DE3505583A1 - Radarantennenanordnung und verfahren zum bilden derselben - Google Patents

Radarantennenanordnung und verfahren zum bilden derselben

Info

Publication number
DE3505583A1
DE3505583A1 DE19853505583 DE3505583A DE3505583A1 DE 3505583 A1 DE3505583 A1 DE 3505583A1 DE 19853505583 DE19853505583 DE 19853505583 DE 3505583 A DE3505583 A DE 3505583A DE 3505583 A1 DE3505583 A1 DE 3505583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
antenna
arrangement
bundles
antenna device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853505583
Other languages
English (en)
Inventor
John Harry Weston Conn. Cross
Peter Edward Milford Conn. Raber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE3505583A1 publication Critical patent/DE3505583A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/002Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns providing at least two patterns of different beamwidth; Variable beamwidth antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/06Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Radarantennenanordnung und Verfahren zum Bilden derselben
Die Erfindung bezieht sich auf Radarantennensysterne und betrifft insbesondere die Verwendung von mehreren achsenentfernten Speiseelementen, die nicht genau in dem Radarantennenbrennpunkt angeordnet sind.
Bei bekannten Radarsystemen ist typisch ein einzelnes Speiseelement in dem Antennenbrennpunkt angeordnet. Solche Antennen sind weiter so ausgelegt, daß eine optimale Bündelkollimation und -fokussierung in bezug auf den Brennpunkt erzielt wird. Dadurch werden die bekannten Antennen allgemein auf Einzelspeisung begrenzt und für Multimode-Zwecke insgesamt ungeeignet gemacht.
Für die Einzelspeisung im Brennpunkt gibt es bekannte Ausnahmen, dabei handelt es sich aber im allgemeinen um teuere Lösungen, die darüber hinaus häufig erfordern, daß eine Verschlechterung im Antennengewinn und in der Auflösung in Kauf genommen werden. Diese Lösungen beinhalten phasengesteuerte Quellen und Luneberglinsen sowie ausgedehnte Speisesysteme .
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mehrfachspeisungsmikrowellenantenne zu schaffen, bei der die Speiseelemente mit Abstand von dem Brennpunkt der Antenne positionierbar sind.
Weiter soll durch die Erfindung eine Mehrfachspeisungsantennenanordnung mit hohem Antennengewinn geschaffen werden, bei der die Antennenspeiseelemente Abstand von dem Brennpunkt der Antenne haben.
Ferner soll durch die Erfindung eine Multimode-Antenne geschaffen werden, die mehr als eine Antennenfunktion oder -mode unter Verwendung einer einzelnen gemeinsamen Antennenapertur erfüllen kann.
Außerdem soll durch die Erfindung eine relativ kompakte, billige und zuverlässige Antenne mit außerhalb des Brennpunkts angeordneter Speiseanordnung für Multimode-Mikrowellenradarzwecke geschaffen werden.
Schließlich soll durch die Erfindung eine neue und verbesserte Multimode-Antenne mit außerhalb des Brennpunkts gelegener Speiseanordnung geschaffen werden, die für Millimeter- und Submillimeterwellenlängeradarzwecke besonders geeignet ist.
Weiter soll ein Verfahren zum Bilden einer solchen Antennen-
anordnung angegeben werden.
Die Erfindung ist auf eine Multimode-Radarantennenanordnung gerichtet, bei der die Speise.elemente entfernt von dem Brennpunkt der Antenne angeordnet sind. Durch die Verwendung von mehreren Speiseelementen wird die passive Antennenapertur durch mehrere Mikrowellenenergiebündel beleuchtet, die unabhängige Funktionen unter Verwendung einer einzigen Antennenapertur erfüllen können und somit die Betriebsmöglichkeiten des Antennensystems insgesamt verbessern.
Beispielsweise kann eines der Bündel in einer Breitbündelsuchbetriebsart benutzt werden, um Signale von potentiellen Zielen herauszufinden, und ein weiteres Bündel, das eine viel schmalere Bündelbreite hat, kann dann benutzt werden, um ein erfaßtes Ziel zu verfolgen.
Zu diesem Zweck bildet die Antennenanordnung nach der Erfindung einen großen Fokalbereich - im Gegensatz zu einem blossen Fokal- oder Brenn- "Punkt" - , der benutzt werden kann, um mehrere gegenseitigen Abstand aufweisende Speiseelemente zu positionieren.
Die Anordnung wird ausgeführt, indem achsenentfernte optische Aberrationen in dem gesamten verlangten Winkelfeld minimiert werden und die Gesamtaberration auf weniger als die begrenzt wird, die durch Beugung bei der Größe und Form der in dem System benutzten bevorzugten Antenne erzeugt wird.
Die Anordnung wird kompakt ausgeführt, ohne Einbuße an Leistungsfähigkeit, indem ein beträchtlicher "gemeinsam benutzter" Bereich der Antennenapertur vorgesehen wird, der durch
mehr als eines der Speiseelemente beleuchtet werden kann. Die Unabhängigkeit jedes Ausgangsbündels wird jedoch beibehalten, und zwar ungeachtet dessen, daß dieser gemeinsame Bereich durch Speiseelemente beleuchtet wird, bei denen es sich um andere Speiseelemente als das dem Bündel zugeordnete Speiseelement handelt.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Schema einer Antenne mit
einem charakteristischen Brennpunkt und einem Fokalbereich, in welchem die Speiseelemente gemäß der Erfindung positioniert werden können,
Fig. 2 eine bevorzugte Linsenausfüh
rungsform der Erfindung mit zwei Speiseelementen als Quellen zum Erzeugen von zwei entsprechenden Antennenbündeln,
Fig. 3 eine bevorzugte Version der
Erfindung, bei der zwei Bündel erzeugt werden, von denen eines die Form eines Fächerbündels zum Suchen von Zielen hat und das andere als Nadelbündel ("Pencil beam") zum Verfolgen des Ziels, nachdem dieses erfaßt worden ist, dient,
Fig. 4 eine Mehrlinsenversxon der An-
tenne mit Fächer- und Nadelbündelspeiseelementen, die mit der Sekundär- bzw. Primärlinse der Anordnung zusammenwirken,
Fig. 5 das Schema der Antennenapertur auf der Basis der in Fig. 4 gezeigten Version der Erfindung, die in Gebiete unterteilt ist, welche dem Primär-und dem Sekundärbündel und einem Bündelüberlappungsgebiet entsprechen,
die Figuren 6A und 6B Ansichten der bevorzugten Antennenanordnung einschließlich der Lage der Antennenspeiseelemente, wobei die erste Ansicht eine Seitenansicht und die zweite Ansicht eine Ansicht von unten ist,
Fig. 7 eine Version der Erfindung, bei der die Antennenlinse monolithisch aufgebaut ist, wodurch die Funktionen der Primär- und der Sekundärlinse in einer einzigen Linse kombiniert sind, und
Fig. 8 eine Version der Erfindung auf der Basis der Ausführungsform nach Fig. 4, bei der jedoch ein Teil der Primärlinse nach Art einer Fresnellinse abgestuft ist.
Fig. 1 zeigt einen bedeutsamen Unterschied zwischen dem Stand der Technik und der hier beschriebenen Erfindung. Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß bei einer typischen bekannten Antennenanordnung, bei der eine Antenne 13 durch einen Brennpunkt 17 längs der Antennenachse 19 gekennzeichnet ist, nur ein einzelnes Antennenspeiseelement 23 vorhanden sein kann. Wenn ein weiteres Antennenspeiseelement 23' in die Position des Brennpunktes 17 bewegt würde, würde das zweite Speiseelement 23' die Position des ersten Speiseelements 23 physikalisch verschieben und stören. Würde das zweite Speiseelement 23' nicht in den Brennpunkt 17 bewegt werden, würden die Kollimations- und die Fokussierungsqualität des zugeordneten Bündels, das von der Antenne abgestrahlt wird, verschlechtert, was zu einem Verlust an Antennengewinn und Auflösung führen würde.
Gemäß der hier ausführlich beschriebenen Erfindung wird jedoch ein Fokalbereich 17' gebildet, der Abmessungen hat, die das Positionieren von mehreren Antennenspeiseelementen in der Nähe des Brennpunktes 17 ohne Einbuße an Bündelqualität gestatten.
Fig. 2 zeigt zwei Speiseelemente 23 und 23', die beide innerhalb des Fokalbereiches 17' angeordnet sind. Die beiden Speiseelemente 23, 23" erzeugen entsprechende Antennenbeleuchtungsbündel 27(1) und 27(2). Die Bündel 27 gehen in diesem Fall durch die Antenne 13 hindurch, da die Antenne in der bevorzugten Ausführungsform eine Linsenantenne ist, und werden durch die Antenne zu Ausgangsbündeln 29(1) bzw. 29(2) umgeformt.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Version der Antennenanordnung, in der die Antenne zwei Bündel 29(2) und 29(1) erzeugt, bei denen es sich um ein Fächerbündel handelt, das im
Azimuth relativ schmal und in der Elevation relativ breit ist und zum Suchen von Zielen dient, und um ein relativ schmales, symmetrisches Nadelbündel, das zum Verfolgen von Zielen dient, die durch die Suche des Fächerbündels erfaßt worden sind. Das Fächerbündel selbst gehört zur Kategorie der Breitbündel, die gemäß einer spezifischen Auslegung gebildet werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Antennendurchmesser benutzt, der mehrere Dutzend Wellenlängen übersteigt. Die Erfindung ist beispielsweise bei Millimeter- und Submillimeterwellenlängesystemen verwendbar. Beträchtlich kleinere Durchmesser der Antenne 13 beeinträchtigen die angestrebten Fokussier- und Kollimierwirkungen der Antenne.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 ist eine bevorzugte Version der Erfindung. In dieser Version werden eine Primärlinse 13' und eine Sekundärlinse 13'' benutzt, um die Antennenfunktion zu erfüllen. Zwei Speiseelemente 23 und 23' werden in Verbindung mit der einen bzw. anderen Linse benutzt.
Das Bündel 27(1) aus dem ersten Speiseelement (23) geht durch die Primärlinse 13' hindurch, welche bewirkt, daß das Ausgangsnadelbündel 29(1) kollimiert wird. Das Bündel 27(2) aus dem zweiten Speiseelement.23· geht ebenfalls durch die Primärlinse 13' hindurch und wird so ebenfalls kollimiert; ein Teil desselben geht dann jedoch durch die Sekundärlinse 13'' hindurch, die das Bündel zu einem divergenten Fächerbündel von Mikrowellenstrahlung verbreitert. Trotzdem geht nicht das gesamte Fächerbündel durch die Sekundärlinse 13'' hindurch. Ein Teil desselben bleibt kollimiert und geht an der Sekundärlinse 13'· mit unbeeinträchtigter Intensität vorbei.
Die Antennenapertur oder -oberfläche kann deshalb als in
drei Primärbereiche aufgeteilt aufgefaßt werden, die in Fig. 5 gezeigt sind. Die Ansicht in Fig. 5 ist eine Ansicht aus einer frontalen Richtung auf die Antenne 13 selbst.
Gemäß der Ansicht in Fig. 5 ist ein Hauptteil 71 der Apertur der Antenne der Projektion des Nadelbündels zugeteilt. Dieser Teil 71 der Antenne 13 kollimiert die von dem ersten Speiseelement 23 erzeugt Strahlung.
Der untere Teil 72 der Antennenoberfläche dient beispielshalber zum Bilden des Fächerbündels, das von dem zweiten Speiseelement 23' geliefert wird. Nach dem Passieren dieses Teils der Antenne beginnt das Bündel zu dem Zielgebiet hin zu divergieren.
Schließlich gibt es einen gemeinsamen Teil 74 der Antennenoberfläche zwischen dem oberen Teil 71 und dem unteren Teil 72, durch den sowohl das Fächerbündel· al·s auch das Nadelbündel hindurchgehen, die nach dem Passieren dieses Bereiches effektiv in koMimiertem Zustand bieiben. Die Sekundärlinse 13'· erstreckt sich vorzugsweise nicht in den gemeinsamen Teil 74 der Antennenoberfläche. Dadurch werden Verluste in dem kollimierten Teil der Ausgangsbündel reduziert.
Die Speiseelemente 23 und 23' selbst richten Mikrowellenenergie auf diese Bereiche der Antenne. Das läßt sich am besten unter Bezugnahme auf die Figuren 6A und 6B erläutern, die die Anordnung der Speiseelemente relativ zu der Antenne nach der Erfindung gemäß Fig. 4 zeigen.
Fig. 6A zeigt eine Seitenansicht der Anordnung des Primärspeiseelements 23 und des Sekundärspeiseelements 23'. Fig. 6B zeigt eine entsprechende Unteransicht derselben.
Die Speiseelemente 23 und 23' sind in einer Tragvorrichtung angeordnet und befestigt, die eine Mikrowellenenergiequelle
/O.
und eine geeignete Schaltungsanordnung (nicht dargestellt) zum Steuern der Zeit und der Größe der über die Speiseelemente zugeführten Mikrowellenleistung aufweist.Die Mikrowellenleistung wird typisch in linear-polarisierter Form erzeugt und kann beispielshalber gemäß einer bevorzugten Version der Erfindung in zirkularpolarisierte Strahlung umgewandelt werden. Das wird beispielshalber erreicht, indem Zirkularpolarisatoren an den Ausgängen der Speiseelemente angeordnet werden, bevor die von diesen abgegebene Strahlung die Antenne zur Kollimation erreicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Bündel aus dem zweiten Speiseelement 23' durch eine Zylinderlinse77 komprimiert, was in Fig. 6B gezeigt ist. Am Anfang, wenn das Bündel das Speiseelement verläßt, ist es zu der Achse der Richtung seiner Ausbreitung zu dem unteren Bereich 72 und dem gemeinsamen Bereich 74 in Fig. 5 insgesamt rotationssymmetrisch.
Fig. 5 zeigt jedoch, daß der untere Bereich 72 und der gemeinsame Bereich 74 der Antennenapertur, auf die das Fächerbündel gerichtet wird, nicht kreisförmig sind und demgemäß nicht dem Querschnitt eines rotationssymmetrischen Bündels angepaßt sind. Ein einfallendes Bündel, das einen Querschnitt nach Art einer Ellipse hat, wäre der Form des Bereiches in wesentlich größerem Ausmaß angepaßt.
Daraus folgt, daß die Zylinderlinse 77, die an dem Ausgang des zweiten Speiseelements 23' angeordnet ist, um dessen Ausgangsbündel in der Höhe zu komprimieren und es im Azimuth insgesamt unbeeinflußt zu lassen, den Querschnitt des Bündels der Form der Antennenapertur, welcher es entspricht, anpaßt, insbesondere weil die Sekundärlinse 1311 der Antennenanordnung selbst vorzugsweise zylindrisch ist.
Die Antennenlinse kann aus mehreren Teilen bestehen, die getrennt zusammenbaubar sind, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, oder aus einem einzigen Fertigungsteil, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. In dieser Version der Erfindung ist die Antennenlinse als ein einzelnes monolithisches Teil durch Formen, Spritzen, Pressen, maschinelle Bearbeitung oder auf andere Weise hergestellt.
Fig. 8 zeigt eine abgestufte Version der Primärlinse 13' in Form einer Fresnellinse, die einen kompakteren Linsenaufbau ergibt, das Gewicht der Gesamtanordnung reduziert und außerdem Absorptionsverluste in der durch die Linse hindurchgehenden Mikrowellenstrahlung verringert.
Ein bevorzugtes Material für diese Ausführungsform der Antennenlinse ist ein Dielektrikum, wie beispielsweise Aluminiumoxid- oder eine ähnliche Keramik, Glas oder ein Polymer, wie beispielsweise ein vernetztes Polystyrol, wie z.B. Rexolite. Nachdem das Material hergestellt worden ist, kann es geeignet maschinell bearbeitet oder geschliffen und poliert oder durch ein Formverfahren in die gewünschte Gestalt gebracht werden; im Falle von Keramik, wie beispielsweise Aluminiumoxid, ist entweder ein Formverfahren oder eine maschinelle Bearbeitung im frischen Zustand vor dem Brennen zu bevorzugen.
Die Größe des Antennenquerschnitts für eine bevorzugte Ausführungsform, bei der mit einer Millimeterwellenfrequenz von etwa 94 GHz gearbeitet wird, beträgt vorzugsweise etwa 300 mm oder ungefähr 30 cm im Durchmesser, und die Anordnung hat eine ähnliche Brennweite, was der Anordnung deren Beleuchtungs- und Energiesammeifunktion zu erfüllen gestattet. Diese Abmessungen machen die Antennenanordnung für Millimeter- und Submillimeterwellenlängeradarzwecke besonders geeignet. Die Form der Primärlinse 13' variiert gemäß dem
Brechungsindex des zum Herstellen der Anordnung benutzten Materials. In einer bevorzugten Ausführungsform, in welcher das zur Herstellung der Linse gewählte Material ein vernetztes Polystyrol ist, ist die Eingangsseite der Primärlinse vorzugsweise eben, und die Ausgangsseite ist ein elliptisch-konischer Abschnitt eines Rotationskörpers, dessen Symmetrieachse mit der optischen Achse zusammenfällt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, in welcher das Material Aluminiumoxid ist, ist die Eingangsseite der Primärlinse vorzugsweise sphärisch, und die Ausgangsseite ist ein elliptisch-konischer Abschnitt eines Rotationskörpers, dessen Exzentrizität kleiner ist als diejenige, die für die Polystyrollinse erforderlich ist.
Die Ausgangsseite der Sekundärlinse 13'' hat eine gewählte Form zum Erzeugen einer gewünschten Verteilung der Intensität über dem Elevationswinkel. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die gewünschte Verteilung der Cosecans von Theta im Quadrat mal der Quadratwurzel des Cosinus von Theta, wobei Theta der Elevationswinkel ist. Der Winkel Theta ist die Winkelabweichung von der Sichtlinie zu dem Zielgebiet. Zum Erzielen dieses Zustands ist die Querschnittsform der Ausgangsseite der Sekundärlinse im allgemeinen kein einfacher konischer Abschnitt, und er variiert gemäß dem Material, aus dem die Linse besteht.
Damit darüber hinaus verhindert wird, daß Aberrationen der Sekundärlinse die azimuthale Kollimation nachteilig beeinflussen, ist die Oberfläche der Sekundärlinse 13'', welche der Primärlinse 13' am nächsten ist, vorzugsweise eben und rechtwinkelig zu dem Ausgangsbündel der Primärlinse 13". Zur Vereinfachung des Aufbaus kann eine geringfügige Abweichung von der Rechtwinkeligkeit bei der Befestigung der Sekundärlinse 13'' direkt an dem unteren Teil der Primärlinse 13' jedoch in Kauf genommen werden, wie es in Fig. 8 gezeigt
- λΖ -
ist. In diesem Fall ist die Kontur der gekrümmten Oberfläche der Sekundärlinse vorzugsweise etwas anders als in dem Fall, in welchem die ebene Oberfläche rechtwinkelig ausgerichtet ist, damit die gewünschte Verteilung der Intensität über dem Elevationswinkel erhalten bleibt.
Dieselben Prinzipien, die oben für Linsenanordnungen beschrieben worden sind, können auch bei Reflektorantennen angewandt werden.
/0-
- Leerseite -

Claims (12)

Patentansprüche :
1. Radarantennenanordnung zum Erzeugen von wenigstens zwei Radarbündeln unterschiedlichen Charakters, gekennzeichnet durch:
wenigstens zwei Speiseeinrichtungen (23, 23'; 23(1), 23(2)) zum Senden und Empfangen von Radarsignalen, eine Antenneneinrichtung (13) zum Richten der Radarsignale innerhalb der Grenzen wenigstens eines entsprechenden Bündelpaares (27(1), 27(2); 29(1), 29(2)), wobei die Speiseeinrichtungen jeweils einem der Bündel zugeordnet sind, wobei die Antenneneinrichtung (13) eine Achse (19) und einen von der Antenneneinrichtung um eine vorbestimmte Brennweite entfernten Brennpunkt (17) hat und wobei die beiden Speiseeinrichtungen in dem Brennpunkt gegenseitigen Abstand aufweisen und auf die Antenneneinrichtung gerichtet sind,
wobei die Antenneneinrichtung (13) wenigstens zwei Bündelsteuer einrichtungen (131, 13'*) zum Richten der Ausbreitung der beiden Bündel aufweist,
wobei eine der beiden Bündelsteuereinrichtungen (131) die Strahlungsbündel aus jeder Speiseeinrichtung kollimiert und näher bei den Speiseeinrichtungen angeordnet ist als die andere Bündelsteuereinrichtung und
wobei die andere Bündelsteuereinrichtung (13*') ein Ausgangsbündel der einen Bündelsteuereinrichtung empfängt und nur einer der Speiseeinrichtungen (231) zugeordnet ist, wodurch die Anordnung in der Lage ist, wenigstens zwei charakteristisch unterschiedliche Radarenergiebündel in Richtung eines Zielgebietes zu leiten.
2. Verfahren zum Bilden einer Radarantennenanordnung zum Richten von wenigstens zwei Radarbündeln unterschiedlichen Charakters auf ein gewähltes Zielgebiet, gekennzeichnet durch folgende Schritte :
Herstellen von wenigstens zwei Speiseeinrichtungen zum Senden und Empfangen von Radarsignalen;
Positionieren der Speiseeinrichtungeri in bezug auf eine Antenneneinrichtung zum Richten der Radarsignale innerhalb der Grenzen von wenigstens zwei entsprechenden Bündeln, wobei jede Speiseeinrichtung einem der Bündel zugeordnet ist, wobei die Antenneneinrichtung eine Achse und einen Brennpunkt auf der Achse aufweist, der von der Antenneneinrichtung um eine vorbestimmte Brennweite entfernt ist, wobei die beiden Speiseeinrichtungen jeweils in bezug aufeinander in dem Brennpunkt Abstand aufweisen und auf die Antenneneinrichtung gerichtet sind und wobei die Antenneneinrichtung wenigstens zwei Bündelsteuereinrichtungen zum Richten der Ausbreitung der Bündel aufweist;
Anordnen einer der beiden Bündelsteuereinrichtungen in relativer Nähe der beiden Speiseeinrichtungen, wobei diese eine
Bündelsteuereinrichtung die Strahlungsbündel aus jeder Speiseeinrichtung kollimiert; und
Positionieren der übrigen Bündelsteuereinrichtung(en) hinter der einen Bündelsteuereinrichtung, wobei jede der übrigen Bündelsteuereinrichtungen einer einzelnen Speiseeinrichtung zugeordnet ist.
3. Anordnung bzw. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zylinderlinse (77) an dem Bündelausgang der Speiseeinrichtungen (231) angeordnet ist, um das Ausgangsbündel der Form der entsprechenden Bündelsteuereinrichtung (13*') anzupassen, auf die das Bündel (19) gerichtet wird.
4. Anordnung bzw. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Bündelsteuereinrichtung (131) zylindrisch ist und ein kollimiertes Eingangsbündel von Mikrowellenstrahlung divergieren läßt.
5. Anordnung bzw. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsbündel (29(1), 29(2)) der Antenneneinrichtung (13) ein Fächerbündel (29(2)) zur Zielsuche und ein Nadelbündel (29(1)) zur Zielverfolgung, nachdem das Ziel erfaßt worden ist, umfassen.
6. Anordnung bzw. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenneneinrichtung (13) einen Linsenaufbau hat.
7. Anordnung bzw. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen (131, 13'') aus Aluminiumoxidmaterial hergestellt sind.
8. Anordnung bzw. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen (13', 13'') aus Rexolite hergestellt sind.
9. Anordnung bzw. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenneneinrichtung (13) monolithisch ausgebildet ist.
10. Anordnung bzw. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die andere BündelSteuereinrichtung (1311) an der einen BündelSteuereinrichtung (131) befestigt ist.
11. Anordnung bzw. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bündelsteuereinrichtungen (13*, 13'') monolithisch kombiniert sind.
12. Anordnung bzw. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil wenigstens einer der Bündelsteuereinrichtungen (13') durch mehr als eine der beiden Speiseeinrichtungen (23, 23') beleuchtet ist.
DE19853505583 1984-02-27 1985-02-18 Radarantennenanordnung und verfahren zum bilden derselben Ceased DE3505583A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/584,273 US4769646A (en) 1984-02-27 1984-02-27 Antenna system and dual-fed lenses producing characteristically different beams

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3505583A1 true DE3505583A1 (de) 1985-10-03

Family

ID=24336644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853505583 Ceased DE3505583A1 (de) 1984-02-27 1985-02-18 Radarantennenanordnung und verfahren zum bilden derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4769646A (de)
JP (1) JPS60204103A (de)
CA (1) CA1240773A (de)
DE (1) DE3505583A1 (de)
GB (1) GB2154804B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009071368A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-11 Robert Bosch Gmbh Bistatische arrayantenne sowie verfahren
EP2760082A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-30 BAE Systems PLC Direktionale Mehrbandantenne
WO2014114954A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 Bae Systems Plc Directional multiband antenna

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1262571A (en) * 1986-12-09 1989-10-31 Yung L. Chow Radome-lens ehf antenna development
US5175562A (en) * 1989-06-23 1992-12-29 Northeastern University High aperture-efficient, wide-angle scanning offset reflector antenna
JPH03179805A (ja) * 1989-12-07 1991-08-05 Murata Mfg Co Ltd 誘電体レンズアンテナ用複合材料
US6281852B1 (en) * 1995-03-27 2001-08-28 Sal Amarillas Integrated antenna for satellite and terrestrial broadcast reception
US5606334A (en) * 1995-03-27 1997-02-25 Amarillas; Sal G. Integrated antenna for satellite and terrestrial broadcast reception
DE19626344C2 (de) * 1996-03-15 1999-05-27 Bosch Gmbh Robert Linse zur Bündelung von Millimeterwellen
DE19741081C1 (de) * 1997-09-18 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen einer Antennenlinse
US6160519A (en) * 1998-08-21 2000-12-12 Raytheon Company Two-dimensionally steered antenna system
US6304225B1 (en) * 1998-08-21 2001-10-16 Raytheon Company Lens system for antenna system
WO2000038079A1 (en) 1998-12-22 2000-06-29 Bios Group Lp A method and system for performing optimization on fitness landscapes
DE19948025A1 (de) 1999-10-06 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Asymmetrischer, mehrstrahliger Radarsensor
US6275184B1 (en) 1999-11-30 2001-08-14 Raytheon Company Multi-level system and method for steering an antenna
US6441793B1 (en) * 2000-03-16 2002-08-27 Austin Information Systems, Inc. Method and apparatus for wireless communications and sensing utilizing a non-collimating lens
US6878122B2 (en) * 2002-01-29 2005-04-12 Oregon Health & Science University Method and device for rehabilitation of motor dysfunction
DE10207437A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 Bosch Gmbh Robert Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE112004001821T5 (de) * 2003-10-03 2006-10-19 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo Dielektrische Linse, dielektrische Linsenvorrichtung, Entwurfsverfahren einer dielektrischen Linse, Herstellungsverfahren und Sende-Empfangs-Ausrüstung einer dielektrischen Linse
DE102004037907A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Radarsensor für Kraftfahrzeuge
EP1853937A2 (de) * 2005-02-10 2007-11-14 Systems Laboratory Inc. Automotive Kfz-radarsystem mit überwachungsstrahl
JP4407720B2 (ja) * 2006-06-09 2010-02-03 日本電気株式会社 無線通信システム及び無線通信方法
DE102007036262A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Radarsensor für Kraftfahrzeuge
US8797207B2 (en) * 2011-04-18 2014-08-05 Vega Grieshaber Kg Filling level measuring device antenna cover
WO2016091313A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Vega Grieshaber Kg Antennenabdeckung, verwendung einer antennenabdeckung, adapter zum verbinden zweier antennenabdeckungen und verfahren zum herstellen einer linsenförmigen antennenabdeckung
JP6440123B2 (ja) * 2015-05-19 2018-12-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 アンテナ装置、無線通信装置、及びレーダ装置
GB2556018A (en) * 2016-07-01 2018-05-23 Cambridge Communication Systems Ltd An antenna for a communications system
US10356632B2 (en) * 2017-01-27 2019-07-16 Cohere Technologies, Inc. Variable beamwidth multiband antenna

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2530580A (en) * 1946-10-30 1950-11-21 Rca Corp Multichannel signaling system
GB654222A (en) * 1941-09-10 1951-06-13 Univ Leland Stanford Junior Improvements in radio transmitting and receiving arrangements
US2599864A (en) * 1945-06-20 1952-06-10 Robertson-Shersby-Ha Rob Bruce Wave front modifying wave guide system
US2599763A (en) * 1948-12-31 1952-06-10 Bell Telephone Labor Inc Directive antenna system
US3146451A (en) * 1956-10-29 1964-08-25 Lab For Electronics Inc Dielectric lens giving perfect focal points at selected distance off-axis

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB655582A (en) * 1948-08-26 1951-07-25 Cossor Ltd A C Improvements in and relating to radar systems
GB743533A (en) * 1953-03-06 1956-01-18 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to multiple beam aerial arrangements
GB758957A (en) * 1954-03-23 1956-10-10 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to ultra-high frequency aerials
US2975419A (en) * 1959-10-13 1961-03-14 Newell H Brown Microwave antenna reflector system for scanning by displacement of focal image
DE1825829U (de) * 1960-06-09 1961-02-02 Telefunken Gmbh Richtantennenanordnung zur erzielung eines cosecans-diagramms grosser flankensteilheit.
US3189907A (en) * 1961-08-11 1965-06-15 Lylnan F Van Buskirk Zone plate radio transmission system
US3281850A (en) * 1962-03-07 1966-10-25 Hazeltine Research Inc Double-feed antennas operating with waves of two frequencies of the same polarization
US3287728A (en) * 1963-05-07 1966-11-22 Atlas David Zoned radiant energy reflector and antenna having a glory ray and axial ray in phase at the focal point
US3170158A (en) * 1963-05-08 1965-02-16 Rotman Walter Multiple beam radar antenna system
FR1604514A (de) * 1963-09-09 1971-11-29
US3413637A (en) * 1967-04-12 1968-11-26 Hughes Aircraft Co Multifunction antenna having selective radiation patterns
US3631503A (en) * 1969-05-02 1971-12-28 Hughes Aircraft Co High-performance distributionally integrated subarray antenna
GB1457907A (en) * 1974-02-27 1976-12-08 Terma Elektronisk Ind As Microwave antennas
JPS5327347A (en) * 1976-08-27 1978-03-14 Mitsubishi Electric Corp Array antenna with lens
DE2738549A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-01 Licentia Gmbh Mikrowellen-antenne
JPS54132156A (en) * 1978-04-06 1979-10-13 Nec Corp Shaping beam lens antenna
SE420876B (sv) * 1979-02-06 1981-11-02 Philips Svenska Ab Antenn, innefattande en luneberglins
FR2498820A1 (fr) * 1981-01-23 1982-07-30 Thomson Csf Source hyperfrequence bi-bande et antenne comportant une telle source
GB2110003B (en) * 1981-11-19 1985-03-13 Marconi Co Ltd Antenna assemblies

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB654222A (en) * 1941-09-10 1951-06-13 Univ Leland Stanford Junior Improvements in radio transmitting and receiving arrangements
US2599864A (en) * 1945-06-20 1952-06-10 Robertson-Shersby-Ha Rob Bruce Wave front modifying wave guide system
US2530580A (en) * 1946-10-30 1950-11-21 Rca Corp Multichannel signaling system
US2599763A (en) * 1948-12-31 1952-06-10 Bell Telephone Labor Inc Directive antenna system
US3146451A (en) * 1956-10-29 1964-08-25 Lab For Electronics Inc Dielectric lens giving perfect focal points at selected distance off-axis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 53-27347. In: Englischsprachige Abstracts ungeprüfter, offengelegter Japanischer Patentanmeldungen (JP-A2 Patentdokumente) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009071368A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-11 Robert Bosch Gmbh Bistatische arrayantenne sowie verfahren
EP2760082A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-30 BAE Systems PLC Direktionale Mehrbandantenne
WO2014114954A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 Bae Systems Plc Directional multiband antenna
US9761941B2 (en) 2013-01-28 2017-09-12 Bae Systems Plc Directional multiband antenna
EP2949001B1 (de) * 2013-01-28 2020-03-11 BAE Systems PLC Direktionale mehrbandantenne

Also Published As

Publication number Publication date
GB8503703D0 (en) 1985-03-13
GB2154804B (en) 1987-11-25
US4769646A (en) 1988-09-06
GB2154804A (en) 1985-09-11
CA1240773A (en) 1988-08-16
JPS60204103A (ja) 1985-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505583A1 (de) Radarantennenanordnung und verfahren zum bilden derselben
DE2248325C2 (de) Antenne zum Senden oder Empfangen mit schwenkbarem Strahlenbündel
DE19642810C1 (de) Radarsystem, insbesondere Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE102017123878A1 (de) Sendeeinrichtung mit einem durch ein kollimierendes Abdeckelement überdeckten Scanspiegel
DE2505375A1 (de) Antennensystem bestehend aus einem parabolspiegel und einem erreger
DE69602627T2 (de) Mehrkeulenantenne von hoher Kapazität mit elektronisch gesteuertem Abtasten beim Senden
DE3408778A1 (de) Lautsprecher-schalltrichter mit definierter schallbedeckung
DE3418188C2 (de)
DE2941563A1 (de) Hohlleiter-anordnung
DE3241890A1 (de) Polarisationsweiche mit speisehorn
DE19846532C1 (de) Einrichtung zur Strahlformung eines Laserstrahls und Hochleistungs-Diodenlaser mit einer solchen Einrichtung
EP3673289B1 (de) Optische anordnung für ein lidar-system, lidar-system und arbeitsvorrichtung
EP3575674A1 (de) Lichtleiter für eine kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE3217437A1 (de) Mikrowellen-richtantenne aus einer dielektrischen leitung
DE68916136T2 (de) Laservorrichtungen und Lasersystem mit diesen Vorrichtungen.
DE2415020A1 (de) Antennensystem
DE2549384A1 (de) Richtantennensystem
DE3840451C2 (de) Linsenantenne
DE3634772C2 (de)
DE3638879C2 (de) Mikrowellenradarantennenanordnung
DE2821699C2 (de) Antenne mit wenigstens zwei voneinander unabhängigen Strahlungquellen
DE2348156C2 (de) Satellitenantenne
DE3544092A1 (de) Mehrbereichsantenne fuer den ghz-bereich
DE2947910A1 (de) Cassegrain-antenne
DE4004611C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection