WO2020089254A1 - Elektroheizerelement mit einem elektrisch betriebenen heizelement und einer anode für den kathodischen korrosionsschutz - Google Patents
Elektroheizerelement mit einem elektrisch betriebenen heizelement und einer anode für den kathodischen korrosionsschutz Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020089254A1 WO2020089254A1 PCT/EP2019/079572 EP2019079572W WO2020089254A1 WO 2020089254 A1 WO2020089254 A1 WO 2020089254A1 EP 2019079572 W EP2019079572 W EP 2019079572W WO 2020089254 A1 WO2020089254 A1 WO 2020089254A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- electric heater
- anode
- fastening
- water reservoir
- heater element
- Prior art date
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 60
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 title claims abstract description 30
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 title claims abstract description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 83
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229920003020 cross-linked polyethylene Polymers 0.000 claims description 12
- 238000009966 trimming Methods 0.000 claims description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 6
- 239000004703 cross-linked polyethylene Substances 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 17
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 15
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 13
- 238000011161 development Methods 0.000 description 10
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004210 cathodic protection Methods 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 4
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- -1 brass Chemical compound 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002320 enamel (paints) Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/18—Arrangement or mounting of grates or heating means
- F24H9/1809—Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
- F24H9/1818—Arrangement or mounting of electric heating means
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/78—Heating arrangements specially adapted for immersion heating
- H05B3/82—Fixedly-mounted immersion heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/18—Water-storage heaters
- F24H1/20—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
- F24H1/201—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
- F24H1/203—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with electrodes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/20—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24H9/2007—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
- F24H9/2014—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
- F24H9/2021—Storage heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/40—Arrangements for preventing corrosion
- F24H9/45—Arrangements for preventing corrosion for preventing galvanic corrosion, e.g. cathodic or electrolytic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/40—Arrangements for preventing corrosion
- F24H9/45—Arrangements for preventing corrosion for preventing galvanic corrosion, e.g. cathodic or electrolytic means
- F24H9/455—Arrangements for preventing corrosion for preventing galvanic corrosion, e.g. cathodic or electrolytic means for water heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/18—Water-storage heaters
- F24H1/20—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
- F24H1/201—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
- F24H1/202—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H2250/00—Electrical heat generating means
- F24H2250/02—Resistances
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/021—Heaters specially adapted for heating liquids
Definitions
- Electric heater element with an electrically operated heating element and an anode for cathodic corrosion protection
- the invention relates to an electric heater element with an electrically operated heating element and an anode for cathodic corrosion protection for use in a water tank, in particular in a water tank for hot water.
- Such an electric heater element is used in practice, for example, for water storage tanks, such as storage water heaters.
- Storage water heaters are used to heat water for private or industrial purposes.
- the technical requirements for such storage water heaters are high.
- the systems should function properly over the longest possible service life without having a lasting impact on the quality of the water. They should be corrosion-resistant and, accordingly, should of course not show any leakage even after many years of operation.
- These requirements must be met at water temperatures up to 100 ° C, whereby the water quality can cover a wide range with regard to various parameters such as water hardness, electrical conductivity and salinity.
- Unalloyed or low-alloy steels are generally used as construction materials for water storage tanks and in particular storage water heaters. Contact with water would therefore result in the continuous supply of oxygen-containing fresh water to the corrosion processes on the DHW cylinder.
- enamelling of the inside of the DHW cylinder is often provided. With the proper execution of such an enamel coating, degrees of coverage of 99.9% and more are possible. However, there are always at least the slightest defects in the enamelling, so that even an enamel coating cannot provide 100% protection against corrosion processes.
- enamelled DHW cylinders are therefore generally additionally provided with a galvanic anode (sacrificial anode) or an external current anode.
- Such anodes are usually passed through an opening in the wall of the hot water tank and fastened in the wall.
- the use of these anodes serves to protect the steel construction material from cathodic corrosion in the area of enamelling defects with electrolyte contact.
- a protective current flows from the anode to the enamelling defects (cathode), which prevents corrosion.
- the structural design of the storage water heater and the arrangement and number of anodes ensure that the protective current is sufficiently and as evenly distributed as possible.
- the anode is attached centrally, that is, in the middle of the round storage water heater that is usually to be protected, so that the potential on all surfaces of the tank takes on approximately the same value in order to enable a favorable protective current distribution over the storage water heater.
- Copper or copper alloys such as brass are generally used as construction materials for the heating elements of the electric heater element.
- Stainless steel is also used.However, the use of metal-conducting heating elements has an unfavorable influence on the distribution of the protective current over the water tank, since the construction of the water tank usually results in electrical contact between the anode and the heating element. If the anode is in close proximity to the heating element, the anode primarily protects the heating element instead of the imperfections in the enamel, since the heating element acts as a foreign cathode. In order to prevent this and to ensure an advantageous protective current distribution, the anode is usually mounted far away from the heating element, for example at a distance of about 30 to 50 cm from the heating element.
- an electric heater element for use in a water reservoir, comprising a metallic fastening element for attaching the electric heater element to the water reservoir, an electrically operated heating element, an anode for cathodic corrosion protection and a balancing resistance element. It is provided that the heating element is electrically contacted with the fastening element and / or the water reservoir via the balancing resistance element and that the heating element and the anode are arranged in spatial proximity to one another on the fastening element.
- the anode and the heating element are arranged together and in spatial proximity to one another on the fastening element. Surprisingly, the spatial proximity of the anode to the heating element does not result in less corrosion protection.
- the fastening element enables the electric heater element to be fastened to the water reservoir, in particular in a wall of the water reservoir.
- the tubes of the electric heater reaching into the memory are partially insulated compared to the fastening element via a potential equalization resistor, the sacrificial anode is passed through the fastening element to the outside in an electrically insulated manner. Due to the spatial proximity between the anode and the heating element, the expansion of the fastening element is small.
- the fastening element due to the small extent of the fastening element, only a small installation opening in the water reservoir is required. A large opening, which would then have to be closed, for example, with an expensive and structurally complex flange connection, can thus be dispensed with according to the invention. Furthermore, it is also not necessary for the anode and the heating element to have two separate openings in the wall of the water reservoir.
- the expansion of the Befest Trentselemen tes is preferably between 3 and 20 cm.
- the heating element is electrically conductively connected to the fastening element and / or the water reservoir via the balancing resistance element. Dispensing with the balancing resistance element would lead to a short circuit between the heating element and the water tank or fastening element.
- the cathode protective effect of the anode for the enamelled water reservoir would be greatly reduced.
- the heating element is partially included in the cathodic protection of the water reservoir, which prevents so-called current leakage corrosion on the copper electric heater element, for example, and on the other hand improves the cathodic protection potential on the enamelled container - because it is more cathodic.
- An improved wall potential of the water reservoir ensures advantageous corrosion protection, especially for water with low conductivity.
- the protective current is reduced by the construction of the electric heating element, which in the case of a sacrificial anode leads to an increase in the service life of the anode.
- the fastening element preferably consists of a copper alloy, such as brass. In principle, stainless steel is also possible.
- An electric heater element constructed in this way is then particularly suitable for use in water reservoirs, for example in a storage water heater.
- the construction of the electric heater element improves the cathodic protection of the water tank and reduces the protective current.
- the construction of the electric heater element according to the invention is particularly compact and only one opening in the wall of the water reservoir, preferably a sleeve or flange, is required for mounting on the water reservoir.
- the spatial proximity of the anode to the heating element is understood to mean a distance between the anode and the heating element which is in the range from a few millimeters to a few centimeters. In particular, this means a distance between 1 mm to 50 mm.
- An anode in the sense of the present invention comprises any corrosion protection anodes, such as sacrificial anodes made of magnesium alloys or aluminum alloys, or extraneous current anodes, which are used for the cathodic corrosion protection of liquid-containing containers or water reservoirs, in particular of water reservoirs for heated drinking water .
- An electrically operated heating element in the sense of the present invention comprises any type of heating elements, such as heating rods, heating pipes or heating coils, which are supplied with electrical energy for heating the water in the water reservoir. Furthermore, built-in parts that serve to control and control the temperature, such as a temperature probe, are also recorded.
- the fastening element has a thread and can be screwed directly into the water reservoir. This makes it easy to install the electric heater element in a wall of the water tank.
- the fastening element preferably has a standardized external thread, which is suitable for screwing in the sanitary, heating and air-conditioning technology, such as a Whitworth pipe thread.
- the fastener has a cylindrical thread in sizes Gl to G3 inches.
- the fastening element preferably has a cylindrical thread of size Gl ⁇ inches, which corresponds to a thread diameter of approximately 41.91 mm. Both pipe threads and conical threads can be used.
- the anode comprises an anode body and a contact element that is electrically conductively connected to the anode body, the contact element passing through the fastening element in an electrically insulated manner through an insulating bushing.
- the anode body can consist of different materials.
- the anode body for a sacrificial anode can be made of magnesium or aluminum or for an external current anode made of titanium with a mixed oxide coating.
- the contact element can in principle be connected to the anode body in various ways. For example, it can be provided that the contact element is connected to a core running through the anode body, for example by means of welding, soldering and / or pressing, or that the contact element is cast in the anode body.
- the contact element can be designed as a metal pin, which has a thread, for example.
- a configuration of the contact element as a metal pin is FITS easy to manufacture and has also been found to be easy to handle during operation of the sacrificial anode.
- the contact element is passed through the fastening element in an electrically insulated manner.
- the insulation feedthrough is provided for this.
- the insulation feedthrough can be implemented, for example, as an injection molded part, the sealing preferably being carried out by press adaptation.
- the insulating bushing can be designed as a turned part with an external and internal thread.
- the external thread of the turned part can, for example, be an M8 thread and the internal thread can be an M4 thread.
- an external current anode or sacrificial anode can be used as the anode.
- the sacrificial anode for the cathodic corrosion protection is electrically conductively connected to the fastening element and / or the water reservoir. An electrical contact is thus established between the sacrificial anode and the device to be protected.
- the electrical connection can be made for example via a nut with the fastening element.
- an electrical contact to the wall of the water reservoir can also be established via an electrically conductive connection.
- This provides a possibility of determining the electrical potential of the anode body from outside the water reservoir, so that a voltage measurement between the potential of the anode body on the one hand and the potential of the water reservoir can be used to infer the protective current emitted. If this falls below a predetermined value, it must be assumed that the sacrificial anode has "worn out” and must be replaced. There is also the possibility that the consumption of the sacrificial anode can be slowed down by switching an ohmic resistor between the contact element and the fastening element or the water reservoir. According to the presented methodology of voltage measurement solution also enables the measurement of the absolute protective current between the anode and the container structure to infer the state of the sacrificial anode.
- an external current anode can be used.
- the contact element for cathodic corrosion protection titanium anode with MMO coating
- External current anodes thus permanently supply protective current.
- external current anodes can be equipped with a potentiostat, which is connected on the one hand to the water reservoir and / or the fastening element and, on the other hand, to the contact element (in particular a ti-anode).
- the insulating bushing is provided to isolate the contact element of the anode from the fastening element.
- the insulation bushing can be made from any isomeric polymeric material.
- the insulating bushing is at least partially made of cross-linked polyethylene.
- the insulation bushing can finally be made of cross-linked polyethylene.
- the use of cross-linked polyethylene (PE-X) has several advantages. With PE-X, both an insulating effect between the contact element and the water reservoir and a sealing effect between the annular gap of the push-through opening for the contact element in the fastening element can be brought about.
- Material made of PE-X is characterized in particular by the fact that the material essentially, according to the generally recognized rules of technology, such as the approval guidelines, is hygienically harmless and is therefore suitable for use in the area of water reservoirs, in particular water reservoirs for heated drinking water.
- PE-X has a high chemical resistance to bases and acids as well as a high electrochemical resistance to current influences.
- the thermal material resistance at temperatures up to 95 ° C and briefly up to 110 ° C and the thermal long-term resistance of up to approx. 20 years under the relevant operating conditions of water reservoirs, especially water reservoirs for heated drinking water, is another advantageous property of PE -X.
- Farther PE-X can be manufactured in such a way that there is no complete electrical insulation, but that PE-X has an adjustable electrical conductivity. This provides a possibility for the insulating bushing to be used simultaneously as an ohmic resistance between the contact element of the anode and the fastening element. This reduces the protective current emitted by the sacrificial anode, which extends the life of the sacrificial anode.
- the heating element can only comprise one heating tube.
- the heating element comprises a temperature sensor, at least one heating tube, an intermediate piece and a connecting element which is electrically conductively connected to the intermediate piece, the connecting element passing through the fastening element in an electrically insulated manner through a sealing body.
- the water in the water tank can be heated using the heating pipe.
- the temperature sensor is provided for regulating and / or checking the temperature.
- the heating tube and the temperature sensor preferably consist partly of copper or a copper alloy, such as brass, or of a nickel-based alloy. More preferably, they consist in part of stainless steel or enamelled non-alloy steel.
- the heating tube can be U-shaped or have another shape.
- the diameter of the heating tube is preferably between 5 and 15 mm and the length between 200 and 500 mm; However, lengths beyond this are also possible.
- the diameter of the temperature sensor is preferably between 5 and 15 mm and the length between 150 and 350 mm.
- the heating pipe and the temperature sensor are connected to the adapter for assembly.
- the intermediate piece can be mounted on the fastening element via the connecting element.
- the connecting element can be a pin, a screw or the like. It can have an external thread for easy attachment.
- the connecting element can in principle be connected to the intermediate piece in various ways. One possibility is that the intermediate piece has, for example, a blind hole with a cut thread, in which the connec tion element can engage.
- the connecting element is passed through the fastening element in an electrically insulated manner.
- the sealing body isolates the connecting element ment from the fastening element and seals the annular gap between the connecting element and the fastening element. Furthermore, the sealing body can also isolate and seal the intermediate piece from the fastening element.
- the sealing body is preferably made of a polymeric material.
- the connecting element passes through the balancing resistance element and is electrically contacted via the balancing resistance element with the fastening element and / or the water reservoir.
- the heating element is electrically conductively connected to the fastening element and / or the water reservoir via the balancing resistance element. This can be achieved by the connecting element passing through the balancing resistance element and being electrically contacted via the balancing resistance element with the fastening element and / or the water reservoir.
- the trimming resistance element is ring-shaped, has a contact surface on each of the top and bottom sides for electrical contacting, and an ohmic resistor is interposed between the contact surfaces. Due to the annular configuration, the connecting element can pass through the trimming resistance element. The electrical contact between the connecting element and the fastening element can be established through the contact surfaces. Furthermore, according to a further preferred development of the invention, it is provided that the trimming resistance element is designed as a miniaturized circuit board in SMD construction. This enables safe and production-friendly series assembly.
- the ohmic resistance in the balancing resistance element is preferably between 500 and 1000 ohms, so that the heating element is included in the cathodic corrosion protection. This integration of the (copper) tubular element in the cathodic protection circuit serves to prevent current leakage corrosion on the same.
- the resistance is more preferably 620 ohms.
- FIG. 1 is a schematic representation of an electric heater element, according to a preferred embodiment of the invention.
- Fig. 2 shows a further schematic representation of the electric heater element
- FIG. 1 is a schematic representation of an electric heater element, according to another preferred embodiment of the invention.
- Fig. 4 is a schematic representation of an electric heater element, according to a further alternative embodiment of the invention.
- FIGS. 1 and 2 show two schematic representations of a first preferred embodiment of an electric heater element 10 according to the invention.
- the electric heater element 10 has an anode 12.
- the anode 12 has an anode body 14 made of magnesium, which is electrically contacted with the contact element 16, in the exemplary embodiment shown here a metallic threaded pin 18.
- An insulating bushing 22 is provided so that the metallic screw pin 18 has no direct contact with a fastening element 20.
- the fastening element 20 is made of brass and has a thread 24 for the purpose of assembly, in the exemplary embodiment shown here an external thread with which it can be screwed into a wall of the water reservoir.
- the insulating bushing 22 is designed as a turned part, consists of cross-linked polyethylene (PE-X) and has an external thread of size M8 and an internal thread of size M4.
- a heating element is also mounted on the fastening element 20 (insulated via 34).
- the heating element 26 has a U-shaped heating tube 28, a temperature sensor 30 and an intermediate piece 32.
- the temperature sensor 30 and the heating tube 28 are connected to the intermediate piece 32, via which the fastening element 20 is attached.
- the intermediate piece 32 like the fastening element 20, is made of brass.
- a sealing body 34 made of polymer is provided as a seal and insulation between the fastening element 20 and the intermediate piece 32.
- the fastening element 20 has a central inner bore, not shown, via which a connecting element 36, here embodied as a screw 38, can engage from the outside in a blind hole in the intermediate piece 32.
- the heating element 26 is tightened in the direction of the sealing body 34 by screwing in and sealed against the fastening element 20.
- the sealing body also acts as an insulating body.
- the heating element 26 is supplied with energy via two electrical crimp connections 40
- the contact element 16 of the anode 12 in the simplest exemplary embodiment shown here the metallic threaded pin 18, is contacted with the fastening element 20 via a nut 42.
- an electrical contact to the wall of the water reservoir can also be established via an electrically conductive connection 44.
- the connecting element 36 here the screw 38
- the connecting element 36 is contacted with the fastening element 20 via a balancing resistance element 46.
- the trimming resistor element 46 is designed as a miniaturized circuit board with an SMD (surface-mounted device) resistor 48. So that the screw 38 can reach through the balancing resistance element 46, the balancing resistance element 46 is designed in a ring shape.
- the board has contact surfaces on the top and bottom, the resistance value is 620 ohms.
- FIG. 3 shows a sectional view of a further embodiment of the invention.
- the sealing body 34 and the intermediate piece 32 extend over a larger area of the fastening element 20.
- the contact element 16, in the exemplary embodiment shown here the metallic threaded pin 18, not only breaks through the loading Fastening element 20, but also the intermediate piece 32 and the sealing body 34.
- the insulating bushing 22 also insulates the metallic threaded pin 18 from the intermediate piece 32 and the sealing body 34.
- FIG. 4 shows a sectional illustration of a further alternative embodiment.
- the contact element 16 is not designed as a threaded pin, but as a metallic pin 50 without a thread.
- the intermediate piece 32 and the insulating bushing 22 are also adapted accordingly.
- the intermediate piece 32 has an extension 52 in the region of the anode 12, which is enclosed by the insulating bushing 22.
- the insulating bushing 22 is designed as an injection molded part.
- a sealing ring 54 serves as a seal between the extension 52 and the insulating bushing 22.
- Two sealing rings 54 are likewise attached between the metallic pin 50 and the insulating bushing.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Elektroheizerelement (10) zur Verwendung in einem Wasserspeicher, umfassend ein metallisches Befestigungselement (20) zur Befestigung des Elektroheizerelements (10) am Wasserspeicher, ein elektrisch betriebenes Heizelement (26), eine Anode (12) für kathodischen Korrosionsschutz und ein Abgleichwiderstandse- lement (46), wobei das Heizelement (26) über das Abgleichwiderstandselement (46) mit dem Befestigungselement (20) und/oder dem Wasserspeicher elektrisch kontaktiert ist, und das Heizelement (26) und die Anode (12) in räumlicher Nähe zueinander am Befestigungselement (20) angeordnet sind.
Description
Elektroheizerelement mit einem elektrisch betriebenen Heizelement und einer Anode für den kathodischen Korrosionsschutz
Die Erfindung betrifft ein Elektroheizerelement mit einem elektrisch betriebenen Heiz- element und einer Anode für den kathodischen Korrosionsschutz zur Verwendung in ei- nem Wasserspeicher, insbesondere in einem Wasserspeicher für Warmwasser.
Ein solches Elektroheizerelement wird in der Praxis zum Beispiel für Wasserspeicher, wie Speicherwassererwärmer verwendet. Speicherwassererwärmer dienen der Erwär- mung von Wasser für private oder industrielle Zwecke. Die technischen Anforderungen an solche Speicherwassererwärmer sind hoch. Die Anlagen sollen ihre Funktionstüchtig- keit über eine möglichst lange Betriebsdauer hinweg erfüllen, ohne die Qualität des Was- sers nachhaltig zu beeinflussen. Sie sollen korrosionsresistent sein und dementsprechend natürlich auch nach langjähriger Betriebsdauer keine Leckage zeigen. Diese Anforderun- gen sind zu erfüllen bei Wassertemperaturen bis zu 100 °C, wobei die Wasserqualität hinsichtlich verschiedener Parameter, wie der Wasserhärte, der elektrischen Leitfähigkeit und des Salzgehaltes, ein breites Spektrum umfassen kann.
Als Konstruktionswerkstoffe für Wasserspeicher und im Speziellen Speicherwasserer- wärmer werden in der Regel unlegierte oder niedriglegierte Stähle eingesetzt. In Kontakt mit Wasser käme es deshalb bei kontinuierlicher Zufuhr von sauerstoffhaltigem Frisch wasser zum Ablauf von Korrosionsprozessen am Speicherwassererwärmer. Um solche Korrosionsschäden zu verhindern bzw. zu verringern, wird häufig eine Emaillierung der Innenseite des Speicherwassererwärmers vorgesehen. Bei sachgemäßer Ausführung einer solchen Emaillebeschichtung sind Bedeckungsgrade von 99,9% und mehr möglich. Es treten jedoch immer zumindest kleinste Fehler in der Emaillierung auf, so dass auch eine Emaillebeschichtung keinen hundertprozentigen Schutz vor Korrosionsprozessen darstel- len kann. Als zusätzliche Korrosionsschutzmaßnahme werden emaillierte Speicherwas- sererwärmer daher im Allgemeinen zusätzlich mit einer galvanischen Anode (Opferano- de) oder einer Fremdstromanode versehen. Derartige Anoden werden in der Regel durch eine Öffnung in der Wandung des Warmwasserspeichers geführt und in der Wandung be- festigt. Der Einsatz dieser Anoden dient dem kathodischen Korrosionsschutz des stähler nen Konstruktionswerkstoffs im Bereich von Emaillierfehlem mit Elektrolytkontakt.
Durch Einsatz der Anode fließt ein Schutzstrom von der Anode zu den Emaillierfehlem (Kathode), der eine Korrosion verhindert. Durch konstruktive Gestaltung des Speicher wassererwärmers sowie durch Anordnung und Anzahl der Anoden ist eine ausreichende, möglichst gleichmäßige Stromverteilung des Schutzstroms zu gewährleisten. Die Anode wird in der Regel zentrisch, also in der Mitte des üblicherweise runden zu schützenden Speicherwassererwärmers angebracht, damit das Potential an allen Oberflächen des Be- hälters etwa denselben Wert annimmt, um eine günstige Schutzstromverteilung über den Speicherwassererwärmer zu ermöglichen. Bedingt durch die zum Teil stark schwankenden Wassertemperaturen mit hohen relativen Temperaturänderungen innerhalb des Speicherwassererwärmers, die variierenden Druck unterschiede infolge unterschiedlicher Wasserstände innerhalb des Speicherbehälters, die elektrochemischen Vorgänge durch den kathodischen Korrosionsschutz und auch die ext rem hohen Anforderungen an die Trinkwasserhygiene des Wassers von Warmwasser- speichern, werden sehr hohe, multiple Anforderungen an die Materialen des Heizelemen tes, der Anode und der Verbindung/ Abdichtung der beiden Elemente gegenüber dem Speicherwassererwärmer gestellt.
Als Konstruktionswerkstoffe für die Heizelemente des Elektroheizerelements werden im Allgemeinen Kupfer oder Kupferlegierungen, wie Messing eingesetzt. Ebenso findet nichtrostender Stahl Einsatz Durch Verwendung von metallleitenden Heizelementen wird allerdings die Verteilung des Schutzstroms über den Wasserspeicher ungünstig be einflusst, da es in der Regel konstruktionsbedingt über die Wandung des Wasserspeichers zu einem elektrischen Kontakt zwischen der Anode und dem Heizelement kommt. Be- findet sich die Anode in räumlicher Nähe zum Heizelement schützt die Anode in erster Linie das Heizelement anstatt die Fehlstellen in der Emaille, da das Heizelement als Fremdkathode auftritt. Um dies zu verhindern und eine vorteilhafte Schutzstromvertei lung zu gewährleisten wird die Anode in der Regel weit entfernt von dem Heizelement angebracht, beispielsweise in einem Abstand von etwa 30 bis 50 cm zum Heizelement. Nachteilig daran ist, dass dafür im Allgemeinen zwei separate, voneinander beabstandete Öffnungen im Wasserspeicher vorhanden sein müssen. Dies bedeutet zusätzlichen kon struktiven Aufwand und erhöht die Herstellungskosten.
Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Elektroheizerelement mit Anode bereitzustellen, das besonders kompakt ist und das einen wirksamen Korrosionsschutz des Wasserspeichers ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen finden sich in den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist also ein Elektroheizerelement zur Verwendung in einem Wasser speicher vorgesehen, umfassend ein metallisches Befestigungselement zur Befestigung des Elektroheizerelements am Wasserspeicher, ein elektrisch betriebenes Heizelement, eine Anode für kathodischen Korrosionsschutz und ein Abgleichwiderstandselement. Es ist dabei vorgesehen, dass das Heizelement über das Abgleichwiderstandselement mit dem Befestigungselement und/oder dem Wasserspeicher elektrisch kontaktiert ist und dass das Heizelement und die Anode in räumlicher Nähe zueinander am Befestigungs- element angeordnet sind.
Es ist somit ein wesentlicher Aspekt der Erfindung, dass die Anode und das Heizelement gemeinsam und in räumlicher Nähe zueinander am Befestigungselement angeordnet sind. Überraschenderweise führt die räumliche Nähe der Anode zum Heizelement nicht zu ei- nem geringeren Korrosionsschutz. Das Befestigungselement ermöglicht die Befestigung des Elektroheizerelements am Wasserspeicher, insbesondere in einer Wandung des Was- serspeichers. Die ins Speicherinnere hineinreichenden Rohre des Elektroheizers sind ge genüber dem Befestigungselement über einen Potenzialabgleichwiderstand teilweise in soliert, die Opferanode ist elektrisch isoliert durch das Befestigungselement hindurch nach außen hindurchgeführt. Durch die räumliche Nähe zwischen der Anode und dem Heizelement ist die Ausdehnung des Befestigungselements gering. Somit ist durch die geringe Ausdehnung des Befestigungselementes auch nur eine kleine Montageöffnung im Wasserspeicher erforderlich. Auf eine große Öffnung, die dann beispielsweise mit ei ner teuren und konstruktiv aufwendigen Flanschverbindung geschlossen werden müsste, kann somit erfindungsgemäß verzichtet werden. Weiterhin ist es auch nicht notwendig, dass für die Anode und das Heizelement jeweils zwei eigene Öffnungen in der Wandung des Wasserspeichers vorhanden sein müssen. Die Ausdehnung des Befestigungselemen tes beträgt bevorzugt zwischen 3 und 20 cm.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass das Heizelement über das Abgleichwiderstandselement mit dem Befestigungselement und/oder dem Wasser speicher elektrisch leitend verbunden ist. Ein Verzicht auf das Abgleichwiderstandsele- ment würde zu einem Kurzschluss zwischen Heizelement und Wasserspeicher bzw. Be- festigungselement führen. Als Folge davon wäre die kathodische Schutzwirkung der Anode für den emaillierten Wasserspeicher stark verringert. Bei richtig bemessenem Wi- derstand im Abgleichwiderstandselement wird hingegen das Heizelement teilweise in den kathodischen Schutz des Wasserspeichers mit einbezogen, wodurch einmal soge- nannte Stromaustrittkorrosion am beispielsweise kupfernen Elektroheizerelement unter bunden, andererseits die kathodischen Schutzpotenziale am emaillierten Behälter verbes sert - weil kathodischer - werden. Durch ein verbessertes Wandpotential des Wasser speichers wird ein vorteilhafter Korrosionsschutz, insbesondere für Wasser mit geringer Leitfähigkeit, gewährleistet. Des Weiteren wird durch den Aufbau des Elektroheizerele- ments der Schutzstrom verringert, was bei einer Opferanode zu einer Erhöhung der Le bensdauer der Anode führt. Damit der Korrosionsschutz für den Wasserspeicher auch bei einer elektrischen Kontaktierung des Heizelements über das Abgleichwiderstandselement mit dem Befestigungselement ermöglicht wird, handelt es sich um ein metallisches Be festigungselement. Das Befestigungselement besteht bevorzugt aus einer Kupferlegie- rung, wie Messing. Grundsätzlich ist auch nichtrostender Stahl möglich.
Ein derart aufgebautes Elektroheizerelement eignet sich dann insbesondere für den Ein satz in Wasserspeichem, beispielsweise in einem Speicherwassererwärmer. Durch den Aufbau des Elektroheizerelements wird der kathodische Schutz des Wasserspeichers ver- bessert und der Schutzstrom verringert. Das erfindungsgemäße Elektroheizerelement ist in seinem Aufbau besonders kompakt und es bedarf zur Montage am Wasserspeicher nur einer Öffnung in der Wandung des Wasserspeichers, vorzugsweise Muffe oder Flansch.
Unter räumlicher Nähe der Anode zum Heizelement wird ein Abstand zwischen der Anode und dem Heizelement verstanden, der im Bereich von wenigen Millimetern bis wenigen Zentimetern liegt. Insbesondere wird darunter ein Abstand zwischen 1 mm bis 50 mm verstanden.
Eine Anode im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst jegliche Korrosionsschutz- Anoden, wie Opferanoden aus Magnesium-Legierungen oder Aluminium-Legierungen, oder Fremdstromanoden, die für den kathodischen Korrosionsschutz von flüssigkeitsbe inhaltenden Behältern bzw. Wasserspeichem Anwendung finden, insbesondere von Was- serspeichem für erwärmtes Trinkwasser.
Ein elektrisch betriebenes Heizelement im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst jegliche Art von Heizelementen, wie beispielsweise Heizstäbe, Heizrohre oder Heiz schlangen, die zur Erwärmung des Wassers im Wasserspeicher mit elektrischer Energie versorgt werden. Des Weiteren werden auch Einbauteile erfasst, die zur Temperaturrege lung und -kontrolle dienen, wie eine Temperatursonde.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Befestigungselement ein Gewinde auf und ist direkt in den Wasserspeicher einschraubbar. Damit ist eine ein- fache Montage des Elektroheizerelements in einer Wandung des Wasserspeichers mög lich. Das Befestigungselement weist bevorzugt ein standardisiertes Außengewinde auf, das für die Verschraubung in der Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik geeignet ist, wie ein Whitworth-Rohrgewinde. Beispielsweise weist das Befestigungselement ein zylindri sches Gewinde in den Größen Gl bis G3 Zoll auf. Bevorzugt weist das Befestigungsele- ment ein zylindrisches Gewinde der Größe Gl Ά Zoll auf, was einem Gewindedurch messer von etwa 41,91 mm entspricht. Sowohl Rohrgewinde als auch konische Gewinde können Einsatz finden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Anode einen Ano- denkörper und ein mit dem Anodenkörper elektrisch leitend verbundenes Kontaktele ment, wobei das Kontaktelement durch eine Isolierdurchführung elektrisch isoliert durch das Befestigungselement hindurchführt. Je nach Art der Anode - Fremdstromanode oder Opferanode - kann der Anodenkörper aus unterschiedlichem Material bestehen. Bei spielsweise kann der Anodenkörper für eine Opferanode aus Magnesium oder Alumini- um hergestellt sein oder für eine Fremdstromanode aus Titan mit einer Mischoxidbe schichtung. Das Kontaktelement kann grundsätzlich auf verschiedene Weise mit dem Anodenkörper verbunden sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Kontakte lement mit einer durch den Anodenkörper hindurch verlaufenden Seele verbunden ist,
zum Beispiel mittels Verschweißen, Verlöten und/oder Verpressen, oder dass das Kon taktelement in den Anodenkörper eingegossen ist.
Das Kontaktelement kann als Metallstift ausgestaltet sein, der beispielsweise ein Gewin- de aufweist. Eine derartige Ausgestaltung des Kontaktelements als Metallstift ist beson ders einfach herstellbar und hat sich auch im Betrieb der Opferanode als einfach hand habbar herausgestellt. Um eine vorteilhafte Schutzstromverteilung am Wasserspeicher zu gewährleisten wird das Kontaktelement elektrisch isoliert durch das Befestigungselement hindurchgeführt. Hierfür ist die Isolierdurchführung vorgesehen. Die Isolierdurchführung kann beispielsweise als ein Spritzgussteil realisiert sein, wobei die Abdichtung vorzugs weise durch Pressanpassung erfolgt. Des Weiteren kann die Isolierdurchführung als Drehteil mit einem Außen- und Innengewinde ausgeführt sein. Das Außengewinde des Drehteils kann beispielsweise ein M8-Gewinde und das Innengewinde ein M4-Gewinde sein.
Grundsätzlich kann als Anode eine Fremdstromanode oder Opferanode eingesetzt wer den. Beim Einsatz einer Opferanode ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorge sehen, dass die Opferanode für den kathodischen Korrosionsschutz elektrisch leitend mit dem Befestigungselement und/oder dem Wasserspeicher verbunden ist. So wird ein elektrischer Kontakt zwischen Opferanode und der zu schützenden Einrichtung herge stellt. Die elektrische Verbindung kann beispielsweise über eine Mutter mit dem Befesti gungselement erfolgen. Alternativ kann auch über eine elektrisch leitende Verbindung ein elektrischer Kontakt zur Wand des Wasserspeichers hergestellt werden. Damit wird eine Möglichkeit bereitgestellt, von außerhalb des Wasserspeichers das elektrische Po- tential des Anodenkörpers festzustellen, so dass über eine Spannungsmessung zwischen dem Potential des Anodenkörpers einerseits und dem Potential des Wasserspeichers auf den abgegebenen Schutzstrom geschlossen werden kann. Sollte dieser unter einen vorbe stimmten Wert fallen, so muss davon ausgegangen werden, dass sich die Opferanode "verbraucht" hat und erneuert werden muss. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass der Verbrauch der Opferanode verlangsamt werden kann, indem ein ohmscher Wider stand zwischen das Kontaktelement und das Befestigungselement bzw. den Wasserspei cher geschaltet wird. Ganz entsprechend der vorgestellten Methodik der Spannungsmes-
sung ermöglicht auch die Messung des absoluten Schutzstroms zwischen Anode und Be- hälterkonstruktion, auf den Zustand der Opferanode zu schließen.
Alternativ zum Einsatz einer Opferanode kann eine Fremdstromanode eingesetzt werden. Beim Einsatz einer Fremdstromanode ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Er findung vorgesehen, dass das Kontaktelement für kathodischen Korrosionsschutz (Ti tananode mit MMO-Beschichtung) elektrisch leitend mit einer externen Spannungsquelle verbunden ist. Fremdstromanoden liefern dadurch dauerhaft Schutzstrom. Zur Regelung und Kontrolle des Schutzstromes können Fremdstromanoden mit einem Potentiostaten ausgestattet sein, der einerseits mit dem Wasserspeicher und/oder dem Befestigungsele ment und andererseits mit dem Kontaktelement (insbesondere Ti- Anode) verbunden ist.
Zwecks Isolierung des Kontaktelements der Anode vom Befestigungselement ist die Iso- lierdurchführung vorgesehen. Grundsätzlich kann die Isolierdurchführung aus jedem iso- herenden polymeren Werkstoff hergesteht sein. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Isolierdurchführung zumindest zu Teilen aus ver netztem Polyethylen hergesteht ist. Weiterhin kann die Isolierdurchführung auch aus schließlich aus vernetztem Polyethylen hergesteht sein. Die Verwendung von vernetztem Polyethylen (PE-X) weist mehrere Vorteile auf. Durch PE-X kann sowohl eine isolieren- de Wirkung zwischen dem Kontaktelement und dem Wasserspeicher als auch eine ab dichtende Wirkung zwischen dem Ringspalt der Durchstecköffnung für das Kontaktele ment im Befestigungselement bewirkt werden. Material aus PE-X zeichnet sich insbe sondere dadurch aus, dass das Material im Wesentlichen, gemäß den allgemein anerkann ten Regeln der Technik, wie z.B. der Zulassungs-Richtlinien, hygienisch unbedenklich ist und somit zur Anwendung im Bereich von Wasserspeichem, insbesondere von Wasser- speichem für erwärmtes Trinkwasser, geeignet ist.
Weiterhin weist PE-X sowohl eine hohe chemische Beständigkeit gegen Basen und Säu ren als auch eine hohe elektrochemische Beständigkeit gegen Stromeinflüsse auf. Die thermische Materialbeständigkeit bei Temperaturen bis 95 °C sowie kurzzeitig auch bis 110 °C und die thermische Langzeitbeständigkeit von bis zu ca. 20 Jahren unter den ein schlägigen Betriebsbedingungen von Wasserspeichem, vor allem von Wasserspeichem für erwärmtes Trinkwasser, ist eine weitere vorteilhafte Eigenschaft von PE-X. Weiterhin
kann PE-X so hergestellt werden, dass keine vollständige elektrische Isolierung vorhan den ist, sondern dass PE-X eine einstellbare elektrische Leitfähigkeit aufweist. Damit wird eine Möglichkeit bereitgestellt, dass die Isolierdurchführung gleichzeitig als ohm scher Widerstand zwischen dem Kontaktelement der Anode und dem Befestigungsele- ment verwendet wird. Dadurch wird der abgegebene Schutzstrom der Opferanode verrin gert, wodurch sich die Lebensdauer der Opferanode verlängert.
Grundsätzlich kann das Heizelement nur ein Heizrohr umfassen. Gemäß einer bevorzug ten Weiterbildung der Erfindung umfasst das Heizelement aber einen Temperatursensor, mindestens ein Heizrohr, ein Zwischenstück und ein mit dem Zwischenstück elektrisch leitend verbundenes Verbindungselement, wobei das Verbindungselement durch einen Dichtkörper elektrisch isoliert durch das Befestigungselement hindurchführt. Mittels des Heizrohrs lässt sich das Wasser im Wasserspeicher erwärmen. Zur Regelung und/oder Kontrolle der Temperatur ist der Temperatursensor vorgesehen. Das Heizrohr und der Temperatursensor bestehen bevorzugt zu Teilen aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, wie Messing, oder aus einer Nickel-Basis-Legierung. Weiter bevorzugt bestehen sie zu Teilen aus nichtrostendem Stahl oder aus emailliertem nicht legiertem Stahl. Das Heizrohr kann U-förmig ausgestaltet sein oder eine andere Form aufweisen. Bevorzugt beträgt der Durchmesser des Heizrohrs zwischen 5 und 15 mm und die Länge zwischen 200 und 500 mm; Längen darüber hinaus sind jedoch auch möglich. Der Durchmesser des Temperatursensors liegt bevorzugt zwischen 5 und 15 mm und die Länge zwischen 150 und 350 mm.
Das Heizrohr und der Temperatursensor sind zwecks Montage mit dem Zwischenstück verbunden. Über das Verbindungselement kann das Zwischenstück am Befestigungsele ment montiert werden. Das Verbindungselement kann ein Stift, eine Schraube oder ähn liches sein. Es kann zur einfachen Befestigung ein Außengewinde aufweisen. Das Ver bindungselement kann grundsätzlich auf verschiedene Weisen mit dem Zwischenstück verbunden sein. Eine Möglichkeit besteht darin, dass das Zwischenstück beispielsweise eine Sacklochbohrung mit geschnittenem Gewinde aufweist, in welches das Verbin dungselement eingreifen kann. Um eine vorteilhafte Schutzstromverteilung am Wasser speicher zu gewährleisten wird das Verbindungselement elektrisch isoliert durch das Be festigungselement hindurchgeführt. Hierzu isoliert der Dichtkörper das Verbindungsele-
ment vom Befestigungselement und dichtet den Ringspalt zwischen dem Verbindungs- element und dem Befestigungselement ab. Des Weiteren kann der Dichtkörper auch das Zwischenstück vom Befestigungselement isolieren und abdichten. Der Dichtkörper be- steht bevorzugt aus einem polymeren Werkstoff.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung führt das Verbindungselement durch das Abgleichwiderstandselement hindurch und ist über das Abgleichwiderstandse- lement mit dem Befestigungselement und/oder dem Wasserspeicher elektrisch kontak tiert. Das Heizelement ist für verbesserten kathodischen Korrosionsschutz über das Ab- gleichwiderstandselement mit dem Befestigungselement und/oder dem Wasserspeicher elektrisch leitend verbunden. Dies kann realisiert werden indem das Verbindungselement durch das Abgleichwiderstandselement hindurchführt und über das Abgleichwiderstand- selement mit dem Befestigungselement und/oder dem Wasserspeicher elektrisch kontak tiert ist.
In diesem Zusammenhang ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Abgleichwiderstandselement ringförmig ist, auf einer Ober- und Unterseite jeweils eine Kontaktfläche zur elektrischen Kontaktierung aufweist und zwi schen den Kontaktflächen ein ohmscher Widerstand zwischengeschaltet ist. Durch die ringförmige Ausgestaltung kann das Verbindungselement durch das Abgleichwider standselement hindurchführen. Durch die Kontaktflächen kann der elektrische Kontakt zwischen dem Verbindungselement und dem Befestigungselement hergestellt werden. Ferner ist gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Abgleichwiderstandselement als miniaturisierte Platine in SMD-Bauweise aus- gestaltet ist. Dies ermöglicht eine sichere und fertigungsfreundliche Serienmontage. Der ohmsche Widerstand im Abgleichwiderstandselement liegt bevorzugt zwischen 500 und 1000 Ohm, so dass das Heizelement in den kathodischen Korrosionsschutz miteinbezo- gen wird. Diese Einbindung des (kupfernen) Rohrelements in den kathodischen Schutz kreis dient der Unterbindung von Stromaustrittkorrosion an selbigem. Weiter bevorzugt liegt der Widerstand bei 620 Ohm.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand eines bevorzugen Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Elektroheizerelements, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine weitere schematische Darstellung des Elektroheizerelements aus
Figur 1, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Elektroheizerelements, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Elektroheizerelements, gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen zwei schematische Darstellungen einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektroheizerelements 10. Das Elektroheize- relement 10 weist eine Anode 12 auf. Die Anode 12 hat einen Anodenkörper 14 aus Magnesium, der elektrisch mit dem Kontaktelement 16, im hier gezeigten Ausführungs- beispiel ein metallischer Gewindestift 18, kontaktiert ist. Damit der metallische Gewin destift 18 keinen direkten Kontakt zu einem Befestigungselement 20 aufweist ist eine Isolierdurchführung 22 vorgesehen. Mit dem Befestigungselement 20 lässt sich das Elektroheizerelement 10 in einer Wandung eines Wasserspeichers montieren. Das Befes- tigungselement 20 besteht aus Messing und weist zwecks Montage ein Gewinde 24 auf, im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ein Außengewinde, mit dem es in einer Wandung des Wasserspeichers festgeschraubt werden kann. Die Isolierdurchführung 22 ist als Drehteil ausgeführt, besteht aus vernetztem Polyethylen (PE-X) und weist ein Außenge- winde der Größe M8 und ein Innengewinde der Größe M4 auf. Am Befestigungselement 20 ist ebenfalls ein Heizelement montiert (isoliert über 34). Das Heizelement 26 weist ein U-förmiges Heizrohr 28, einen Temperatursensor 30 und ein Zwischenstück 32 auf Der Temperatursensor 30 und das Heizrohr 28 sind mit dem Zwi- schenstück 32 verbunden, über das die Befestigung am Befestigungselement 20 erfolgt.
Das Zwischenstück 32 besteht wie das Befestigungselement 20 aus Messing. Als Ab- dichtung und Isolierung zwischen dem Befestigungselement 20 und dem Zwischenstück 32 ist ein Dichtkörper 34 aus Polymer vorgesehen. Das Befestigungselement 20 weist ei- ne nicht dargestellte zentrische Innenbohrung auf, über die von außen ein Verbindungs- element 36, hier als Schraube 38 ausgeführt, in eine Sacklochbohrung des Zwischen stücks 32 eingreifen kann. Durch Einschrauben wird das Heizelement 26 in Richtung Dichtkörper 34 angezogen und gegen das Befestigungselement 20 abgedichtet. Der Dichtkörper wirkt dabei im Übrigen auch als Isolierkörper. Das Heizelement 26 wird über zwei elektrische Crimp-Anschlüsse 40 mit Energie versorgt
Für den kathodischen Korrosionsschutz ist das Kontaktelement 16 der Anode 12, im hier dargestellten einfachsten Ausführungsbeispiel der metallische Gewindestift 18, über eine Mutter 42 mit dem Befestigungselement 20 kontaktiert. Alternativ kann auch über eine elektrisch leitende Verbindung 44 ein elektrischer Kontakt zur Wand des Wasserspei- chers hergestellt werden. Um auch das Heizelement 26 in den kathodischen Korrosions- schutz miteinzubeziehen, ist das Verbindungselement 36, hier die Schraube 38, über ein Abgleichwiderstandselement 46 mit dem Befestigungselement 20 kontaktiert. Das Ab- gleichwiderstandselement 46 ist als miniaturisierte Platine mit einem SMD (surface- mounted device) Widerstand 48 ausgebildet. Damit die Schaube 38 durch das Abgleich- widerstandselement 46 hindurchgreifen kann, ist das Abgleichwiderstandselement 46 ringförmig ausgebildet. Die Platine weist auf der Ober- und Unterseite jeweils Kontakt flächen auf, der Widerstands wert beträgt 620 Ohm.
Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. Im Vergleich zum Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 2 erstrecken sich im hier gezeigten Ausführungsbeispiel der Dichtkörper 34 und das Zwischenstück 32 über einen größeren Bereich des Befestigungselements 20. Entsprechend durchbricht das Kontaktelement 16, im hier gezeigten Ausführungsbeispiel der metallische Gewindestift 18, nicht nur das Be festigungselement 20, sondern auch das Zwischenstück 32 und den Dichtkörper 34. Die Isolierdurchführung 22 isoliert den metallischen Gewindestift 18 auch vom Zwischen stück 32 und dem Dichtkörper 34.
In Figur 4 ist eine Schnittdarstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform darge- stellt. Im Unterschied zu Figur 3 ist das Kontaktelement 16 allerdings nicht als Gewinde- stift ausgeführt, sondern als metallischer Stift 50 ohne Gewinde. Entsprechend sind auch das Zwischenstück 32 und die Isolierdurchführung 22 angepasst. Das Zwischenstück 32 weist im Bereich der Anode 12 einen Fortsatz 52 auf, der von der Isolierdurchführung 22 umschlossen wird. Die Isolierdurchführung 22 ist dafür als Spritzgussteil ausgeführt. Als Abdichtung zwischen Fortsatz 52 und Isolierdurchführung 22 dient ein Dichtungsring 54. Zwischen dem metallischen Stift 50 und der Isolierdurchführung sind ebenfalls zwei Dichtungsringe 54 angebracht.
Bezugszeichenliste
10 Elektroheizerelement
12 Anode
14 Anodenkörper
16 Kontaktelement
18 Gewindestift
20 Befestigungselement
22 Isolierdurchführung
24 Gewinde
26 Heizelement
28 Heizrohr
30 T emperatursensor
32 Zwischenstück
34 Dichtkörper
36 V erbindungselement
38 Schraube
40 Crimp-Anschluss
42 Mutter
44 elektrisch leitende Verbindung
46 Abgleichwiderstandselement 48 Widerstand
50 metallischer Stift
52 Fortsatz
54 Dichtungsring
Claims
1. Elektroheizerelement (10) zur Verwendung in einem Wasserspeicher, um fassend ein metallisches Befestigungselement (20) zur Befestigung des Elektroheizerelements (10) am Wasserspeicher, ein elektrisch betriebenes Heizelement (26), eine Anode (12) für kathodischen Korrosionsschutz und ein Abgleichwiderstandselement (46),
dadurch gekennzeichnet, dass
das Heizelement (26) über das Abgleichwiderstandselement (46) mit dem Befestigungselement (20) und/oder dem Wasserspeicher elektrisch kontak tiert ist und das Heizelement (26) und die Anode (12) in räumlicher Nähe zueinander am Befestigungselement (20) angeordnet sind.
2. Elektroheizerelement (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Befestigungselement (20) ein Gewinde (24) aufweist und direkt in den Wasserspeicher einschraubbar ist.
3. Elektroheizerelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Anode (12) einen Anodenkörper (14) und ein mit dem Anoden körper (14) elektrisch leitend verbundenes Kontaktelement (16) umfasst, wobei das Kontaktelement (16) durch eine Isolierdurchführung (22) elektrisch isoliert durch das Befestigungselement (20) hindurchführt.
4. Elektroheizerelement (10) nach Anspruch 3 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kontaktelement (16) für kathodischen Korrosionsschutz elektrisch leitend mit dem Befestigungselement (20) und/oder dem Wasserspeicher verbunden ist.
5. Elektroheizerelement (10) nach Anspruch 3 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kontaktelement (16) für kathodischen Korrosionsschutz elektrisch leitend mit einer externen Spannungsquelle verbunden ist.
6. Elektroheizerelement (10) nach Anspruch 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Isolierdurchführung (22) zumindest zu Teilen aus vernetztem Polyethy len hergestellt ist.
7. Elektroheizerelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Heizelement (26) einen Temperatursensor (30), mindestens ein Heizrohr (28), ein Zwischenstück (32) und ein mit dem Zwischenstück (32) elektrisch leitend verbundenes Verbindungselement (36) umfasst, wo- bei das Verbindungselement (36) durch einen Dicht-Isolier-Körper (34) elektrisch isoliert durch das Befestigungselement (20) hindurchführt.
8. Elektroheizerelement (10) nach Anspruch 7 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbindungselement (36) durch das Abgleichwiderstandselement (46) hindurchführt und über das Abgleichwiderstandselement (46) mit dem Be- festigungselement (20) und/oder dem Wasserspeicher elektrisch kontaktiert ist.
9. Elektroheizerelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Abgleichwiderstandselement (46) ringförmig ist, auf einer Ober- und- Unterseite jeweils eine Kontaktfläche zur elektrischen Kontaktierung auf weist und zwischen den Kontaktflächen ein ohmscher Widerstand (48) da zwischen geschaltet ist.
10. Elektroheizerelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Abgleichwiderstandselement (46) als miniaturisierte Platine in SMD- Bauweise vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018127305.3A DE102018127305A1 (de) | 2018-10-31 | 2018-10-31 | Elektroheizerelement mit einem elektrisch betriebenen Heizelement und einer Anode für den kathodischen Korrosionsschutz |
DE102018127305.3 | 2018-10-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020089254A1 true WO2020089254A1 (de) | 2020-05-07 |
Family
ID=68424889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/079572 WO2020089254A1 (de) | 2018-10-31 | 2019-10-29 | Elektroheizerelement mit einem elektrisch betriebenen heizelement und einer anode für den kathodischen korrosionsschutz |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20200141611A1 (de) |
CN (1) | CN111121298A (de) |
DE (1) | DE102018127305A1 (de) |
RU (1) | RU2724655C1 (de) |
WO (1) | WO2020089254A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU213429U1 (ru) * | 2021-12-16 | 2022-09-12 | Аристон Термо С.П.А. | Плоский водонагреватель с параллельно соединенными баками |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD917680S1 (en) * | 2017-09-12 | 2021-04-27 | Ian Derek Fawn-Meade | Hot water tank powered titanium anode rod |
CN113188255A (zh) * | 2021-05-25 | 2021-07-30 | 珠海格力电器股份有限公司 | 储水加热容器保护装置、方法及储水加热设备 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1914901U (de) * | 1965-02-19 | 1965-04-29 | Stiebel Werke G M B H & Co Dr | Halterungs- und befestigungsvorrichtung fuer opferanoden in korrosionsgefaehrdeten heisswasserspeichern. |
DE1916312A1 (de) * | 1968-04-04 | 1969-10-23 | Austria Email Ag | Elektro-Heisswasserspeicher |
DE3535752A1 (de) * | 1985-10-07 | 1987-04-09 | Siebel Achenbach & Braun Behae | Druckbehaelter |
DE9316943U1 (de) * | 1993-11-05 | 1993-12-16 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 37603 Holzminden | Flanschanordnung |
US5335311A (en) * | 1993-01-19 | 1994-08-02 | Glengarry Industries Ltd. | Modular galvanic current control resistor assembly for mounting on an electric immersion heater |
DE20119271U1 (de) * | 2001-11-28 | 2002-09-19 | Norsk Hydro Magnesiumgmbh | Speicherwassererwärmer |
DE10145575A1 (de) * | 2001-09-15 | 2003-04-03 | Electolux Haustechnik Gmbh | Warmwasserspeicher |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3223349C2 (de) * | 1982-06-23 | 1985-05-30 | Wilhelm Hilzinger Gmbh & Co, 7000 Stuttgart | Einschraubheizkörper mit einem oder mehreren Rohrheizkörpern |
FI119150B (fi) * | 1999-05-17 | 2008-08-15 | Savcor Process Oy | Menetelmä sähkökemiallisen korroosioneston toteuttamiseksi muuttuvissa olosuhteissa |
ITAN20050037A1 (it) * | 2005-07-20 | 2007-01-21 | Merloni Termosanitari Spa | Scaldacqua ad accumulo con protezione catodica regolabile |
CN200966161Y (zh) * | 2006-11-03 | 2007-10-24 | 杨智慧 | 螺头电热管 |
ITAN20080017U1 (it) * | 2008-07-11 | 2010-01-12 | Thermowatt Spa | Dispositivo di riscaldamento integrato per scaldacqua ad accumulo |
EP2226583A1 (de) * | 2009-03-02 | 2010-09-08 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Elektrisches Wassererhitzungssystem |
CN201401950Y (zh) * | 2009-03-24 | 2010-02-10 | 杨智慧 | 一种电热水器的加热装置 |
FR2950081B1 (fr) * | 2009-09-16 | 2011-12-09 | T E Soc D Applic Thermiques Europ Sa | Chauffe-eau a accumulation a double protection cathodique |
CN203456212U (zh) * | 2013-07-18 | 2014-02-26 | 南京科敏电子有限公司 | 一种用于贴装smd表面的ntc热敏电阻器 |
CN204513777U (zh) * | 2015-01-30 | 2015-07-29 | 厦门火炬特种金属材料有限公司 | 一种阴极保护的热水器内胆装置 |
DE102016012921A1 (de) * | 2016-10-27 | 2018-05-03 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Heizflanschvorrichtung für einen Warmwasserspeicher und Warmwasserspeicher |
-
2018
- 2018-10-31 DE DE102018127305.3A patent/DE102018127305A1/de not_active Ceased
-
2019
- 2019-10-28 RU RU2019134333A patent/RU2724655C1/ru active
- 2019-10-29 US US16/666,640 patent/US20200141611A1/en not_active Abandoned
- 2019-10-29 WO PCT/EP2019/079572 patent/WO2020089254A1/de active Application Filing
- 2019-10-30 CN CN201911043003.2A patent/CN111121298A/zh active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1914901U (de) * | 1965-02-19 | 1965-04-29 | Stiebel Werke G M B H & Co Dr | Halterungs- und befestigungsvorrichtung fuer opferanoden in korrosionsgefaehrdeten heisswasserspeichern. |
DE1916312A1 (de) * | 1968-04-04 | 1969-10-23 | Austria Email Ag | Elektro-Heisswasserspeicher |
DE3535752A1 (de) * | 1985-10-07 | 1987-04-09 | Siebel Achenbach & Braun Behae | Druckbehaelter |
US5335311A (en) * | 1993-01-19 | 1994-08-02 | Glengarry Industries Ltd. | Modular galvanic current control resistor assembly for mounting on an electric immersion heater |
DE9316943U1 (de) * | 1993-11-05 | 1993-12-16 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 37603 Holzminden | Flanschanordnung |
DE10145575A1 (de) * | 2001-09-15 | 2003-04-03 | Electolux Haustechnik Gmbh | Warmwasserspeicher |
DE20119271U1 (de) * | 2001-11-28 | 2002-09-19 | Norsk Hydro Magnesiumgmbh | Speicherwassererwärmer |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
W. VON BAECKMANN ET AL.: "Handbook of Cathodic Corrosion Protection", 1 January 1997, GULF PROFESIONAL PUBLISHING, ISBN: 0-88415-056-9, XP040425482 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU213429U1 (ru) * | 2021-12-16 | 2022-09-12 | Аристон Термо С.П.А. | Плоский водонагреватель с параллельно соединенными баками |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20200141611A1 (en) | 2020-05-07 |
DE102018127305A1 (de) | 2020-04-30 |
CN111121298A (zh) | 2020-05-08 |
RU2724655C1 (ru) | 2020-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2020089254A1 (de) | Elektroheizerelement mit einem elektrisch betriebenen heizelement und einer anode für den kathodischen korrosionsschutz | |
DE102009020439B4 (de) | Zweipoliger Flüssigkeits-Leitfähigkeitssensor für hohe Hygieneanforderungen | |
DE102006025252A1 (de) | Opferanode für den kathodischen Korrosionsschutz | |
DE2744864B2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Sonde in einer öffnung eines Behälters | |
DE2355869C3 (de) | Vorrichtung zum Feststellen von Beschädigungen an einer korrosionshindernden Auskleidung auf der Stahlwand eines Behälters | |
DE3327047C2 (de) | Flüssigkeitsstanddetektor | |
DE2605088C2 (de) | Vorrichtung für den kathodischen Korrosionsschutz mit Fremdstromanode | |
DE102015100658A1 (de) | Anordnung mit einem schraubbaren Befestigungselement und einem Dichtelement | |
DE10145575A1 (de) | Warmwasserspeicher | |
DE29710464U1 (de) | Wandungselement | |
CH625558A5 (en) | Device for cathodic corrosion protection with impressed-current anode | |
DE3232333A1 (de) | Niveaufuehler fuer fluessigkeiten, insbesondere zur bestimmung des fuellstandes der bremsfluessigkeit oder des tankinhaltes in kraftfahrzeugen | |
DE3315544C2 (de) | ||
EP2439458B1 (de) | Adaptionselement für Einschraubheizkörper eines Warmwasserspeichers | |
DE102006025223B4 (de) | Opferanode für den kathodischen Korrosionsschutz | |
DE3033948C2 (de) | Vorrichtung zur Bereitung warmen Wassers | |
DE102013112138A1 (de) | Zubehörteil für eine Vorrichtung zum kathodischen Korrosionsschutz | |
DE2206189A1 (de) | Elektrisch erwaermbarer heizspiegel zum schweissen von werkstuecken aus thermoplastischem material | |
DE2710507C3 (de) | Elektrisches Raumheizgerät mit Elektrolytflüssigkeit | |
DE3223349C2 (de) | Einschraubheizkörper mit einem oder mehreren Rohrheizkörpern | |
DE2800139C3 (de) | Verkalkungsmelder für Wasserbehälter und Wasserleitungen | |
DE8113931U1 (de) | Elektrisch isolierter tauchheizkoerper | |
EP0755172A2 (de) | Metallischer Einbauteil, insbesondere Elektroheizkörper, für einen wasserführenden Metallbauteil einer Wassererwärmungsanlage | |
DE1265444B (de) | Elektrischer Niveauwaechter | |
EP4403670A2 (de) | Vorrichtung für einen metallischen brauchwasserbehälter, verwendung der vorrichtung und brauchwasserbehälter einer wärmepumpenanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19797247 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19797247 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |