DE2710507C3 - Elektrisches Raumheizgerät mit Elektrolytflüssigkeit - Google Patents

Elektrisches Raumheizgerät mit Elektrolytflüssigkeit

Info

Publication number
DE2710507C3
DE2710507C3 DE19772710507 DE2710507A DE2710507C3 DE 2710507 C3 DE2710507 C3 DE 2710507C3 DE 19772710507 DE19772710507 DE 19772710507 DE 2710507 A DE2710507 A DE 2710507A DE 2710507 C3 DE2710507 C3 DE 2710507C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
electrodes
space heater
electrolyte
electrolyte liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772710507
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710507B2 (de
DE2710507A1 (de
Inventor
Franz 8034 Unterföhring Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schedler Johann 8080 Fuerstenfeldbruck De
Original Assignee
REICHENEDER FRIEDRICH 8031 STOCKDORF DE
REICHENEDER FRIEDRICH 8031 STOCKDORF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REICHENEDER FRIEDRICH 8031 STOCKDORF DE, REICHENEDER FRIEDRICH 8031 STOCKDORF filed Critical REICHENEDER FRIEDRICH 8031 STOCKDORF DE
Priority to DE19772710507 priority Critical patent/DE2710507C3/de
Publication of DE2710507A1 publication Critical patent/DE2710507A1/de
Publication of DE2710507B2 publication Critical patent/DE2710507B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710507C3 publication Critical patent/DE2710507C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply
    • F24H3/004Air heaters using electric energy supply with a closed circuit for a heat transfer liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Durch das Hauptpatent 23 59 247 ist ein Raumheizgerät mit einem Behälter geschützt, der teilweise mit einer &o Eiektrolytflüssigkeit gefüllt ist, so daß oberhalb der Eiektrolytflüssigkeit ein Dampfraum vorhanden ist, mit in die Eiektrolytflüssigkeit eintauchenden, an eine elektrische Energiequelle anschließbaren Elektroden, die fest an den Behälter befestigt sind, wobei die &5 Energiezufuhr zu den Elektroden durch Thermostate ein- bzw. ausschaltbar ist, wobei ein Thermostat einen Temperaturfühler für die Temperatur der Eiektrolytflüssigkeit aufweist und der weitere Thermostat einen Raumtemperaturfühler aufweist, wobei in dem Behälter gegenüber der Atmosphäre ein Unterdruck vorhanden ist.
Dem Hauptpatent lag die Aufgabe zugrunde, das aus der DE-PS 6 93 616 bekannt gewordene Raumheizgerät dahingehend zu verbessern, daß der Aufwand für Dichtungen, insbesondere an den Elektrodendurchführungen verringert wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Weiterbildung des Raumheizgerätes nach dem Hauptpatent, wobei auch hier der Aufwand für Dichtungen, insbesondere an den Elektrodendurchführungen, verringert werden soll.
Gemäß der vorliegenden Erfindung geschieht dies dadurch, daß die Elektroden von oben her in den Elektrolyten eintauchend in dem Behälter angeordnet bind.
Gemäß dem Hauptpatent war die Anordnung der Elektroden offen gelassen. Lediglich die Zeichnung zeigt beispielsweise eine Anordnung der Elektroden am Boden des Behälters. Dies hätte zwar den Vorteil, daß die Eintauchtiefe der Elektroden in die Eiektrolytflüssigkeit nahezu vollständig der Elektrodenlänge innerhalb des Behälters entsprach. Allerdings standen die Dichtungen an der Innenseite des Behälters hierbei stets in Kontakt mit der Elektrolytflüssigkeil.
Bei der vorliegenden Erfindung dagegen stehen die Dichtungen nur in Kontakt mit dem Dampfraum, so daß schlimmstenfalls Dampf entweichen kann, bzw. Luft von außen in den Dainpfraum eintreten kann. Ein Auslaufen von Eiektrolytflüssigkeit, was unter Umständen zur Zerstörung wertvoller Fußböden oder Teppiche führen kann, wird bei normalem Gebrauch des Raumheizgerätes nicht mehr auftreten.
In besonders vorteilhafter Weise können die Elektroden in Gewindebuchsen eingeschraubt sein, die in der Wandung des Behälters angeordnet sind. Ferner ist es vorteilhaft, die Gewindebuchse!! auf der Oberseite mit einem Ringkragen zu versehen und einen zwischen dem Ringkragen und der jeweiligen Elektrode gebildeten Ringraum mit einem Druckprüfpräparat, beispielsweise in Form einer Eingußmasse, zu füllen, mit welcher die Dichtheit der Elektrode geprüft werden kann.
Zweckmäßig ist es fernerhin, die Gewindebuchsen in der oberen Wandung eines handelsüblichen Konvektors für Warmwasserheizung anzuordnen und somit einen derartig üblichen Wasserheizungskonvektor für das Raumheizgerät gemäß der Erfindung zu benutzen. Schließlich ist es vorteilhaft, die Elektroden nach Art von Zündkerzen auszugestalten, indem diese mit einem den Elektrodenstab umgebenden Isolierkörper ausges;attet sind, der innerhalb eines Schraubstopfens angeordnet ist, welcher in die jeweils zugehörige Gewindebuchse in der oberen Wandung des Behälters einschraubbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Figuren ausführlicher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Raumheizgerät nach der Erfindung im Längsschnitt,
Fig. 2 im Querschnitt,
Fi g. 3 in Draufsicht,
F i g. 4 eine Elektrodendurchführung und Elektrodengestaltung in stark vergrößertem Maßstab und
Fig. 5 eine Einzelheit der Elektrodenausbildung in vergrößertem Maßstab.
Das Raumheizgerät nach der vorliegenden Erfindung
weist grundsätzlich den Aufbau des Gerätes nach dem Hauptpatent auf, und besteht im wesentlichen aus einem Konvektor üblicher Bauart, wie er bei Warmwasserheizungen bekannt ist und verwendet wird, wobei ein Behälter 1 dieses Konvektors in der Zeichnung schematisch dargestellt ist und die Luftrippen zwecks besserer Übersicht fortgelassen sind. Der Behälter 1 ist bis zu einer bestimmten Höhe mit Elektrolytflüssigkeit 4 gefüllt, so daß oberhalb der Flüssigkeit 4 ein Dampfraum 5 verbleibt, welcher als Ausdehnungsgefäß für den Elektrolyten 4 dient. In der Nähe der beiden Stirnseiten des Behälters 1 sind zwei Elektroden 3 über Gewindebuchsen 2 in das Behälterinnere eingeführt, und zwar von der oberen Wandung des Behälters 1 herabhängend und von oben her in die Elektrolytflüssigkeil 4 eintauchend.
Wie insbesondere aus der vergrößerten Darstellung der F i g. 4 ersichtlich, ist die Elektrodeneinführung jeweils mit Hilfe einer Gewindebuchse 2 ausgeführt, welche an ihrer oberen Stirnseite mit einem aufgeschweißten oder ausgearbeiteten Ringkragen 7 versehen ist. Wie aus F i g. 4 ersichtlich, besitzt die Elektrode 3 vorzugsweise den grundsätzlichen Aufbau einer Zündkerze mit einem Schraubstopfen 8, welclrer in das Gewinde der Gewindebuchse 2 einschraubbar ist und einen Isolationskörper 9 aus Porzellan oder einem sonstigen Isolierstoff. Der Isolierkörper 9 umgibt dabei in der dargestellten Art den eigentlichen Schaft der Elektrode 3 in einem Bereich oberhalb und unterhalb der Elektrodeneinführung und ist von dem Schraubstopfen 8 der Elektrode umgeben. Mit 10 ist der übliche metallische Dichtungsring bezeichnet, wie er bei Zündkerzen gebräuchlich ist. Nach dem Einschrauben des Schraubstopfens 8 in die Gewindebuchse 2 wird der Raum zwischen Ringk.-agen 7 und der Außenseile des Schraubstopfens 8 mit einem Druckprüfpräparat befüllt, welches vorzugsweise eingegossen wird.
Zur Steuerung der maximalen Temperatur ist in dem Behälter 1 ein Begrenzungsthermostat 6 eingeführt, welcher durch einen im Luftstrom befindlichen Thermostaten ergänzt, bzw. ersetzt werden kann. Das ganze Gerät ist nach VDE Schutzklasse 2 in einen Metallkasten eingebaut, welcher nicht dargestellt ist. Der Anschluß an das Versorgungsnetz wird über ein Raumthermostat durchgeführt.
Werden die Elektroden 3 über einen Raumthermostat angeschlossen, so kommt zwischen den Elektroden ein Strom zustande, dessen Stärke von der Temperatur des Elektrolyten 4 abhängig ist. Durch diesen Stromfluß wird der Elektrolyt erwärmt und seine Wärme über die Rippen des Konvektors zur Raumbeheizung abgegeben. Hat der Elektrolyt seine vorbestimmte maximale Temperatur erreicht, so unterbricht der Begrenzungsthermostat 6 den Stromfluß. Dieser Stromfluß wird jedoch durch den Thermostat _-t 6 schon einer Abkühlung von ca. 3=C wieder freigegeben, so dab sich eine sehr sensible und frei von starken Belastungsspitzen Steuerung des Raumheizkörpers ergibt. Ha' der zu beheizende Raum seine Sollwärme erreicht, so schaltet der Raumthermostat die Anlage ab, um diese nach einer Temperaturabsenkung von etwa 0,25cC wieder einzuschalten.
Wie insbesondere aus der vergrößerten Darstellung der Fig.5 ersichtlich, sind die Elektroden 3 im Bereich der Füllhöhe des Elektrolyten mit einer Stahlbuchse 3a armiert und unten durch eine Manschette Zc aus Kunststoff gegen Masseschluß gegenüber dem Behälter 1 geschützt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Raumheizgerät mit einem Behälter, der teilweise mit einer Eiektrolytflüssigkeit gefüllt ist, so daß oberhalb der Elektrolytflüssigkeit ein Dampfraum vorhanden ist, mit in die Eiektrolytflüssigkeit eintauchenden, an eine elektrische Energiequelle anschließbaren Elektroden, die fest an dem Behälter befestigt sind, wobei die Energiezufuhr zu den Elektroden durch Thermostate ein- bzw. ausschaltbar ist, wobei ein Thermostat einen Temperaturfühler für die Temperatur der Eiektrolytflüssigkeit aufweist und der weitere Thermostat einen Raumtemperaturfühler aufweist und wobei in dem ιΓ· Behälter gegenüber der Atmosphäre ein Unterdruck vorhanden ist, nach Patent 23 59 247, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3) von oben her in den Elektrolyten (4) eintauchend in dem Behälter(l) angeordnet sind.
2. Raumäeizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3) in in der Wandung des Behälters (1) angeordneten Gewindebuchsen (2) einschraubbar sind.
3. Raumheizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebuchsen (2) auf der Oherseite mit e:nem Ringkragen (7) verschen sind und daß ein zwischen dem Ringkragen (7) und der jeweiligen Elektrode (3) gebildeter Ringraum ein Präparat aufnimmt, mit welchem die Dichtheit der Elektrode (3) überprüfbar ist.
4. Raumhc;zgerät nach einem der Ansprüche 1 —3. dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebuchsen (2) in der oberen Wandung eines handelsüblichen Konvektors für Warmwasserheizung angeordnet sind.
5. Raumheizgerät nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebuchsen (2) mit einem Halsansatz in zugehörige öffnungen der oberen Wandung des Behälters (1) eingreifen to und mit der Wandung des Behälters (1) verschweißt sind.
6. Raumheizgerät nach einem der Ansprüche 1 — 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3) nach Art von Zündkerzen mit einem den Elektrodenschaft umgebenden Isolierkörper (9) ausgebildet sind, welcher innerhalb eines Schraubstopfens (8) angeordnet ist.
7. Raumheizgerät nach einem der Ansprüche 1 -6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3) im Bereich der Füllhöhe des Elektrolyten mit einer Stahlbuchse (3a) armiert und am freien Ende durch eine Kunststoffmanschette (3c) gegen Masseschluß abgedeckt sind.
55
DE19772710507 1977-03-10 1977-03-10 Elektrisches Raumheizgerät mit Elektrolytflüssigkeit Expired DE2710507C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710507 DE2710507C3 (de) 1977-03-10 1977-03-10 Elektrisches Raumheizgerät mit Elektrolytflüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710507 DE2710507C3 (de) 1977-03-10 1977-03-10 Elektrisches Raumheizgerät mit Elektrolytflüssigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2710507A1 DE2710507A1 (de) 1978-09-21
DE2710507B2 DE2710507B2 (de) 1981-04-16
DE2710507C3 true DE2710507C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=6003299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710507 Expired DE2710507C3 (de) 1977-03-10 1977-03-10 Elektrisches Raumheizgerät mit Elektrolytflüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2710507C3 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693616C (de) * 1938-06-11 1940-09-06 Carl Zueblin Dipl Ing e u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2710507B2 (de) 1981-04-16
DE2710507A1 (de) 1978-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432103A1 (de) Verfahren zum volumenreduzierung von radioaktiv beladenen fluessigkeiten und rippenkoerper zur verwendung dabei
CH664040A5 (de) Druckgasisolierter stromwandler.
DE1932999C3 (de) Dichtung für aus einer elektrischen Batterie herausgeführte Stromleiter
DE2605088C2 (de) Vorrichtung für den kathodischen Korrosionsschutz mit Fremdstromanode
DE2323512C3 (de) Schmelzsicherung
DE2710507C3 (de) Elektrisches Raumheizgerät mit Elektrolytflüssigkeit
DE2052972A1 (de) Fullstandwachter
DE2455839A1 (de) Mikrobensperre
DE2202463A1 (de) Elektrischer Tauchsieder
DE4224635C2 (de) Sonde zur Überwachung von Medium
WO2020089254A1 (de) Elektroheizerelement mit einem elektrisch betriebenen heizelement und einer anode für den kathodischen korrosionsschutz
DE3315544C2 (de)
EP3609292B1 (de) Vorrichtung zur erwärmung von flüssigkeiten
DE2260070C2 (de) Grenzwertgeber
DE3347046C2 (de) Meßsonde zum Messen des elektrischen Potentials über dem Boden von Flüssigkeitsbehältern mit kathodischem Korrosionsschutz
DE3343824C2 (de) Elektrischer Patronenheizkörper
DE1265444B (de) Elektrischer Niveauwaechter
DE10119107B4 (de) Elektrische Heizpatrone mit einem temperaturabhängigen Leistungsbegrenzer
DE349209C (de) Stroemungsmesser
DE3506754A1 (de) Klemmverbindung in elektrisch beheizten vakuumanlagen
DE698648C (de) Elektrisch beheizter Stuetzisolator
DE1255829B (de) Elektrischer Mantelrohrheizstab
AT137801B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE2800139C3 (de) Verkalkungsmelder für Wasserbehälter und Wasserleitungen
DE1156906B (de) Stromanschlussglied an elektrischen Rohrheizkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHEDLER, JOHANN, 8080 FUERSTENFELDBRUCK, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent