DE3508924A1 - Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des querschnitts von stabfoermigem material bzw. warmen stranggussmaterial - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des querschnitts von stabfoermigem material bzw. warmen stranggussmaterial

Info

Publication number
DE3508924A1
DE3508924A1 DE19853508924 DE3508924A DE3508924A1 DE 3508924 A1 DE3508924 A1 DE 3508924A1 DE 19853508924 DE19853508924 DE 19853508924 DE 3508924 A DE3508924 A DE 3508924A DE 3508924 A1 DE3508924 A1 DE 3508924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
caliber
rollers
cross
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853508924
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 5960 Olpe Fröhling
Karl Prof. Dr.-Ing. 5900 Siegen Wiedemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Frohling GmbH
Original Assignee
Josef Frohling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Frohling GmbH filed Critical Josef Frohling GmbH
Priority to DE19853508924 priority Critical patent/DE3508924A1/de
Priority to GB08604503A priority patent/GB2172231A/en
Priority to FR8603278A priority patent/FR2578760A1/fr
Priority to CN198686101620A priority patent/CN86101620A/zh
Priority to JP5605986A priority patent/JPS61212409A/ja
Publication of DE3508924A1 publication Critical patent/DE3508924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/42Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for step-by-step or planetary rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/163Rolling or cold-forming of concrete reinforcement bars or wire ; Rolls therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/02Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing
    • B21B2001/022Blooms or billets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2269/00Roll bending or shifting
    • B21B2269/12Axial shifting the rolls
    • B21B2269/14Work rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

- S-Beschreibung
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reduzieren des Querschnitts von stabförmigem Material "bzw. warmem Stranggußmaterial.
IO
Bei der Verarbeitung von Stranggußmaterial, insbesondere
' zu Stabstahl durch Warmwalzen zielt man darauf ab, sofortnach dem Gießen den Stranggußquerschnitt möglichst in einem Walzdurchgang auf den für normalen Baustahl üblichen Endquerschnitt zu reduzieren. Dies würde nicht nur die Verarbeitungsdauer des gegossenen Stranges auf ein Mindestmaß herabsetzen, sondern außerdem noch durch volle
Ausnutzung der Eitze des frisch gegossenen Stabmaterials bzw. Stranges zu erheblichen Energieeinsparungen führen.
Diese Ziele lassen sich aber mit den bisher für die Strang-
25
gußmaterialverarbeitung üblichen intermittierend arbeitenden Pilgerwalzwerken nicht erreichen. Wird nämlich die relative Querschnittsabnahme (Reduktion) des Stranges je
qQ vfalzdurchgang (Stich) über ein bestimmtes Maß hinaus gesteigert, so besteht nicht nur die Gefahr eines Walzenbruches, sondern es treten auch Querrisse im Walzgut auf, die dieses unbrauchbar machen. Hält man dagegen
die Reduktion des Stabes oder Stranges je Stich zur Schonung vor. V/alzwerk und Walzgut geringer, so sind mehrere V/alzdurch-
gänge (Stiche) zur Erreichung der gewünschten Querschnittsal>
nahme erforderlich, woloei vor jedem Durchgang das inzwischen abgekühlte Strangmaterial neu aufgeheizt werden muß, d. h. es müssen zur Erreichung der angestrebten Querschnittsabnahme des Materials- zusätzlich zu der aus der Gießhitze stammenden Wärme - weitere, erhebliche Mengen an Wärmeenergie zugeführt werden.
IO
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Reduzieren des Querschnitts von warmem Stranggußmaterial
durch intermittierendes Walzen, sowie ein Walzwerk zur 15
Durchführung eines solchen Verfahrens zu schaffen, welche es ermöglichen, den Querschnitt des gegossenen Stranges aus der Gießhitze heraus und ohne Schädigung der Arbeits-
walzen und des Walzgutes, in einem Walzdurchgang (Stich) auf den gewünschten Endquerschnitt zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete Verfahren, wobei zur Durchführung dieses Verfahrens vorzugsweise das im Anspruch 3 gekennzeichnete Walzwerk zur Anwendung kommt.
Die Erfindung gestattet in einen einzigen Walzdurchgang (Stich) eine relative Querschnittsalonahne des Walzgutes,
welche mit bis zu etwa 90 bis 95* weit höher liegt als
die bisher erzielbare Querschnittsreduktion von etwa 35
25%, ohne daß dabei das Walzgut geschädigt wird oder ein Walzenbruch zu befürchten wäre.
Die Erfindung sei nunmehr unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in Vorderansicht und im Schnitt zwei
zusammenarbeitende Walzen eines herkömmlichen Pilgerwalzwerks zur Reduktion eines Stranges kreisförmigen Querschnitts.
Fig. 2 zeigt schematisch die Arbeitsweise eines herkömmlichen Pilgerwalzwerkes in vier aufeinanderfolgenden Phasen;
Fig. 3 veranschaulicht das Prinzip der Erfindung;
Fig. 4 demonstriert die erfindungsgemäße Arbeitsweise. 25
Fig. 5 zeigt im Querschnitt eine bevorzugte Ausführungsform eines Paares erfindungsgemäßer Walzpn zur progressiven Querschnittsreduzierung;
Fig. 6 stellen schematisiert Seitenansichten einer und 7
Ausführungsform eines Walzwerks zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar;
35ÜÖ924
Fig. 8 zeigt in Vorderansicht und im Schnitt eine bevorzugte Ausführungsform zweier Arbeitswalzen für ein Walzwerk nach Fig. 6 und 7 zur Querschnittsabnahme eines rechteckigen Gußstranges;
Fig. 9 läßt den Umformungsvorgang bei den Walzen nach Fig. 8 erkennen; und
Fig. 10 stellt schematisiert die Vorderansicht eines Walzwerks nach Fig. 6 und 7 mit den Arbeitswalzen nach Fig. 8 und 9 dar.
