DE3506312A1 - Verfahren und vorrichtung zur erwaermung von pastenartigen massen durch oberflaechenheizung und heizung mit infusionssystem - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erwaermung von pastenartigen massen durch oberflaechenheizung und heizung mit infusionssystem

Info

Publication number
DE3506312A1
DE3506312A1 DE19853506312 DE3506312A DE3506312A1 DE 3506312 A1 DE3506312 A1 DE 3506312A1 DE 19853506312 DE19853506312 DE 19853506312 DE 3506312 A DE3506312 A DE 3506312A DE 3506312 A1 DE3506312 A1 DE 3506312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
heating
infusion
room
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853506312
Other languages
English (en)
Other versions
DE3506312C2 (de
Inventor
Ferenc Bossánszky
Péter Budapest Dunajcsik
Ferenc Kiss
Endre Libor
Péter Dr. Magykáta Szódy
Miklós Villányi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUDAPESTI MUESZAKI EGYETEM
Original Assignee
BUDAPESTI MUESZAKI EGYETEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUDAPESTI MUESZAKI EGYETEM filed Critical BUDAPESTI MUESZAKI EGYETEM
Publication of DE3506312A1 publication Critical patent/DE3506312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3506312C2 publication Critical patent/DE3506312C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • A23L3/20Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus with transport along plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/24Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials with the materials in spray form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/86823Rotary valve

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erwärmung von pastenartigen Massen durch Oberflächenheizung und Heizung mit Infusionssystem.
In der Industrie kommt oft die Aufgabe vor pastenartige Massen auf hohe Temperatur zu erwärmen, z.B. zwecks Sterilisierung mit Hilfe von Oberflächen-Wärmeaustauschern, oder mit Vorrichtungen, die eine unmittelbare Heizung verwirklichen.
Der grösste Teil der in der Chemieindustrie, in der pharmazeutischen Industrie, sowie in der Lebensmittelindustrie zur Verwendung kommenden Stoffe ist auf Wärme empfindlich. In Abhängigkeit von dem Stoff wirkt die Erhöhung der Temperatur auf die Komponenten des Stoffes schädlich. Der grösste Teil der herkömmlich angewendeten Vorrichtungen besteht aus Oberflächen-Wärmeaustauschern, deren Konstruktion zur schnellen Erwärmung von pumpbaren Produkten geeignet sein kann.
Falls die Viskosität der zu verarbeitenden Stoffe gross ist, können vom Standpunkt der guten Wärmeübergabe, sowie des hydraulischen Widerstandes der Vorrichtung nur Vorrichtungen von spezieller Ausbildung in Betracht gezogen werden. Die pastenartigen Stoffe grosser Viskosität enthalten aber in den meisten Fällen auch feste Komponenten. Die optimale Erhitzung dieser Stoffe ist mit den herkömalichen technischen Lösungen unmöglich.
Bei der schnellen Erwärmung von pasterartigen Stoffen scheint es zweckmässig zu sein, unmittelbare Heizung anzuwenden. Derartige Vorrichtungen werden zur Wärmebehandlung von leichtflüssigen Stoffen in Vorrichtungen von Injektor- oder Infusionssystem verwendet. Die Erwärmung von
pastenartigen Stoffen in derartigen Vorrichtungen wirft wesentliche technische Probleme auf.
Bei Anwendung von Vorrichtungen von Infuaionatyp ist die Vermischung des Heizmittels und des Stoffes wegen der grossen Viskosität schwer zu verwirklichen.
Bei Anwendung von Vorrichtungen mit Infusionsheizung, wo das Einspritzen des Stoffes in den Dampfraum erfolgt, bedeuten die grosse Viskosität und das eventuelle Vorhandensein von festen Komponenten ebenfalls ein grosses Problem.
Bei Anwendung von unter Druck mit einem Medium oder mit zwei Medien arbeitenden Zerstäubern iat die für das Zustandebringen der Zerstäubung notwendige Druckdifferenz gross und auch die Geschwindigkeit des austretenden Wasserstrahles ist beträchtlich. Falls ein zum gewünschten Zweck geeigneter kleiner Tropfen zustandegebracht werden soll, werden die Druckdifferenz in dem Zerstäuber und die Auslassgeschwindigkeit so gross, dass sie die Anwendung eines Infusionssyatems unmöglich machen, da die Vorrichtungen zu gross werden.
Die Dimensionen der Heizkammer werden neben dem Tropfenmaaa auch durch die Ausiaasgeschwindigkeit wesent-· lieh beeinflusst. Die unmittelbare Erwärmung findet in der Heizkammer statt, wo sich das Heizmittel mit dem aus dem Zerstäuber heraustretenden Tropfen unmittelbar berührt. Zum Erreichen der die Wärmebehandlung bestimmenden Temperatur beeinflussen neben dem Tropfenzass auch die Stoffkennzeichen die Zeitdauer der Wärmeleitung. Damit zum Ablauf der Wärmeleitung genügend Zeit zur Verfügung stehe, müssen die Tropfen mit dem Heizmittel in Berührung
kommen, undzwar ao, daaa die Tropfen inzwischen nicht zusammenkleben. Dieae Reaktionazeitdauer beatimmt die Abmeaaungen der Heizkammer. Bei groaaen Aualasageachwindigkeiten kann daa zu einer weaentlichen Erhöhung der Abmeaaungen der Vorrichtungen führen.
Der Durchmeaaer der Heizkammer wird von den Abmeaaungen dea aua dem Zeratäuber auatretenden Streukegela beeinfluaat. Bei einem groaaen Streukegel kommt eine weaentliehe Durchmeaaererhöhung zuatande, wodurch die Wanddicke der Vorrichtung beträchtlich erhöht wird.
Die Anwendung von einem Scheibenzeratäuber iat in Infuaionavorrichtungen wegen der Erhöhung dea Vorrichtungadurchmeaaera ebenfalla nicht zweckmäaaig.
Zweck der Erfindung iat, in den Vorrichtungen mit Oberflächenheizung und in Vorrichtungen, die mit unmit« telbarer Heizung arbeiten, die wegen der groaaen Viakoaität der pastenartigen Stoffe auftretenden Nachteile zu beaeitigen und eine Löaung zuatandezubringen, die die Vorteile beider Vorrichtungen vereint.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnia, daaa oberhalb des Infuaionaraumea ein Oberflacheη-Wärmeaus— tauacher anzuordnen iat, durch welchen daa Einführen dea Heizmitte la und dea zu heizenden Stoffes in den Infuaionaraum periodisch wechselnd durchgeführt wird.
Die Aufgabe der Erfindung iat eine Vorrichtung zur achnellen Erwärmung von paatenartigen Stoffen zuatandezubringen, welche Vorrichtung den Oberflächen-Wärmeauatauacher mit der Infuaionavorrichtung von unmittelbarer Heizung derart kombiniert, daas der in den Dampfraum eintretende ^t offtropfen vorerwärmt, mit geeigneten
BAD
kleinen Abmessungen und niedriger Auslassgeschwindigkeit in den Infuaionaraum eintritt.
Dieae Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, daaa die zwei Erwärmungen kombiniert werden, undzwar ao, daaa zuerat der pastenartige Stoff mit Oberflächenheizung vorgewärmt wird, danach mit Infuaionsheizung derart auf die gewünschte Endtemperatur gewärmt wird, dass die zwei Heizungen übereinander angeordnet werden und der vorgewärmte Stoff mit einer vertikalen Geschwindigkeitakomponente in den Infusionsraum eingeführt wird, wo der Stoff in einem Gravitationsfeld gesetzt wird und die Tropfenbildung mit der Vorwärmung zusammen vor sich geht.
Das Wesen der zur Verwirklichung des erfindungsgemäsaen Verfahrens geeigneten Vorrichtung besteht darin, dass zwischen drei Räumen eine Trennwand angeordnet ist, in welcher mindeatena eine Durchiaasbohrung ausgebildet ist, und jeweils nur zwei Räume, wie der Stoffraum und der Infusionaraum, oder der Dampfraum und der Infuaionsraum durch die Durchlaaabohrung miteinander verbunden sind. Vorteilhaft ist die Durchlassbohrung gleichzeitig das Tropfenbildungaelement.
Zweckmäasig sind der Stoffraum und der Dampfraum über dem Infusionsraum angeordnet und zwischen diesen ist die mit der Durchlassbohrung versehene Trennwand angeordnet, wobei die Durchlassbohrung jeweils nur von dem einen Raum, entweder dem Stoffraum oder dem Dampfraum überdeckt ist, undzwar dadurch, dass der Stoffraum und der Dampfraum auf einer verschiebbaren Gleitplatte angeordnet sind.
Bei einer anderen Auaführungaform iat der eine Raum, undzwar entweder der Stoffraum oder der Dampfraum, mit Hilfe der in der Trennwand vorhandenen Durchiaaabohrung atändig mit dem darunter befindlichen Infuaionaraum in Verbindung, während aich der andere Raum. d.h. der Stoffraum oder der Dampfraum, in dem einen Raum befindet und nur periodiach mit dem dritten Raum, dem Infuaionaraum, mit Hilfe der Durchlaaabohrung der Trennwand verbunden iat. Zweckmäasig iat der Infuaionaraum exzentriach und verdrehbar angeordnet.
Vorteilhaft weiat in einem der miteinander in atändiger Verbindung atehenden Räume der dritte Raum eine beliebige exzentrische Ausbildung auf und in der Trennwand zwiachen den in atändiger Verbindung stehenden Räumen sind mehrere Durchlasabohrungen ausgebildet.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungabeiapielea näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen die prinzipielle Lösung der Vorrichtung in Skizze, das Schema einer anderen erfindungagemäaaen Löaung, daa Schema einer weiteren erfindungagemäaaen Lösung,
einen Schnitt durch die Linie A-A der Pig. 3, das Schema einer weiteren Löaung. Wie aua Pig. 1 ersichtlich, enthält die Vorrichtung drei Räume, einen Stoffraum 1, einen Dampfraum 2 und einen Infusionsraum 3. In dem Stoffraum 1 iat der zu erwärmende Stoff, in dem Dampfraum 2 daa Heizmittel, iaa zweckmäsaig Dampf oder Gaa von geeignetem Druck iat, vorhanden. Unter dem Stoffraum 1 und dem Dampfraum 2 befindet aich der Infuaionaraum 3. Zwiachen den beiden Räumen 1 und 2 und dem Infuaionaraum 3 iat eine Trennwand 4 angeordnet, in welcher
Pig» 1
Pig. 2
Pig. 3
Pig. 4
Pig. 5
eine Durchlaaabohrung 5 mit einem Durchmesser D auagebildet ist. Die Länge der Durchlaaabohrung 5 stimmt mit der Dicke L der Trennwand 4 überein. Der Stoffraum 1 und der Dampfraum 2 sind auf eine Gleitplatte 6 befestigt. Diese Gleitplatte 6 kann oberhalb der Trennwand 4 hin- und herbewegt werden.
Die in Pig. 2 dargestellte Ausführung weicht von der in Pig. 1 dargestellten Auaführung dadurch ab, daaa der Stoffraum 1 innerhalb des Dampfraumes 2 konzentrisch angeordnet ist und der Durchmesser des Infusionsraumes 3 mit dem Durchmesser des Dampfraumes 2 übereinstimmt. In der den Dampfraum 2 von dem Infuaionsraum 3 trennenden Trennwand 4 ist ebenfalls eine Durchlaaabohrung 5 auagebildet. Die Länge der Durchlaaabohrung 5 stimmt mit der Dicke L der Trennwand 4 überein. Der Stoffraum 1 ist auf einer verschiebbaren oder verdrehbaren Gleitplatte 6 angeordnet.
Bei der in Pig. 3 dargestellten Ausführung ist der Stoffraum 1 ebenfalls in dem Dampfraum 2 angeordnet und unterhalb den beiden ist mit Zwischenschaltung der Trennwand 4 der Infusionsraum 3 angebracht. Die Abweichung von der Ausführung in Pig. 2 besteht darin, dass die Mittellinien 7, 8 des Stoffraumes 1 und des Infu3ionsraumes 3 nicht miteinander fluchten, sondern mit einer Entfernung E im Verhältnis zueinander verschoben sind. Die Durchlassbohrung 5 in der Trennwand 4 ist in der Mittellinie 3 des Infusionaraumes 3 angebracht, die Länge der Durchlasabohrung 5 stimmt mit der Dicke L der Trennwand 4 überein. Der Stoffraum 1 ist exzentrisch ausgebildet und auf der Gleitplatte 6 um die Mittellinie 7 drehbar angeordnet. Die exzentrische Ausbildung des Stoffraumes 1 ist aus dem
Schnitt A-A in Pig. 4 gut ersichtlich.
Die in Pig. 5 dargestellte Ausführung ist prinzipiell mit der in Pig. 2 dargestellten Ausführung identisch, da auch hier der Stoffraum 1 in dem Dampfraum 2 angeordnet ist und der Infusionsraum 3 sich konzentrisch unter den beiden befindet. Die Abweichung besteht blos3 darin, dass in der Trennwand 4 mehrere Durchlassbohrungen 5 ausgebildet sind und diese durch Verdrehen des Stoffraumes 1 geöffnet bzw. geschlossen werden können.
Die Grosse des Durchmessers D der Durchlassbohrung 5 hängt von der Viskosität des zu erwärmenden Stoffes und im Falle von Stückgut, z.B. Tomatenpüre oder Obstpulp, von der Grosse der Stücke ab.
Die Länge des Infusionsraumea hängt von
- der Endtemperatur der Technologie,
- der Ausgangstemperatur des zu erwärmenden Stoffes,
- dem Druck des Heizmittels,
- dem Durchmesser D der Durchlassbohrung,
- den Kennzeichen des zu erwärmenden Stoffes ab.
Die erfindungsgemäase Vorrichtung arbeitet, wie folgt: Der zu erwärmende Stoff wird in den Stoffraum 1 eingeführt, das Heizmittel wird in den Dampfraum 2 eingeleitet. Das Heizmittel ist im allgemeinen Dampf oder Gas von geeignetem Druck. Werden der Stoffraum 1 und der Dampfraum 2 gemeinsam durch Hin- und Herbewegen der Gleitplatte 6 verschoben, dann strömt der Stoff durch die Durchlassbohrung 5 in den Infusionsraum 3. Palis in dem Stoffraum 1 und in dem Infusionaraum 3 eine geeignete Druckdifferenz herscht, gelangt von den Kennzeichen des Stoffes und dem
Durchmesser D und der Länge der Durchlassbohrung 5 abhängig der Stoff von geeigneter Menge in den Infusionsraum 3, νιο der aus der Durchlassbohrung 5 austretende Stofftropfen unter Wirkung der Gravitation abfällt. Die Geschwindigkeit, mit welcher der Stofftropfen in den Stoffraum 1 unter Gravitation fällt, ergibt die Setzungsgeschwindigkeit. Die Grosse des Durchmessers D der Durchlassbohrung 5 soll so bestimmt werden, dass der Stofftropfen aus der Bohrung mit einer kleineren Geschwindigkeit als diese Setzungsgeschwindigkeit austritt, damit die Länge des Infusionsraumes 3 nicht zu gross wird. Wenn durch Bewegung der Gleitplatte 6 der Stoffraum 1 und der Dampfraun: 2 wechselnd über die Durchlassbohrung 5 gebracht werden, dann strömt wechselnd Heizmittel oder pastenartiger Stoff durch die Durchlassbohrung 5. Durch die Wahl einer geeigneten Periode erwärmt das Heizmittel die Mantelfläche Jer Durchlass bohrung 5 in der Trennwand 4 und füllt den Infusionsraum 3 so, dass einerseits die Durchlassbohrung 5, den durchströmenden Stoff vorerwärmt, andererseits in dec Infusionsraum 3 eine für die Wärmeleitung optimale Temperatur herrscht. Der zu erwärmende Stoff nimmt die Durchlassbohrung 5 durchströmend Wärme au3 der Trennwand 4 durch die Mantelfläche auf, dadurch erwärmt er 3ich eis zu einer gegebenen Temperatur und der so vorerwärmte Stofftropfen startet zu der Mittellinie des Infusionsraumes 3 parallel mit kleiner Geschwindigkeit in den Infusionsraum 3, wo während seines Gravitationsfalles die unmittelbare Erwärmung vor sich geht.
In der nächsten Periode wird der Dampfraum 2 mit dem Infusionsraum 3 mittels der Durchlassbohrung 5 ver-
ORIGINAL
- AA -
bunden, und während das Heizmittel die Durchiaaabohrung 5 durchströmt, gibt das Heizmittel auf deren Mantel-
an
fläche Wärme/die Trennwand 4 ab, und der Vorgang wiederholt aich periodisch.
In jeder Halbperiode gelangt aus dem Stoffraum 1 durch die Durchiaasbohrung 5 Stoff in den Infuaionsraum 3, wobei der Stoff über die Mantelfläche der Bohrung aus der Trennwand 4 Wärme aufnimmt. Mit dieser Wärme erwärmt sich der Stoff bis zu einer gegebenen Temperatur, und der derart vorgewärmte Stofftropfen startet mit kleiner Geschwindigkeit zu der Mittellinie des Infuaionsraumes parallel in den Raum, wo die unmittelbare Erwärmung stattfindet. In der zweiten Halbperiode wird der Dampfraum 2 mit dem Infuaionsraum 3 verbunden und während das Heizmittel die Durchlassbohrung 5 durchströmt, gibt es über die Mantelfläche Wärme an die Trennwand 4 ab.
Mit dem erfindur.gagemässen Verfahren und der Vorrichtung können die örtlichen Überhitzungen innerhalb des zu behandelnden Stoffes beseitigt werden, eine optimale Dimension und Geschwindigkeit können für den Stofftropfen verwirklicht werden, und eine Geschwindigkeitakomponente von bestimmter Richtung kann zuatandegebracht werden. Dadurch, dass die Trennwand periodisch Wärme aufnimmt, und danach Wärme abgibt, kann die zweckmäsaige Vorerwärmung dea Stoffes verwirklicht werden. Demzufolge können der Infuaionswärmeleitungaabschnitt bzw. die Abmessungen der Vorrichtung wesentlich verringert werden, ohne dass der Stoff beschädigt wird.
- Leerseite

Claims (7)

PATtNIANWAIlE Albert-Rosshaupter-Strasse 65 D 8000 München 70 ■ Telefon (089) 7605520 Telex5 21495Qi SarTelegramme Kernpatent München Bu-7347 Budapesti Müszakd Egyetem * ( Müegyetem rkp. 3 H-1111 Budapest, Ungarn Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von pastenartigen Massen durch Oberflächenheizung und Heizung mit Infusionssystem PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Erwärmung von paatenartigen Massen durch Oberflächenheizung und Heizung mit Infusionsaystem, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Erwärmungen kombiniert werden und zwar so, dass zuerst der pastenartige Stoff mit Oberflächenheizung vorgewärmt wird, danach mit Infusionsheizung derart auf die gewünschte Endtemperatur gewärmt wird, dass die zwei Heizungen überein- / ander angeordnet werden und der vorgewärmte Stoff mit einer # vertikalen Geschwindigkeitskomponente in den Infusionsraum *" eingeführt wird, wo der Stoff in einem Gravitationsfeld gesetzt wird und die Tropfenbildung mit der Vorwärmung zusammen vor sich geht.
2. Vorrichtung zur Verwirklichung des Verfahrens nach Anspruch 1, welche Vorrichtung einen Stoffraum (1), einen Dampfraum (2) und einen Infusionsraum (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet , dass zwischen den drei Räumen eine Trennwand (4) angeordnet ist, in welcher mindestens eine Durchlassbohrung (5) ausgebildet ist, und jeweils nur zwei Räume, wie der Stoffraum (1) und der Infusipnsraum (3), oder der Dampfraum (2) und der Infu3ionsraum (3) durch dia Durchlassbohrung (5) miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichne t , dass die Durchlassbohrung (5) gleichzeitig das Tropfenbildungselement ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass der Stoffraum (1) und
der Dampfraum (2) über dem Infusionsraum (3) angeordnet
und zwischen diesen die mit der Durchlassbohrung versehene \
Trennwand (4) angeordnet iat, wobei die Durchlaaabohrung (5) jeweils nur von dem einen Raum, entweder dem Stoffraum (1) oder dem Dampfraum (2) überdeckt iat, und zwar dadurch, dass der Stoffrsum (1) und dem Dampfraum (2) auf einer verschiebbaren Gleitplatte (6) angeordnet aind.
5. Vorrichtung nach Anapruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daaa der eine Raum, und zwar entweder der Stoffraum (1) oder der Dacpfraum (2) mit Hilfe der in der Trennwand (4) vorhandenen Durchlaaabohrung (5) atändig mit dem darunter befindlichen Infuaionaraum (3) in Verbindung, während aich der andere Raum, d.h. der Stoffraum (1) oder der Dampfraum (2), in dem einen Raum befindet und nur periodisch cit dem dritten Raum, dem Infuaionaraum (3), mit Hilfe der Durchlaaabohrung (5) der Trennwand (4) verbunden iat.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daaa der dritte Raum, der Infuaionaraum (3) in einem der miteinander in ständiger Verbindung stehenden Räume, zur Mittellinie der Räume exzentriach angeordnet iat und um die exzentriache .Mittellinie drehbar auagebildet iat (Pig. 3)»
7. Vorrichtung nach Anapruch 1 oder 3 oder 5, iadurch ge kennzeichnet, daaa in einem der miteinander in ständiger Verbindung stehenden Räume der dritte Raum eine beliebige exzentriache Auabildung aufweist und in der Trennwand zwischen den in ständiger Verbindung stehenden Räumen mehrere Durchiaasbohrungen (5) ausgebildet sind.
DE19853506312 1984-04-02 1985-02-22 Verfahren und vorrichtung zur erwaermung von pastenartigen massen durch oberflaechenheizung und heizung mit infusionssystem Granted DE3506312A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU841315A HU191541B (en) 1984-04-02 1984-04-02 Method and apparatus for warming-up paste-like materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3506312A1 true DE3506312A1 (de) 1985-10-03
DE3506312C2 DE3506312C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=10953868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506312 Granted DE3506312A1 (de) 1984-04-02 1985-02-22 Verfahren und vorrichtung zur erwaermung von pastenartigen massen durch oberflaechenheizung und heizung mit infusionssystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4696643A (de)
DE (1) DE3506312A1 (de)
ES (1) ES540932A0 (de)
FR (1) FR2562224B3 (de)
GB (1) GB2171587B (de)
HU (1) HU191541B (de)
IT (1) IT1199870B (de)
NL (1) NL8500530A (de)
SU (1) SU1448997A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841076A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Keg Krankenhausentsorg Gmbh Dampfdrucksterilisator zum sterilisieren von abfaellen oder dergleichen
NL9102185A (nl) * 1991-12-24 1993-07-16 Hollander Eng Bv Valstroomverhitterinstallatie.
US11549599B2 (en) * 2019-09-23 2023-01-10 Cyclonaire Corporation Rotary disc type diverter valve for bulk material handling

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348599A (en) * 1964-04-03 1967-10-24 Scientism Lab Apparatus for dewatering and dehydrating slimes and the like

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019535A (en) * 1973-05-31 1977-04-26 Globe-Union Inc. Material selector system
US3961893A (en) * 1974-10-17 1976-06-08 Hydrotherm Corporation Steam disinfector for contact lenses
IT1146294B (it) * 1981-05-29 1986-11-12 Rossi & Catelli Snc Dispositivo per riscaldare e/o sterilizzare e/o pastorizzare prodotti fluidi
SE427005B (sv) * 1981-09-22 1983-02-28 Alfa Laval Ab Forfarande och anordning for sterilisering av bakteriekoncentrat i vetskor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348599A (en) * 1964-04-03 1967-10-24 Scientism Lab Apparatus for dewatering and dehydrating slimes and the like

Also Published As

Publication number Publication date
GB8505379D0 (en) 1985-04-03
GB2171587B (en) 1988-10-12
FR2562224B3 (fr) 1986-07-25
ES8602443A1 (es) 1985-12-01
IT1199870B (it) 1989-01-05
IT8567296A0 (it) 1985-03-26
NL8500530A (nl) 1985-11-01
FR2562224A1 (fr) 1985-10-04
GB2171587A (en) 1986-09-03
HU191541B (en) 1987-03-30
ES540932A0 (es) 1985-12-01
US4696643A (en) 1987-09-29
DE3506312C2 (de) 1987-05-07
HUT38143A (en) 1986-04-28
SU1448997A3 (ru) 1988-12-30
IT8567296A1 (it) 1986-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433744C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Medien zur Erzeugung flüssiger Systeme
DE2450314A1 (de) Verfahren und anordnung fuer eine hochintensive uebergabe von waerme und/oder material zwischen zwei oder mehreren phasen
DE859602C (de) Vorrichtung zum Bereiten von Loesungen
DE1953915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren einer Loesung oder Aufschlaemmung oder zum Gewinnen von Trockensubstanz daraus
DE3214143C2 (de)
DE3506312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erwaermung von pastenartigen massen durch oberflaechenheizung und heizung mit infusionssystem
DE1519710A1 (de) Perl- oder Sprudelboden
CH646075A5 (de) Apparat zum auftragen von farbe auf eine mehrzahl von draehten.
DE825379C (de) Zerstaeubungsduese
DE2102800A1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von Walzerzeugnissen im Kühlmittelstrom
DE3024927A1 (de) Gleichstromverdampfer
DE3641223C2 (de)
DE624276C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen oder Extrahieren von nicht oder nur teilweise mischbaren Fluessigkeiten im Gegenstrom
DE2106660C3 (de) Vorrichtung zum Umwälzen einer Flüssigkeit
DE1767487C3 (de)
DE1806544C (de) Austauschboden fur Warme und Stoffaustauschkolonnen
DE2652849A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von mischvorgaengen o.dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE957719C (de) Vorrichtung zum Eindampfen bzw. Einkochen von Zuckermassen
DE2308945A1 (de) Vorrichtung zum heizen des wassers in einem aquarium
DE2414319A1 (de) Dampfstrahlanwaermer
DE1277498B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kerzen
DE66675C (de) Saturateur
DE2356127C3 (de) Vorrichtung zur Milchsterilisierung
DE231372C (de)
CH688265A5 (de) Anschwemmfilter und Verfahren zum Betreiben eines Filters.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee