserkammerteilen E, B, E, kann der sich daselbst absetzende Schlamm durch besondere verschließbare Hilfsrohre :25, 26, 2,7 abgelassen werden.
  • Bei dem, in den Abb. 5 bis 9 dargestellten Oberflächenkondensator sind die Anschlüsse für (las Kühlwaser und das Reinigungswasser #-o vorgesehen, daß das Kühlwasser unten ,cintritt und oben abläuft, wohingegen das i-nter höherem Druck stehende Reinigungs-#vasser oben zu- und unten abläuft. Diese Vorrichtung hat den Vorteil, daß der Schlamm unten besser angeführt werden kann. Abb. 5 ist wiederum ein senkrechter ängsschiiitt durch den liegenden Ober-,lächenkondensator, Abb. 6 ein Schnitt VII-VIII durch die vordere, Abb. 7 ein Schnitt IX-X durch die hintere Wasserkammer, in Abb. 5 je von links gesehen, Abb. 8 ist ein Horizontalschnitt XI-XII mit der unteren Umschaltvorrichtung im Grundriß, Abb. 9 ist eine Ansicht von X aus auf die obere Umschaltvorrichtung, wobei der darunterliegende Kessel der Deutlichkeit wegen weggelassen wurde. Das Kühlwasser -#,trömt im normalen Betriebe unten durch den Hauptstutzen 31 zu und oben durch den flauptstutzen 3:2 ab. Das für die Reinigung jeweils einer Rohrgruppe benötigte Wasser höheren Druckes strömt oben durch den Stutzen 33 zu und unten durch den Stutzen 34 ab. Während des normalen Betriebes sind ,lie Schieber 35, 36, 37 einerseits und 38, 39, 4o anderseits offen, dagegen die Schieber 44 -12, 43 und 44, 45, 46 geschlossen. Sobald beispielsweise' diejenigen Rohre gereinigt werden müssen, welche im normalen Betriebe Wasser durch den offenen Schieber 35 erhalten, das sind -also die Rohre, welche, in den Abb. 6 und 7 gesehen, im rechts gelegenen äußeren Drittel der Wasserkammern mün-,len, werden die Schieber 35 und 38 geschlossen und die Schieber 41 und 44 geöffnet, und es strömt Wasser mit hoher Ge- schwindigkeit vom Hilfszulaufstutzen33 aus rückwärts durch den Schieber41 und die zu reinigenden Rohre hindurch und verläßt den Kondensator durch den Schieber44 und den Hilfsablauf stutzen 34.
  • Wie bereits erwähnt, wird bei deni in den Abb. io bis 14 dargestellten Ausführungsheispiel das zur Kühlung in den augenblicklich nicht gereinigt-en Rohren verwendefe Wasser der augenblicklich in Reinigung befindlichen Rohrgruppe zugeführt, und zwar im umgekehrten Sinne. Abb. io ist ein senkrechter Längsschnitt durch einen solchen Kondensator, Abb. i i ein bei XIII-XIV geführter senkrechter Querschnitt durch die vordere, Abb. 1:2 ein bei XV-XVI geführter Querschnitt durch die hintere Wasserkaminer, je von links gesehen; die Abb. 13 zeigt einen bei XVII-XVIII gedachten Horizontalschnitt mit Grundriß der unter der vorderen Wasserkammer liegenden Verteilvorrichtungen. Abb. 14 ist eine Ansicht von XV aus auf die obere Verteilvorrichtung mit einem Teil des- darunter befindlichen Kessels. Im normalen, Betriebe sind die Schieber 5 1 bis 54 am Haupteinlaß stutzen # # für das ankommende Kühlwasser, ferner der Schieber 56 am oberen Hauptauslaßstutzen 57 offen, dagegen die Schieber 58 bis 61 am Hilfsauslaßstutzen Ü2 geschlossen. Das Kühlwasser tritt, wie bereits angedeutet, durch den Haupteinlaßstutzen 55 unten ein, durchströmt den Kondensator -emäß Abb. io in Richtun- der dort b ZD eingezeichneten Pfeile dreimal und tritt oben durch den Hauptauslaßstutzen 57 und den augenblicklich offenen Schieber 56 hindurch aus. Soll nun beispielsweise das hinterste Viertel der Kühlrohre gereinigt werden, welches normalerweise Wasser durch den kleinen Vertikalstutzen 66 erhält, so wird der Schieber61 geöffnet, und es werden die Schieber 54 und 56 geschlossen. Das durch den Stutzen 55 ankommende Kühlwasser tritt durch die Schieber 51, 5--1, 53 und die in Abb. 13 im Horizontalschnitt ersichtlichen kurzen Vertikalstutzen 63, 64, 65 in die drei ersten Gruppen der Kühlwasserrohre, um dann oben durch die in Abh. 12 im Vertikalschnitt ersichtlichen kurzen Vertikalstutzen 67, 68 und 69 hindurch nach wie vor in den Hauptablaufstutzen 57 zu treten. Weil aber der Schieber 56 geschlossen ist, so bleibt diesem Wasser kein anderer Weg, als durch den Vertikalstutzen 7o hin-unter in die hinterste der vier Rohrgruppen zu fließen. Diese Gruppe durchströmt es in einem Sinn, welcher dem in Abb. io durch Pfeile angedeutetem Bewegungssinn entgegengesetzt ist, verläßt den Kondensator durch den kurz-en Vertikalstutzen 66 und den augenblicklich offenen Schieber 61 und strömt durch, den Hilfsablaufstutzen 6:2 zum Ablaufkanal. In diesem Augenblick wird die hin-berste Rohrgruppe von dreimal so viel Wasser durchströmt, wie jede der drei, vorderen Gruppen, es bildet sich somit in der hintersten Gruppe eine dreimal so große Geschwindigkeit, und weil die Bewegungsrichtung gegen der normalen die umgekehrte ist, so tritt eine wirksame Reinigung der hintersten Rohrgruppe ein. Soll nach.,her beispielsweise die zweithinterste Rohrgruppe gereinigt werden, so werden während der Zeit dieser Reinigung die Schieber 53 und 56 geschlossen und die Schieber 54 52, 54 sowie 6o offen gehalten. All das durch die Schieber 51, 52 und 54 zu den beiden vordersten und der hintersten Rbhrgruppe strömende Kühlwasser wird durch den Schieber 56 am Austritt aus dem normalen Austrittsstutzen 57 gehindert und muß durch den Vertikalstutzen 69 zur zweit-1 hinteren, augenblicklich zu reinigenden Rolirgruppe fließen, diese gegenüber dem normalen Wasserlauf im umgekehrten Sinne mit etwa dreimal so großer Geschwindigkeit durchströmen und kann unten durch den Vertikalstutzen 65, den Schieber 6o und den Hilfsablanfstutzen62 abfließen. Wegen der von oben nach unten gerichteten Wasserbewegung wird alle Unreinigkeit unten weggeschwemmt. Während einer solchen Reinigung hat zwar die Kühl-wasserpumpe dem Kondensator nur drei Viertel der normalen Wassermenge zuzuführen, weil aber all dies Wasser schließlich durch eine einzige Rohrgruppe durchgedrängt werden muß, ist die Gesamtdruckhöhe, auf welche die Kühlwasserpumpe zu fördern hat, eine höhere. Durch geeignete Bauart der Pumpe, z. B. als Schraubenpumpe, kann diese Bedingung in den meisten Fällen erfüllt werden. Andernfalls muß beispielsweise bei Anwendung einer Zentri.fugalpumpd derselben eine höhere Umlaufszahl - eben, oder es muß ihr eine Hilfse# eg pumpe vorgeschaltet werden. Statt dessen könnte auch das von den augenblicklich nicht in Reinigung befindlichen Rohren austretende erwärmte Kühlwasser einer Pumpe zugeführt werden, welche es auf den Druck bringt, der erforderlich ist, um diese gesamte Wassermenge mit der entsprechend erhöhten Geschwindigkeit durch die zu reinigende Rohrgruppe hindurchzudrücken.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächenkondensatoren mittels Wasser von höherer Gegchwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß für das Spülen von den Kühbvasserrohren ein Teil von dem Kühlwasserzulauf abgeschaltet und mit einer unter höherem Druck stehenden Wasserleitung verbunden sind, während die übrigen Kühlrohre mit Wasser von ungefähr der anfänglichen Geschwindig keit versorgt bleihen. 2-. Vorrichtung zur Reinigung von unterteilten Oberflächenkondensatoren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfspumpe wenigstens einen Teil des aus den im normalen Betriebe verbleibenden Kühlrohren austretenden Wassers den zu spülenden Rohren unter erhöhter Geschwindigkeit zugeführt.
DE1914350914D 1914-11-20 1914-11-20 Vorrichtung zur Reinigung von Oberflaechenkondensatoren mittels Wasser von hoeherer Geschwindigkeit Expired DE350914C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350914T 1914-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350914C true DE350914C (de) 1922-03-28

Family

ID=6265187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914350914D Expired DE350914C (de) 1914-11-20 1914-11-20 Vorrichtung zur Reinigung von Oberflaechenkondensatoren mittels Wasser von hoeherer Geschwindigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350914C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725182B1 (de) Wasserzuführungs-Einrichtung für ein wasserführendes Haushaltgerät
DE2434305C2 (de) Ätzanlage
EP0174554A1 (de) Wärmeaustauscher zum Übertragen von Wärme aus Abwasser
EP1637059B1 (de) Geschirrspülanlage
DE3526293A1 (de) Filteranlagen
DE1947538C3 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung für automatische Wasserversorgung
DE2813366C2 (de) Waschmittel-Einspüleinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE1576848C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Naßdampf und zum anschlie-Bendert Überhitzen des Dampfes
CH660417A5 (de) Vorrichtung zum rueckgewinnen von waerme aus verschmutztem abwasser.
DE4105568C2 (de) Filteranordnung für Flüssigkeiten mit Schwebeteilchen
DE350914C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Oberflaechenkondensatoren mittels Wasser von hoeherer Geschwindigkeit
DE2127834A1 (de) Durchfluß-Behandlungsvorrichtung für fluide Medien
DE69906521T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einer trockenreinigungsmaschine
DE3015727C2 (de) Salzbehälter für Enthärtungseinrichtungen von Haushaltgeräten, insbesondere Geschirrspül- und Waschmaschinen
DE2818729B2 (de) Rückspülbare Schnellfilteranlage
DE842496C (de) Verfahren und Einrichtung zur staendigen Spuelung von Wasserverteilern in Dampferzeugern mit Zwangumlauf des Arbeitsmittels
DE3300596C1 (de) Siebanlage fuer die mechanische Reinigung von in einem offenen Gerinne fliessendem Wasser
CH465559A (de) Filterapparat
DE202005015387U1 (de) Geschirrspülanlage
DE1536867C (de) Filterapparat
DE2942490C2 (de) Kraftwerkswärmetauscher
DE3307956A1 (de) Anlage zur bildung und zum ausstoss von reinigungsfluessigkeiten, insbesondere fuer die reinigung von industriellen ausruestungen
DE2743055A1 (de) Einrichtung zur reinigung von schmier- und/oder kuehlemulsionen
DE470989C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Spritzduesen an Flaschenreinigungsmaschinen
DE2634907A1 (de) Schwimmbecken