Fig.l zeigt in Vorderansicht und im Schnitt die beiden kalibrierten Walzen 4a und 4b eines herkömmlichen Pilger-Walzwerks mit ihren Walzkalibern WK und Leerkalibern LK in Arbeitsstellung, wobei die Umfangsränder U der Stirnseiten ST der Walzen miteinander in Berührung stehen. Mit R ist der Ballenradius der Walzen 4a, b bezeichnet. Die Walzoberfläche der Walzen besitzt hier eine zur Reduktion von Gußsträngen kreisförmigen Querschnitts geeignete Gestalt, soch kann die Walzoberfläche auch zur Reduktion gegossener Stränge mit anderen Querschnitten, beispiels-
weise quadratischen, ausgebildet sein.
Fig.2 läßt die Arbeitsweise des herkömmlichen Pilgerwalzwerks in vier aufeinanderfolgenden Phasen erkennen und
ORiGiNAL JNSPECTED
zwar a) zu Walzbeginn, b) während des Walzens, c) am Ende des Walzvorganges und d) im Leerlauf. Die allgemeine Durchgangsrichtung des Walzgutes durch das Walzwerk verläuft hier von links nach rechts (siehe Pfeil oberhalb der Phasenbilder a) bis d).
a) zu Walzbeginn, wenn die in Pfeil richtung angetriebenen Walzen 4a, 4b mit ihren Leerkalibern LK sich gegenüberstehen, wird das Walzgut 5 von links her in den Walzspalt vorgeschoben. Beim Weiterdrehen der Walzen erfassen die mit A bezeichneten Absätze das Walzgut an der mit II be-
zeichneten Stelle. (Fig.2a).
b) Nun beginnt bei stetiger Weiterdrehung der Walzen die Walzphase (Fig.2b). Die sich jetzt gegenüberstehenden
Walzkaliber WK der Walzen stehen hier durch Reibung im Kraftschluß mit dem Walzgut und treiben dieses entgegen seiner allgemeinen Vorschubrichtung (Pilgerschritt) zurück. Während dieser Bewegungsphase wird die Querschnittsreduktion bewirkt, wobei rechts der Walzzone sich das im Moment noch nicht abgewalzte Material B befindet.
c) Die Walzen haben sich mit dem Walzkaliber so weit weitergedreht, daß der Querschnitt I sich links vom engsten Walzspalt befindet. Die in Fig.2a gezeichnete Strecke H-I ist jetzt in Fig.2c auf die hier dargestellte Strecke H-I
verlängert worden. Die Walzen haben, wie in diesem Bild zu
sehen ist, ein Stück bereits gewalzten Materials (Strecke I-m) nocheinmal überwalzt.
d) Die Walzen gehen bei weiterer Drehung in das Leerkaii~ ber LK über (Fig.2d) und geben damit das Walzgut für eine erneute Verschiebung nach rechts frei. Der Querschnitt II wird jetzt bis zur Stelle I1 vorgeschoben. Die Strecke H-I ist, wie aus Fig.2d erkennbar, die Strecke, die je Arbeitsperiode ausgewalzt wird. Der Arbeitsvorgang kann jetzt periodisch wiederholt werden.
Ein Nachteil des Pilgerschrittverfahrens bzw. -Walzwerks
besteht in der je VIaI zdurchgang (je Stich) beschränkten Querschnittsreduktion von max. 25 bis 30 Prozent. Stärkere on Reduktionen führen zu Walzenbrüchen oder zu Querrissen im Walzgut.
Es wurde gefunden, daß hierfür der Absatz A (Fig.2a) der Walzen verantwortlich ist, welcher sich am Obergang von Leerkaliber LK zum Walzkaliber WK befindet und beim Einstechen in das Walzgut zu Beginn der Walzphase zu einer starken, örtlichen Deformation des Walzgutes an der Einstichstelle mit einhergehender überlastung der Walzen führt. Daher ist eines der Merkmale der vorliegenden Erfindung die Schaffung einer Walze, welche in VJalzenstellur.Q
zu Beginn der Walzphase eine kontinuierliche Obergancs-35
zone zwischen Lerrkaliber LK und Walzkaliber WK aufweist
und wobei ferner das Walzkaliber WK zur progressiven Querschnittsreduzierung des Walzgutes während einer Walzphase kalibriert ist.
Beim Arbeiten mit solchen Walzen, was erhebliche Verbesserungen mit sich brachte, wurde jedoch festgestellt, daß die Ursache für die Rißbildung im Walzgut nicht der Walzenform allein zugeschrieben werden konnte. Es wurde nun noch darüberhinaus überraschenderweise gefunden, daß ein weiterer bedeutsamer Faktor für die Querrißbildung
im Walzgut diejenige Kraft ist, welche während der WaIz-15
phase durch Reibung und Kraftschluß der angetriebenen Walzen mit dem Walzgut das letztere längsverschiebt, d. h. es wirken während der Walzphase, außer den erwünschten
2Q Verformungskräften (die ja reine Druckkräfte sind), zusätzlich noch unerwünschte Schubkräfte. Auf diese Erkenntnis gründet sich nun ein weiteres wesentliches "Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens, gemäß welchem man während eines progressiven Abwalzens des ratenweise vorwärtsbewegten Walzgutes im wesentlichen ausschließlich Verformungskräfte auf das Walzgut einwirken läßt. Dadurch wird die unvorhergesehene Querschnittsreduktion
des Walzgutes von bis zu etwa 90 bis 95* in einem einzigen Walzdurchgang (Stich) ohne Schädigung von Walsgut und Walser, erreicht.
■ Α.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei Walzbeginn in der ersten Walzphase das vorderste Ende des Walzgutes lediglich auf einer Länge abgewalzt, welche der Länge der vorgesehenen Vorschubraten entspricht. Dadurch wird auch das Anfangsstück des Walzgutes dem Walzprozeß unterworfen und "braucht nicht verworfen zu werden.
Fig.3 veranschaulicht das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie seiner Durchführung. Im Gegensatz zum Pilgerschrittverfahren, wird während der Walzphase das
Walzgut 5 nicht entgegen seiner allgemeinen Vorschubrichtung zurückgetrieben, sondern es steht still. Dafür rollen hier die Walzen 4a, b mit Walzkaliber zur pro-
2Q gressiven Querschnittsreduzierung in Richtung des allgemeinen Walzgutvorschubes um den Weg s (Fig.3b) vorwärts ab. Erfindungsgemäß wird somit der herkömmliche Antrieb der Walzen 4a, b aufgehoben und damit entfallen jegliche zwischen den Walzen und dem Walzgut auftretenden, unerwünschten Schubkräfte. Damit beim erfindungsgemäßen Walzwerk die Walzen 4a, b antriebslos auf dem Walzgut 5 abrollen können, sind sie in einem hin- und herbewegbaren Wagen gelagert.
Auf die technischen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Walzwerks sei weiter unten noch zurückgekommen. Vor-35
erst soll anhand der Fig.4a bis e die erfindungsgemäße Arbeitsweise erläutert werden.
Die beiden Walzen können sich (im nicht dargestellten Wagen) vom linken Totpunkt LT (Fig.4a) bis zum rechten Totpunkt RT (Fig.4e) hin und her bewegen, wobei sich die Walzen in einer auf die horizontal gerichtete Wagenbewegung abgestimmten Drehbewegung um die Walzenmittelpunkte M drehen.
Arbeitsweise: Beim letzten Walzvorgang (siehe Fig.4e) ist
die mit K, bezeichnete Kontur erzeugt worden. Die Walzen bewegen sich jetzt von RT nach links bis zum linken Totpunkt LT, wobei sie mit dem Leerkaliber in die in Fig.4a gezeichnete Stellung kommen. Das Walzgut 5 wird nun um einen kleinen Vorschubweg (s in der vorhergehenden Fig.3b) nach rechts vorgeschoben, so daß der in Fig.4a einge* zeichnete Querschnitt II in die Position II' kommt. Gleiches gilt für den Querschnitt I und I1. Die aus Fig.4e übernommene Kontur K, - sie ist in Fig.4a gestrichelt gezeichnet - geht bei dieser Verschiebung in die in zu K, kongruente Kontur K« über. Bei dem jetzt beginnenden
Valzvorgang bewegen sich die '.falzen unter gleichzeitiger Drehung nach rechts, wobei das "Spiral kaiiber" SK, d. h. das Walzkaliber WK in demjenigen Bereich, welcher für
progressive Querschnittsreduzierung des Walzgutes kali-35
briert ist, erstmals bei Querschnitt II das Walzgut 5
erfaßt. Vergl. hierzu Fig.4b. Die Fig.4c zeigt, wie das Walzgut 5 von der Kontur Kp wieder auf dis Kontur K^ abgewalzt wird, wobei das jeweils rechts der Walzen liegende
Walzgut nach rechts gestreckt wird.
Wie aus der Bildfolge Fig.4a bis Fig.4e zu erkennen ist, ist der Querschnitt IHa in Fig.4d bis in die Position IHd gewandert. In dieser Position ist der Bereich des Spiralkalibers SK abgelaufen. Trotzdem befindet sich rechts der Walzen - wegen der Material Streckung - noch
ein Teil des Materials, welches sich in Fig.4a rechts vom 15
Querschnitt IIIa befunden hat. Es hat mithin noch nicht die endgültige kleinste Dicke. Zwischen Querschnitt IHd in Fig.4d und Querschnitt HIe in Fig.4e wird diese - Kontur, die noch zur Kontur K, gehört, durch ein "Konstantkaliber" KK (also einen Bereich des Walzkalibers WK, welcher sich an das Spiral kai iber SK anschließt unciin welchem keine Querschnittsreduzierung mehr erfolgt) auf eine endgültige konstante Dicke heruntergewalzt. Dieser Walzvorgang, bei dem das Walzgut auf die konstante Enddicke gebracht wird, ist bei Querschnitt 11 Ie beendet. Es ist (aus Erfahrung) zweckmäßig, wenn dann die Walzen im
Konstantkaliber KK noch um die Strecke IHe bis zum rechten Totpunkt RT weiterdrehen und so mit dem Konstantkaliber KK das in der vorherigen Walzperiode erzeugte
Element IHe- IVe teilweise nochmals überdeckt. 35
Die Form des Spiral kaiibers kann durch eine integrale Berechnung so ermittelt werden, daß an jeder Stelle des Bereiches II' bis I die relative Querschnittsabnahme (Re- duktion) nahezu konstant bleibt. Dabei können die technisch möglichen und technisch üblichen Reduktionswerte von 25 bis 30% verwirklicht werden, Der bei II1 anstehende Querschnitt wird bei dem beschriebenen Walzverfahren mehrfach überwalzt (ca 5 bis 10 mal) bevor er die Stelle Γ erreicht, so daß zwischen II1 und I1 Gesamtreduktionen von weit über 90% z. B. 98%, ohne Gefahr für das Walzgut oder das Walzwerk erreicht werden können.
Die Fig.5 zeigt im Detail die Ausführungsform des Walzenpaares von Fig.4 im Querschnitt in der Konstellation von Fig.4a.
Die beiden Walzen haben den konstanten Mittenabstand. Z. Sie drehen in entgegengesetzter Richtung. Dabei legen sie gleiche Winkelwege zurück; sie drehen synchron.
1. Das Leerkaliber LK.
Es hat konstanten Radius. Es gibt das zwischen die Walzen eingeschobene Walzgut frei.
2. Das Spiralkaliber SK.
Das Spiral kai iber hat bei dem Winkel f= 0 einen minimalen Radius r · . Von hier aus nimmt der Walzenradius
spiralförmig zur bis er bei Y-fcv seinen Größtwert r,v erreicht, fcv ist der Winkel, der den Spiralkaiiberbereich kennzeichnet, In diesem Bereich ist der Radius r eine Funktion des Winkels f.
3. Das Konstantkaliber KK.
Im Bereich des Konstantkaliber ist der Walzenradius 10
wieder konstant (rkonst).
Wird das Walzgut im Bereich der Spiralkaliber erfaßt, so ist erkennbar, daß der Walzspalt h, der durch den Walzenabstand und durch den Spiral kaiiberradius bestimmt wird, mit zunehmendem Winkell/stetig kleiner wird. Für den Walzspalt gilt:
h - Z - 2
Die Form der Spirale wird durch die mathematische
Funktion
25
r =
bestimmt. Die mathematischen Parameter werden zweck- _ mäßig so bestimmt, daß die Querschnittsreduktion des Walzgutes näherungsweise konstant bleibt. Es sind aber auch andere Parameter denkbar, so z. B. solche, die eine konstante Walzkraft sicherstellen.
Wie bereits weiter oben erwähnt, sind die Walzen 4a, b in einem hin- und herbewegbaren Wagen gelagert, bei
dessen Bewegung die Walzen antriebslos auf dem Walzgut 5 abrollen. Die Fig.6 und 7 stellen schematisch Seitenansichten einer Ausführungsform eines erfindungsgemaßen Walzwerks dar. Es ist zu erkennen, daß im Walzgerüst 1 der die Walzen 4a, b aufweisende Wagen 2 angeordnet ist, welcher durch einen Kurbeltrieb 3a, b über eine Hebelanordnung 3c-i hin- und herbewegt wird. Anstelle eines Kurbeltriebs können aber auch andere, dem Fachmann bekannte Antriebsarten Anwendung finden. Als besonders vorteilhaft hat sich ein hydromechanischer Antrieb erwiesen. 15
Um nun beim Walzen die unerwünschten Schubkräfte und andere störenden Nebenkräfte auszuschalten, sind beim erfindungsgemäßen Walzwerk besondere Wälzelemente vor-
gesehen, welche sich seitlich der Walzen 4a, b auf den Walzenachsen befinden uns sich bei Bewegung des 'Walzenwagens 2 auf mit dem Walzgerüst 1 fest verbundenen Ge- genelementen formschlüssig abwälzen. Die Fig.3a zeigt, von vorn gesehen, die beiden Arbeitswalzen 4a, 4b mit hindurchlaufendem Walzgut 5, wobei die Walzenachse 9 der Walze 4a ein Wälzelement 6a, und die Walzenachse
10 der Walze 4b ein Wälzelement 6b trägt. Die Wälzelemente 6a, b wälzen sich auf entsprechenden Gegenelenenten 7a, b ab, welche mit dem Walzgerüst in fester
Verbindung stehen. In Fig.3a sind die Wälzelemente 6a, b
Zahnräder und die Gegenelemente 7a, b (im Schnitt dargestellte) Zahnstangen. Die Anordnung der dem Zahnrad 6a für die obere Walze 4a zugeordneten Zahnstange 7a im Walzgerüst, ergibt sich aus Fig.7. Statt Zahnrädern mit Zahnstangen sind als Wälzelemente 6 mit Gegenelementen 7 aber auch andere Einrichtungen brauchbar, beispielsweise Kettenräder mit entsprechenden Radketten.
Der Wälzradius der Zahnräder 6a, b oder anderer Wälzelemente entspricht im wesentlichen dem Ballenradius R
(Fig.3) der Walzen 4a, b. Dadurch wird erreicht, daß 15
die Walzen bei iherer in Fig.3b nach rechts gerichteten Arbeitsbewegung nahezu gleitfrei auf dem durch eine Zuführungsvorrichtung festgehaltenen Walzgut abrollen.
Aber zur Erzielung eines gleichmäßigen Auswalzens des gegossenen Stranges reicht nun die Anwendung von"" Walzen, deren Walzkaliber WK sich aus Spiralkaliber SK und Konstantkaiiber KK (Fig.5) zusammensetzt, nicht aus.
Der Walzvorgang verlängert ja nicht nur das Material, er bewirkt auch eine Deformation des Materials in die
Breitenrichtung. Ein Strang z. B. quadratischen Querschitts ist daher nach dem Walzen abgeflacht. Man ist daher gezwungen, nach jeder Walzphase, wenn gemäß der
Erfindung der Walzenwagen 2 in freier Bewegung bis in 35
die linke Totpunktlage zurückgelaufen ist und die Walzen 4a, b dort das Leerkaliber erreicht haben, das Walzgut 5 ,um 90° zu drehen, um so den Querschnitt wieder in Hochkantstellung zu bringen. Das Material kann dann beim nächsten Walzschritt wieder verlängert werden, wobei der jetzt hochkant stehende Querschnitt wieder in eine Flachform übergeht.
IO
-.0
r Eine solche "Drehung'1 vm 90 ist zv/ar "beim Walzen von "nicht fortlaufendem" Stabmaterial ohne Schwierigkeit möglich. Die Drehung würde jedoch im Bereich zwischen der Strangguß- -kokille und dem Walzwerk (Wendevorrichtung) je 'Vorschubschritt zu einer Verdrillung des Walsgutes um SO0 führen. 'Dies wäre für das fortlaufende Stranggußmaterial nicht nur abträglich, sondern sogar sehr problematisch. Diese zusätzlichen Schwierigkeiten werden nun überwunden durch die besondere, in Fig. 3 dargestellte, bevorzugte Ausführungsforin der Arbeitsweisen dea erfindungsgemä3en Walzwerks, welche "bewirkt, da3 antatt einer Drehung lediglich eine einfache Querverschiebung des "./als gut es zu erfolgen braucht.
L 25
Die Arbeitswalzen 4a, 4b sind hier so gestaltet, daß sie im Zusammenwirken ein linkes Kaliber 16 und ein rechtes
Kaliber 15 bilden. In Fig.8 befindet sich das Walzgut
30
bzw. der Material strang 5 im linken Kaliber 16. Nachdem
nun das Walzgut 5 während des Walzens abgeflacht worden ist, wird am Ende dieser Walzperiode das im Kaliber 16
nun flachkantig ruhende Walzgut 5 so in das Kaliber 15
35
verlegt, daß es dort hochkantig steht. Um dies erreichen zu können, sind die Walzen 4a, 4b axial gegeneinander verschiebbar. - Nachdem nun das Walzgut 5 während der nächsten Walzperiode im Kaliber 15 wieder abgeflacht worden ist, wird am Ende dieser Periode das Walzgut 5 in gleicher Weise in das Kaliber 16 zurückverlegt, wonach
die darauffolgende Walzperiode beginnen kann usw. 10
In Fig.12a ist der Querschnitt des Walzenkalibers im Moment des "Greifens" dargestellt. Man erkennt den dort befindlichen rechteckigen Querschnitt des Stranges 5 mit der Höhe h, und der Breite b,. Im Verlauf der weiteren Walzenbewegung schließt sich das Kaliber von h^ auf h2 (Fig.9b), wobei sich die Breite b, auf b~ vergrößert. Die in Fig.12a eingezeichneten Stellen m bzw. m führen infolge der Walzenbewegung eine radial gerichtete Schließbewegung mit der Geschwindigkeit ν . bzw. ν d u 'aus. Hierdurch wird eine Verdrillungsbewegung des den Walzen zulaufenden Materials um den Mittelpunkt M eingeleitet. Dies bedeutet aber, daß das bereits gewalzte Material, welches im Moment auf die Walzen zulaufendes Material ist, sich immer mehr verdrillen würde. Die Querschnittsachsen a - a bzw. b - b des zulaufenden Materials würde dann nicht mehr - wie unabdingbar gefordert werden muß - unter einem Winkel von 45° zu den Walzenachsen stehen. Un diesen Verdrill ungseff* ^t zu unterdrücken, führen die beiden Walzen
während der Schließbewegung eine mit vax Q bzw. vgx u bezeichnete axial gerichtete Relativbewegung aus.
Die resultierenden Geschwindigkeiten sind so beschaffen, daß sie in Richtung der Querschnittsachse a - a (45° Neigung) zum Mittelpunkt M des Querschnittes zeigen. Eine Verdrillung des zulaufenden Materials wird somit unter-.....
druckt.
Die axiale Relativbewegung ist mit der radialen Schließbewegung (Spiralform des Kalibers) so gekoppelt, daß
1. die Punkte m bzw, ο sich in Richtung a - a auf den Mittelpunkt M bewegen und
2. zum Ende der Schließbewegung (Walzspalt) der Materialquerschnitt
A2 = h2 ' b2
erreicht wird.
Λ Nachdem die Walzen beim folgenden Rückhub wieder in das Leerkaliber gebracht worden sind, kann das Material relativ zu den Walzen in das rechte Kaiiber verschoben werden. An der gleichen Umfangstelles wird dem rechten Kaliber bei dem nächsten Umformungshub wieder ein gleich großer Materialquerschnitt angeboten wie zuvor im linken Kaliber.
• ORIGINAL INSPECTED
-JU.
Beim überwechseln des Materials vom linken in das rechte Kaliber wird die links erzeugte Breite \>2 im rechten Kaliber zur Höhe h,. Bei der nun folgenden Oberwalzung im rechten Kaliber muß die axiale Walzenbewegung gegenüber früher in die entgegengesetzte Richtung zeigen.
Die Walzenform ist bestimmt durch den unter 45° gemessenen Abstand ^2H vom Mi ttelpunkt M. Der Mittelpunkt M befindet sich auf der Mitte zwischen den beiden Walzenachsen.
Die Fig.10 zeigt in Vorderansicht das Walzwerk nach Fig.5
und 7 mit den Arbeitswalzen nach Fig.8 und 9. Im Walzgerüst 1 ist der Walzenwagen 2 zu erkennen, in welchem die Achsen 9 und 10 von Oberwalze 4a bzw. Unterwalze 4b lagern.
Auf dem linken Ende der Achse 9 befindet sich als WaIz-20
element ein Zahnrad 6a, welches auf der Zahnstange 7a abrollt. In ähnlicher Weise ist am rechten Ende der Achse 10 ein Zahnrad 6b angebracht, welches auf der Zahnstange 7b abrollt.
Das rechte Ende der Walzenachse 9 trägt eine Achsverlängerung 11, welche mit einem Druckkolben 12 in fester Verbindung steht. Dieser ist in einem Zylinder 13 durch Beaufschlagung mit Druckmittel verschiebbar, welches beidseitig des Kolbens durch Druckmittelanschlüsse 14 eingeführt werden kann. Mit einer Bewegung des Kolbens 12 ist
die obere Walze 4a im Sinne des Pfeiles axial verschiebbar gegen die untere, axial nicht verschiebbare Walze 4b. Die beiden Walzen bilden miteinander ein linkes Kaliber 16 und ein rechtes Kaliber 15, wobei das Walzgut 5 im linken Kaliber 15 dargestellt ist.
Das erfindungsgemäße Walzverfahren und Walzwerk gestattet es erstmals, den soeben gegossenen Strang unter voller Ausnutzung der Gießhitze in einem Walzwerksdurchgang auf den gewünschten Endquerschnitt zu reduzieren. Dies wurde in
erster Linie dadurch ermöglicht, daß gegenüber dem üblichen 15
Pilgerschrittverfahren die relative Querschnittsabnahme des Stranges von höchstens etwa 25%, gesteigert werden konnte auf 905» und mehr. Der beim Pilgerschrittverfahren
„« störende unvermeidliche Rücklauf des Walzgutes während der Walzphase, tritt beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht mehr ein und auch ein Drehen des Wälzgutes um 90° na>ch jeder Arbeitsphase ist nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung nunmehr vermeidbar. Auch kann der gegossene Strang infolge der erfindungsgemäß erzielbaren hohen Querschnittsreduktion und des nicht mehr auftretenden Rücklaufs des Walzgutes, während der Walzphase endlos,
d. h. fortlaufend mit dem Gießvorgang gewalzt werden, während nach dem bisherigen Pilgerschrittverfahren nur einzelne Strangstücke walzbar waren. Es ist ferner ein großer Vorteil, daß das Walzgut zulaufsei tig, statt der
bisherigen Hin- und Herbewegung beim Pilgerschrittverfahren, nur in kleinen Vorschubraten von einigen Millimetern je voller Arbeitspriode von der Stranggußkokille in Richtung zum Walzwerk bewegt wird. Nur so ist es möglich, unmittelbar aus der Gießhitze heraus das im Strang gegossene Material in einem einzigen Durchgang durch das Walzwerk um 90 bis
98% zu reduzieren, wobei während des Umformungsvorganges IO
örtlich an keiner Stelle und zu keiner Zsit Reduktionen von mehr als 20 bis 30% erforderlich werdön. Wollte man nach dem herkömmlichen Pilgerschrittverfahren arbeiten, so müßte das Walzgut (Stabmateirial) in seiner ganzen Länge ca. 5 bis 10 mal durch das Walzwerk geschickt werden. Ein solcher Vorgang wäre aber ohne jeweils erneute Erwärmung des Materials nicht zu verwirklichen.
20
Positionsliste
1 Walzgerüst
2 Walzenwagen
3 Kurbeltrieb, bestehend aus
3a angetriebenem Rad mit aufgesetzter 3b Antriebsnocke 3c
sHubstangen 3dJ
•Drehachsen 3h1
3I/
4a obere Walze
4b untere Walze 5 Walzgut 6a Zahnrad für die obere Walze 4a
6b Zahnrad für untere Walze 4b 30 7a Zahnstange für obere Walze 4a 7b Zahnstange für untere Walze 4b S Querverschiebungseinrichtung (für das Walzgut
vor dem Walzen)
9 Achse der oberen Walze 4a
10 Achse der unteren Walze 4b
11 Verlängerung der Achse 12 Druckkolben
13 Druckkammer
14 Druckmittelanschlüsse
15 rechtes Kaliber 16 linkes Kaliber
B noch nicht abgewalztes Material
R Ballenradius der Walzen 4a, 4b
ST Stirnseiten der Walzen 4a, 4b 15
U Umfangsränder der Stirnseiten ST
X-X Längsachse des Walzgutes
LK Leerkaliber
2Q WK Walzkaliber, zusammengesetzt aus
SK Spiralkaliber (Reduzierkaliber) und KK Konstantkaliber
A . Absatz zwischen LK und WK
s Abrollweg der Walzen 4a, b
s Vorschubweg bzw. Vorschubrate des Walzgutes
LT Linker Totpunkt des Abrollweges der Walzen 4a, b
RT Rechter Totpunkt des Abrollweges der Walzen 4a, b
M Mittelpunkt der Walzen 4a, b
Z Abstand zwischen den Mittelpunkten M der Walzen 4a, b
■vff-
Leerseite -

Claims (8)

Bayerische Vereinsbank München Kto. 926 440 BLZ 700 202 70 Postscheckkonto München 439 39-800 PAT E N TANWA LTS S Ü R O DR. EGGERS EUROPEAN PATENTATTORNEY Häberlstraße 3 D-8035 Stockdorf (bei München) Patentanwaltsbüro Dr. Eggers, Häberlstraße 3, D-8035 Stockdorf b. München Telefon: München (0 89) 8 57 31 Telegrammadresse: Ulegpat München Datum Date 13. MRZ. 1985 Ihr Zeichen Your ref. Votre ref. Ihre Nachricht Your communlc. Votre communlc. Unser Zeichen Our ref. Notre röf. K/PT40 Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren des Querschnitts von stabförmigeni Material "bzw. warmem Stranggußmaterial Patentansprüche
1.) Verfahren zum Reduzieren des Querschnitts von sta"bförmigen Material "bzw. warmem Stranggußmaterial durch intermittierendes Walzen des ratenweise vorwärtsbewegten Walzgutes in einzelnen, auf einanderfolgenden Walzphasen, dadurch gekennzeichnet, dai3 man
a) in den einzelnen Walzphasen das jeweils ratenweise vorwärtsbewegte Walzgut progressiv abwalzt; und
Mündliche Absprachen nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich
-2-
b) während des gesamten Walzens im wesentlichen ausschließlich Verformungskräfte auf das Walzgut ausübt.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zu Beginn des Walzens in der ersten Walzphase das vorderste Ende des Walzgutes lediglich auf einer Länge abwalzt, welche der Länge der vorgesehenen Vorschubraten entspricht und diese nicht überschreitet.
3.) Intermittierend arbeitendes Walzwerk zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2 zur .Warmverformung von stabförmigem Material "bzw. Stranggußmaterial, mit zv/ei kalibrierten,
je Walzkaliber und Leerkaliber aufweisenden und synchron
sich drehenden Arbeitswalzen, deren Längs- bzw. Dreh-20
achsen in einer gemeinsamen Ebene liegen, durch welche das Walzgut im wesentlichen senkrecht zwischen de,n Walzen hindurchwandert, gekennzeichnet durch
a) eine Kalibrierung der Walzkaliber (WK) zur progressiven Querschnittsreduzierung des Walzgutes (5) während einer Walzphase;
b) eine Lagerung der Walzen (4a,b) in einem angetriebenen, im Walzgerüst (1) hin- und herbewegbaren Wagen (2); und
c) Wälzelemente (6a,b), welche sich seitlich der Walzen (4a,b) auf den Walzenachsen (9,10) befinden und sich bei Bewegung des Walzenwagens (2) auf mit dem Walzgerüst (1) fest verbundenen Gegenelementen (7a,b) formschlüssig abwälzen; wobei
d) der Wälzradius der Wälzelemente (6a,b) im wesentliehen dem Ballenradius (R) der Walzen (4a,b) ■ entspricht.
4.) Walzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß 15
zur Hin- und Herbewegung des Walzenwagens (2) ein
Kurbeltrieb (3) mit zugehörigen Kraftübertragungselementen (3a-i) oder ein hydromechanischer Antrieb vorgesehen ist.
5.) Walzwerk nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wälzelemente (6a,b) Zahnräder und die Gegeni. 25 elemente (7a,b) Zahnstangen sind, in deren Zähne die Zähne der Räder (6a,b) eingreifen.
6.) Walzwerk nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzelemente (6a,b) Kettenräder sind, deren Zähne in die Glieder von als Gegenelemente dienenden Ketten eingreifen.
35
7.) Walzwerk nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Walzen (4a, 4b) gegeneinander axial verschieb-
bar sind und miteinander ein rechtes Kaliber (15) und ein linkes Kaliber (16) zur v/echselweisen Querverschiebung des Walzgutes 5 von dem einen in das andere Kaliber zwischen den einzelnen Walzperioden bilden.
8.) Walzwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Verschiebung der Walzen (4a, 4b) gegeneinander ein in einem Zylinder (13) bewegbarer Kolben (12) vorgesehen ist, welcher über ein Zwischenstück (11) auf eine der Walzenachsen (9, 10) wirkt.
DE19853508924 1985-03-13 1985-03-13 Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des querschnitts von stabfoermigem material bzw. warmen stranggussmaterial Withdrawn DE3508924A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508924 DE3508924A1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des querschnitts von stabfoermigem material bzw. warmen stranggussmaterial
GB08604503A GB2172231A (en) 1985-03-13 1986-02-24 Process and apparatus for reducing the cross-section of elongate material, such as hot continuously cast material
FR8603278A FR2578760A1 (fr) 1985-03-13 1986-03-07 Procede et laminoir pour reduire la section d'un produit en barre ou d'un produit de coulee continue chaud
CN198686101620A CN86101620A (zh) 1985-03-13 1986-03-13 轧制棒料或热连铸坯的工艺和设备
JP5605986A JPS61212409A (ja) 1985-03-13 1986-03-13 棒状材料または熱間連続鋳造材料の横断面形状の縮少方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508924 DE3508924A1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des querschnitts von stabfoermigem material bzw. warmen stranggussmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3508924A1 true DE3508924A1 (de) 1986-09-18

Family

ID=6265051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508924 Withdrawn DE3508924A1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des querschnitts von stabfoermigem material bzw. warmen stranggussmaterial

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS61212409A (de)
CN (1) CN86101620A (de)
DE (1) DE3508924A1 (de)
FR (1) FR2578760A1 (de)
GB (1) GB2172231A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110814033B (zh) * 2019-11-27 2020-12-22 浙江三永机械有限公司 一种渐进压深金属轧制设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE368766A (de) * 1929-04-02
FR765381A (fr) * 1932-12-12 1934-06-08 Mannesmann Roehren Werke Ag Calibre de cylindre pour le laminage au pas de pèlerin, avec plusieurs courbes de mors ou mâchoire de longueur différente
GB899750A (en) * 1959-01-30 1962-06-27 Tubes Ltd Tube or bar reducing machines
DE1427978C3 (de) * 1965-09-23 1975-06-19 Mannesmann-Meer Ag, 4050 Moenchengladbach Kaltpilgerwalze, sowie Verfahren zur Demontage der auf der Trägerachse" mittels Schrumpfsitz gehaltenen Ringkaliber
FR1481260A (fr) * 1966-04-08 1967-05-19 Loire Atel Forges Procédé et dispositif pour le laminage d'un produit sortant d'une machine à coulée continue
DE1602110B2 (de) * 1967-04-25 1974-10-31 Mannesmann-Meer Ag, 4050 Moenchengladbach Hin- und hergehendes Kaltpilgergerüst
DE2359464C3 (de) * 1973-11-29 1980-05-14 Nischne- Tagilskij Ordena Lenina Metallurgitscheskij Kombinat Imeni V.I. Lenina, Nischnij Tagil Verfahren zum Reduzieren eines gegossenen Strangs durch Pilgerwalzen
DE2403686C2 (de) * 1974-01-24 1983-05-19 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Herstellen von Metallrohren aus gut verformbaren Werkstoffen, insbesondere aus NE-Metallen, durch Kaltpilgern
DE2642162C2 (de) * 1975-10-15 1982-07-08 Ural'skij politechničeskij institut imeni S.M. Kirova, Sverdlovsk Walzwerk zum Walzen eines schrittweise vorwärts bewegten, insbesondere aus einer Stranggießanlage austretenden Stranges
CA1058426A (en) * 1975-10-15 1979-07-17 Uralsky Politekhnichesky Institut Imeni S. M. Kirova Mill for rolling continuously cast ingot

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61212409A (ja) 1986-09-20
GB8604503D0 (en) 1986-04-03
FR2578760A1 (fr) 1986-09-19
GB2172231A (en) 1986-09-17
CN86101620A (zh) 1986-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428437C2 (de) Vorrichtung zum Kaltwalzen von Rohrrohlingen (Pilgerschrittwalzwerk)
DE2264590B2 (de) Maschine zum wickeln von schraubenfedern
AT392195B (de) Vorrichtung zum wirken von portionierten teigstuecken
DE1508947C3 (de) Abzugs- und Führungsvorrichtung fur eine Drehstranggießvorrichtung
DE2359464C3 (de) Verfahren zum Reduzieren eines gegossenen Strangs durch Pilgerwalzen
DE2821888C2 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren von Metallblöcken
DE2451469C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gefalteten Bogens aus Papier, Folie od. dgl
DE3508924A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des querschnitts von stabfoermigem material bzw. warmen stranggussmaterial
DE2531591A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aendern des querschnittes von brammen
DE3618949C2 (de)
DE2837946B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wendeln aus Draht
DE3200255C2 (de)
DE2824143A1 (de) Walzwerk zum walzen von staeben oder draht
DE4101941C2 (de) Kaltumformung von Drähten
DE3025763C2 (de)
EP3866993A1 (de) Profilierstation, daraus gebildete profiliereinheit sowie profilieranlage
EP1280725B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen einer zu fördernden, flächigen materialbahn mittels drehzahlunterschied
DE51069C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisen- und Stahlrohren mit schraubenlinienförmiger Schweifsnaht
DE3809936C2 (de) Verfahren zur Herstellung von bogenförmig gekrümmten, einteiligen Kokillen
DE1303923C2 (de) Vorrichtung zum walzen von metallen
DE634385C (de) Pilgerschrittwalzwerk
DE182294C (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Ausstrecken von Rohren und anderen Hohlkörpen, bei welchem die Ausstreckung durch sich ständig im gleichen Sinne drehende und durch Verschiebung ihres Tragbockes vor- und zurückbewegte Kaliberwalzen erfolgt
DE142915C (de)
DE45826C (de) Walzwerk
DE629641C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mundstueckeinlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination