DE3507236A1 - Ortungsgeraet zur ueberwachung und zur fehlerortung fuer ein digitales uebertragungssystem - Google Patents

Ortungsgeraet zur ueberwachung und zur fehlerortung fuer ein digitales uebertragungssystem

Info

Publication number
DE3507236A1
DE3507236A1 DE19853507236 DE3507236A DE3507236A1 DE 3507236 A1 DE3507236 A1 DE 3507236A1 DE 19853507236 DE19853507236 DE 19853507236 DE 3507236 A DE3507236 A DE 3507236A DE 3507236 A1 DE3507236 A1 DE 3507236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telemetry
locating device
regenerators
line
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853507236
Other languages
English (en)
Other versions
DE3507236C2 (de
Inventor
Wilfried Dipl.-Ing. Hecht (FH), 8570 Pegnitz
Johann 8500 Nürnberg Schlagenhaft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19853507236 priority Critical patent/DE3507236A1/de
Publication of DE3507236A1 publication Critical patent/DE3507236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3507236C2 publication Critical patent/DE3507236C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/40Monitoring; Testing of relay systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Ortungsgerät zur Uberwachung und zur Fehlerortung für ein
  • digital Übertragungssystem Die Erfindung betrifft ein Ortungsgerät zur Überwachung und zur Fehlerortung für ein digitales Übertragungssystem mit durch Leitungsendgeräte begrenzten Leitungsabschnitten und mit Regeneratoren in den Leitungsendgeräten und in den Zwischenregeneratoren, wobei die Regeneratoren Telemetrie-Telegramm-Regeneratoren aufweisen, die Telemetrie-Telegramme aussenden und empfangen, und die Telemetrie-Telegramme in codierter Form Informationen über das Nutzsignal, über den jeweiligen Regenerator und über die jeweilige Telemetrieeinrichtung enthalten.
  • Ein derartiges Ortungsgerät ist aus der DE-OS 33 10 795 bekannt. Bei dem zu überwachenden Ubertragungssystem wird von jedem Telemetrie-Telegramm-Regenerator in einem Zwischenregenerator und in einem Leitungsendgerät periodisch ein aus mehreren Datenblöcken bestehendes Telemetrie-Telegramm ausgesandt. Dieses wird im folgenden Telemetrie-Telegramm-Regenerator empfangen, der unmittelbar daran anschließend sein eigenes Telemetrie-Telegramm aussendet.
  • Bei jedem weiteren Regenerator wird in der gleichen Weise ein weiteres Telemetrie-Telegramm an die empfangenen Telegramme angefügt, so daß eine Telegrammkette entsteht.
  • Die Anzahl der einzelnen Telemetrie-Telegramme einer Kette entspricht der Anzahl der Telemetrie-Telegramm-Regeneratoren, so daß sich die einzelnen Telegramme durch Abzählen den einzelnen Regeneratoren zuordnen lassen.
  • Ein Telemetrie-Telegramm enthält z.B. Angaben über die sogenannten Fehlerblockzahlen des Nutzsignales und Infor- Zykluszeit, kein Telemetrie-Telegramm empfangen hat. Bei störungsfreiem Überwachungsbetrieb fügen im weiteren Verlauf des Leitungsabschnittes die restlichen Telemetrie-Telegramm-Regeneratoren hinter der Bruchstelle ihr eigenes Telemetrie-Telegramm an das bzw. die empfangenen Telegramme an.
  • In jedem empfangenden Leitungsendgerat eines Leitungsabschnittes ist nach der DE-OS 33 10 795 ein Ortungsgerät -in der DE-OS 33 10 795 Telegramm-Empfänger genannt - vorgesehen, durch das die empfangenen Telegramme ausgewertet und die ausgewerteten Informationen angezeigt werden.
  • Unter Leitungsabschnitt wird bei den vorliegenden Ausführungen derjenige Teil eines Übertragungssystemes verstanden, der aus einem sendenden, einem empfangenden Leitungsendgerät sowie aus den dazwischen liegenden Leitungen und Zwischenregeneratoren besteht.
  • Die vollständige Überwachung eines aus mehreren Leitungsabschnitten auch unterschiedlicher Art bestehenden Übertraguagssyste,nes erfordert nach der DE-OS 33 10 795 ebensoviele Ortungsgeräte wie das Übertragungssystem Leitungsabschnitte enthält.
  • Leitungsabschnitte sollen hier als von unterschiedlicher Art bezeichnet werden, wenn sie sich entweder im Ubertragungsmediu oder in der Bitrate unterscheiden, mit der die zugehörigen Nutzsignale übertragen werden. An die in der Tabelle aufgeführten vier Arten von Leitungsabschnitten ist hier besonders gedacht.
  • mationen über den Zustand desjenigen Regenerators, der es ausgesendet hat. Es besteht aus zwei Startblöcken, zwei Fehlerblöcken, zwei Prüfblöcken und einem oder zwei Endblöcken. Der erste Prüfblock ist zum ersten Fehlerblock und der zweite Prufblock zum zweiten Fehlerblock invertiert.
  • Zur Bestimmung einer Fehlerblockzahl wird folgendermaßen vorgegangen: In jedem Regenerator werden beim Auftreten eines Codefehler im Nutzsignal die m folgenden Codezeichen des Nutzsignals zu einem sogenannten Fehlerblock zusammengefaßt, in dem weitere Codefehler unberücksichtigt bleiben; der nächste Fehler nach dem Ende eines Fehlerblocks veranlaßt die Bildung eines neuen Fehlerblocks.
  • Die Gesamtzahl der während einer Zykluszeit (Zeit zwischen dem Aussenden zweier Telegramme im Normalbetrieb) gebildeten Fehlerblöcke wird quantisiert und codiert.
  • Dieser Wert wird als Fehlerblockzahl bezeichnet.
  • Beim Anfügen eines Telemetrie-Telegramms an das Ende eines empfangenen Telegramms oder einer empfangenen Telegrammkette wird der zweite Endblock am Ende der Kette vom ersten Startblock des anzufügenden Telemetrie-Telegramms überschrieben, so daß jeweils nur das letzte Telemetrie-Telegramm in einer Telegrammkette einen zweiten Endblock hat, während der zweite Endblock bei allen anderen Telemetrie-Telegrammen jeweils vom ersten Startblock des nächstfolgenden Telemetrie-Telegramms überschrieben ist.
  • Ist z.B. ein Leitungsabschnitt an einer Stelle unterbrochen, so sendet der auf die Bruchstelle in Ubertragungsrichtung folgende Telemetrie-Telegramm-Regenerator selbsttätig sein eigenes Telemetrie-Telegramm aus, wenn er innerhalb eines Zeitintervalls, das größer ist als die Tabelle
    Übertragungs- Ubertragungs- Übertragungs- Codefehler-
    bitrate in medium code des korrektur
    Mbit/s Nutzsignales
    140 Rupferkabel 4B/3T nein
    565 Rupferkabel AMI ja
    140 Glasfaser 5B/6B nein
    565 Glasfaser 5B/6B nein
    Die Telemetrie-Telegramm-Regeneratoren von Leitungsabschnitten unterschiedlicher Art erzeugen alle ein formal yleich aufgebautes Telemetrie-Telegramm im gleichen Übertragungscode (Conditioned Diphase Code), jedoch sind ihre Melde inhalte unterschiedlich.
  • Besteht z.B. das Übertragungsmedium zweier Leitungsabschnitte aus Kupferkabel (Koaxialkabel) und ist die Übertragungsgeschwindigkeit in einem Fall 140 Mbit/s und im anderen Fall 565 Mbit/s, so werden die Fehlerblockzahlen in beiden Fällen durch gleiche Codeworte übertragen, jedoch entsprechen sie unterschiedlichen Fehlerquoten. Wird in dem Ortungsgerät eine Umrechnung von Fehlerblockzahlen in Fehlerquoten vorgenommen, so muß diese Umrechung für Telegramme eines 140 KX-Leitungsabschnittes anders erfolgen als für einen 565 KX-Leitungsabschnitt.
  • Besteht das zu überwachende Übertragungssystem aus Leitungsabschnitten unterschiedlicher Art und sind z.B. die Telemetrie-Telegramm-Regeneratoren sämtlicher Leitungsabschnitte des Systems in Kette geschaltet, wobei auf den letzten Telemetrie-Telegramm-Regenerator der Kettenschaltung das Ortungsgerät folgt, so sind erheblich größere und auch unterschiedlich auszuwertende Datenmengen zu verarbeiten als das bei dem bekannten Überwachungssystem nach dem DE-OS 33 10 795 der Fall ist.
  • In dem bekannten Ortungsgerät ist z.B. eine unterschiedliche Auswertung von Telemetrie-Telegrammen nicht vorgesehen. Schließlich sind bei der Bedienung des bekannten Ortungsgerätes Hilfsmittel wie z.B. Beschreibungen erforderlich, in denen die Beutung der vom Ortungsgerät angezeigten Daten angegeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein leicht bedienbares Ortungsgerat der eingangs genannten Art anzugeben, das in einen Gestelleinsatz einbaubar ist, sich für die Uberwachung mehrerer Leitungsabschnitte auch unterschiedlicher Art eignet und dessen angezeigte Daten fast ohne Beschreibung interpretierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Ortungsgerät als Gestelleinschub aufgebaut ist und ein Tastenfeld zur Eingabe von Daten über die zu überwachenden Leitungsabschnitte des Übertragungssystems sowie zur Einstellung unterschiedlicher Betriebsarten enthält und eine LCD-Punktmatrix-Anzeige aufweist, auf der zur Führung des Benutzers Anweisungen zur weiteren formal fehlerfreien Bedienung des Ortungsgerätes sowie eingegebene Daten und empfangene Meßdaten zusammen mit alphanumerischen Zusatzsymbolen angezeigt werden, wobei durch die Zusatzsymbole die Bedeutung der Daten ohne Hilfsmittel erkennbar ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Anhand der Figur soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung naher erläutert werden. Die Figur zeigt die Frontplatte des nach der Erfindung ausgeahrten Ortungsgerätes in natürlicher Größe.
  • Da im Ausführungsbeispiel das Ortungsgerat als Gestelleinschub für ein Gestell der Bauweise 7R2 ausgebildet ist, hat die Frontplatte quadratisches Format mit der Seitenlänge 10 cm. Auf einer Fläche von 100 cm2 sind folgend Vorrichtungen untergebracht: eine zweizeilige LCD-Punktmatrix-Anzeige PA für jeweils 16 alphanumerische Zeichen pro Zeile, ein Anschluß DA für einen Drucker zur Anfertigung von Protokollen, Leuchtdioden ÜW, GL, ALLE ZWR, ZWR (X), BAT, INT und AL, die die eingestellte Betriebsart des Ortungsgerät anzeigen bzw. Alarmsignale abgeben, ein numerisches Tastenfeld zur Eingabe der Ziffern 0 bis 9 und vier Sondertasten mit den Symbolen t/LE1, E, ;/LE2 und P zur Eingabe von Buchstaben oder zur Auslösung weiter unten angegebener Sonderfunktionen.
  • Bei der Inbetriebnahme des Ortungsgerätes, d.h. nach Einschalten der Netzspannung, wird automatisch eine erste P0 genannte Betriebsart eingestellt, in der Daten über die zu überwachenden Leitungsabschnitte in das Ortungsgerät eingegeben werden. Zur Information des Benutzers erscheint als erste Anzeige in den beiden Zeilen der LCD- Punktmatrix-Anzeige PA für etwa 3 Sekunden der Text INBETRIEBNAHME STRECKE EINGEBEN Sodann erscheinen auf der Anzeige folgende Symbole: P0 ,,,*140KX?101 ZWR-ANZAHL? Die Symbolfolge P0 ist die Bezeichnung der eingestellten Betriebsart. Wie durch die zweite Zeile angedeutet, ist an die Stelle der Striche - die Anzahl der Telemetrie-Telegramm-Regeneratoren in den Zwischenregeneratoren des ersten Leitungsabschnittes zu setzen, dessen Nummer 01 an letzter Stelle der ersten Zeile steht. Die Telemetrie-Telegramm-Regeneratoren in den Leitungsendgeräten werden vom Ortungsgerät selbsttätig hinzugezahlt. Ist die Anzahl der Zwischenregeneratoren über die numerischen Tasten eingegeben - die maximale Anzahl der zu überwachenden Telemetrie-Telegramm-Regeneratoren ist 511 (diese Beschränkung ergibt sich aus der Zykluszeit) - so erscheint bei einer Zwischenregeneratoranzahl von z.B. 123 folgender Text auf der Anzeige PO 123*140KX?t01 ZWR-ANZAHL? *E? Der Stern in der ersten Zeile dient der Trennung. Durch die Symbolfolge 140KX? wird der Benutzer nach der Art des ersten Leitungsabschnittes gefragt. Ist der erste Abschnitt kein 140RX - Leitungsabschnitt, so ist die Sondertaste mit dem Symbol t zu drücken. Statt 140KX erscheint dann an der gleichen Stelle mit jedem Tastendruck in zyklischer Reihenfolge eine der Symbolfolgen 565KX, 565GF, 140KX oder 140GF. Ist auch die zutreffende Art des ersten Leitungsabschnittes eingetastet, so ist die Sondertaste E zu betätigen; diese Anweisung ist durch die Symbolfolge E? in der zweiten Zeile abgekürzt. Durch die Betätigung der Taste E werden die eingetasteten Angaben in einen Datenspeicher des Ortungsgerätes übernommen und auf ihre formale Richtigkeit überprüft. Ist z.B. die Anzahl der Regeneratoren größer als 511, so wird nach Betätigung der Taste E auf den Eingabefehler in der zweiten Zeile für etwa drei Sekunden hingewiesen: FEHLEINGABE >51 iR Sodann startet das Ortungsgerät erneut die Betriebsart P0. Sind die eingetasteten Angaben formal fehlerfrei, so schaltet das Ortungsgerät auf den nächsten Leitungsabschnitt weiter, d.h. es erscheinen die Zeilen PO ,,-*140KXr02 ZWR-ANZAHL? *E? Nach Eingabe der Anzahl der Zwischenregeneratoren und der Art aller zu überwachender Leitungsabschnitte - mehr als 99 Leitungsabschnitte können nicht eingegeben werden -ist die Taste E ohne vorangehende Eintastung einer Zahl zu betatigen. Es erscheint dann die Feststellung INBETRIEBNAHME EINGABE BEENDET Nun schaltet das Ortungsgerät automatisch eine Betriebsart P1 zur Überwachung ein. In dieser Betriebsart zeigt das Ortungsgerät nach einer Synchronisierphase, die dem Benutzer durch die Zeilen ANZAHL-TEL SYNCHRONISATION mitgeteilt wird, z.B. die Zeilen SOLL-TELZAHL=234 IST-TELZAHL=234 an. In der ersten Zeile ist die Sollzahl der Telemetrie-Telegramme z.B. 234 angegeben, die sich aus der Gesamtzahl der Regeneratoren ergibt, und in der zweiten Zeile die Anzahl, die durch Abzählung der empfangenen Telegramme erhalten wird. Bei fehlerfreier Eingabe und fehlerfreiem Betrieb stimmen beide Zahlen überein.
  • Zur Einstellung weiterer Betriebsarten mit den Bezeichnungen P2, P3... ist zunächst deren Bezeichnung einzutasten. Sollte dieser Vorgang aus irgendeinem Grunde für längere Zeit unterbrochen werden, stellt sich automatisch die Betriebsart P1 zur Überwachung ein.
  • Am Ortungsgerät können eine Vielzahl von Betriebsarten (z.B. P1...P30) eingestellt werden. Dies ermöglicht eine schnelle und genaue Fehlerortung der gesalaten überwachten Leitungsabschnitte des Übertragungssystems.
  • Als weiteres Beispiel soll die Einstellung einer Betriebsart mit der Bezeichnung P7 erläutert werden. Nach der Einstellung der Betriebsart P7 werden alle Telemetrie-Telegramm-Regeneratoren zyklisch angezeigt,deren Fehlerblockzahlen größer oder gleich einer Schwelle sind, die je Leitungsabschnitt gesondert vorgegeben wird. Dazu muß zunachst die Taste P betätigt werden; danach erscheinen auf der LCD-Punktmatrix-Anzeige die Symbole P@@ PROG-NR? d.h. es wird in der zweiten Zeile nach der genauen Bezeichnung (Programmnummer) der Betriebsart gefragt, für die - wie durch die erste Zeile angedeutet - maximal zwei Ziffern vorgesehen sind. Nach Betätigung der Taste mit der Ziffer 7 wird P7 PROG-NR?*E? angezeigt und in der zweiten Zeile durch die Symbolfolge E? gefragt, ob das Eintasten der Bezeichnung der Betriebsart beendet ist. Falls ja, wird die Taste E betätigt.
  • Das Ortungsgerät überprüft nun, ob die eingegebene Leitungsabschnitte von gleicher Art sind. Ist das der Fall, erscheint die Anzeige P7-FBZ GLEICH:0,*:1 Durch die Symbole in der zweiten Zeile wird der Benutzer gefragt, ob die Fehlerblockzahlschwellen für alle eingegebenen Leitungsabschnitte den gleichen Wert oder verschiedenen Werte haben sollen. Bei gleichem Wert für alle Leitungsabschnitte ist die Taste mit der Ziffer 0 zu drücken, andernfalls die Taste mit der Ziffer 1. Nach Betätigung der Taste mit der Ziffer 0 erscheinen auf der Anzeige z.B. die beiden Zelen P7 128*140KX FBZ=?,"t"*E? Die nach der Bezeichnung P7 erscheinende Zahl 128 ist ein vom Ortungsgerät errechneter Parameter, nämlich eine der zulässigen Fehlerblockzahlschwellen für die Leitungsabschnitte gleicher Art, die im Beispiel alle 140KX - Leitungsabschnitte sind. In der zweiten Zeile wird gefragt, ob die vorgegebene Schwelle 128 die gewünschte Schwelle ist. Falls ja, ist wieder die Taste E zu betätigen, falls nein, ist die Taste mit dem Symbol t zu drücken. Beim Betätigen der Taste mit dem Symbol t wird die Zahl 128 durch eine andere der zulässigen Fehlerblockzahlschwellen für 140KX - Leitungsabschnitte ersetzt. Ist schließlich die gewünschte Schwelle eingetastet und die Taste E gedrückt, so wird durch die Zeilen FBZ-ZYKLISCH EINGABE BEENDET das Ende der Einstellung der Betriebsart P7 angezeigt.
  • Sind die Leitungsabschnitte von unterschiedlicher Art oder soll für jeden Leitungsabschnitt eine andere Schwelle eingestellt werden, so erscheinen die Zeilen P7 128*140KX*01 FBZ=?,"*E? In der ersten Zeile ist nun für den Leitungsabschnitt mit der Nummer 01 und der Art 140KX die Fehlerblockzahlschwelle 128 vorgegeben. Auch hier hat der Benutzer durch Betätigen der Taste t oder E verstehen zu geben, ob die vorgegebene Schwelle auch die gewünschte ist. Nach Drükken der Taste E erscheinen entsprechende Angaben für den zweiten Leitungsabschnitt und so weiter. Sind Fehlerblockzahlschwellen für alle Leitungsabschnitte in der geschilderten Weise eingegeben, wird dem Benutzer das Ende der Eingabe und danach die zur Betriebsart P7 gehörige Synchronisierphase angezeigt. Nach der Synchronisierphase erscheinen auf der Anzeige PA z.B. die Symbole R132*140GF100-02 FBZ=1 0E3+3/M+1 -2 Die erste Zeile gibt zu verstehen, daß die Anzeige den 132-sten Regenerator aller zu überwachender Regeneratoren betrifft und daß dieser Regenerator der 100-ste im zweiten (140GF) Leitungsabschnitt ist. In der zweiten Zeile steht die durch das letzte Telemetrie-Telegramm übertragene Fehlerblockzahl 10E3. Die aktuelle Fehlerblockzahl hat sich gegenüber dem vorher angezeigten Wert um drei Stufen erhöht; dieser Umstand wird durch die Symbole +3 angezeigt. Zwei weitere Melde inhalte folgen auf das Symbol M; sie sind durch die Ziffern 1 und 2 verschlüsselt.
  • Die Vorzeichen der Ziffern geben an, ob die verschlüsselten Meldeinhalte bei der letzten Anzeige auch angezeigt worden sind oder nicht. Im Abstand von etwa drei Sekunden werden dann in der zweiten Zeile weitere verschlüsselte Meldeinhalte 3...9 und anschließend der nächste Telemetrie-Telegramm-Regenerator angezeigt, dessen Fehlerblockzahl die vorgebbare Schwelle überschritten hat. Sind keine Meldeinhalte 3...9 übertragen worden, wird sofort auf den nächsten Regenerator weitergeschaltet.
  • Wird (in einer anderen Betriebsart) nur die Anzeige der Telemetrie-Telegramm-Regeneratoren in den Leitungsendgeräten gewünscht, so sind zur Anwahl diese Regeneratoren lediglich die Sondertasten mit den Symbolen t/LE1 bzw.
  • t/LE2 zu betätigen.
  • - Leerseite -

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1 Ortungsgerät zur Überwachung und zur Fehlerortung für ein digitales Übertragungssystem mit durch Leitungsendgeräte begrenzten Leitungsabschnitten und mit Regeneratoren in den Leitungsendgeräten und in den Zwischenregeneratoren, wobei die Regeneratoren Telemetrie-Telegramm-Regeneratoren aufweisen, die Telemetrie-Telegramme empfangen und aussenden, und die Telemetrie-Telegramme in codierter Form Informationen über das Nutzsignal, über den jeweiligen Regenerator und über die jeweilige Telemetrieeinrichtung enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungsgerat als Gestelleinschub aufgebaut ist und ein Tastenfeld zur Eingabe von Daten über die zu überwachenden Leitungsabschnitte des Übertragungssystems sowie zur Einstellung unterschiedlicher Betriebsarten enthalt und eine LCD-Punktmatrix-Anzeige aufweist, auf der zur Führung des Benutzers Anweisungen zur weiteren formal fehlerfreien Bedienung des Ortungsgerätes sowie eingegebene Daten und empfangene Meßdaten zusammen mit alphanumerischen Zusatzsymbolen angezeigt werden, wobei durch die Zusatzsymbole die Bedeutung der Daten ohne Hilfsmittel erkennbar ist.
  2. 2. Ortungsgerät nach Anspruch 1, dadurcheffiiennzeichnet, daß auf der Frontplatte ein Anschluß für einen Drucker vorgesehen ist.
  3. 3. Ortungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadArchekennzeichnet, daß die LCD-Punktmatrix-Anzeige zwei Zeilen für jeweils 16 alphanumerische Zeichen aufweist.
  4. 4. Ortungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anweisungen zur Führung des Benutzers nach einer einstellbaren Zeitdauer automatisch erlöschen.
  5. 5. Ortungsgerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Eingabe von Daten über die zu überwachenden Leitungsabschnitte eine Bezeichnung für eine der möglichen Arten eines Leitungsabschnittes und eine diesem zugeordnete Nummer auf der LCD-Punktmatrix-Anzeige angezeigt wird und daß für de zyklische Anzeige aller möglichen Arten von Leitunysabschnitten eine erste Sondertaste vorgesehen ist.
  6. 6. Ortungsgerat nach Anspruch 5, dadurch iekennzeichnet, daß als Daten der zu überwachenden Leitungsabschnitte die Anzahl ihrer Telemetrie-Telegramm-Regeneratoren eingegeben wird.
  7. 7. Ortungsgerat nach Anspruch 6, dadurch iekennzeichnetr daß nach Eingabe der Anzahlen der Telemetrie-Telegramm-Regeneratoren eines Leitungsabschnitt sowie nach Einstellung seiner Art zur Übernahme dieser Angaben in einen Datenspeicher des Ortungsgerätes eine zweite Sondertaste vorgesehen ist.
  8. 8. Ortungsgerät nach Anspruch 7, dadurch iekennzeichnet, daß nach Betätigung der zweiten Sondertaste auf der LCD-Punktmatrix-Anzeige die dem nachsten Leitungsabschnitt zugeordnete Nummer nur erscheint, wenn die zu- vor in den Datenspeicher übernommenen Angaben formal fehlerfrei waren.
  9. 9. Ortungsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurchgkennzeichnet, daß bei Betätigung der zweiten Sondertaste ohne vorhergehendes Eintasten einer Zahl die Eingabe von Daten über die zu überwachenden Leitungsabschnitte als beendet gilt und dies auf der LCD-Punktmatrix-Anzeige dem Benutzer angezeigt wird.
  10. 10.Ortungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach beendeter Eingabe der Daten aller zu Überwachender Leitungsabschnitte automatisch eine Betriebsart zur Uberwachung eingeschaltet wird, in der die Anzahl der empfangenen Telemetrie-Telegramme gezählt und mit der Gesamtzahl der eingegebenen Telemetrie-Telegramm-Regeneratoren angezeigt wird.
  11. 11.Ortungsgerät nach Anspruch 10, dadurchejknnzeichnet, daß weitere Betriebsarten vorgesehen sind, die durch Eingabe ihrer Bezeichnungen und gegebenenfalls durch zusätzliche Eingabe von Parametern eingestellt werden.
  12. 12.Ortungsgerät nach Anspruch 11, dadurch eÄenn.zeÄchnet, daß sich automatisch die Betriebsart zur Überwachung einstellt, wenn bei der Eingabe der Bezeichnungen oder der Parameter für die weiteren Betriebsarten eine längere Unterbrechung auftritt.
  13. 13.Ortungsgerät nach Anspruch 11, dadurch iekennzeichnet, daß alle zulässigen Parameter vom Ortungsgerät errechnet und durch Betätigung der ersten Sondertaste zyklisch angezeigt werden und daß ein angezeigter Parameter durch Betätigung der zweiten Sondertaste ausgewählt werden kann.
  14. 14. Ortungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den aktuellen Meßdaten die Änderungen gegenüber den vorher angezeigten Meßdaten angezeigt werden.
DE19853507236 1985-03-01 1985-03-01 Ortungsgeraet zur ueberwachung und zur fehlerortung fuer ein digitales uebertragungssystem Granted DE3507236A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507236 DE3507236A1 (de) 1985-03-01 1985-03-01 Ortungsgeraet zur ueberwachung und zur fehlerortung fuer ein digitales uebertragungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507236 DE3507236A1 (de) 1985-03-01 1985-03-01 Ortungsgeraet zur ueberwachung und zur fehlerortung fuer ein digitales uebertragungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3507236A1 true DE3507236A1 (de) 1986-09-04
DE3507236C2 DE3507236C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=6263900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507236 Granted DE3507236A1 (de) 1985-03-01 1985-03-01 Ortungsgeraet zur ueberwachung und zur fehlerortung fuer ein digitales uebertragungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3507236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303293A (en) * 1990-07-20 1994-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Cryptographic device with a display means for identification of a defective function in the cryptographic device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115277A1 (de) * 1980-04-15 1982-05-13 Société Française d'Equipements pour la Navigation Aérienne (S.F.E.N.A.) S.A., 78141 Velizy-Villacoublay "miniaturkontrollgeraet zur ueberpruefung von digitalen verbindungen"
DE8201718U1 (de) * 1982-01-25 1982-05-27 Hauck Gmbh, 8016 Feldkirchen Steuergerät für programmierbare Maschinen
DE3310795A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Ueberwachungssystem fuer ein digitales uebertragungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115277A1 (de) * 1980-04-15 1982-05-13 Société Française d'Equipements pour la Navigation Aérienne (S.F.E.N.A.) S.A., 78141 Velizy-Villacoublay "miniaturkontrollgeraet zur ueberpruefung von digitalen verbindungen"
DE8201718U1 (de) * 1982-01-25 1982-05-27 Hauck Gmbh, 8016 Feldkirchen Steuergerät für programmierbare Maschinen
DE3310795A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Ueberwachungssystem fuer ein digitales uebertragungssystem

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANT-Nachrichtentechnik, "Jahrbuch 83/84", S. K12-52 bis K12-54, K15-34, K15-35, K15-40, K15-41 *
Prospekt "CTM 200, An Advanced Radio-Relay System for Mobile and Stationary Applications", herausgegeben von ANT, Sept.83 *
telcom report 2 (1979) Beiheft "Digitale-Übertragungstechnik", S.170-172 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303293A (en) * 1990-07-20 1994-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Cryptographic device with a display means for identification of a defective function in the cryptographic device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3507236C2 (de) 1987-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148906C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Daten zwischen einem Rechner und einer Vielzahl von Endgeräten
DE3136128C2 (de)
DE1809913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbermittlung von Informationen in einem Datenuebermittlungssystem
DE2225141A1 (de) Asynchroner datenpuffer und fehlerschutzverfahren unter verwendung solcher datenpuffer
DE4221841C2 (de) Überwachungs-Kontrollsystem zur Überwachung mehrerer überwachter Geräte
DE2824578C2 (de)
DE2527593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernueberwachung und fehlerfernortung von impulsregeneratoren
DE3418084A1 (de) Fernueberwachungseinrichtung fuer die datenuebertragung
DE3139960C2 (de)
DE2551204B2 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Datenverbindungen in Datenvermittlungsanlagen
EP0123132B1 (de) Überwachungssystem für ein digitales Übertragungssystem
DE3507236A1 (de) Ortungsgeraet zur ueberwachung und zur fehlerortung fuer ein digitales uebertragungssystem
DE1154657B (de) Verfahren zur Datenuebertragung
DE3601243C2 (de)
DE3507237C2 (de)
DE2157497A1 (de) Anordnung und Empfang zum Aussenden von Signalen
DE3346806A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von datensignalen
DE3044401C2 (de) Verfahren zur Überwachung und Fehlerortung von PCM-Übertragungssystemen
DE2246825B2 (de) System und Betriebsverfahren zur gesicherten Datenübertragung
DE2908629C2 (de) Aufrufverfahren für Fernwirksysteme im Gemeinschaftsverkehr
DE1537450C3 (de) Verfahren zur gesicherten Datenübertragung, sowie Sender und Empfänger zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1216347C2 (de) Verfahren und Anordnung zur UEbertragung einer Informationsfolge ueber einen einseitig gerichteten, stoeranfaelligen UEbertragungsweg mit blockweiser Nachrichtensignalaussendung
DE3726573C2 (de)
DE1437702C (de) Prüfeinrichtung für Datenübertragungswege
DE3207397A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der funktionsfaehigkeit einer digitalen uebertragungsstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation