DE3506754A1 - Klemmverbindung in elektrisch beheizten vakuumanlagen - Google Patents

Klemmverbindung in elektrisch beheizten vakuumanlagen

Info

Publication number
DE3506754A1
DE3506754A1 DE19853506754 DE3506754A DE3506754A1 DE 3506754 A1 DE3506754 A1 DE 3506754A1 DE 19853506754 DE19853506754 DE 19853506754 DE 3506754 A DE3506754 A DE 3506754A DE 3506754 A1 DE3506754 A1 DE 3506754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
contact surface
wedge
contact
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853506754
Other languages
English (en)
Other versions
DE3506754C2 (de
Inventor
Dieter Dr.-Phys. Dr. 6454 Bruchköbel Drechsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19853506754 priority Critical patent/DE3506754A1/de
Publication of DE3506754A1 publication Critical patent/DE3506754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3506754C2 publication Critical patent/DE3506754C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • H05B3/08Heater elements structurally combined with coupling elements or holders having electric connections specially adapted for high temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/14Heating of the melt or the crystallised materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmverbindung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Heizkörper sind dabei sogenannte Widerstandsheizkörper, die durch direkte Hindurchleitung des Heizstroms auf Temperaturen bis zu etwa 16000 C aufgeheizt werden können. Bei derartigen Temperaturen, die hohe Anforderungen an die stromleitenden Verbindungen stellen, befindet sich der Heizkörper auf Weißglut. Um Heizkörper verschiedener Durchmesser an die gleichen metallischen Anschlußkontakte anzuschliessen, verwendet man die bereits bekannten Klemmkörper aus Graphit.
  • Bei den bisher in der Praxis eingesetzten Klemmverbindungen befindet sich das Keilstück auf der der ersten Kontaktfläche zugekehrten Seite des Heizkörpers. Dies hat zur Folge, daß der Heizstrom auf seinem Wege von der ersten Kontaktfläche zum Heizkörper zwei Übergangswiderstände überwinden muß, nämlich diejenigen auf beiden Seiten des Keilstücks. Da elektrischer Strom stets über den Weg des geringsten Widerstandes fließt, selbst wenn dieser Weg länger ist, nimmt der Heizstrom von der ersten Kontaktfläche hauptsächlich den Weg über die einzige Kontaktstelle, an der der Heizkörper unter dem hohen Anpreßdruck des Keilstücks den Klemmkörper unmittelbar berührt Der Weg des Heizstromes führt dabei über den am weitesten ausladenden Teil des Klemmkörpers, der an dieser Stelle schon durch die Sprödigkeit seines Werkstoffs in hohem Maße gefährdet ist. Da an dieser Stelle eine zusätzliche Aufheizung durch den Heizstrom hinzukommt, hat die bekannte Bauweise schon wiederholt zum Absprengen vorstehender bzw. ausladender Teile des Klemmkörpers geführt, so daß längere Stillstandszeiten für die Reparaturen in Kauf genommen werden mußten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Klemmverbindung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzugeben, die sich durch eine zuverlässigere Stromübertragung und eine längere Lebensdauer von der bekannten Klemmverbindung unterscheidet.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs beschriebenen Klemmverbindung erfindungsgemäß dadurch, daß das Keilstück auf der der ersten Kontaktfläche abgekehrten Seite des Heizkörpers angeordnet ist.
  • Durch diese Bauweise, die eine genaue Umkehrung des bekannten Prinzips darstellt, liegt die eigentliche Kontaktfläche, an der der Heizkörper den Klemmkörper unmittelbar berührt, auf dem kürzesten Wege zur ersten Kontaktfläche, die mit dem metallischen Anschlußkontakt in Berührung steht. Das Keilstück mit seinen beiden Übergangswiderständen ist nunmehr an einer Stelle angeordnet, an der der Heizstrom ohnehin einen wesentlich längeren Weg zurücklegen müßte. Da es sich bei den Übergangswiderständen am Keilstück um eine sogenannte Reihenschaltung von Widerständen handelt, fließt nur noch ein sehr geringer Anteil des Heizstroms über den ausladenden bzw. überstehenden Teil des Klemmkörpers. Daraus ergibt sich eine wesentlich geringere mechanische und thermische Beanspruchung der Klemmverbindung, so daß eine wesentlich größere Betriebssicherheit in Verbindung mit einer längeren Standzeit der Klemmverbindung gegeben sind.
  • Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn die zweite Kontaktfläche und eine als Widerlager für das Keilstück dienende Keilfläche die Seitenwände einer die Anschlußstelle des Heizkörpers aufnehmenden Nut bilden und wenn die Keilfläche auf der der ersten Kontaktfläche abgekehrten Seite der Nut liegt.
  • Obwohl die besagte Nut dabei eine beträchtliche Schwächung des Querschnitts des Widerstandskörpers mit sich bringt, fließt der Heizstrom nun nicht mehr zu einem wesentlichen Teil über den Querschnitt im Bereich des Nutengrundes, so daß sich an der gefährdeten Stelle wesentlich niedrigere Betriebstemperaturen einstellen.
  • Wenn die Heizkörper zur Beheizung rotationssymmetrisch aufgebauter Heizzonen dienen, was beispielsweise bei Vakuumanlagen der Fall ist, in denen Einkristalle nach dem Czochralski-Prinzip gezogen werden, wird auch der Heizkörper von konzentrischen Zylinderflächen begrenzt. Ein solcher Heizkörper besteht im Prinzip aus einem Hohlzylinder aus Graphit, der auf dem Umfang in gleichen Abständen durch achsparallel verlaufende Schlitze unterbrochen ist, die sich abwechselnd von beiden Stirnseiten ausgehend über den größten Teil der Länge des Zylinders erstrecken, so daß die Abwicklung des Heizkörpers sich als eine Arte Mäander darstellen läßt. Ein solcher Mäander, der auf seinem Umfang keine vollständige Unterbrechung aufweist, kann dann an diametral gegenüberliegenden Stellen auf die angegebene Weise in zwei erfindungsgemäß ausgebildete Klemmkörper eingespannt werden.
  • Derartige Klemmverbindungen sind dabei in besonders vorteilhafter Weise so ausgestaltet, daß der Klemmkörper einen im wesentlichen quaderförmigen Umriß besitzt, in dem eine zur größten Querschnittsfläche des Quaders senkrecht stehende Durchgangsbohrung für die Aufnahme des metallischen Anschlußkontakts und daneben die kreisbogenförmige Nut angeordnet sind, deren der Durchgangsbohrung zugekehrte zweite Kontaktfläche eine Zylinderfläche und deren der Durchgangsbohrung abgekehrte Keilfläche eine Kegelfläche ist, und daß die konzentrischen Achsen von Zylinder- und Kegelfläche parallel zur Achse der Durchgangsbohrung verlaufen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine als Kristallziehvorrichtung ausgebildete Vakuumanlage, Fig. 2 einen Teilausschnitt aus der linken unteren Ekke von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, Fig.3 und 4 eine Vertikalschnitt durch und eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Klemmkörper.
  • In Fig. list eine Vakuumanlage 1 dargestellt, die eine Vakuumkammer 2 mit einer Saugleitung 3 für den Anschluß an einen nicht dargestellten Satz von Vakuumpumpen besitzt. Zur Vakuumkammer 2 gehört ein Kammeroberteil 4 mit einem rohrförmigen Aufsatz 5, der am Ende des Ziehprozesses den gezogenen Kristall umschließt. Am oberen Ende des Aufsatzes 5 ist eine drehbare Plattform 6 gelagert, die eine Aufwickeltrommel 7 für ein Stahlseil 8 enthält. Durch Rotation der Plattform 6 mit der Aufwickeltrommel 7 wird dem Drahtseil 8 eine Drehung aufgezwungen, die sich einem Kristallhalter 9 mitteilt.
  • Innerhalb der Vakuumkammer 2 befindet sich ein Schmelztiegel 10 aus Graphit, in dem sich eine Schmelze 11 aus einem Halbleiterwerkstoff befindet. Aus dieser Schmelze wird durch gezielte Erstarrung ein Kristall 12 gezogen, und zwar ausgehend von einem zu Anfang in die Schmelze eingetauchten Keimkristall 13, der in das untere Ende des Kristallhalters 9 eingespannt ist. Durch allmähliche Aufwärtsbewegung in Richtung des Preils 14 kann so ein Kristall 12 definierten Durchmessers erzeugt werden, der je nach Bauhöhe der Anlage eine Länge bis zu 2 m und ein Gewicht bis zu etwa 100 kg und darüber aufweisen kann.
  • Der Schmelztiegel 10 ist in einem Tiegelhalter 15 gelagert, der wiederum am oberen Ende einer drehbaren Tiegelwelle 16 befestigt ist. Durch eine entsprechende Nachführung der Tiegelwelle 16 kann für eine konstante Lage des Schmelzenspiegels Sorge getragen werden.
  • Tiegel und Tiegelhalter sind von einem Heizkörper 17 umgeben, der in der weiter oben beschriebenen Weise als mäanderförmig geschlitzter Hohlzylinder ausgebildet ist und aus Graphit besteht. Die Stromanschlüsse sind in Fig. 1 nicht dargestellt; sie befinden sich im Bereich der durch Kreise 21 und 22 markierten Stellen. Die gesamte Anordnung ist einschließlich des Heizkörpers 17 von einer Wärmedämmung 18 umgeben, die in der Regel aus Graphitfilz besteht. Der Raum um den Schmelztiegel 10 ist nach oben hin durch eine kreisringförmige Trennwand 19 abgegrenzt. Der Boden der Vakuumkammer 2 ist gleichfalls mit einer Wärmedämmung 20 belegt.
  • In Fig. 2 sind gleiche Teile wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichens versehen. Die Saugleitung 3 wurde allerdings weggelassen. Es ist zusätzlich dargestellt, daß der Schmelztiegel 10 mit einer Auskleidung 10a aus Siliziumdioxid (Quarz) besteht, die gegenüber der Schmelze widerstandsfähig ist. Durch einen Boden 23 der Vakuumkammer 2 ist unter Zwischenschaltung eines Iso- lierkörpers 24 ein metallischer Anschlußkontakt 25 nach oben geführt, der im Innern der Vakuumkammer 2 eine kragenförmige Verdickung 26 mit einer Ringschulter 27 aufweist. Von dieser erstreckt sich wiederum nach oben ein Zapfen 28, dessen Ende mit einem hier nicht näher bezeichneten Gewinde versehen ist. Der gesamte Anschlußkontakt besteht aus einem gut wärmeleitenden Metall (Kupfer).
  • Auf dem Zapfen 28 des Anschlußkontakts 25 sitzt ein aus Graphit bestehender Klemmkörper 29, der mittels einer gleichfalls aus Graphit bestehenden Hutmutter 30 gegen die Ringschulter 27 gepreßt wird. Diejenige Fläche des Klemmkörpers 29, mit der dieser gegen die Ringschulter 27 gepreßt wird, ist die erste Kontaktfläche 31. An der Stelle, an der der Klemmkörper 29 die Wärmedämmung 20 in radialer Richtung durchdringt, besitzt diese eine Ausnehmung 18a.
  • Die Verbindungsstelle von Heizkörper 17 und Klemmkörper 29 bildet die eigentliche Klemmverbindung 32, deren Einzelheiten anhand der Fig. 3 und 4 noch näher erläutert werden. Die Anordnung nach Fig. 2 wiederholt sich spiegelbildlich an der genau diametral gegenüberliegenden Seite im Bereich des Kreises 22 (Fig. 1). Die Systemachse, die gleichzeitig die Rotationsachse des Schmelztiegels -10 ist, kann man sich in der als maßstäblich anzusehenden Fig. 2 etwa am rechten Blattrand denken.
  • Gemäß den Fig. 3 und 4 besitzt der Klemmkörper 29 einen im wesentlichen quaderförmigen Umriß. Im Klemmkörper ist eine zur größten Querschnittsfläche des Quaders senkrecht stehende Durchgangsbohrung 33 mit einer Achse A-A angeordnet, die zur Aufnahme des Zapfens 28 dient. Ein erweiterter Abschnitt 33a der Durchgangsbohrung 33 dient zur Aufnahme der Hutmutter 30. Neben der Durchgangsbohrung 33 befindet sich eine kreisbogenförmig verlaufende Nut 34, deren der Durchgangsbohrung 33 zugekehrte Seitenwand eine zweite Kontaktfläche 35 bildet, die einen Ausschnitt aus einer Zylinderfläche darstellt. Die gegenüberliegende und der Durchgangsbohrung 33 abgekehrte Seitenwand der Nut 34 bildet eine bogenförmig verlaufende Teilfläche 36, die einen Ausschnitt aus einer Kegelfläche darstellt. Die zweite Kontaktfläche 35 und die Keilfläche 36 haben eine gemeinsame Achse, die mit der Achse des Heizkörpers 17 zusammenfällt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, hat die Nut 34 an ihrem Grund eine größere Breite, als dies der radialen Erstreckung des Heizkörpers 17 an seiner Anschlußstelle, die gemäß Fig.3 verdickt ausgebildet ist.
  • Dadurch wird zwischen der zylindrischen inneren Seite 1 7a des Heizkörpers 17 und der Keilfläche 36 ein im Querschnitt keilförmiger Spalt gebildet, in den ein bogenförmig geformtes Keilstück 37 mit geringer Kraft von oben so eingesetzt ist, daß es den Boden der Nut 34 gerade nicht erreicht. Der Öffnungswinkel des keilförmigen Spaltes beträgt etwa 8 Grad, so daß eine Selbsthemmung eintritt, die ein Lösen des Keilstücks 37 nach oben hin ausschließt.
  • Die Strompfade verlaufen in Fig. 3 von der ersten Kontaktfläche 31 bogenförmig gekrümmt zum überwiegenden Teil auf dem praktisch kürzesten Wege zur zweiten Kontaktfläche 35, so daß in dem unterhalb des Nutengrundes bzw. jenseits der Nut 34 liegenden Teil 38 des Klemmkörpers 29 praktisch kein Strom fließt, der dort eine zusätzliche Aufheizung bewirken könnte.
  • Es ist deutlich erkennbar, daß das Keilstück 37 auf der der ersten Kontaktfläche 31 abgekehrten Seite 17a des Heizkörpers 17 angeordnet ist. Weiterhin ist zu erkennen, daß die Keilfläche 36 auf der der ersten Kontaktfläche 31 abgekehrten Seite der Nut 34 liegt. Die Begriffe "zugekehrt" und "abgekehrt" sind stets in Bezug auf die Strompfade zwischen der ersten Kontaktfläche 31 und der zweiten Kontaktfläche 35 zu sehen. Diese Strompfade können vom Fachmann leicht bestimmt werden, ohne daß es hierzu einiger Modellversuche bedürfte.
  • Beim Stande der Technik liegen die Verhältnisse genau umgekehrt: Bezogen auf Fig. 3 befindet sich das Keilstück 37 auf der gegenüberliegenden, nämlich äußeren Seite 17b des Heizkörpers 17, so daß sich zwischen der ersten Kontaktfläche 31 und dem Heizkörper 17 die beiden Grenzflächen des Keilstücks 17 befinden und damit der doppelte Übergangswiderstand. Die eigentliche zweite Kontaktfläche liegt alsdann notwendigerweise auf der inneren Seite 17a des Heizkörpers 17, und sie kann nur auf dem Umweg über den auskragenden Teil 38 erreicht werden.
  • Die in der Praxis beobachteten Bruchstellen verlaufen alsdann von der rechten unteren Umlaufkante der Nut 34 schräg abwärts bis zur rechten unteren Kante des Klemmkörpers 29 (jeweils auf die räumliche Lage in Fig. 3 bezogen).
  • - Leer*seite -

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Klemmverbindung in elektrisch beheizten Vakuumanlagen für den Anschluß von aus Graphit bestehenden Heizkörpern an metallische Anschlußkontakte mit einem gleichfalls aus Graphit bestehenden Klemmkörper, der eine erste Kontaktfläche für die stromleitende Verbindung mit dem metallischen Anschlußkontakt und eine zweite Kontaktfläche für die stromleitende Verbindung mit dem Heizkörper aufweist, sowie mit einem den Heizkörper an die zweite Kontaktfläche anpressenden Keilstück, dadurch gekennzeichnet , daß das Keilstück (37) auf der der ersten Kontaktfläche (31) abgekehrten Seite (17a) des Heizkörpers (17) angeordnet ist.
  2. 2. Klemmverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kontaktfläche (35) und eine als Widerlager für das Keilstück (37) dienende Keilfläche (36) die Seitenwände einer die Anschlußstelle des Heizkörpers (17) aufnehmenden Nut (34) bilden und daß die Keilfläche (36) auf der der ersten Kontaktfläche (31) abgekehrten Seite der Nut (34) liegt.
  3. 3. Klemmverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (29) einen im wesentlichen quaderförmigen Umriß besitzt, in dem eine zur größten Querschnittsfläche des Quaders senkrecht stehende Durchgangsbohrung (33) für die Aufnahme des metallischen Anschlußkontaktes (25) und daneben die kreisbogenförmige Nut (34) angeordnet sind, deren der Durchgangsbohrung (33) zugekehrte zweite Kontaktfläche (35) eine Zylinderfläche und deren der Durchgangsbohrung (33) abgekehrte Keilfläche (36) eine Kegelfläche ist, und daß die konzentrischen Achsen von Zylinder- und Kegelfläche parallel zur Achse (A-A) der Durchgangsbohrung verlaufen.
DE19853506754 1985-02-26 1985-02-26 Klemmverbindung in elektrisch beheizten vakuumanlagen Granted DE3506754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506754 DE3506754A1 (de) 1985-02-26 1985-02-26 Klemmverbindung in elektrisch beheizten vakuumanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506754 DE3506754A1 (de) 1985-02-26 1985-02-26 Klemmverbindung in elektrisch beheizten vakuumanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3506754A1 true DE3506754A1 (de) 1986-08-28
DE3506754C2 DE3506754C2 (de) 1989-02-16

Family

ID=6263601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506754 Granted DE3506754A1 (de) 1985-02-26 1985-02-26 Klemmverbindung in elektrisch beheizten vakuumanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3506754A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310739A2 (de) * 1987-10-03 1989-04-12 Leybold Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen
US5180562A (en) * 1987-10-03 1993-01-19 Leybold Aktiengesellschaft Apparatus for pulling monocrystals
WO1994027341A1 (en) * 1993-05-07 1994-11-24 Technology Manufacturing Australia Pty. Ltd. Battery connector
EP0781871A2 (de) * 1995-12-27 1997-07-02 Shin-Etsu Handotai Company Limited Heizungsvorrichtung für einen Kristallziehapparat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825110C (de) * 1948-10-02 1951-12-17 Elektrogeraetebau Cesiwid G M Heizstabanordnung fuer elektrische OEfen
DE1137516B (de) * 1957-09-09 1962-10-04 Kanthal Ab Verfahren zur Herstellung einer Anschlussvorrichtung fuer elektrische Heizkoerper
DE1144418B (de) * 1961-07-20 1963-02-28 Siemens Planiawerke A G Fuer K Verfahren zur Herstellung einer Kontaktschicht auf einem silizium-haltigen Werkstoff
DE1565575B2 (de) * 1965-07-15 1973-06-14 C I Hayes Inc , Cranston, R I (V St A ) Widerstandsheizung
DE2643164A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Robertshaw Controls Co Elektrischer hochtemperatur-widerstand mit endanschluessen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825110C (de) * 1948-10-02 1951-12-17 Elektrogeraetebau Cesiwid G M Heizstabanordnung fuer elektrische OEfen
DE1137516B (de) * 1957-09-09 1962-10-04 Kanthal Ab Verfahren zur Herstellung einer Anschlussvorrichtung fuer elektrische Heizkoerper
DE1144418B (de) * 1961-07-20 1963-02-28 Siemens Planiawerke A G Fuer K Verfahren zur Herstellung einer Kontaktschicht auf einem silizium-haltigen Werkstoff
DE1565575B2 (de) * 1965-07-15 1973-06-14 C I Hayes Inc , Cranston, R I (V St A ) Widerstandsheizung
DE2643164A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Robertshaw Controls Co Elektrischer hochtemperatur-widerstand mit endanschluessen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310739A2 (de) * 1987-10-03 1989-04-12 Leybold Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen
EP0310739A3 (en) * 1987-10-03 1990-06-27 Leybold Aktiengesellschaft Apparatus for pulling single crystals
US5180562A (en) * 1987-10-03 1993-01-19 Leybold Aktiengesellschaft Apparatus for pulling monocrystals
WO1994027341A1 (en) * 1993-05-07 1994-11-24 Technology Manufacturing Australia Pty. Ltd. Battery connector
EP0781871A2 (de) * 1995-12-27 1997-07-02 Shin-Etsu Handotai Company Limited Heizungsvorrichtung für einen Kristallziehapparat
EP0781871A3 (de) * 1995-12-27 1998-05-13 Shin-Etsu Handotai Company Limited Heizungsvorrichtung für einen Kristallziehapparat
US5887015A (en) * 1995-12-27 1999-03-23 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Heater mechanism for crystal pulling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3506754C2 (de) 1989-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883613T2 (de) Widerstandstemperaturfühler.
DE2739483B2 (de) Elektrode für Lichtbogenofen
DE202015007921U1 (de) Stator-Konstruktion für eine Motoreinheit
DE3506754A1 (de) Klemmverbindung in elektrisch beheizten vakuumanlagen
DE8515560U1 (de) Kochstellen-Beheizung
EP0693805B1 (de) Anschlusselement für eine elektrische und mechanische Verbindung mit drehbeweglichen Anschlüssen an ein Schutzschlauchsystem für elektrische Leitungen
DE102019104883A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE3507317C2 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE102005058505A1 (de) Topferkennungs-Sensor und Temperaturerfassungs-Einrichtung
DD259026A5 (de) Elektrische heizvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE19607217B4 (de) Drehbare Stromverbindung
DE3630861C2 (de)
EP1274940B1 (de) Messgaspumpe
DE3025210C2 (de) Direkt beheizbarer Tiegel für Heißextraktionsanlagen
DE102019104884A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE1540597C3 (de) Hochspannungsdurchführung
DE1958970A1 (de) Hitze- bzw. Feuer-Anzeigeeinrichtung
DE1297202C2 (de) System von elektrischen Leitungsschutzsicherungen verschiedener Nennstromstaerke
DE3914967C2 (de)
DE763343C (de) Stromeinfuehrung fuer ein elektrisches Entladungsgefaess aus Glas
DE3108453C2 (de) Isolierstab für einen Streckentrenner oder Phasentrenner
DE202022000869U1 (de) Aufheizvorrichtung zur Schnittstellenverstärkung einer Kupfer-Aluminium-Drahtklammer
DE2931000A1 (de) Stufenschalter fuer stufentransformatoren mit einem traeger fuer polungswiderstaende
DE2710507C3 (de) Elektrisches Raumheizgerät mit Elektrolytflüssigkeit
DE2856172C2 (de) Anordnungen an elektrischen Primärspulen für Induktionsrinnenöfen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEYBOLD AG, 6450 HANAU, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALZERS UND LEYBOLD DEUTSCHLAND HOLDING AG, 63450

8339 Ceased/non-payment of the annual fee