EP0755172A2 - Metallischer Einbauteil, insbesondere Elektroheizkörper, für einen wasserführenden Metallbauteil einer Wassererwärmungsanlage - Google Patents

Metallischer Einbauteil, insbesondere Elektroheizkörper, für einen wasserführenden Metallbauteil einer Wassererwärmungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0755172A2
EP0755172A2 EP96890120A EP96890120A EP0755172A2 EP 0755172 A2 EP0755172 A2 EP 0755172A2 EP 96890120 A EP96890120 A EP 96890120A EP 96890120 A EP96890120 A EP 96890120A EP 0755172 A2 EP0755172 A2 EP 0755172A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
metallic
metal
coating
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96890120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0755172A3 (de
Inventor
Gerhard Glanz
Rudolf Holly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0755172A2 publication Critical patent/EP0755172A2/de
Publication of EP0755172A3 publication Critical patent/EP0755172A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/82Fixedly-mounted immersion heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor

Definitions

  • the invention relates to a metallic built-in part, in particular an electric radiator, for a water-carrying metal component, in particular a steel tank, a water heating system, preferably a domestic hot water boiler, provided with a protective layer against corrosion, for example enamelling, the metallic built-in part having a higher potential for the electrochemical series than the metal component owns.
  • Service water boilers made of steel are provided on the inside with a protective layer against corrosion, which must be free of physiologically questionable substances and resistant to acid.
  • this protective layer consists of enamelling, but other materials, for example plastic, can also be used.
  • the protective layer always has imperfections, for example pores, bubbles or the like, which do not adequately protect the steel.
  • the water which is always provided with admixtures and therefore forms an electrolyte solution, now causes corrosion of the steel container in the area of these defects by means of an electrochemical reaction, namely anodic dissolution of the steel and cathodic electron absorption by means of the electrolyte.
  • This consists in arranging a so-called sacrificial anode inside the steel container, which is conductively connected to the steel container and which either consists of a material that has a lower potential in the electrochemical series than the steel, for example a magnesium alloy, or that is generated by external current is fed accordingly.
  • This sacrificial electrode forms the negative pole of a natural electrolytic cell in which a current flows to the steel container to be protected, thereby preventing its corrosion. The sacrificial electrode gradually wears off when the protective current is released and must then be replaced.
  • a two-part installation body for example a flange, nipple or the like, one part being fastened to the metal installation part and the other part for installation in the metal container, in particular service water boiler, for example by means of a threaded flange.
  • An electrically insulating intermediate piece for example a washer, a seal or a plastic turned part, is arranged between the two parts of this installation body, by means of which electrical insulation is brought about between the metal installation part and the metal container.
  • a further possibility of providing such electrical insulation between the metal container and the metallic installation part is then to cast the metal installation part in the region of the fastening with the metal container into a plastic part which is provided, for example, with a fastening flange for fastening to the metal container.
  • the object of the present invention is to avoid the disadvantages mentioned and to provide a metallic built-in part, in particular an electric radiator of the type described at the outset, which can be installed in a water-bearing metal part without additional measures, even if it has a cathodic corrosion protection, with a sacrificial anode.
  • the invention proposes that the metallic built-in part is provided with an electrically insulating protective layer on its outside coming into contact with the water. This insulating protective layer largely prevents the flow of currents in the water forming an electrolytic solution and ensures that the Cathodic corrosion protection is not significantly disturbed by attaching the metallic installation part in the metal component.
  • this metal built-in part Due to the completely electrically insulating protective layer covering the metal built-in part on the outside, this metal built-in part becomes potential-free and thus has no influence on the electrolytic currents in the water forming an electrolytic solution, which is located in the metal container, so that the cathodic corrosion protection continues to be effective .
  • this coating of the metallic installation part can also be provided with imperfections.
  • the metallic installation part can, for example, be provided on the outside with a coating, in particular with a dip coating, which forms the electrically insulating protective layer, but it can also be provided with a coating, for example a plastic coating, which e.g. is applied electrostatically.
  • the metallic built-in part designed according to the invention is suitable not only for arrangement in metal containers, for example in service water boilers made of steel, but also in metal pipes through which water flows, in which the service water is heated in a continuous process. Other areas of application for hot water heating are also possible.
  • This metallic built-in part consists of a housing 1, in which electrical control devices, in particular also a thermostat that can be set by means of a rotary knob 2, for regulating the hot water temperature, are provided.
  • the power supply takes place via a connecting line 3.
  • the housing 1 has a connection piece 4 with a screw thread, via which the electric heater can be screwed into a corresponding hole or sleeve in the steel wall of a domestic hot water boiler.
  • the inside of the hot water boiler is provided with a protective layer against corrosion, for example enamelling, and inside the hot water boiler there is cathodic corrosion protection in the form of a sacrificial anode.
  • Heater rods 5 and a metallic protective tube 7 for the temperature sensor of the electrical control devices project into the interior of the housing 1 Hot water boiler.
  • the heating rods 5 consist of several metal tubes, which have the current-carrying heating coils in their interior.
  • the outside 6 of the heating rods 5 and the protective tube 7 are provided with an electrically insulating coating which, for example, consists of a coating, in particular a dip coating, or a powder coating or the like. consists.

Landscapes

  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Abstract

Ein metallischer Einbauteil, insbesondere ein Elektroheizkörper, für einen mit einer Schutzschicht versehenen wasserführenden Stahlbehälter einer Wassererwärmungsanlage weist ein höheres Potential der elektrochemischen Spannungsreihe als der Metallbehälter auf und ist an seiner mit dem Wasser in Berührung kommenden Außenseite (6) mit einer elektrisch isolierenden Schutzschicht versehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen metallischen Einbauteil, insbesondere einen Elektroheizkörper, für einen mit einer Schutzschicht gegen Korrosion, beispielsweise einer Emaillierung, versehenen wasserführenden Metallbauteil, insbesondere Stahlbehälter, einer Wassererwärmungsanlage, vorzugsweise eines Brauchwasserboilers, wobei der metallische Einbauteil ein höheres Potential der elektrochemischen Spannungsreihe als der Metallbauteil besitzt.
  • Brauchwasserboiler aus Stahl werden innen mit einer Schutzschicht gegen Korrosion versehen, die frei von physiologisch bedenklichen Substanzen und beständig gegen Säure sein muß. In der Regel besteht diese Schutzschicht aus einer Emaillierung, es können aber auch andere Materialien, beispielsweise Kunststoff, verwendet werden.
  • Unabhängig vom verwendeten Material weist die Schutzschicht stets Fehlstellen auf, beispielsweise Poren, Blasen od.dgl., die den Stahl nicht hinreichend schützen. Das stets mit Beimengungen versehene und daher eine Elektrolytlösung bildende Wasser verursacht nun im Bereich dieser Fehlstellen eine Korrosion des Stahlbehälters durch eine elektrochemische Reaktion, und zwar eine anodische Auflösung des Stahls und eine kathodische Elektronenaufnahme unter Vermittlung des Elektrolyten. Dadurch entstehen im Bereich der erwähnten Fehlstellen zunächst kraterförmige Vertiefungen, die bis zur Durchlöcherung der Wand des Stahlbehälters führen und diesen dadurch unbrauchbar machen. Um dies zu vermeiden, ist es bereits bekannt, einen kathodischen Korrosionsschutz vorzusehen. Dieser besteht darin, innerhalb des Stahlbehälters eine sogenannte Opferanode anzuordnen, die mit dem Stahlbehälter leitend verbunden ist und die entweder aus einem Material besteht, das ein geringeres Potential in der elektrochemischen Spannungsreihe gegenüber dem Stahl aufweist, also beispielsweise aus einer Magnesiumlegierung, oder die durch Fremdstrom entsprechend gespeist wird. Diese Opferelektrode bildet den Minuspol einer natürlichen elektrolytischen Zelle, in der ein Strom zu dem zu schützenden Stahlbehälter fließt und dadurch dessen Korrosion verhindert. Die Opferelektrode verzehrt sich unter Abgabe des Schutzstromes allmählich und muß dann ersetzt werden.
  • Brauchwasserboiler und damit das in diesen befindliche Brauchwasser werden häufig durch Elektroheizkörper erwärmt. Diese Elektroheizkörper weisen einen metallischen, in das Innere des Brauchwasserboilers ragenden Einbauteil auf. Werden nun solche metallischen Einbauteile mit dem Stahlbehälter elektrisch leitend verbunden, so wird dadurch ein vorhandener kathodischer Korrosionsschutz unwirksam, da diese metallischen Einbauteile in der Regel ein höheres Potential der elektrochemischen Spannungsreihe als der Stahlmantel des Brauchwasserboilers aufweisen, weil diese beispielsweise aus Edelstahl gefertigt sind. Es muß daher ein solcher metallischer Einbauteil, insbesondere in Brauchwasserboilem mit kathodischem Korrosionsschutz, gegen eine metalleitende Verbindung zur Wand des Stahlbehälters und zu einem mit dieser Wand verbundenen Schutzleiter, der von den Elektroversorgungsunternehmen zwingend vorgeschrieben ist, isoliert eingebaut werden. Zu diesem Zweck hat man bereits vorgeschlagen, den Einbau über einen zweigeteilten Einbaukorpus, beispielsweise einen Flansch, Nippel od.dgl., vorzunehmen, wobei der eine Teil am metallischen Einbauteil befestigt ist und der andere Teil zum Einbau in den Metallbehälter, insbesondere Brauchwasserboiler, beispielsweise mittels eines Gewindeflansches, vorgesehen ist. Zwischen den beiden Teilen dieses Einbaukorpus ist ein elektrisch isolierendes Zwischenstück, beispielsweise eine Scheibe, eine Dichtung oder ein Kunststoffdrehteil, angeordnet, durch welches eine elektrische Isolierung zwischen dem metallischen Einbauteil und dem Metallbehälter bewirkt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit, eine solche elektrische Isolierung zwischen dem Metallbehälter und dem metallischen Einbauteil vorzusehen, besteht dann, den metallischen Einbauteil im Bereich der Befestigung mit dem Metallbehälter in einen Kunststoffteil einzugießen, der beispielsweise mit einem Befestigungsflansch für die Befestigung am Metallbehälter versehen ist.
  • Das Problem besteht nun darin, daß auch der metallische Einbauteil, insbesondere ein Elektroheizkörper, mit dem Schutzleiter verbunden werden muß, so daß auch bei elektrischer Isolierung zwischen dem Metallbehälter und dem metallischen Einbauteil über den Schutzleiter bzw. über den Potentialausgleich der elektrischen Hausinstallation eine elektrisch leitende Verbindung erfolgt.
  • Um dieses Problem zu beseitigen, hat man bereits vorgeschlagen, den elektrisch isoliert eingebauten metallischen Einbauteil, also beispielsweise den Metallmantel eines Elektroheizkörpers, über einen definierten Abgleichswiderstand von beispielsweise 600 Ohm wieder mit dem Stahlbehälter zu verbinden.
  • Die angeführten bekannten Ausführungen weisen den Nachteil auf, daß sie einerseits zusätzliche Bauteile und/oder komplizierte mechanische Lösungen erfordern und andererseits nicht immer eine einwandfreie Schutzmaßnahme gewährleisten.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die erwähnten Nachteile zu vermeiden und einen metallischen Einbauteil, insbesondere einen Elektroheizkörper, der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der in einen wasserführenden Metallbauteil ohne zusätzliche Maßnahmen eingebaut werden kann, auch wenn dieser mit einem kathodischen Korrosionsschutz, also mit einer Opferanode, versehen ist. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der metallische Einbauteil an seiner mit dem Wasser in Berührung kommenden Außenseite mit einer elektrisch isolierenden Schutzschicht versehen ist. Diese isolierende Schutzschicht verhindert weitgehend das Fließen von Strömen im eine Elektrolytlösung bildenden Wasser und stellt sicher, daß auch der kathodische Korrosionsschutz durch Anbringung des metallischen Einbauteiles im Metallbauteil nicht wesentlich gestört wird. Durch die den metallischen Einbauteil an seiner Außenseite zur Gänze bedeckende elektrisch isolierende Schutzschicht wird dieser metallische Einbauteil potentialfrei und hat somit keinen Einfluß auf die elektrolytischen Ströme in dem eine Elektrolytlösung bildenden Wasser, das sich im Metallbehälter befindet, so daß auch der kathodische Korrosionsschutz weiterhin wirksam ist. Natürlich kann auch diese Beschichtung des metallischen Einbauteiles mit Fehlstellen versehen sein. Dadurch, daß aber der metallische Einbauteil ein höheres Potential der elektrochemischen Spannungsreihe als der Metallbauteil besitzt, weil er beispielsweise aus Edelstahl besteht, und die Flächen dieser Fehlstellen sowohl einzeln als auch in Summe äußerst klein sind, wird verhindert, daß in dem eine Elektrolytlösung bildenden Wasser ein Strom fließt, der eine nennenswerte Korrosion des Metallbauteiles im Bereich seiner Fehlstellen bewirkt.
  • Der metallische Einbauteil kann beispielsweise an seiner Außenseite mit einer Lackierung, insbesondere mit einer Tauchlackierung versehen sein, die die elektrisch isolierende Schutzschicht bildet, er kann aber auch mit einer Beschichtung, beispielsweise einer Kunststoffbeschichtung versehen sein, die z.B. auf elektrostatischem Wege aufgebracht wird.
  • Auch andere Arten von Schutzschichten sind selbstverständlich möglich, beispielsweise ein elektrisch isolierender Überzug.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete metallische Einbauteil eignet sich nicht nur für die Anordnung in Metallbehältem, also beispielsweise in aus Stahl bestehenden Brauchwasserboilem, sondern auch in wasserdurchflossenen Metallrohren, in welchen das Brauchwasser im Durchlaufverfahren erwärmt wird. Auch andere Einsatzgebiete für die Warmwassererwärmung sind möglich.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen, aus einem Elektroheizkörper bestehender metallischen Einbauteiles in Seitenansicht dargestellt.
  • Dieser metallische Einbauteil besteht aus einem Gehäuse 1, in dem elektrische Regelungseinrichtungen, insbesondere auch ein durch einen Drehknopf 2 einstellbarer Thermostat zur Regelung der Brauchwassertemperatur, vorgesehen sind. Über eine Anschlußleitung 3 erfolgt die Stromzuführung.
  • Das Gehäuse 1 weist einen Anschlußstutzen 4 mit einem Schraubgewinde auf, über welchen der Elektroheizkörper in eine entsprechende Bohrung oder Muffe in die Stahlwand eines Brauchwasserboilers eingeschraubt werden kann. Die Wand des Brauchwasserboilers ist an ihrer Innenseite mit einer Schutzschicht gegen Korrosion, beispielsweise eine Emaillierung versehen und im Inneren des Brauchwasserboilers ist ein kathodischer Korrosionsschutz in Form einer Opferanode angeordnet.
  • Vom Gehäuse 1 ragen Heizstäbe 5 und ein metallisches Schutzrohr 7 für den Temperaturfühler der elektrischen Regelungseinrichtungen in das Innere des Brauchwasserboilers. Die Heizstäbe 5 bestehen aus mehreren Metallrohren, die in ihrem Inneren die stromdurchflossenen Heizspiralen aufweisen. Die Außenseite 6 der Heizstäbe 5 und des Schutzrohres 7 sind mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung versehen, die beispielsweise aus einer Lackierung, insbesondere einer Tauchlackierung, oder aus einer Pulverbeschichtung od.dgl. besteht.

Claims (4)

  1. Metallischer Einbauteil, insbesondere Elektroheizkörper für einen mit einer Schutzschicht gegen Korrosion, beispielsweise einer Emaillierung, versehenen wasserführenden Metallbauteil, insbesondere Stahlbehälter, einer Wassererwärmungsanlage, vorzugsweise eines Brauchwasserboilers, wobei der metallische Einbauteil (5) ein höheres Potential der elektrochemischen Spannungsreihe als der Metallbauteil besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Einbauteil (5) an seiner mit dem Wasser in Berührung kommenden Außenseite (6) mit einer elektrisch isolierenden Schutzschicht versehen ist.
  2. Einbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er an seiner Außenseite (6) mit einer Lackierung, insbesondere mit einer Tauchlackierung, versehen ist.
  3. Einbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er an seiner Außenseite (6) mit einer Beschichtung, beispielsweise einer Kunststoffbeschichtung, versehen ist.
  4. Einbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Außenseite (6) mit einem elektrisch isolierenden Überzug versehen ist.
EP96890120A 1995-07-20 1996-07-10 Metallischer Einbauteil, insbesondere Elektroheizkörper, für einen wasserführenden Metallbauteil einer Wassererwärmungsanlage Withdrawn EP0755172A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1241/95 1995-07-20
AT124195 1995-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0755172A2 true EP0755172A2 (de) 1997-01-22
EP0755172A3 EP0755172A3 (de) 1997-08-27

Family

ID=3509662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96890120A Withdrawn EP0755172A3 (de) 1995-07-20 1996-07-10 Metallischer Einbauteil, insbesondere Elektroheizkörper, für einen wasserführenden Metallbauteil einer Wassererwärmungsanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0755172A3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905001A1 (de) * 1969-02-01 1970-08-06 Friedemann Poepel Heizwendel zum Anwaermen von Fluessigkeit
DE2605089A1 (de) * 1976-02-10 1977-09-08 Westfael Elekt Werke Wasserbehaelter mit elektrischem heizelement und kathodischem korrosionsschutz
DE3506606A1 (de) * 1984-03-21 1986-08-28 Erwin Dipl.-Ing. 6336 Solms Groß Elektroheizkoerper mit isolierter durchfuehrung in warmwasserspeichern
US5013890A (en) * 1989-07-24 1991-05-07 Emerson Electric Co. Immersion heater and method of manufacture
GB2244898A (en) * 1990-06-05 1991-12-11 David William Townsend Scale inhibiting plastics coating of immersion heater or heat exchanger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905001A1 (de) * 1969-02-01 1970-08-06 Friedemann Poepel Heizwendel zum Anwaermen von Fluessigkeit
DE2605089A1 (de) * 1976-02-10 1977-09-08 Westfael Elekt Werke Wasserbehaelter mit elektrischem heizelement und kathodischem korrosionsschutz
DE3506606A1 (de) * 1984-03-21 1986-08-28 Erwin Dipl.-Ing. 6336 Solms Groß Elektroheizkoerper mit isolierter durchfuehrung in warmwasserspeichern
US5013890A (en) * 1989-07-24 1991-05-07 Emerson Electric Co. Immersion heater and method of manufacture
GB2244898A (en) * 1990-06-05 1991-12-11 David William Townsend Scale inhibiting plastics coating of immersion heater or heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0755172A3 (de) 1997-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302158A1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflußmesser
EP2458298A2 (de) Elektrischer Wassererwärmer
DE102006025252A1 (de) Opferanode für den kathodischen Korrosionsschutz
DE3029981A1 (de) Einrichtung zum erkennen eines anodenverbrauchs bei speicherkesseln fuer fluide
DE1515260A1 (de) Elektrisches Heizelement fuer aetzende Baeder
EP0755172A2 (de) Metallischer Einbauteil, insbesondere Elektroheizkörper, für einen wasserführenden Metallbauteil einer Wassererwärmungsanlage
WO2020089254A1 (de) Elektroheizerelement mit einem elektrisch betriebenen heizelement und einer anode für den kathodischen korrosionsschutz
DE4111954C1 (en) Water heater with enamelled metal container - having electric heating element soldered to baseplate and protective anode
DE3315544C2 (de)
DE3033948C2 (de) Vorrichtung zur Bereitung warmen Wassers
EP2439458B1 (de) Adaptionselement für Einschraubheizkörper eines Warmwasserspeichers
EP0156221B1 (de) Wassererhitzer
DE4107920A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere warmwasserspeicher
AT130098B (de) Einrichtung zur Verhütung der Korrosion von wassergekühlten eisernen Quecksilberdampfgleichrichtern.
DE3506606A1 (de) Elektroheizkoerper mit isolierter durchfuehrung in warmwasserspeichern
DE1513103A1 (de) Unterflurtransformator
DE102006025223B4 (de) Opferanode für den kathodischen Korrosionsschutz
DE102008013944B4 (de) Warmwasserspeicher
DE1265444B (de) Elektrischer Niveauwaechter
DE2144514C (de) Einrichtung zum Korrosionsschutz von warmwasserbefahrenen Behältern sowie diesen Behältern nachgeschalteten Rohrleitungen
DE3701741A1 (de) Tauchbadwaermer und/oder tauchbadtemperaturregler
DE8408655U1 (de) Elektroheizkoerper mit isolierter durchfuehrung in warmwasserspeichern
DE10312929A1 (de) Warmwasserbehälter aus Stahl
DE1300224B (de) Elektrisch isolierte Flanschverschlussplatte fuer elektrisch beheizte Heisswasserspeicher
DE2710507C3 (de) Elektrisches Raumheizgerät mit Elektrolytflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980228