DE3506335C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3506335C2
DE3506335C2 DE3506335A DE3506335A DE3506335C2 DE 3506335 C2 DE3506335 C2 DE 3506335C2 DE 3506335 A DE3506335 A DE 3506335A DE 3506335 A DE3506335 A DE 3506335A DE 3506335 C2 DE3506335 C2 DE 3506335C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
valve
pump
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3506335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3506335A1 (de
Inventor
Matthias 3300 Braunschweig De Kuehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19853506335 priority Critical patent/DE3506335A1/de
Priority to US06/832,525 priority patent/US4723409A/en
Publication of DE3506335A1 publication Critical patent/DE3506335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3506335C2 publication Critical patent/DE3506335C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/30Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means
    • B62D5/32Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means for telemotor systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6057Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using directional control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6654Flow rate control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8609Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being cavitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/863Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a hydraulic or pneumatic failure

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsschaltung für ein Hydrauliksystem, gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
Insbesondere landwirtschaftliche Schlepper werden zu­ nehmend mit geregelten Hydrauliksystemen (H.-H. Harms, Hydraulik in Ackerschleppern; Fluid, Januar 1980, S. 31, 32, 34) ausgestattet, bei denen die Ölversorgung über Axialkolben-Regelpumpen erfolgt. Aus energetischen Gründen finden dabei zur Pum­ penregelung Load-Sensing-Systeme, d. h. Systeme Anwendung. bei denen der jeweilige Pumpenförderstrom und -druck in Abhängigkeit von der erforderlichen Verbraucherleistung geregelt wird. Derartige Hydraulik-Systeme sind unter der Bezeichnung Closed-Center Load-Sensing-Hydrauliksysteme bekannt.
Damit die Servolenkung des landwirtschafltichen Schlep­ pers stets funktionsfähig bleibt, ist das Hydrauliksystem mit einem Prioritätsventil ausgestattet, das in bekannter Weise als Druckwaage aufgebaut und in der von der Regel­ pumpe zum Last-Hydraulikkreis führenden Druckmittellei­ tung vorgesehen sein kann, während das Lenkventil für den Servolenk-Hydraulikkreis unmittelbar an die Regelpum­ pe angeschlossen ist. Die am Lenkventil auftretende Druckdifferenz beaufschlagt den Reglerkolben des Pri­ oritätsventils derart, daß mit wachsendem Leistungsbe­ darf der Lenkung der Zustrom von Druck-Strömungsmittel zum Last-Hydraulikkreis gedrosselt wird.
Die in oben beschriebenen Hydraulik-Systemen verwendeten Axialkolben-Regelpumpen haben unabhängig von ihrer kon­ kreten konstruktiven Ausgestaltung als Schrägscheiben- oder Schrägachsenmaschine gemeinsam, daß sie mehr oder weniger empfindlich auf zu hohe Unterdrücke in ihrer Saugleitung reagieren. Durch Vorschalten einer zusätz­ lichen Speisepumpe, die aus einem Vorratsbehälter Hy­ draulik-Strömungsmittel in die Saugleitung der Regelpum­ pe fördert, kann zwar das Druckniveau ausreichend hoch gehalten werden. Weil die Speisepumpe aber in der Regel von einer Zahnradpumpe gebildet ist, die einen konstan­ ten Volumenstrom fördert, muß sie für die maximale För­ dermenge der Regelpumpe ausgelegt werden. Dies führt letztlich zu einer gewissen Unwirtschaftlichkeit, da die maximale Fördermenge der Regelpumpe nur selten, nämlich nur über Zeitintervalle hinweg, die lediglich ein Pro­ zent der Gesamtbetriebsdauer des Hydrauliksystems ausmachen, gefordert werden, so daß gewöhnlicherweise eine von der Speisepumpe geförderte Überschuß-Strömungs­ mittelmenge in den Vorratsbehälter abgespritzt werden muß.
Es wurde daher vorgeschlagen, die Speisepumpe so auszu­ legen, daß sie nur einen Bruchteil des Regelpumpenbe­ darfs deckt, und daß die Regelpumpe in den Fällen, in denen ihr Strömungsmittelbedarf größer ist, die darüber­ hinausgehende Strömungsmittelmenge über eine Zusatzlei­ tung direkt aus dem Vorratsbehälter ansaugt. Dabei hat sich aber herausgestellt, daß dieser Vorschlag nur dann ausreichende Ergebnisse liefern kann, wenn das Strömungs­ mittel eine ausreichende Temperatur und die Saugleitung einen entsprechenden Querschnitt besitzt, da ansonsten ein zu großer Druckabfall in der Saugleitung und damit Kavitationserscheinungen an der Regelpumpe auftreten kön­ nen. Insbesondere beim Kaltstart und bei niedrigen Umge­ bungstemperaturen ist es daher schwierig, Kavitationser­ scheinungen zuverlässig zu verhindern, da unter diesen Bedingungen der Druckabfall aufgrund der höheren Visko­ sität des Strömungsmittels größer wird.
Aus der DE-OS 27 38 483 ist eine Sicherheitsschaltung be­ kannt, bei der dem Prioritätsventil ein von diesem unab­ hängig betriebenes Pumpschaltventil zugeordnet ist, über das der Förderstrom zwischen dem Servolenk-Hydraulikkreis und dem Lasthydraulikkreis aufgeteilt wird. In einer Sperrstellung des Schaltventils wird der durch das Prio­ ritätsventil durchtretende Versorgungsstrom für den un­ tergeordneten Verbraucher zu einem Tank geführt. Durch eine derartige Sicherheitsschaltung läßt sich zwar die Versorgung des bevorzugt zu versorgenden Hydraulikkreises gewährleisten, die vorbeschriebene Schädigung der Förder­ pumpe beim Unterschreiten eines Mindestansaugdrucks läßt sich jedoch mit einer derartigen Steuerschaltung nicht verhindern.
Um unzulässige Betriebszustände der Regelpumpe zu verhin­ dern, ist in der nachveröffentlichten DE-OS 34 45 516 eine gattungsgemäße Sicherheitsschaltung vorgeschlagen, bei der ein bevorzugt zu versorgender Servolenk-Hydrau­ likkreis und ein diesem untergeordneter Last-Hydraulik­ kreis über ein Prioritätsventil mit einem Pum­ penförderstrom versorgt wird. Dieser kann beim Unter­ schreiten eines vorbestimmten Mindestansaugdrucks mit Hilfe eines Sicherheitsventils verringert werden, um z. B. Kavitationserscheinungen im Ansaugbereich der Förderpumpe zu verhindern.
Beim Einsatz derartiger Sicherheitsschaltungen hat es sich gezeigt, daß bei bestimmten Anwendungsfällen durch die Verminderung des Pumpenförderstroms eine Unterversor­ gung des Servolenk-Hydraulikkreises bzw. bevorzugt zu versorgenden Hydraulikkreises auftreten kann, durch die die Betriebssicherheit des Arbeitsgeräts beeinträchtigt ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Sicherheitsschaltung derart weiterzu­ bilden, daß auch bei ungünstigen Betriebsbedingungen eine hinreichende Versorgung des Servolenk-Hydraulikkreises gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Sicherheitsschaltung übernimmt das Sicherheitsventil beim Unterschreiten eines Min­ destansaugdrucks eine Doppelfunktion derart, daß die Pum­ penleistung zurückgeregelt wird, und das Prioritätsventil unabhängig von der Belastung des Servolenk-Hydraulikkrei­ ses in die den Lasthydraulikkreis sperrende Stellung ge­ bracht wird. Auf diese Weise ist es ohne wesentlichen vorrichtungstechnischen Mehraufwand möglich, eine ord­ nungsgemäße Funktion des Servolenk-Hydraulikkreises zu gewährleisten.
Mit der Weiterbildung gemäß Unteranspruch 2 kann die Sicherheitsschaltung weiter vereinfacht werden, indem Teile der ohnehin bereits vorhandenen Steueranschlußlei­ tungen als unterschiedlich beaufschlagte Steuerleitung für das Prioritätsventil herangezogen werden.
Es ist bereits bekannt, das Prioritätsventil als Druck­ waage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3 auszu­ bilden. Die Weiterbildung gemäß Unteranspruch 3 in Kombi­ nation mit der ansich bekannten Gestaltung des Priori­ tätsventils erlaubt es, den bereits vorgeschlagenen Schaltungsaufbau für die vorrangige Versorgung des Servo­ lenkungs-Hydraulikkreises beizubehalten und diesem gleichzeitig durch die besondere Eingliederung der Pum­ pendruckleitung neue Funktionen zu übertragen, so daß die Wirtschaftlichkeit der Sicherheitsschaltung zusätz­ lich angehoben wird. Darüberhinaus ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Steuerung des Prioritätsventils unabhän­ gig von Fremdenergie erfolgen kann, was der Betriebszu­ verlässigkeit des Systems zugute kommt. Durch die erfin­ dungsgemäße Ansteuerung des Prioritätsventil wird dieses in der den Last-Hydraulikkreis sperrenden Schaltstellung durch die Einwirkung der unverminderten Rückstell-Feder­ kraft gehalten, so daß das Prioritätsventil beim Umschal­ ten des Sicherheitsventils in eine stabile Sperrstellung verschoben werden kann.
Die Weiterbildung gemäß Unteranspruch 4 führt zu beson­ deren Vorteilen hinsichtlich des Aufbaus der Ansteuerung für ein Regelventil, über das die Leistung der Regelpum­ pe gesteuert wird. Weil die Steuerleitung stets einen Druck führen kann, der den Bedarf der jeweiligen Ver­ braucher repräsentiert, kann diese Ansteuerung nunmehr eine feste Verschaltung aufweisen.
Einen einfachen Aufbau des Sicherheitsventils erhält man mit der Weiterbildung gemäß Unteranspruch 5. Ein derartiges Schiebeventil ist handelsüblich und kann zu­ verlässig von einer Stellvorrichtung, die vorteilhafter­ weise ein Solenoid aufweisen kann, in seine zweite Schaltstellung gebracht und dort gehalten werden.
Die Merkmale des Unteranspruchs 6 werden in besonderer Weise Sicherheitsaspekten gerecht, da bei einem Ausfall der Ansteuerung für das Solenoid dafür gesorgt ist, daß der Servolenk-Hydraulikkreis in jedem Fall vorrangig mit Strömungsmittel versorgt wird.
Wenn das Sicherheitsventil gemäß Unteranspruch 7 ausge­ bildet ist, können alle Funktionen des Sicherheitsven­ tils und der Stellvorrichtung von einem einzigen handels­ üblichen Bauteil erfüllt werden.
Nachstehend wird anhand der Figur, die ein hydraulisches Schaltbild eines Hydrauliksystems mit zugehöriger Sicher­ heitsschaltung wiedergibt, ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
In der Figur ist mit der Bezugsnummer 10 eine Regelpumpe bezeichnet, die beispielsweise als Axialkolbenpumpe aus­ gebildet ist und der zur Verstellung des geforderten Volumenstroms bzw. ihrer Leistung zwei Stellzylinder 11 und 12 zugeordnet sind. Der eine Stellzylinder 11 ist an den Ausgangsdruck der Regelpumpe 10 angeschlossen, während der andere Stellzylinder 12 vom Druck in einer Regelleitung 65 beaufschlagt ist, die zu einem Regelven­ til 60 führt.
Der Regelpumpe 10, die aus einem Vorratsbehälter 1 über eine Filtereinrichtung 2 und eine Saugleitung 3 Hydrau­ lik-Strömungsmittel ansaugt, kann - wie dies mit den strichpunktierten Linien angedeutet ist - eine Speise­ pumpe 5 parallel geschaltet sein, die über eine Sauglei­ tung 4 aus dem Vorratsbehälter 1 Hydraulik-Strömungsmit­ tel ansaugt und in einen nicht näher dargestellen Speise­ kreis und einen Teil davon der Regelpumpe 10 zuführt.
Die Regelpumpe 10 ist Bestandteil eines Hydrauliksystems zur zentralen Versorgung von Hydraulik-Verbrauchern und sie versorgt über eine Versorgungsleitung 6 den Servo­ lenk-Hydraulikkreis, sowie über eine von der Versorgungs­ leitung 6 abzweigende Last-Versorgungsleitung 8 zumin­ dest einen weiteren Last-Hydraulikkreis. In die Last-Ver­ sorgungsleitung 8 ist ein Prioritätsventil 30 eingeglie­ dert, das dazu dient, den Servolenk-Hydraulikkreis vor­ rangig vor allen anderen Verbrauchern zu versorgen.
Das Prioritätsventil 30 ist als Druckwaage aufgebaut, wobei die am nicht dargestellten Lenkventil auftretende Druckdifferenz den Reglerkolben des Prioritätsventils 30 derart beaufschlagt, daß mit wachsendem Leistungsbedarf des Servolenk-Hydraulikkreises der Zustrom von Hydrau­ lik-Strömungsmittel zum Last-Hydraulikkreis gedrosselt wird. Zu diesem Zweck ist der Reglerkolben des Priori­ tätsventil 30 auf seiner einen Seite über eine Referenz­ durckleitung 34 vom Druck stromauf des nicht dargestell­ ten Lenkventils und auf seiner anderen Seite bzw. gegen­ sinnig von einer Rückstellfeder 32 und einem Druck in einer Steuerleitung 31 beaufschlagt, die in der Stellung A eines weiter unten genauer zu beschreibenden Sicher­ heitsventils 40 den Druck in der Steueranschlußleitung 7, d. h. den Druck im Servolenk-Hydraulikkreis stromab des nicht dargestellten Lenkventils führt. Über die Steueranschlußleitung 7 erfolgt somit eine Rückmeldung der Druckanforderung des Servolenk-Hydraulikkreises. Eine weitere Steueranschlußleitung 9 ist vorgesehen, um eine Rückmeldung der Druckanforderung des Last-Hydraulik­ kreises zu bewerkstelligen, wobei der Druck in der Steueranschlußleitung 9 dem Druck des Last-Hydraulik­ kreises stromab eines nicht dargestellten Verbraucher- Steuerventils wiedergibt. Beide Steueranschlußleitungen 7 und 9 sind zu einem Wechselventil 70 geführt, dessen Ausgang mit einer Steuerdruckleitung 61 gekoppelt ist, die das Regelventil 60 für die Regelpumpe 10 ansteuert.
Das Regelventil 60, das als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist besitzt einen Reglerkolben mit zwei Schaltstellungen 1 bzw. 2. Auf der einen Stirnseite des Reglerkolbens liegt über eine Druckleitung 64 der Regelpumpendruck p6 an, wohingegen die andere Stirnseite des Reglerkolbens von der Kraft einer Feder 62 und dem Druck in der Steuerdruckleitung 61 beaufschlagt ist. Die Druckleitung 64 steht über eine Drossel D mit der Steuerdruckleitung 61 in Verbindung.
Über das Regelventil 60 wird der Druck in den Stellzylin­ dern 11 und 12 gesteuert. Zu diesem Zweck führt vom Stellkolben 12 zum Regelventil 60 die Regelleitung 65, die in der Schaltstellung 2 des Regelventils 60 mit einer Rücklaufleitung 63 und in der Schaltstellung 1 mit der Druckleitung 64 verbunden wird. Je nach der Lage des Stellkolbens wird somit die Regelleitung 65 entweder mit dem Vorratsbehälter 1 oder mit der den Ausgangsdruck der Regelpumpe 10 führenden Druckleitung 64 verbunden, wo­ durch der Schwenkwinkel der Regelpumpe 10 verändert wer­ den kann. Durch die Ansteuerung über die Steuerdrucklei­ tung 61 erfolgt die Veränderung des Schwenkwinkels der Regelpumpe 10 in Abhängigkeit des Strömungsmittelbedarfs der Verbraucher.
Um die Regelpumpe 10, die als Axialkolbenpumpe ausgebil­ det ist, zuverlässig vor Kavitation zu schützen, die dann auftritt, wenn der Druck p3 in der Saugleitung 3 der Regelpumpe 10 unter einen zulässig Mindestdruck ab­ fällt, ist ein Sicherheitsventil 40 vorgesehen. Dieses Sicherheitsventil besitzt zwei Haupt-Schaltstellungen A und C, sowie eine Zwischen-Schaltstellung B die ein sanftes Umschalten von der Schaltstellung A in die Schaltstellung C ermöglicht. Das Ventil besitzt wiederum einen Stellkolben, der auf seiner einen Stirnseite von der Kraft einer Feder 42 und dem Druck in einer Unter­ druckleitung 41 und auf seiner anderen Stirnseite vom Druck in der Rücklaufleitung 63 beaufschlagt ist. Solan­ ge der Druck in der Unterdruckleitung 41 ausreichend hoch ist, wird das Sicherheitsventil 40 - wie in der Zeichnung dargestellt - in der Schaltstellung A gehal­ ten, in der die Steuerleitung 31 vom Druck in der Steueranschlußleitung 7 beaufschlagt ist, so daß das Prioritätsventil 30 eine Drossel-Regelstellung einnimmt. Fällt allerdings der Druck p3 unter einen Mindest-Grenz­ wert ab, so wird der Stellkolben über die Schaltstellung B gegen die Kraft der Feder 42 in die Schaltstellung C verschoben, in der einerseits die Steueranschlußleitung 7 gesperrt und eine Verbindung der Steuerleitung 31 mit einer Pumpendruckleitung 33 hergestellt wird, die von der Versorgungsleitung 6 abzweigt. Der Schaltpunkt des Sicherheitsventils 40 kann durch einfache Abstimmung der Kraft der Feder 42 auf die von den Druckleitungen beauf­ schlagten Stirnflächen des Stellkolbens festgelegt wer­ den.
Wenn das Sicherheitsventil 40 seine Schaltstellung C eingenommen hat, wird der Regelkolben des Prioritätsven­ til 30 auf beiden Seiten von einem gleichgroßen Druck beaufschlagt, so daß das Prioritätsventil unter Einwir­ kung der Feder 32 eine Absperrstellung einnimmt, in der ausschließlich der Servolenk-Hydraulikkreis versorgt wird.
Da der Servolenk-Hydraulikkreis selbst dann, wenn er voll belastet ist, nur einen Bruchteil des maximalen Fördervolumens der Regelpumpe 10 aufnehmen kann, wird bei Sperrung des Prioritätsventils 30 in jedem Fall über das Regelventil 60 eine Zurückregelung der Regelpumpe 10 erfolgen, mit der Folge, daß der in der Saugleitung 3 herrschende Druck wieder ansteigt und Kavitationsproble­ me an der Axialkolbenpumpe nicht auftreten können.
Wenn der Druck in der Saugleitung 3 wieder ansteigt, wird das Sicherheitsventil 40 wieder über die Zwischen- Schaltstellung B in die Schaltstellung A verschoben, in der das Prioritätsventil 30 wieder als Druckwaage fun­ gieren kann.
Die eben beschriebene Eingliederung des Sicherheitsven­ tils 40 in das von der Regelpumpe 10 zentral versorgte Hydrauliksystem eröffnet in vorteilhafter Weise die Mög­ lichkeit, dem Sicherheitsventil 40 eine weitere Siche­ rungsfunktion zu übertragen. Das Prioritätsventil 30 ist nämlich nicht in der Lage, ein Leck im Bereich des Last-Hydraulikkreises zu erkennen. Sollte deshalb ein derartiges Leck auftreten, so ist die Gefahr gegeben, daß der gesamte Hydraulik-Strömungsmittelvorrat verloren gehen kann. Dies hätte letztlich zur Folge, daß auch die Servolenkung ausfallen könnte.
Um im Fall eines im Last-Hydraulikkreis auftretenden Lecks unter allen Umständen die Versorgung des Servo­ lenk-Hydraulikkreises sicher zu stellen, ist dem Sicher­ heitsventil 40 eine Stellvorrichtung 50 zugeordnet, die das Sicherheitsventil 40 zwangsweise und unabhängig von der oben beschriebenen Ansteuerung des Sicherheitsven­ tils in dessen zweite Schaltstellung C bringt. Die Stell­ vorrichtung 50 ist von einem Sensor 54 angesteuert, der den Pegel des Strömungsmittels im Vorratsbehälter 1 er­ faßt. Das vom Sensor 54 abgegebene Signal wird auf eine Auswerteschaltung 53 gegeben, deren Ausgang über die Signalleitung 52 mit der Stellvorrichtung 50 verbunden ist. Die Stellvorrichtung 50 besitzt beispielsweise einen von einer Feder 51 beaufschlagten Stellanker, der durch ein Magnetfeld einer ihn umgebenden Spule unter Überwindung der Kraft der Verschiebefeder 51 in der in der Zeichnung dargestellten Lage gehalten wird, wenn der Pegel des Strömungsmittels im Vorratsbehälter 1 aus­ reichend hoch ist. Sollte dieser Pegel dann unter einen Mindestwert abfallen, so wird über die Auswerteschaltung 53 die Spule der Stellvorrichtung 50 stromlos geschal­ tet, so daß die Kraft der Feder 51 freigesetzt und das Sicherheitsventil 40 in die Schaltstellung C verschoben wird. In der Zeichnung ist das Sicherheitsventil 40 und die Stellvorrichtung 50 jeweils als gesondertes Bauelement dargestellt. Beide Elemente können jedoch in einem ein­ zigen Magnetventil integriert sein.
Die neue Eingliederung des Sicherheitsven­ tils in das Hydrauliksystem sichert nicht nur die Regel­ pumpe 10 bezüglich Kavitationserscheinungen ab, sondern sie schafft die vorteilhafte Voraussetzung dafür, daß das Sicherheitsventil 40 bei einfacher Ansteuerung dazu herangezogen werden kann, den Servolenk-Hydraulikkreis selbst dann zuverlässig zu versorgen, wenn im Last-Hy­ draulikkreis ein Leck auftreten sollte.

Claims (7)

1. Sicherheitsschaltung für ein Hydrauliksystem zur zen­ tralen Versorgung von Hydraulik-Verbrauchern insbesondere eines landwirtschaftlichen Schleppers, mit einer Regel­ pumpe, die über ein Prioritätsventil zur vorrangigen Ver­ sorgung der Servolenkung sowohl einen Servolenk-Hydraulik­ kreis als auch zumindest einen weiteren Last-Hydraulikkreis versorgt, und mit einer den Ansaugdruck der Regelpumpe begrenzenden Steuerschaltung, die ein vom Ansaug-Druck der Regelpumpe angesteuertes Sicherheitsventil besitzt, welches beim Unterschreiten eines Mindestansaugdruckes eine Zurückregelung der Pumpenleistung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (40, 50) mit dem Prioritätsventil (30) derart zusammenwirkt, daß das Prioritätsventil (30)
  • a) bei ausreichendem Pumpen-Ansaugdruck in einer ersten Schaltstellung (A) des Sicherheitsventils (40, 50) mit einem Steuerdruck beaufschlagbar ist, durch den das Prioritätsventil (30) in eine den Förderstrom zum Last- Hydraulikkreis drosselnde Stellung bringbar ist, und
  • b) beim Unterschreiten des vorbestimmten Mindestan­ saugdrucks in einer zweiten Schaltstellung (C) des Sicherheitsventils (40, 50) mit einem Steuerdruck beaufschlagbar ist, durch den das Prioritätsventil (30) in eine Absperrstellung des Last-Hydraulikkreises bringbar ist.
2. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sicherheitsventil (40, 50) das Prioritätsventil (30) derart ansteuert, das es bei ausreichendem Pumpen-Ansaugdruck (p3) eine die Rück­ meldung der Druckanforderung der Hydraulik-Ver­ braucher bewirkende Steueranschlußleitung (7 bzw. 9) auf das Prioritätsventil (30) durchschaltet und in der zweiten Schaltstellung (C) unter Sperrung der Steueranschlußleitung (7) den Pumpendruck (p6) auf das Prioritätsventil (30) schaltet.
3. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Prioritätsventil als Druckwaage ausgebildet ist, die in einer von der Versorgungsleitung für den Servo­ lenk-Hydraulikkreis zum Last-Hydraulikkreis abzweigen­ den Druckleitung eingegliedert ist und deren Regelkol­ ben einerseits vom Druck im Servolenk-Hydraulikkreis stromauf eines Lenkventils und gegensinnig von einer Feder sowie dem Druck in einer Steuerleitung beauf­ schlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer­ leitung (31) über das Sicherheitsventil (40, 50) wahl­ weise mit der Steueranschlußleitung (7 bzw. 9) oder einer zum Sicherheitsventil (40, 50) führenden Pumpen­ druckleitung (33) verbindbar ist.
4. Sicherheitsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Regelpumpe von einem die Fördermenge in Abhängigkeit vom Bedarf der Verbraucher steuernden Regelventil angesteuert ist, das über eine Steuer­ leitung beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdruckleitung (61) ständig mit einem den Bedarf der Verbraucher repräsentierenden Druck beauf­ schlagt und hierfür über ein Wechselventil (70) mit Steueranschlußleitungen (7 bzw. 9) der einzelnen Ver­ braucher verbunden ist.
5. Sicherheitsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Sicherheitsventil (40) als 3/2 Wegeven­ til ausgebildet ist, dessen Stellkolben einerseits einer Federkraft und dem Ansaug-Unterdruck der Regel­ pumpe und gegensinnig einem höheren Konstantdruck un­ terliegt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sicherheits­ ventil (40) eine Stellvorrichtung (50) zugeordnet ist, mit dem es bei Unterschreiten eines vorbestimm­ ten Flüssigkeitsspiegels im Vorratsbehälter (1) der Regelpumpe (10) zwangsweise in die zweite Schaltstel­ lung (C) bringbar ist.
6. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stellvorrichtung (50) von einem gegen Federkraft (51) arbeitenden Solenoid gebildet ist, das von einem im Vorratsbehälter (1) der Regel­ pumpe (10) angeordneten Flüssigkeitsstandsmesser (54) bei Absinken des Flüssigkeitspegels stromlos geschal­ tet wird.
7. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (40, 50) von einem 3/2-Solenoid-Wegeventil gebildet ist.
DE19853506335 1985-02-22 1985-02-22 Sicherheitsschaltung fuer ein hydrauliksystem Granted DE3506335A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506335 DE3506335A1 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Sicherheitsschaltung fuer ein hydrauliksystem
US06/832,525 US4723409A (en) 1985-02-22 1986-02-21 Safety circuit for a hydraulic system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506335 DE3506335A1 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Sicherheitsschaltung fuer ein hydrauliksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3506335A1 DE3506335A1 (de) 1986-08-28
DE3506335C2 true DE3506335C2 (de) 1992-07-30

Family

ID=6263346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506335 Granted DE3506335A1 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Sicherheitsschaltung fuer ein hydrauliksystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4723409A (de)
DE (1) DE3506335A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844399C2 (de) * 1988-12-30 1997-08-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung für mehrere unabhängig voneinander betätigbare hydraulische Verbraucher und deren Verwendung
DE4107977C2 (de) * 1991-03-13 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Regelung der Fördermenge einer hydrostatischen Pumpe
DE4231189A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Rexroth Mannesmann Gmbh Sicherheitsschaltung für ein servohydraulisches Regelsystem
DE10224731B4 (de) * 2001-06-29 2012-09-20 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem
DE10342789B4 (de) * 2003-09-15 2012-05-24 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Sicherheitseinrichtung
JP2005255001A (ja) * 2004-03-11 2005-09-22 Isuzu Motors Ltd 車両の動力舵取装置
SE531309C2 (sv) * 2006-01-16 2009-02-17 Volvo Constr Equip Ab Styrsystem för en arbetsmaskin och förfarande för styrning av en hydraulcylinder hos en arbetsmaskin
JP5064843B2 (ja) * 2007-03-08 2012-10-31 株式会社小松製作所 作業機ポンプの回転制御システム
US8806862B2 (en) * 2007-12-20 2014-08-19 Parker-Hannifin Corporation Smart flow sharing system
EP2757024B1 (de) * 2013-01-16 2015-06-24 Danfoss Power Solutions Aps Hydrauliklenkung-Regelungsanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034563A (en) * 1976-07-28 1977-07-12 International Harvester Company Load sensitive hydraulic system
DE2738483A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuereinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4343151A (en) * 1980-05-16 1982-08-10 Caterpillar Tractor Co. Series - parallel selector for steering and implement
US4479349A (en) * 1981-11-19 1984-10-30 General Signal Corporation Hydraulic control system
DE3432159A1 (de) * 1984-08-31 1986-04-03 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Sicherheitsanordnung fuer servolenkungen
DE3445516C1 (de) * 1984-12-13 1989-05-18 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Steuervorrichtung fuer eine Regelpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US4723409A (en) 1988-02-09
DE3506335A1 (de) 1986-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0275968B1 (de) Steuervorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für wenigstens zwei Verbraucher
DE3107952A1 (de) "hydraulikoelzufuehrvorrichtung"
EP0958455B1 (de) Hydraulischer steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen verbraucher
DE3506335C2 (de)
EP0620371A1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
EP0137186A2 (de) Hydrauliksystem mit einer Pumpe mit unveränderlicher Fördermenge und einem Vorrangventil
DE2124068C2 (de)
DE102014226182A1 (de) Steuerventilanordnung und hydraulisches Antriebssystem damit
DE3900887C2 (de) Ventilanordnung zum Betätigen des Teleskopzylinders eines Lkw-Kippers
EP0236750B1 (de) Hydraulikanlage
DE3420674C2 (de) Druckversorgungseinrichtung für ein Hydrauliksystem
EP0074423B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2952369C2 (de) Hydraulische Vorrangschaltung, insbesondere für Hydraulikanlagen in Fahrzeugen
DE2910623C2 (de) Steuervorrichtung für ein hydraulisches System
DE3925297A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine verstellbare hydrostatische maschine
EP0198119B1 (de) Hydraulisches Wegeventil für eine lastdruckkompensierte Steuerung
EP2333351B1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
EP1954949B1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
EP0884476B1 (de) Druckbegrenzungsregelungskreis für den sicheren Betrieb einer verstellbaren hydraulischen Radial-, Axialkolbenpumpe oder Flügelzellenmaschine
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE102016105159A1 (de) Hydrauliksystem eines land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs
EP0164603B1 (de) Hydraulikanlage
DE3901349C2 (de)
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee