WO2016091313A1 - Antennenabdeckung, verwendung einer antennenabdeckung, adapter zum verbinden zweier antennenabdeckungen und verfahren zum herstellen einer linsenförmigen antennenabdeckung - Google Patents

Antennenabdeckung, verwendung einer antennenabdeckung, adapter zum verbinden zweier antennenabdeckungen und verfahren zum herstellen einer linsenförmigen antennenabdeckung Download PDF

Info

Publication number
WO2016091313A1
WO2016091313A1 PCT/EP2014/077388 EP2014077388W WO2016091313A1 WO 2016091313 A1 WO2016091313 A1 WO 2016091313A1 EP 2014077388 W EP2014077388 W EP 2014077388W WO 2016091313 A1 WO2016091313 A1 WO 2016091313A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna cover
webs
antenna
lands
lens
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/077388
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Lenk
Original Assignee
Vega Grieshaber Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber Kg filed Critical Vega Grieshaber Kg
Priority to DE112014007243.5T priority Critical patent/DE112014007243A5/de
Priority to PCT/EP2014/077388 priority patent/WO2016091313A1/de
Priority to US15/534,502 priority patent/US10103430B2/en
Publication of WO2016091313A1 publication Critical patent/WO2016091313A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • H01Q1/422Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome comprising two or more layers of dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used in level-measurement devices, e.g. for level gauge measurement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/02Waveguide horns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/02Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism
    • H01Q15/08Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism formed of solid dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/06Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens
    • H01Q19/062Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens for focusing

Definitions

  • Antenna cover use of an antenna cover, adapter for connecting antenna covers and method of producing a lenticular
  • the present invention relates to the technical field of level measurement.
  • the present invention relates to an antenna cover using a
  • Level gauges often use antennas to focus electromagnetic beams and to specify a direction of propagation of the electromagnetic beams which are sent in the direction of a medium.
  • the reflections of the electromagnetic radiation on a product surface are used to determine a level or the height of a bulk material.
  • a filling material may thus be a material which is filled into a container or a material which lies as bulk material on a free surface. Since the antennas are often designed as horn antennas and are also often used in dirty environments, one uses covers for the horn antennas to prevent dirt particles in the interior of the horn antenna reach. The covers can be used in addition to the protective effect against penetrating particles for beam shaping, especially if they are made of plastic and have a corresponding lens shape.
  • a dielectric lens is known, which is suitable to bundle radio radiation.
  • the document EP 2 515 376 A1 relates to an antenna cover for a
  • an antenna cover a use of an antenna cover for constructing a lens, an adapter, a
  • an antenna cover which has a first base body and at least two first webs, which on the Basic body are arranged.
  • the first base body has a curved surface.
  • the curved surface is formed, for example, for changing the propagation direction of an electromagnetic wave or radiation passing through it.
  • the curved surface may be one or a plurality of predeterminable
  • Curvature radii have its center (s) on one
  • Longitudinal axis of symmetry of the antenna cover is / lie.
  • the at least two first webs are symmetrical to the longitudinal axis of symmetry of
  • Antenna cover arranged and extend substantially parallel to the
  • the webs are substantially away from the curved surface.
  • the orientation of the ridges with a normal vector on the curved surface may have an angle which is in the range between + 90 ° and -90 °, including 0 ° and only ⁇ 90 °, or in the range between + 90 ° and - 90 ° including 180 ° and only ⁇ 90 °.
  • the at least two first webs have a width which tapers with increasing distance from the main body. In other words, the webs may be conical.
  • the tapered shape may cause the lands to be substantially tapered and to provide a draft angle that allows for easy removal of the antenna cover from an injection mold.
  • the Entformungswinkel may between a web wall and the
  • the demolding angle may be in the range of 0 ° to 5 °, in the range of 0.5 ° to 5 °, or in a range of 0 ° to 10 °, without including 0 °.
  • the Entformungswinkel may ensure that when removing the antenna cover from a
  • the removal path may essentially correspond to the length of the respective webs.
  • the at least two first webs are arranged at a distance, which is substantially the Width of the at least two webs (102 a, 102 b) corresponds.
  • an antenna cover which has a first base body and an even number of at least two first ribs.
  • the main body has a curved surface with a predeterminable radius of curvature.
  • the radius of curvature may be, for example, an antenna width, the material of
  • Antenna coverage and / or a frequency of an electromagnetic wave to be transmitted through the antenna cover are provided.
  • the radius of curvature of the curved surface of the first body is located on a longitudinal axis of symmetry of the antenna cover.
  • the longitudinal axis of symmetry may also be a longitudinal axis of an associated antenna and in particular may like
  • the at least two first webs are arranged symmetrically to the longitudinal axis of symmetry and extend substantially parallel to the longitudinal axis of symmetry.
  • the at least two first webs essentially have a width which corresponds to a distance in which the at least two first webs are arranged relative to one another. If the base of the main body is interpreted as a grid, it may result in a regular grid due to the same width of the distances and webs, wherein grid positions are periodically occupied and free.
  • the grid may be a grid-shaped grid, a checkerboard-like grid, a
  • the free grid positions can also be referred to as gaps or gaps.
  • the two nearest symmetrical webs may be objected to by exactly one distance. The longitudinal axis of symmetry may run through this distance.
  • an antenna cover according to the invention for constructing a lens.
  • the Antenna cover may use the at least two webs as a fastening device or as a joining device.
  • This attachment means may be engaged with a corresponding attachment means of another antenna cover such that the curved surface of the first body may serve to refract electromagnetic waves or jets impinging on the curved surface.
  • a lens with two symmetrical refractive surfaces can be produced by the intermeshing of the fastening devices.
  • the webs of the antenna cover come to lie within the corresponding distances of the other antenna cover and vice versa. Since the distances are not filled with material, they are filled in each case by the correspondingly adapted webs of the other fastening device with material.
  • Joining forms a lenticular solid body. Due to the tapered shape of the webs demoulding angles form. The existing draft angles may be good for easy assembly and easy escape of air between them
  • an adhesive may be used to facilitate airless assembly of the lens halves.
  • the other antenna cover may have a number of first webs different from the value 1.
  • the other antenna cover may have a protrusion at a center or in the longitudinal axis of symmetry, which lies opposite a curved surface of the further antenna cover.
  • This projection or central web can be fitted in the distance of the antenna cover with the even number of at least two first webs, which is formed around the longitudinal axis of symmetry, and fill this gap or gap. The distance may increase with increasing
  • flanges or guides may be provided in an edge region of the antenna cover and / or the further antenna cover, which support an accurate assembly of the lens.
  • an antenna for a measuring device in particular for a level measuring device, for a flow meter, for a temperature measuring device or for a pressure gauge is specified.
  • the antenna may be formed as a horn antenna.
  • an adapter which serves to connect at least two antenna covers.
  • This adapter has an adapter base body and a plurality of webs, wherein the plurality of webs is arranged symmetrically on the adapter base body.
  • the adapter body can be considered as a mirror surface or symmetry plane for the webs.
  • the plurality of lands have a width that tapers with increasing distance from the body. In one example, the plurality of lands are not just for that
  • Adapter base body and / or a mirror axis of the adapter body arranged symmetrically, but also to a longitudinal axis of symmetry of the antenna cover.
  • the longitudinal axis of symmetry may, in an assembled state of the lens, be perpendicular to the mirror axis of the adapter base body.
  • the longitudinal axis of symmetry of the adapter may coincide in an installed state with the longitudinal axis of symmetry of the antenna cover.
  • an injection mold which is used to produce the antenna cover according to the invention and / or is set up for producing the adapter according to the invention.
  • the injection mold is adapted to, by means of an injection molding process
  • Antenna cover and / or the adapter made of a plastic by injection molding and has to have a negative image of the antenna cover and / or the adapter.
  • the injection mold may correspond to the demoulding angle of
  • Injection mold may have in the range of gaps or gaps tapered webs.
  • the injection mold may have the negative shape of the antenna cover and the adapter, so that the antenna cover and the adapter can be manufactured simultaneously.
  • the term "negative image" may mean that at locations where material is present, there is a recess in the injection mold, while at locations where there is no material or material missing in the finished part, in the injection mold Consequently, the injection mold may be designed such that the injection mold has material at the locations of the spacings corresponding to the shape of the spacings, while the injection mold has correspondingly no material at locations of the ribs
  • the curved surface in the injection mold may be embodied as an oppositely curved surface.
  • a convex surface may be formed as a concave surface in the injection mold.
  • a method of making the antenna cover by an injection molding method may be described.
  • an injection molding machine and the injection mold according to the invention are provided, as is the granulate from which the antenna cover is to be made.
  • the material to be used which can be processed by injection molding and allow electromagnetic waves to pass through are PP (polypropylene), PEEK (polyether ether ketone) or PTFE (Polytetrafluoroethylene).
  • PFA perfluoroalkoxy
  • PVDF polyvinylidene fluoride
  • POM polyoxymethylene
  • PPS polyphenylene sulfide
  • PP polypropylene
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • Lens halves can also be made from a combination of at least two different materials.
  • the selection criterion may be the price of the material, the durability and the HF properties.
  • a ridge may be 60% to 80% or 70% of the thickness of the body.
  • the width of a bridge may be 4mm.
  • the antenna cover can be considered as a partial antenna cover. And thus as a part of a lens for an antenna, which is made in several parts. In the manner described, a lens can be designed so that it can be easily produced by injection molding.
  • Antenna cover can be molded without incidence or without defects from the injection mold.
  • a one-piece lens it may be complicated to design it so that a simple production by means of injection molding is possible.
  • the two-part or multi-part production of the lens can enable cost-effective production by means of injection technology and can prevent lenses from being laboriously produced as turned parts on a lathe.
  • the antenna cover, the partial lens and in particular the manufactured lens parts and the Adapters can be assembled into a lens having substantially the same properties as a lens made of solid material.
  • the distances can be filled when assembling the lens parts back to a solid body and the combination of distances and webs can complement each other to a solid body.
  • Small gaps can be neglected, especially in the frequency ranges of electromagnetic waves used for level measuring instruments, which may be outside the optically visible range, for example in the range between 1 GHz and 100 GHz, between 24 GHz and 27 GHz and in particular at 23.5 GHz, 50 GHz or 100 GHz.
  • Injection molding technology can realize a lens filled with material.
  • Assembling the lens parts are used and are therefore referred to as joining contour.
  • a tolerance range may be set so that the webs by means of a press fit into the distances or gaps of the other
  • Antenna cover engage and are thus secured against displacement.
  • the apex regions of one antenna cover may contact the valley regions of the other antenna cover, and vice versa, such that substantially corresponding walls, vertex regions, and valley regions are in contact.
  • the wall thickness of the base body and / or the webs may be based on the specifications for the particular injection technique used. Overall, the base body and the at least two first webs may be formed so that material accumulations and sink marks are minimal. Drop marks are disruptions of the surface, which due to the
  • wall thicknesses of 4 mm can be used.
  • the webs and / or the base body have a wall thickness between 0 to 4 mm, between 2 mm and 4 mm or between 3 mm to 6 mm.
  • the thickness of a ridge may be 0.7 times the thickness of the body at the thinnest point.
  • the walls of the spacings and / or the webs in the direction of the longitudinal axis may not run straight, but may be tapered. In other words, this may mean that distances in the direction from the joining region to the main body become smaller.
  • the webs may be tapered in a direction away from the body direction. The taper of the webs and distances thus takes place in the opposite direction.
  • the joining contour can be designed such that different joining methods can be used to join the lens halves or the antenna covers.
  • the lenses can be held together by screws, clamps over conical surfaces, pressing, gluing and clamping in the installation.
  • clamping the close together of the side surfaces of the webs in the installed state may provide a high level of friction, which makes it difficult to fall apart.
  • an adhesive to the lens can be used to join the lens halves or the antenna covers.
  • the antenna covers or the lens parts may heat up and join together as they cool. It may therefore be an entire antenna for one
  • Fill level measuring device can be produced by means of an injection molding process.
  • the curved surface may be a curved surface of aspheric curvature.
  • An aspherically curved surface may not only have a single radius of curvature but a plurality of radii of curvature. The respective centers of the
  • Curvature radii may in one example lie on the longitudinal plane of symmetry.
  • the curved surface may be divided into regions of different curvature.
  • the antenna cover has an even number of at least two lands.
  • the number of at least two first webs is thus an even number.
  • the even number of at least two webs may make it possible with a Cover cooperate with an odd number of webs and form a solid lens.
  • a central web can come to rest in a gap between at least two symmetrically arranged webs and form a solid body.
  • the longitudinal axis of symmetry may lie in a plane of symmetry, wherein the first base body and the at least two first ribs are arranged mirror-symmetrically to the plane of symmetry.
  • the webs may be formed on the first body as concentric circles, but also as parallel webs or linearly extending webs.
  • parallel webs over the length of the lens may be used as joining contours.
  • the use of parallel webs may allow the lens halves to be joined at limited heights by sliding the lens parts together while mounting lens parts with them
  • Circular symmetrically arranged webs lifting the lens parts is necessary.
  • the webs may be arranged comb-shaped along the width of the first body.
  • a cross section through the joining contour may have a comb-shaped shape.
  • the comb-shaped form can allow constant wall thicknesses to be maintained.
  • the spacing includes a valley area or pedestal area, wherein the valley area lies on a parallel surface to the curved area.
  • the distance or gap between two adjacent lands has one Valley area, which lies on a second radius of a circle, which has the same origin as the radius of curvature or circle of curvature, but smaller than that
  • Radius of curvature is.
  • the difference between the second radius and the radius of curvature may correspond to the thickness of the base body at the thinnest point and thus depend on the injection molding method used, on the wall thickness of the webs used and / or on the distances.
  • the valley areas are aligned with the curved shape so that the wall thicknesses can be easily met by injection molding.
  • the surface on which the valley regions lie may be substantially parallel to the curved surface and may also be aspherical. It can be provided vents, which provide for the joining for easy escape of air. Alternatively, the joining may take place in a vacuum chamber, so that for the
  • the at least two webs each have a vertex area, wherein each of the vertex areas follows a virtual mirrored curved surface of the main body minus a thickness of the main body.
  • the basic body has a mirror axis and / or a mirror plane that is perpendicular to the longitudinal axis of symmetry of the antenna cover.
  • the valley region of the distances and the vertex region of the webs can be regarded as a support point of an envelope or envelope surface.
  • the corresponding envelope or envelope may be parallel to the curved surface of the body.
  • the envelope of the valley regions and the envelope of the vertex regions may be symmetrical with respect to the mirror axis and / or the mirror plane.
  • the envelope of the valley regions and the envelope of the vertex region each extend parallel to the associated refraction surface of the full lens, reduced by the wall thickness of the base body at the thinnest point. In this way like when joining corresponding valley areas and vertex areas of the two antenna cover halves come to rest against each other, that substantially air pockets are avoided and a homogeneous solid body is formed.
  • the antenna cover has a second antenna cover having a second main body and a plurality of second lands.
  • Antenna cover differs from the number of at least two first webs by the value 1.
  • the plurality of second webs has a width and / or shape that corresponds to the distance between the at least two first webs substantially and with increasing distance from the second Body rejuvenated.
  • the plurality of second webs of the second antenna cover is arranged at a distance from each other which corresponds substantially to the width of the at least two first webs.
  • the plurality of second ridges of the second antenna cover intervene in a distance or in a gap of the antenna cover, respectively, according to their number.
  • the antenna cover has a further antenna cover having a second base body and an odd number of second legs.
  • the odd number of second lands of the further antenna cover comes to lie to a lens in the distances of the antenna cover when assembled.
  • the antenna cover and the further antenna cover may be formed as parts of a lens and complement each other by joining to form a lens as a solid body.
  • the at least two first webs may be arranged as concentric circles and / or as parallel webs.
  • the width of each of the at least two first webs substantially corresponds to the thickness of the main body in the region of a valley region of the distance.
  • the valley area of a distance can also be called
  • Vertex area of the distance may be referred to and may indicate the point at which the wall thickness of the body is thinnest
  • FIG. 1 shows a cross section through an antenna cover according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • Fig. 2 shows a cross section of a lens in the disconnected state according to a
  • FIG. 3 shows a cross-section of a compound lens according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 4 shows a cross-section of an alternative lens according to an exemplary embodiment
  • FIG. 5 shows a cross-section of a lens prepared for use with a horizontal seal in accordance with an exemplary embodiment of the present invention
  • Fig. 6 shows a cross section of a lens incorporated in a horn antenna of a
  • FIG. 7 shows a cross section of an adapter and two antenna covers according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 8 shows a cross section of another adapter according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 9 shows a flow chart for a method of making a cover from two antenna cover halves in accordance with an exemplary embodiment of the present invention. Detailed description of embodiments
  • the antenna cover 100 has a first main body 101 and an even number of at least two first webs 102a, 102b.
  • the even number of at least two webs forms the joining contour
  • the main body 101 has the curved surface 104, which in an assembled state one of
  • Refraction surfaces of the finished lens is.
  • the refraction surface 104 may provide for a deflection of a radiation 110 passing through the antenna cover 100.
  • Base body 101 and webs 102a, 102b are integral or monolithic, since they are manufactured by means of injection molding technology and form a common body of the antenna cover 100.
  • the curved surface 104 is convex and may have a single radius of curvature or a plurality of radii of curvature. In the case of a plurality of radii of curvature is an aspherically curved surface
  • the antenna cover 100 which may have different curved areas.
  • the curved surface 104 may have convex and / or concave portions.
  • the antenna cover 100 is formed symmetrically.
  • the antenna cover can be rotationally symmetrical with respect to the axis of symmetry.
  • the antenna cover 100 is formed mirror-symmetrically with respect to a mirror plane in which the Symmetry axis 105 is located, and which protrudes from the plane of the drawing.
  • the lens may accordingly extend into the plane of the drawing or out of the plane of the drawing.
  • an antenna cover is shown with only a single radius of curvature.
  • the curvature of the curved surface 104 has a radius of curvature + rl.
  • the center Ml of the radius of curvature + rl lies on the longitudinal axis of symmetry 105.
  • the longitudinal axis of symmetry 105 may also be referred to as the optical axis 105.
  • the at least two webs 102a, 102b are arranged symmetrically with respect to the longitudinal axis of symmetry 105 and essentially have a width d or thickness d.
  • the width d denotes the width in a valley region 106b, 106a, 106 of the gaps 107, 107b, 107a, gaps 107, 107b, 107a or distances 107, 107b, 107a.
  • the gaps 107, 107b, 107a essentially have a width a, wherein the width a substantially corresponds to the thickness d of the webs.
  • the shape of the webs 102a, 102b is formed so that these webs in
  • the webs 102a, 102b form a comb-shaped joining contour.
  • the webs face the
  • the smallest possible thickness D of the main body 101 may be selected in order to allow a good cooling of the main body 101 during an injection process.
  • a small thickness D of the main body 101 can be realized, since the volume of the solid-body lens to be created is provided by the bars which dip into the distances a, 107, 107a, 107b.
  • the distance a may be chosen to be less than D.
  • the width d of a ridge may be chosen to be less than D.
  • the width d of a web in the valley region 106, 106a, 106b is wider than in a vertex region 109a, 109b.
  • the width d of the webs thus decreases with increasing distance from the curved surface 104 or from the main body 101. Accordingly, the distance a between two adjacent webs increases with increasing distance from the main body 101 or from the curved surface 104.
  • the curved surface 104 has a normal vector n 1 ⁇ n 2 , which encloses an angle 130 a, 130 b with a vector s 2 , S 2 , which is oriented in the direction of extension of the webs 102 a, 102 b.
  • Web vector sl, s2 is in the range] -90 °; + 90 ° [. Angle 130b may appear in FIG. 1
  • the distances 107, 107a, 107b or the gaps 107, 107a, 107b extend closest to the surface of the curved surface 104 and thus indicate the thickness D of the main body 101. In other words, the distance is the
  • the webs 102a, 102b have the apex regions 109a, 109b, which at least partially each have the greatest distance of a component of the one-piece antenna cover to the curved surface 104.
  • the valley areas 106, 106a, 106b lie on the radius + rl ', starting from the center Ml, which is also the center of the radius + rl of the curved area 104.
  • the length or the amount of the radius + rl ' is smaller than the amount of the radius + rl.
  • the difference between the radius + rl 'on which the valley regions 106, 106a, 106b of the spacings 107, 107a, 107b lie, and the radius + rl of the curved surface 104 is the wall thickness of the body D.
  • the radiation Starting from the propagation direction of an electromagnetic radiation, which is represented by the arrow 110 in FIG. 1, and runs parallel to the longitudinal axis 105 and a longitudinal axis of the webs 102 a, 102 b, the radiation initially strikes the curved surface 104 and then to the assumed center Ml of the radius of curvature. Therefore, the curved surface 104 is a convex surface and the radii + rl, + rl 'are assumed to be positive values.
  • Antenna cover can be built by means of the antenna cover 100, a lens.
  • a lens has two curved surfaces. However, since the antenna cover forms only a part of the lens, the curve of the curved surface of the other antenna cover is assumed to be virtual line 111 or virtual curved surface 111.
  • the curved surfaces 104 and 111 are arranged symmetrically with respect to the axis of symmetry 112. Relative to the axis of symmetry 1 12, the mirror axis 112 or the mirror plane 112, which runs perpendicular to the axis of symmetry 105, a center point M2 can be constructed, from which a radius of curvature -r2 determines the course of the virtual curved second side 111 of the antenna cover 100 formed lens forms.
  • Ml and M2 are arranged mirror-inverted to the Symmetriachse 112.
  • the axis of symmetry 112 is the axis of symmetry of the aspherical arcs.
  • the apex regions 109a, 109b of the webs 102a, 102b follow this surface 111, minus the wall thickness D of the further antenna cover, which corresponds to the wall thickness D of the main body
  • Antenna cover corresponds.
  • the wall thickness of a second antenna cover which is not shown in FIG. 1, is assumed to be equal to the wall thickness D of the antenna cover 100.
  • the course of the vertex areas 109a, 109b of the webs 102a, 102b is described by the radius -r2 ', which has the same center point M2 as the radius of curvature -r2.
  • the webs 102a, 102b denoted by index a and b respectively belong to the same web 102a, 102b.
  • the webs 102a, 102b are different webs.
  • the valley areas 106, 106a, 106b can be considered as bases of an "envelope surface" or "envelope".
  • the envelope surface of the valley regions 106, 106a, 106 runs parallel to the curved surface 104 at a distance of substantially D.
  • the peak regions 109a, 109b extend symmetrically on an envelope surface which is parallel to the virtual lens surface 111 runs.
  • the envelope or envelope of the apexes or vertices 109a, 109b is symmetrical to the envelope of the valley regions 106, 106a, 106b.
  • Valley regions 106, 106a, 106b are described by the radius + rl ', while the envelope of the peak regions 109a, 109b is described by the radius -r2'.
  • the apex regions 109a, 109b form support points which have a similar course to the curved surface 104.
  • the valley areas 106, 106a, 106b or peak areas 109a, 109b may be on circular radii + rl ', -r2' while the curved surfaces 104, 111 are aspherically shaped.
  • the antenna cover 100 has the
  • Fixing devices 113a, 113b which are designed as mounting flanges 113a, 113b or antenna mounts 113a, 113b.
  • the attachment portions 113a, 113b can be used for attaching sealing rings or O-rings as well as for
  • the fasteners 113a, 113b can also be used to align the parts of the lens when assembling the lens.
  • a cup-shaped wall may be used on the attachment means 213a, 213b to serve as a guide for the attachment means 113a, 113b.
  • FIG. 2 is a cross-sectional view of a lens in a disconnected state according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. Fig. 2 shows the
  • the other Antenna cover 200 has a second main body 201 and a joining device 202 or joining contour 202, which has an odd number of second webs 203, 203 a, 203 b. In contrast to that related to the
  • the further antenna cover 200 has the corresponding web 203 or central web 203.
  • the web 203 can engage the spacing 107 or the gap 107.
  • a solid lens may be formed whose curved surfaces 104, 204 are formed by the curved surface 104 of the first base 101 and by the curved surface 204 provided by the second base 201 of the further antenna cover 200.
  • the fastening devices 113a, 113b can be connected to corresponding fastening devices 213a, 213b of the second
  • Main body 201 engage and be used to align the lens parts to each other. Free spaces in which condensate could be deposited are possible
  • FIG. 3 shows a cross-section of the composite lens 300 or solid lens 300 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the lens 300 has been formed by joining an antenna cover 100 'to the main body 10 ⁇ and the further antenna cover 200' to the main body 201 '.
  • the curved surfaces 104 ', 204' form the refracting surfaces of the lens 300.
  • the antenna cover 100 'used has no additional attachment portions 113a, 113b.
  • the width B of the antenna cover 100 'of the width of the webs and the distances or gaps between the webs is formed.
  • the outermost webs 102a ', 102b' are used for alignment and fastening.
  • the outermost webs 102b ', 102a' come to lie in the fastening devices 213b 'and 213a' of the further antenna cover 200 '.
  • the further antenna cover 200 ' has, in the fastening devices 213a', 213b ', openings 301a', 301b 'which can be used to connect a blower for cleaning the lens 300.
  • a lens 300 is formed as a solid body.
  • the substantially sinusoidal joining interface 302 formed by the surfaces of the lands may be substantially free of air pockets after assembly so that the lens has substantially the same properties as a one-piece lens.
  • the joining interface 302 is removed from the surface of the
  • Fastening device 103, 202 formed.
  • webs 102a, 102b, 201 of two corresponding lens halves are used as filling material. It can also be seen in FIG. 3 that the apex regions of the respective webs 102a ', 102b', 203 ', 203a', 203b 'substantially follow the contour of the surfaces 104', 204 '. In one example, the apexes follow spherical radii. The radii are in the range of
  • the vertex areas are designated 109a ', 109b', the valley areas are designated 106 ', 106a', 106b '.
  • the apex regions of the webs correspond to the course of the respective curved surface in each spatial region or in each spatial direction, ie both in the plane of the drawing and in the plane of the drawing or out of it. Thus, a good concern when forming the full lens in all directions can be taken care of.
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view of another composite lens according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the lens 400 is thereby formed by the antenna cover 100 "and 200".
  • the antenna cover 100 "and 200" In contrast to the
  • Apex regions of the webs 203 ', 203a', 203b 'and the valley regions 106a', 106b 'of the webs 203', 203a ', 203b' which are shown in FIG. 3 as rounded vertex regions or valley regions, have the webs 102a “, 102b “, 203", 203b “, 203a” substantially have surfaces which are parallel to the surfaces 104 ", 204" and thus follow the surfaces 104 ", 204", following the surfaces in all spatial regions or spatial directions in order to as few air bubbles as possible, in one area
  • the apex regions 109a ", 109b” and valley regions 106 ", 106a", 106b follow the radii + rl ', -rl'. Consequently, the entire surface profile 109a", 109b "follows
  • the webs 102a “, 102b", 203 ', 203a', 203b 'taper with increasing distance from the respective base body of the antenna covers 100 ", 200".
  • FIG. 5 shows a lens 500 '' prepared for use by means of a horizontal seal according to an exemplary embodiment of the present invention
  • the lens 500 As the basis for the construction of the lens 500 "'serve the lens parts 100, 200, which are shown in Fig. 2 as the antenna cover 100 and the other antenna cover 200. In the lens 500' 'are by the interaction of the lens parts 100, 200, which are shown in Fig. 2 as the antenna cover 100 and the other antenna cover 200. In the lens 500' 'are by the interaction of the lens parts 100, 200, which are shown in Fig. 2 as the antenna cover 100 and the other antenna cover 200. In the lens 500' 'are by the interaction of the
  • Fasteners 113a '', 113b '', 213a '', 213b '' 'recesses 501, 502 are provided to which a horizontal O-ring or a horizontal sealing ring can be attached for sealing when the lens 500' 'is installed in a horn antenna.
  • the recesses 501, 502 are a single recess or groove formed as a circumferential ring around the entire lenticular antenna cover 500 '". The recess is formed between the two antenna covers.
  • FIG. 6 shows a cross-sectional view of a lens 600 incorporated in a horn antenna or lens antenna of a level gauge according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the lens 600 is one by assembling the
  • Antenna cover 100 and the other antenna cover 200 of FIG. 2 formed lens.
  • the fastening devices 113a, 213a and 113b, 213b cooperate to form recesses 601a, 601b and 602a and 602b, into which sealing rings can be inserted.
  • the recesses 601a, 601b and 602a and 602b may also be circumferential.
  • the antenna 603 has the HornF 'antenna-shaped opening 604 or the expanded antenna portion 604, the / widens towards the lens 600th.
  • the attachment means 605a, 605b of the antenna opening 604 is formed as a circumferential flange.
  • the attachment means 113a, 213a, 113b, 213b of the lens is rectangular or square in order to secure the curved lens surface well in the antenna opening 604 can.
  • the arrow 110 indicates the direction of an electromagnetic wave propagating in the direction of a filling material, which has been generated by a high-frequency device, not shown in FIG. 6, and for measuring the
  • the electromagnetic wave firstly strikes the surface 104 of the antenna cover, then passes through the solid body of the lens 600 formed of the webs 102a, 102b of the antenna cover 100 and the webs 203, 203a, 203b of the further antenna cover 200.
  • the electromagnetic wave leaves
  • Waveguide 603 substantially corresponds to the width B of the antenna cover 100, 200.
  • the fastening devices 113a, 213a and 113b, 213b can be used to adapt the width of the lens 600 to the antenna exit opening 607 or aperture 607.
  • Fig. 7 shows a cross-sectional view of an adapter 700 and two others
  • the adapter 700 has a plurality of webs 102a “", 102b “", 102c “", 102d “” disposed on the base 104 "".
  • the adapter 700 is two symmetrically assembled antenna covers 100, so that the course of the peak areas or the valley areas of the adapter 700 substantially corresponds to the curves described in FIG. same for for the dimensioning.
  • the adapter 700 may be used to provide another
  • the combination of the webs 102a “", 102b “", 102c “”, 102d “” and 203 “", 203a “", 203b “” and 203c “", 203d “” and 203e "” and the base 104 "” form the solid body of the lens 700.
  • the adapter is designed with a wall thickness as constant as possible.
  • the wedge-shaped course of the main body of the adapter is possible when the granules are injected from the side in the injection molding process.
  • Fig. 8 shows a cross section of another adapter according to an exemplary
  • the valley regions 106 '' ', 106a' '', 106b '' ', 106c' '', 106d '' ', 106e' '' do not extend along a curved surface, but substantially on a plane. However, the apex areas of the lands also run on curved envelopes corresponding to the curved surfaces of the lenses.
  • an injection mold is initially provided which enables the manufacture of the antenna covering device 100 and / or of an adapter 800, 700.
  • An injection mold is a negative form of the antenna cover and / or the respective adapter.
  • the granulate is provided, from which the antenna cover 100 and / or the adapter 700, 800 is to be produced.
  • the granules are melted and injected into the injection mold, thereby forming the antenna cover and / or the adapter.
  • FIG. 9 shows a flowchart for a manufacturing method of a full lens of lens halves.
  • a first antenna cover 100 having an even number of lands is provided in a step S900.
  • step S901 we provide a second antenna cover 200 with an odd number of lands.
  • step S902 the two antenna covers are joined by abutting the comb-shaped fastening devices 103, 202 so that the central web 203 of the antenna half 200 with an odd number of webs dips into the spacing 107 of the even half-numbered antenna half 100.
  • an adhesive between the joining structures 103, 202 can be used.

Abstract

Eine Antennenabdeckung (100), aufweisend einen ersten Grundkörper (101) und zumindest zwei erste Stege (102a, 102b), die an dem Grundkörper (101) angeordnet sind wird bereitgestellt. Der erste Grundkörper (101) weist eine gekrümmte Fläche (104) auf. Die zwei ersten Stege (102a, 102b) sind symmetrisch zu einer Längssymmetrieachse (105) der Antennenabdeckung angeordnet und erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu der Längssymmetrieachse (105). Die zumindest zwei ersten Stege (102a, 102b) weisen eine Breite (d) auf, die sich mit zunehmender Entfernung von dem ersten Grundkörper (101) verjüngt, und die zumindest zwei ersten Stege sind in einem Abstand (a, 107, 107a, 107b) angeordnet, der im Wesentlichen der Breite (d) der zumindest zwei Stege (102a, 102b) entspricht.

Description

Antennenabdeckung, Verwendung einer Antennenabdeckung, Adapter zum Verbinden Antennenabdeckungen und Verfahren zum Herstellen einer linsenförmigen
Antennenabdeckung
Feld der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Füllstandmessung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Antennenabdeckung, das Verwenden einer
Antennenabdeckung zum Aufbau einer Linse, einen Adapter und ein Verfahren zum
Herstellen einer linsenförmigen Antennenabdeckung.
Technologischer Hintergrund
Füllstandmessgeräte verwenden oftmals Antennen, um elektromagnetische Strahlen zu bündeln und eine Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Strahlen vorzugeben, welche in Richtung eines Füllguts gesendet werden. Die Reflexionen der elektromagnetischen Strahlen an einer Füllgutoberfläche werden genutzt, um einen Füllstand oder die Höhe eines Schüttguts zu bestimmen. Bei einem Füllgut kann es sich somit um ein Material handeln, welches in einen Behälter gefüllt ist oder um ein Material, welches als Schüttgut auf einer freien Fläche liegt. Da die Antennen oftmals als Hornantennen ausgeführt sind und auch öfters in schmutzigen Umgebungen verwendet werden, nutzt man Abdeckungen für die Hornantennen, um zu verhindern, dass Schmutzpartikel in das Innere der Hornantenne gelangen. Die Abdeckungen können neben der Schutzwirkung vor eindringenden Partikeln auch für die Strahlformung genutzt werden, insbesondere wenn sie aus Kunststoff gefertigt sind und eine entsprechende Linsenform aufweisen.
Aus der Druckschrift GB 1 410 699 ist eine dielektrische Linse bekannt, welche geeignet ist, Funkstrahlung zu bündeln.
Die Druckschrift EP 2 515 376 AI betrifft eine Antennenabdeckung für ein
Füllstandmessgerät.
Wegen der unterschiedlichen Dicken einer Linse ist die Herstellung mittels Spritzgusstechnik jedoch schwierig und daher werden Linsen als Drehteile hergestellt.
Zusammenfassung der Erfindung
Es mag als ein Bedarf angesehen werden, einen effektiven Schutz für Füllstandmessgeräte zu ermöglichen.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Antennenabdeckung, eine Verwendung einer Antennenabdeckung zum Aufbau einer Linse, ein Adapter, eine
Spritzgussform und ein Verfahren zum Herstellen einer Antennenabdeckung beschrieben.
Der Gegenstand der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen
Patentansprüche. Beispielhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Gegenständen der abhängigen Patentansprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Antennenabdeckung beschrieben, die einen ersten Grundkörper und zumindest zwei erste Stege aufweist, die an dem Grundkörper angeordnet sind. Der erste Grundkörper weist eine gekrümmte Fläche auf. Die gekrümmte Fläche ist beispielsweise zum Verändern der Ausbreitungsrichtung einer elektromagnetischen Welle oder Strahlung ausgebildet, die durch sie hindurch tritt. In einem Beispiel mag die gekrümmte Fläche einen oder eine Vielzahl von vorgebbaren
Krümmungsradien aufweisen dessen/deren Mittelpunkt/Mittelpunkte auf einer
Längssymmetrieachse der Antennenabdeckung liegt/liegen.
Die zumindest zwei ersten Stege sind symmetrisch zu der Längssymmetrieachse der
Antennenabdeckung angeordnet und erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu der
Längssymmetrieachse. Die Stege weisen im Wesentlichen von der gekrümmten Oberfläche weg. In anderen Worten mag die Ausrichtung der Stege mit einem Normalenvektor auf die gekrümmte Oberfläche einen Winkel aufweisen, der im Bereich zwischen+90° und -90°, einschließlich 0° und ausschließlich ± 90° liegt oder der im Bereich zwischen +90° und -90° einschließlich 180° und ausschließlich ± 90° liegt. Die zumindest zwei ersten Stege weisen eine Breite auf, die sich mit zunehmender Entfernung von dem Grundkörper verjüngt. In anderen Worten mögen die Stege konisch ausgebildet sein. Die verjüngende Form mag dafür sorgen, dass die Stege im Wesentlichen spitz zulaufend sind und einen Entformungswinkel ausbilden, der ein leichtes Entfernen der Antennenabdeckung aus einer Spritzgussform ermöglicht. Der Entformungswinkel mag zwischen einer Stegwand und der
Längssymmetrieachse oder einer Parallelen zu der Längssymmetrieachse ausgebildet werden. Der Entformungswinkel mag im Bereich 0° bis 5° liegen, im Bereich 0,5° bis 5° oder in einem Bereich von 0° bis 10°, ohne, dass 0° eingeschlossen wird. Der Entformungswinkel mag dafür sorgen, dass sich bei einer Entnahme der Antennenabdeckung aus einer
Spritzgussform die Wände der Spritzgussform und der Stege frühzeitig voneinander trennen, um für eine geringe Reibung entlang eines überwiegenden Teils des Entnahmeweges zu sorgen. Der Entnahmeweg mag im Wesentlichen der Länge der jeweiligen Stege entsprechen.
Die zumindest zwei ersten Stege sind in einem Abstand angeordnet, der im Wesentlichen der Breite der zumindest zwei Stege (102 a, 102b) entspricht.
In einem Beispiel wird eine Antennenabdeckung angegeben, die einen ersten Grundkörper und eine geradzahlige Anzahl von zumindest zwei ersten Stegen aufweist. Der Grundkörper weist eine gekrümmte Fläche mit einem vorgebbaren Krümmungsradius auf. Der
Krümmungsradius mag beispielsweise von einer Antennenbreite, dem Material der
Antennenabdeckung und/oder einer Frequenz einer elektromagnetischen Welle abhängen, die durch die Antennenabdeckung gesendet werden soll.
Der Krümmungsradius der gekrümmten Fläche des ersten Grundkörpers befindet sich auf einer Längssymmetrieachse der Antennenabdeckung. Die Längssymmetrieachse mag auch eine Längsachse einer zugehörigen Antenne sein und insbesondere mag die
Längssymmetrieachse an einer Ausbreitungsrichtung einer elektromagnetischer Welle orientiert sein, die durch die Antennenabdeckung hindurchtritt. Die zumindest zwei ersten Stege sind symmetrisch zu der Längssymmetrieachse angeordnet und erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu der Längssymmetrieachse. Die zumindest zwei ersten Stege weisen im Wesentlichen eine Breite auf, die einem Abstand entspricht, in dem die zumindest zwei ersten Stege zueinander angeordnet sind. Wird die Grundfläche des Grundkörpers als ein Raster aufgefasst, so mag sich aufgrund der gleichen Breite der Abstände und Stege ein regelmäßiges Raster ergeben, wobei Rasterpositionen periodisch belegt und frei sind. Bei dem Raster kann es sich um ein gitterförmiges Raster, ein schachbrettartiges Raster, ein
kreisförmiges Raster mit konzentrischen Kreisen und/oder um ein längliches Raster handeln. Die freien Rasterpositionen können auch als Lücken oder Abstände bezeichnet werden. Die beiden am nächsten beieinander liegenden symmetrischen Stege mögen von genau einem Abstand beanstandet werden. Die Längssymmetrieachse mag durch diesen Abstand verlaufen.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung einer erfindungsgemäßen Antennenabdeckung zum Aufbau einer Linse beschrieben. Die Antennenabdeckung mag die zumindest zwei Stege als Befestigungseinrichtung oder als Fügeeinrichtung nutzen. Diese Befestigungseinrichtung kann mit einer entsprechenden Befestigungseinrichtung einer weiteren Antennenabdeckung so in Eingriff gebracht werden, dass die gekrümmte Fläche des ersten Grundkörpers der Brechung von elektromagnetischen Wellen oder Strahlen dienen kann, die auf die gekrümmte Fläche auftreffen. Durch das Zusammenwirken mit der weiteren Antennenabdeckung, die eine weitere gekrümmte Fläche bereitstellt, kann durch das Ineinandergreifen der Befestigungseinrichtungen eine Linse mit zwei symmetrischen brechenden Flächen hergestellt werden. Bei der Herstellung der Linse kommen die Stege der Antennenabdeckung innerhalb der entsprechenden Abstände der weiteren Antennenabdeckung zu liegen und umgekehrt. Da die Abstände nicht mit Material gefüllt sind, werden sie jeweils durch die entsprechend angepassten Stege der anderen Befestigungseinrichtung mit Material gefüllt. Durch das Zusammenstecken oder
Zusammenfügen bildet sich ein linsenförmiger Vollkörper aus. Durch die verjüngende Form der Stege bilden sich Entformungswinkel aus. Die vorhandenen Entformungswinkel mögen für ein einfaches Zusammenfügen und leichtes Entweichen von Luft zwischen den
Bestandteilen der fertigen Linse sorgen. In einem Beispiel kann ein Kleber genutzt werden, um ein luftfreies Zusammenfügen der Linsenhälften zu ermöglichen.
Um mit der entsprechenden Anzahl von zumindest zwei ersten Stegen zusammenwirken zu können, mag die andere Antennenabdeckung eine um den Wert 1 unterschiedliche Anzahl von ersten Stegen aufweisen. Insbesondere mag im Falle einer ungeradzahligen Anzahl von zumindest zwei ersten Stegen die andere Antennenabdeckung eine Erhebung in einem Mittelpunkt oder in der Längssymmetrieachse aufweisen, die gegenüber einer gekrümmten Fläche der weiteren Antennenabdeckung liegt. Diese Erhebung oder dieser Mittelsteg kann in den Abstand der Antennenabdeckung mit der geradzahligen Anzahl von zumindest zwei ersten Stegen eingepasst werden, der um die Längssymmetrieachse herum ausgebildet ist, und diesen Abstand oder diese Lücke ausfüllen. Der Abstand mag sich mit zunehmender
Entfernung von dem Grundkörper erweitern. Der Abstand, durch den die Längssymmetriachse verläuft, kann zum Ausrichten der Antennenabdeckungen zueinander genutzt werden, um eine symmetrische Linsenform zu bilden. Zum Ausrichten können in einem Randbereich der Antennenabdeckung und/oder der weiteren Antennenabdeckung Flansche oder Führungen vorgesehen sein, die einen genauen Zusammenbau der Linse unterstützen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Antenne für ein Messgerät, insbesondere für ein Füllstandmessgerät, für ein Durchflussmessgerät, für ein Temperaturmessgerät oder für ein Druckmessgerät angegeben. Die Antenne mag als eine Hornantenne ausgebildet sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Adapter beschrieben, welcher dem Verbinden von zumindest zwei Antennenabdeckungen dient. Dieser Adapter weist einen Adaptergrundkörper und eine Vielzahl von Stegen auf, wobei die Vielzahl von Stegen symmetrisch an dem Adaptergrundkörper angeordnet ist. Der Adapterkörper kann als eine Spiegelfläche oder Symmetriebene für die Stege aufgefasst werden. Die Vielzahl von Stegen weist eine Breite auf, die sich mit zunehmender Entfernung von dem Grundkörper verjüngt. In einem Beispiel sind die Vielzahl von Stegen nicht nur zu dem
Adaptergrundkörper und/oder einer Spiegelachse des Adaptergrundkörpers symmetrisch angeordnet, sondern auch zu einer Längssymmetrieachse der Antennenabdeckung. Die Längssymmetrieachse mag in einem zusammengebauten Zustand der Linse senkrecht auf der Spiegelachse des Adaptergrundkörpers stehen. Die Längssymmetrieachse des Adapters mag in einem eingebauten Zustand mit der Längssymmetrieachse der Antennenabdeckung zusammenfallen. Mittels eines solchen symmetrisch aufgebauten Adapters mag es möglich sein, gleichartige Antennenabdeckungen zu einer Linse zu kombinieren.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung mag eine Spritzgussform beschrieben sein, welche zum Herstellen der erfindungsgemäßen Antennenabdeckung und/oder zum Herstellen des erfindungsgemäßen Adapters eingerichtet ist. Insbesondere ist die Spritzgussform dazu eingerichtet, mittels eines Spritzgussverfahrens die
Antennenabdeckung und/oder den Adapter aus einem Kunststoff im Spritzgussverfahren herzustellen und weist dazu ein negatives Abbild der Antennenabdeckung und/oder des Adapters auf. Die Spritzgussform mag entsprechend der Entformungswinkel der
Antennenabdeckung Entformungswinkel für eine leichte Entnahme aufweisen. Die
Spritzgussform mag im Bereich der Abstände oder Lücken sich verjüngende Stege aufweisen. Die Spritzgussform kann die Negativform der Antennenabdeckung und des Adapters aufweisen, so dass die Antennenabdeckung und der Adapter gleichzeitig hergestellt werden können.
Im Wesentlichen mag der Begriff„negatives Abbild" bedeuten, dass an Stellen, an denen Material vorhanden ist, in der Spritzgussform eine Ausnehmung vorhanden ist, während an Stellen, an denen in dem fertiggestellten Teil kein Material vorhanden ist oder Material fehlt, in der Spritzgussform Material vorhanden ist. Folglich mag die Spritzgussform so ausgestaltet sein, dass die Spritzgussform an Stellen der Abstände Material aufweist, das der Form der Abstände entspricht, während die Spritzgussform an Stellen der Stege entsprechend kein Material aufweist. Die Stellen ohne Material oder die Lücken der Spritzgussform mögen der Form der zumindest zwei Stege entsprechen. Außerdem mag die gekrümmte Fläche in der Spritzgussform als eine entgegengesetzt gekrümmte Fläche ausgeführt sein. Beispielsweise mag eine konvexe Fläche als eine konkave Fläche in der Spritzgussform ausgebildet sein.
In einem Beispiel mag ein Verfahren zum Herstellen der Antennenabdeckung mittels eines Spritzgussverfahrens beschrieben werden. Zum Herstellen der Antennenabdeckung wird eine Spritzgussmaschine und die erfindungsgemäße Spritzgussform bereitgestellt, ebenso wie das Granulat, aus dem die Antennenabdeckung bestehen soll. Beispiele für das zu verwendende Material, das sich mittels Spritzguss verarbeiten lässt und elektromagnetische Wellen passieren lässt sind PP (Polypropylen), PEEK (Polyetheretherketon) oder PTFE (Polytetrafluorethylen). Ferner kommt auch PFA (Perfluoroalkoxy), PVDF (Polyvinylidene Fluoride), POM (Polyoxymethylene), PPS (Polyphenylensulfid), PP (Polypropylene) und/oder PTFE (Polytetrafluoroethylene) in Frage..Die Antennenabdeckung oder die
Linsenhälften können auch aus einer Kombination aus zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt werden. Hierbei mag als Auswahlkriterium der Preis des Materials, die Beständigkeit und die HF-Eigenschaften hergenommen werden.
Durch das Ausbilden von Stegen und des Grundkörpers mit im Wesentlichen gleichen Materialdicken kann nach dem Formen der Gegenstände mittels einer Spritzgussform ein gleichmäßiges Abkühlen erfolgen. In einem Beispiel mag ein Steg eine Breite von 60% bis 80% oder von 70% der Dicke des Grundkörpers betragen. In einem Beispiel mag die Breite eines Steges 4mm betragen.
Die Antennenabdeckung kann als eine Teilantennenabdeckung angesehen werden. Und somit als ein Teil einer Linse für eine Antenne, welche mehrteilig hergestellt wird. Auf die beschriebene Art und Weise kann eine Linse derart gestaltet werden, dass sie einfach spritztechnisch hergestellt werden kann.
Bei der Gestaltung der Teillinse oder der erfindungsgemäßen Antennenabdeckung und insbesondere der zugehörigen Spritzgussform mag darauf geachtet werden, dass die
Antennenabdeckung ohne Einfall oder ohne Fehlstellen aus dem Spritzgusswerkzeug geformt werden kann. Bei einer einteiligen Linse mag es aufwendig sein, diese so auszulegen, dass ein einfaches Herstellen mittels Spritzguss möglich ist. Das zwei- oder mehrteilige Herstellen der Linse kann eine kostengünstige Herstellung mittels Spritztechnik ermöglichen und kann verhindern, dass Linsen aufwendig als Drehteile auf einer Drehbank hergestellt werden müssen.
Die Antennenabdeckung, die Teillinse und insbesondere die gefertigten Linsenteile sowie der Adapter können zu einer Linse zusammengefügt werden, die im Wesentlichen die gleichen Eigenschaften aufweist wie eine aus Vollmaterial hergestellte Linse. Durch das
Ineinandergreifen von Stegen und Abständen oder Lücken zwischen den Stegen können die Abstände beim Zusammenfügen der Linsenteile wieder zu einem Vollkörper gefüllt werden und die Kombination aus Abständen und Stegen kann sich zu einem Vollkörper ergänzen. Kleine Spalte können vernachlässigt werden, insbesondere bei den für Füllstandmessgeräte genutzten Frequenzbereichen der elektromagnetischen Wellen, welche außerhalb des optisch sichtbaren Bereichs liegen mögen, beispielsweise im Bereich zwischen 1 GHz und 100 GHz, zwischen 24 GHz und 27 GHz und insbesondere bei 23,5 GHz, 50 GHz oder 100 GHz. Durch das gegenseitige Ergänzen der Linsenteile kann sich trotz Herstellung mittels
Spritzgusstechnik eine mit Material gefüllte Linse realisieren lassen.
Die Abständen oder Lücken zwischen den Stegen und die Stege selbst mögen zum
Zusammenfügen der Linsenteile genutzt werden und daher als Fügekontur bezeichnet werden. Beim Zusammenfügen mag insbesondere ein Toleranzbereich so eingestellt sein, dass die Stege mittels einer Presspassung in die Abstände oder Lücken der jeweils anderen
Antennenabdeckung eingreifen und somit gegen Verschieben gesichert sind. Beim Fügen mögen die Scheitelbereiche der einen Antennenabdeckung mit den Talbereichen der anderen Antennenabdeckung in Kontakt treten und umgekehrt, so dass sich im Wesentlichen einander entsprechende Wände, Scheitelbereiche und Talbereiche berühren.
Die Wandungsstärke des Grundkörpers und/oder der Stege mag sich an den Vorgaben für die jeweils eingesetzte Spritztechnik orientieren. Insgesamt mag der Grundkörper und die zumindest zwei ersten Stege so ausgebildet sein, dass Materialarihäufungen und Einfallstellen minimal sind. Einfallstellen sind Störungen der Oberfläche, welche aufgrund der
Materialschwindung des Abkühlungsprozesses, nicht der gewünschten Formgebung folgen. Diese Einfallstellen können bei stark unterschiedlichen Wandungsstärken entstehen. Stege können beim Spritzgussverfahren zum Stützen vorgesehen sein. Je länger Stege ausgebildet sind desto leichter können sie beschädigt werden. Durch das im Wesentlichen vollständige Aneinanderfügen und das Bilden eines Vollkörpers können sich Stege der zusammengefügten Antennenabdeckungen bei der vorgestellten Konstruktion gegenseitig stabilisieren, so dass sie trotz dem Einsatz eines Spritzgussverfahrens lang ausgebildet sein können. So mag es auch möglich sein, dass die Scheitelbereiche der Stege im Wesentlichen symmetrisch zu der gekrümmten Fläche auch eine Linsenform bilden. Die Stege werden möglichst homogen ausgebildet, so dass sie mit dem Grundkörper eine Einheit bilden.
Für Linsen oder Antennenabdeckungen, die im Bereich zwischen 2 GHz und 79 GHz eingesetzt werden, können Wandstärken von 4 mm genutzt werden. So können beispielsweise die Stege und/oder der Grundkörper eine Wanddicke zwischen 0 bis 4 mm, zwischen 2 mm und 4 mm oder zwischen 3 mm bis 6 mm aufweisen. In einem Beispiel kann die Dicke eines Steges das 0,7-fache der Dicke des Grundkörpers an der dünnsten Stelle aufweisen. Um ein einfaches Herstellen mittels Spritzgusstechnik zu ermöglichen, mögen in einem Beispiel die Wände der Abstände und/oder der Stege in Richtung der Längsachse nicht gerade verlaufen, sondern sich verjüngen. In anderen Worten mag das bedeuten, dass Abstände in Richtung von dem Fügebereich zu dem Grundkörper geringer werden. Die Stege mögen sich in einer von dem Grundkörper weg weisenden Richtung verjüngen. Die Verjüngung der Stege und Abstände erfolgt somit in entgegengesetzter Richtung.
Die Fügekontur kann so ausgestaltet werden, dass unterschiedliche Fügeverfahren eingesetzt werden können, um die Linsenhälften oder die Antennenabdeckungen zusammenzufügen. Zum Fügen können die Linsen durch Schrauben, Klemmen über konische Flächen, Pressen, Kleben und Klemmen im Einbau zusammengehalten werden. Beim Klemmen mag das enge Beieinanderliegen der Seitenflächen der Stege im eingebauten Zustand für eine hohe Reibung sorgen, die das Auseinanderfallen erschwert. In dem Fall, dass ein Kleber zum
Zusammensetzen der Linsenhälften oder Linsenteile genutzt wird, mag in einem
Qualitätskontroll schritt darauf geachtet werden, dass Lufteinschlüsse reduziert werden, indem sie mit Material oder Kleber aufgefüllt werden. Das Fügen kann aber auch unter einem Vakuum oder in einem Vakuum bei gleichzeitiger Anwendung von Wärme erfolgen. In einem Beispiel mögen sich die Antennenabdeckungen oder die Linsenteile erwärmen und sich durch das Abkühlen zusammenfügen. Es mag somit eine gesamte Antenne für ein
Füllstandmessgerät mittels eines spritztechnischen Verfahrens herstellbar sein.
Bei Sackstellen oder bei Talbereiche, wie sie beispielsweise in den Abständen zwischen den Stegen entstehen, mag darauf zu achten sein, dass große Kreise oder Radien verwendet werden, um ein gleichmäßiges Abkühlen ohne Einfallstellen zu ermöglichen. Das mag bedeuten, dass ein gedachter virtueller Kreis, der zwischen die gekrümmte Oberfläche und zwei benachbarter Talbereiche von zwei Abständen gelegt wird, einen großen Durchmesser aufweist. Durch das Verwenden von möglichst gleichen, konstanten oder homogenen Wandstärken sowohl für den Grundkörper als auch für die Stege mag ein gleichmäßiges Abkühlen und Aushärten des Spritzmaterials unterstützt werden.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung mag es sich bei der gekrümmten Fläche um eine gekrümmte Fläche mit asphärischer Krümmung handeln.
Eine asphärisch gekrümmte Fläche mag nicht nur einen einzigen Krümmungsradius sondern eine Vielzahl von Krümmungsradien aufweisen. Die jeweiligen Mittelpunkte der
Krümmungsradien können in einem Beispiel auf der Längssymmetrieebene liegen. Die gekrümmte Fläche mag in Bereiche unterschiedlicher Krümmung aufgeteilt sein.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Antennenabdeckung eine geradzahlige Anzahl von zumindest zwei Stegen auf. Die Anzahl der zumindest zwei ersten Stege ist somit eine gerade Zahl.
Die geradzahlige Anzahl von zumindest zwei Stegen mag es ermöglichen mit einer Abdeckung mit einer ungeradzahligen Anzahl von Stegen zusammenzuwirken und eine Volllinse zu bilden. Insbesondere kann so für zwei symmetrisch verlaufende Brechnungs- flächen gesorgt werden. Ein Mittelsteg kann in einer Lücke zwischen zumindest zwei symmetrisch angeordneten Stegen zum Liegen kommen und einen Vollkörper bilden.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung mag die Längssymmetrieachse in einer Symmetrieebene liegen, wobei der erste Grundkörper und die zumindest zwei ersten Stege spiegelsymmetrisch zu der Symmetrieebene angeordnet sind.
Die Stege können an dem ersten Grundkörper als konzentrische Kreise, aber auch als parallel verlaufende Stege oder linear verlaufende Stege ausgebildet sein. Insbesondere bei der Herstellung von Zylinderlinsen mögen parallel verlaufende Stege über die Länge der Linse als Fügekonturen eingesetzt werden. Das Verwenden von parallel verlaufenden Stegen kann das Zusammenfügen der Linsenhälften bei begrenzten Höhen ermöglichen, indem die Linsenteile aufeinander geschoben werden, während zum Montieren von Linsenteilen mit
kreissymmetrisch angeordneten Stegen ein Anheben der Linsenteile notwendig ist.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung mögen die Stege kammförmig entlang der Breite des ersten Grundkörpers angeordnet sein. Insbesondere bei kreisförmig angeordneten Stegen mag ein Querschnitt durch die Fügekontur eine kammförmige Form aufweisen. Die kammförmige Form kann es ermöglichen, dass konstante Wandstärken eingehalten werden.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Abstand einen Talbereich oder Sockelbereich auf, wobei der Talbereich auf einer Parallelfläche zu der gekrümmten Fläche liegt.
Beispielsweise weist der Abstand oder die Lücke zwischen zwei benachbarten Stegen einen Talbereich auf, der auf einem zweiten Radius eines Kreises liegt, der den gleichen Ursprung wie der Krümmungsradius oder Krümmungskreis hat, jedoch kleiner als der
Krümmungsradius ist. Der Unterschied zwischen zweitem Radius und Krümmungsradius mag der Dicke des Grundkörpers an der dünnsten Stelle entsprechen und somit vom eingesetzten Spritzgussverfahren, von der verwendeten Wandstärke der Stege und/oder von den Abständen abhängen. Somit sind die Talbereiche so an der gekrümmten Form ausgerichtet, dass die spritztechnisch einfach herstellbaren Wandstärken eingehalten werden können. In einem anderen Beispiel mag die Fläche, auf denen die Talbereiche liegt, im Wesentlichen parallel zu der gekrümmten Fläche verlaufen und ggf. auch asphärisch ausgebildet sein. Es können Entlüftungsöffnungen vorgesehen sein, die beim Fügen für ein leichtes Entweichen von Luft sorgen. Alternativ mag das Fügen in einer Vakuumkammer erfolgen, so dass für das
Entweichen von Luft gesorgt werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weisen die zumindest zwei Stege je einen Scheitelbereich auf, wobei jeder der Scheitelbereiche einer virtuellen gespiegelten gekrümmten Fläche des Grundkörpers abzüglich einer Dicke des Grundkörpers folgt. Die gespiegelte gekrümmte Fläche des Grundkörpers und die gekrümmte Fläche des
Grundkörpers weisen eine Spiegelachse und/oder eine Spiegelebene auf, die senkrecht zur Längssymmetrieachse der Antennenabdeckung liegt.
In anderen Worten kann der Talbereich der Abstände und der Scheitelbereich der Stege als Stützstelle einer Hüllkurve oder Hüllfläche angesehen werden. Die entsprechende Hüllkurve oder Hüllfläche mag parallel zu der gekrümmten Fläche des Grundkörpers verlaufen. Die Hüllkurve der Talbereiche und die Hüllkurve der Scheitelbereiche mögen symmetrisch bezüglich der Spiegelachse und/oder der Spiegelebene sein. Ausgehend von einer Volllinse mag die Hüllkurve der Talbereiche und die Hüllkurve der Scheitelbereich jeweils parallel zu der zugehörigen Brechungsfläche der Volllinse verlaufen, reduziert um die Wanddicke des Grundkörpers an der dünnsten Stelle. Auf diese Art und Weise mögen beim Zusammenfügen entsprechende Talbereiche und Scheitelbereiche der beiden Antennenabdeckungshälften aneinander zu liegen kommen, dass im Wesentlichen Lufteinschlüsse vermieden werden und ein homogener Vollkörper gebildet wird.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Antennenabdeckung eine zweite Antennenabdeckung auf, welche einen zweiten Grundkörper und eine Vielzahl von zweiten Stegen aufweist. Die Anzahl der Vielzahl von zweiten Stegen der weiteren
Antennenabdeckung unterscheidet sich von der Anzahl der zumindest zwei ersten Stege um den Wert 1. Die Vielzahl von zweiten Stegen weist eine Breite und/oder Form auf, die dem Abstand der zumindest zwei ersten Stege im Wesentlichen entspricht und die sich mit zunehmender Entfernung von dem zweiten Grundkörper verjüngt. Die Vielzahl von zweiten Stegen der zweiten Antennenabdeckung ist in einem Abstand zueinander angeordnet, der im Wesentlichen der Breite der zumindest zwei ersten Stege entspricht. Die Vielzahl von zweiten Stegen der zweiten Antennenabdeckung greift entsprechend ihrer Anzahl jeweils in einen Abstand oder in eine Lücke der Antennenabdeckung ein.
So mag es möglich sein, einen homogenen Vollkörper für eine Linse auszubilden mit einem minimalen Volumen der Lufteinschlüsse.
In einem Beispiel weist die Antennenabdeckung eine weitere Antennenabdeckung auf, welche einen zweiten Grundkörper und eine ungeradzahlige Anzahl von zweiten Stegen aufweist. Die ungeradzahlige Anzahl von zweiten Stegen der weiteren Antennenabdeckung kommt beim Zusammenbau zu einer Linse in den Abständen der Antennenabdeckung zu liegen. Die Antennenabdeckung und die weitere Antennenabdeckung mögen als Teile einer Linse ausgebildet sein und sich durch das Zusammenfügen zu einer Linse als Vollkörper ergänzen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung mögen die zumindest zwei ersten Stege als konzentrische Kreise und/oder als parallele Stege angeordnet sein. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung entspricht die Breite eines jeden der zumindest zwei ersten Stege im Wesentlichen der Dicke des Grundkörpers im Bereich eines Talbereichs des Abstandes. Der Talbereich eines Abstandes kann auch als
Scheitelbereich des Abstandes bezeichnet werden und mag die Stelle bezeichnen, an der die Wandstärke des Grundkörpers am dünnsten ist
Es soll angemerkt werden, dass unterschiedliche Aspekte der Erfindung mit Bezug auf unterschiedliche Gegenstände beschrieben wurden. Insbesondere wurden einige Aspekte mit Bezug auf Vorrichtungsansprüche beschrieben, wohingegen andere Aspekte mit Bezug auf Verfahrensansprüche beschrieben wurden. Ein Fachmann kann jedoch der vorangehenden Beschreibung und der folgenden Beschreibung entnehmen, dass, außer es wird anders beschrieben, zusätzlich zu jeder Kombination von Merkmalen, die zu einer Kategorie von Gegenständen gehört, auch jede Kombination zwischen Merkmalen als von dem Text offenbart angesehen wird, die sich auf unterschiedliche Kategorien von Gegenständen bezieht. Insbesondere soll auch eine Kombination zwischen Merkmalen von
Vorrichtungsansprüchen und Merkmalen von Verfahrensansprüchen offenbart sein.
Kurze Beschreibung der Figuren
Im Folgenden werden weitere exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Verweis auf die Figuren beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Antennenabdeckung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt einer Linse im getrennten Zustand gemäß einem
exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt einer zusammengesetzten Linse gemäß einem exemplarischen Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt einer alternativen Linse gemäß einem exemplarischen
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt einer Linse, die für die Verwendung eines horizontalen Abdichtung vorbereitet ist gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt einer Linse, eingebaut in einer Hornantenne eines
Füllstandmessgeräts, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt eines Adapters und zweier Antennenabdeckungen gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 8 zeigt einen Querschnitt eines weiteren Adapters gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 9 zeigt ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum Herstellen einer Abdeckung aus zwei Antenennenabdeckungshälften gemäß einem exemplarischen Ausführangsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich. In der folgenden Beschreibung der Fig. 1 bis 9 werden die gleichen Bezugsziffern für gleiche oder sich entsprechende Elemente verwendet.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Antennenabdeckung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Antennenabdeckung 100 weist einen ersten Grundkörper 101 und eine geradzahlige Anzahl von zumindest zwei ersten Stegen 102a, 102b auf. Die geradzahlige Anzahl von zumindest zwei Stegen bildet die Fügekontur
103, Fügeeinrichtung 103 oder die Befestigungseinrichtung 103. Der Grundkörper 101 weist die gekrümmte Fläche 104 auf, die in einem zusammengebauten Zustand eine der
Brechungsflächen der fertigen Linse ist. Die Brechungsfläche 104 kann für eine Ablenkung einer Strahlung 110 sorgen, die durch die Antennenabdeckung 100 hindurchtritt. Grundkörper 101 und Stege 102a, 102b sind einstückig oder monolithisch, da sie mittels Spritzgusstechnik hergestellt sind und formen einen gemeinsamen Körper der Antennenabdeckung 100.
In dem Beispiel der Fig. 1 ist die gekrümmte Fläche 104 konvex ausgebildet und kann einen einzigen Krümmungsradius oder eine Vielzahl von Krümmungsradien aufweisen. Im Falle einer Vielzahl von Krümmungsradien handelt es sich um eine asphärisch gekrümmte Fläche
104, die verschieden gekrümmte Bereiche aufweisen kann. Die gekrümmte Fläche 104 kann konvexe und/oder konkave Bereiche aufweisen. Bezogen auf eine Längssymmetrieachse 105 ist die Antennenabdeckung 100 symmetrisch ausgebildet. Im Falle von konzentrisch angeordneten Stegen kann die Antennenabdeckung rotationssymmetrisch bezogen auf die Symmetrieachse sein. Im Falle von parallel verlaufenden Stegen ist die Antennenabdeckung 100 spiegelsymmetrisch bezogen auf eine Spiegelebene ausgebildet, in der die Symmetrieachse 105 liegt, und die aus der Zeichenebene herausragt. Die Linse mag sich entsprechend in die Zeichenebene hinein oder aus der Zeichenebene heraus ausdehnen.
In Fig. 1 ist eine Antennenabdeckung mit nur einem einzigen Krümmungsradius dargestellt. Die Krümmung der gekrümmten Fläche 104 weist einen Krümmungsradius +rl auf. Der Mittelpunkt Ml des Krümmungsradius +rl liegt auf der Längssymmetrieachse 105. Im Falle einer optischen Linse kann die Längssymmetrieachse 105 auch als optische Achse 105 bezeichnet werden.
Die zumindest zwei Stege 102a, 102b sind symmetrisch zu der Längssymmetrieachse 105 angeordnet und weisen im Wesentlichen eine Breite d oder Dicke d auf. Hierbei bezeichnet die Breite d die Breite in einem Talbereich 106b, 106a, 106 der Spalte 107, 107b, 107a, Lücken 107, 107b, 107a oder Abstände 107, 107b, 107a. Die Spalte 107, 107b, 107a weisen im Wesentlichen eine Breite a auf, wobei die Breite a im Wesentlichen der Dicke d der Stege entspricht. Die Form der Stege 102a, 102b ist so ausgebildet, dass diese Stege im
Wesentlichen ohne Lufteinschlüsse in die Spalte 107, 107a, 107b passen. Somit bilden die Stege 102a, 102b eine kammförmige Fügekontur. Die Stege weisen gegenüber der
Längssymmetrieachse 105 oder gegenüber einer Parallelen zur Längssymmetriachse 105 einen Entformungswinkel ε auf, der beispielsweise 0,5° betragen kann oder im Bereich zwischen 0,5° und 10° liegen kann. In einem Beispiel mag eine möglichst geringe Dicke D des Grundkörpers 101 gewählt werden, um ein gutes Auskühlen des Grundkörpers 101 bei einem Spritzprozess zu ermöglichen. Eine geringe Dicke D des Grundkörpers 101 kann realisiert werden, da das Volumen der zu erstellenden Vollkörperlinse von den Stegen bereitgestellt wird, die in die Abstände a, 107, 107a, 107b eintauchen. Der Abstand a mag geringer als D gewählt werden. Ebenso mag die Breite d eines Steges geringer als D gewählt werden. Wegen des Entformungswinkels ε ist die Breite d eines Steges im Talbereich 106, 106a, 106b breiter als in einem Scheitelbereich 109a, 109b. Die Breite d der Stege nimmt also mit zunehmender Entfernung von der gekrümmten Fläche 104 oder vom Grundkörper 101 ab. Entsprechend nimmt der Abstand a zweier benachbarter Stege mit zunehmender Entfernung vom Grundkörper 101 oder von der gekrümmten Fläche 104 zu.
Die gekrümmte Fläche 104 weist einen Normalenvektor n1} n2 auf, der mit einem Vektror si, S2, der sich in die Erstreckungsrichtung der Stege 102a, 102b orientiert, einen Winkel 130a, 130b einschliesst. Der Winkel 130a, 130b zwischen dem Normalenvektor nl, n2 und
Stegvektor sl, s2 liegt im Bereich ]-90°; +90°[. Der Winkel 130b mag in Fig. 1
beispielsweise + 178° betragen, während der Winkel 130a -177° beträgt.
Im Talbereich 106, 106a, 106b reichen die Abstände 107, 107a, 107b oder die Lücken 107, 107a, 107b am nächsten an die Oberfläche der gekrümmten Fläche 104 heran und geben somit die Dicke D des Grundkörpers 101 an. In anderen Worten ist die Distanz der
Talbereiche 106, 106a, 106b zu der Oberfläche der gekrümmten Fläche 104 am geringsten.
Die Stege 102a, 102b weisen die Scheitelbereiche 109a, 109b auf, die zumindest teilweise den jeweils größten Abstand eines Bestandteils der einstückigen Antennenabdeckung zu der gekrümmten Fläche 104 haben.
Die Talbereiche 106, 106a, 106b liegen ausgehend von dem Mittelpunkt Ml, der ebenfalls den Mittelpunkt des Radius +rl der gekrümmten Fläche 104 darstellt, auf dem Radius +rl '. Die Länge oder der Betrag des Radius +rl ' ist kleiner als der Betrag des Radius +rl . Im Wesentlichen beträgt der Unterschied zwischen dem Radius +rl ', auf dem die Talbereiche 106, 106a, 106b der Abstände 107, 107a, 107b liegen, und dem Radius +rl der gekrümmten Fläche 104 die Wandstärke des Grundkörpers D.
Ausgehend von der Ausbreitungsrichtung einer elektromagnetischen Strahlung, die durch den Pfeil 110 in Fig. 1 dargestellt ist, und parallel zu der Längsachse 105 und einer Längsachse der Stege 102 a, 102b verläuft, trifft die Strahlung zunächst auf die gekrümmte Oberfläche 104 und dann auf den angenommenen Mittelpunkt Ml des Krümmungsradius. Daher handelt es sich bei der gekrümmten Oberfläche 104 um eine konvexe Oberfläche und die Radien +rl, +rl ' sind als positive Werte angenommen.
Mit einem entsprechenden Gegenstück oder einer entsprechenden weiteren
Antennenabdeckung lässt sich mittels der Antennenabdeckung 100 eine Linse aufbauen. Eine Linse weist zwei gekrümmte Flächen auf. Da die Antennenabdeckung jedoch nur einen Teil der Linse bildet, wird der Verlauf der gekrümmten Fläche der weiteren Antennenabdeckung als virtuelle Linie 111 oder virtuelle gekrümmte Fläche 111 angenommen. Die gekrümmten Flächen 104 und 111 sind symmetrisch zu der Symmetrieachse 112 angeordnet. Bezogen auf die Symmetrieachse 1 12, die Spiegelachse 112 oder die Spiegelebene 112, die senkrecht zu der Symmetrieachse 105 verläuft, lässt sich ein Mittelpunkt M2 konstruieren, von dem ausgehend ein Krümmungsradius -r2 den Verlauf der virtuellen gekrümmten zweiten Seite 111 der mittels der Antennenabdeckung 100 gebildeten Linse formt. Ml und M2 sind spiegelbildlich zu der Symmetriachse 112 angeordnet. Im Falle einer asphärisch gekrümmten Fläche 104 ist die Symmetriachse 112 die Symmetriachse der asphärischen Bögen. Bezogen auf diese virtuelle gespiegelte und gekrümmte Fläche 111 verlaufen die Scheitelbereiche 109a, 109b der Stege 102a, 102b dieser Fläche 111 folgend, abzüglich der Wandstärke D der weiteren Antennenabdeckung, die der Wandstärke D des Grundkörpers der
Antennenabdeckung entspricht. Die Wandstärke einer zweiten Antennenabdeckung, die in Fig. 1 nicht dargestellt ist, wird als gleich der Wandstärke D der Antennenabdeckung 100 angenommen. Der Verlauf der Scheitelbereiche 109a, 109b der Stege 102a, 102b wird von dem Radius -r2' beschrieben, der denselben Mittelpunkt M2 wie der Krümmungsradius -r2 aufweist. Im Falle von kreisförmig angeordneten Stegen gehören die mit Index a und b bezeichneten Stege 102a, 102b jeweils zu demselben Steg 102a, 102b. Im Falle linear verlaufender Stege, handelt es sich bei den Stegen 102a, 102b um unterschiedliche Stege. Die Talbereiche 106, 106a, 106b können als Stützpunkte einer„Hüllfläche" oder„Hüllkurve" aufgefasst werden. Die Hüllfläche der Talbereiche 106, 106a, 106 verläuft parallel zu der gekrümmten Oberfläche 104 in einem Abstand von im Wesentlichen D. Bezogen auf die Symmetrieachse 112 oder Symmetrieebene 112 verlaufen die Scheitelbereiche 109a, 109b symmetrisch auf einer Hüllfläche, die parallel zu der virtuellen Linsenoberfläche 111 verläuft. Die Hüllkurve oder Hüllfläche der Scheitelbereiche oder Scheitelpunkte 109a, 109b verläuft symmetrisch zu der Hüllkurve der Talbereiche 106, 106a, 106b. Die Hüllkurve der
Talbereiche 106, 106a, 106b wird von dem Radius +rl ' beschrieben, während die Hüllkurve der Scheitelbereiche 109a, 109b durch den Radius -r2' beschrieben wird. Entsprechendes gilt für eine asphärisch geformte gekrümmte Fläche 104, 111. In anderen Worten, bilden die Scheitelbereiche 109a, 109b Stützstellen, die einen ähnlichen Verlauf wie die gekrümmte Fläche 104 haben. In einem anderen Beispiel können die Talbereiche 106, 106a, 106b oder die Scheitelbereiche 109a, 109b auf kreisförmigen Radien +rl ', -r2' liegen, während die gekrümmten Flächen 104, 111 asphärisch geformt sind.
Über die Breite B hinausgehend weist die Antennenabdeckung 100 die
Befestigungseinrichtungen 113a, 113b auf, die als Befestigungsflansche 113a, 113b oder Antennenbefestigungen 113a, 113b ausgeführt sind. Die Befestigungsbereiche 113a, 113b können zum Anbringen von Dichtringen oder O-Ringen genutzt werden sowie zum
Befestigen der Antennenabdeckung 100 an einer in Fig. 1 nicht dargestellten Hornantenne oder jedem anderen Horn. Die Befestigungseinrichtungen 113a, 113b können auch zum Ausrichten der Teile der Linse beim Zusammensetzen der Linse genutzt werden.
Beispielsweise kann eine becherförmige Wandung an der Befestigungseinrichtung 213a, 213b genutzt werden, um als Führung für die Befestigungseinrichtung 113a, 113b zu dienen.
Fig. 2 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Linse im getrennten Zustand gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 2 zeigt die
Antennenabdeckung 100 und die weitere Antennenabdeckung 200. Die weitere Antennenabdeckung 200 weist einen zweiten Grundkörper 201 auf sowie eine Fügeeinrichtung 202 oder Fügekontur 202, welche eine ungeradzahlige Anzahl von zweiten Stegen 203, 203 a, 203b aufweist. Im Gegensatz zu dem bezogen auf die
Längssymmetrieachse 105 in der Antennenabdeckung 100 vorhandenen Abstand 107 weist die weitere Antennenabdeckung 200 den entsprechenden Steg 203 oder Mittelsteg 203 auf. Der Steg 203 kann beim Zusammenfügen der Linsenteile 100, 200 mit dem Abstand 107 oder der Lücke 107 in Eingriff gehen. So kann eine Volllinse gebildet werden, deren gekrümmten Flächen 104, 204 von der gekrümmten Oberfläche 104 des ersten Grundkörpers 101 gebildet wird und von der gekrümmten Fläche 204, die von dem zweiten Grundkörper 201 der weiteren Antennenabdeckung 200 bereit gestellt wird. Die Befestigungseinrichtungen 113a, 113b können mit entsprechenden Befestigungseinrichtungen 213a, 213b des zweiten
Grundkörpers 201 in Eingriff gehen und zum Ausrichten der Linsenteile zueinander genutzt werden. Freiräume in welchen sich Kondensat ablagern könnte werden möglichst
verschlossen.
Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt der zusammengesetzten Linse 300 oder Volllinse 300 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Linse 300 ist durch das Zusammenfügen einer Antennenabdeckung 100' mit dem Grundkörper 10Γ und der weiteren Antennenabdeckung 200' mit dem Grundkörper 201 ' gebildet worden. Die gekrümmten Oberflächen 104', 204' bilden die Brechungsflächen der Linse 300. In Fig. 3 weist die verwendete Antennenabdeckung 100' keine zusätzlichen Befestigungsbereiche 113a, 113b auf. Somit wird die Breite B der Antennenabdeckung 100' von der Breite der Stege sowie der Abstände oder Lücken zwischen den Stegen gebildet. Es werden die äußersten Stege 102a', 102b' zum Ausrichten und Befestigen genutzt. Die äußersten Stege 102b', 102a' kommen in den Befestigungseinrichtungen 213b' und 213a' der weiteren Antennenabdeckung 200' zum Liegen. Die weitere Antennenabdeckung 200' weist in den Befestigungseinrichtungen 213a', 213b' Öffnungen 301a', 301b' auf, die zum Anschließen eines Gebläses zum Reinigen der Linse 300 genutzt werden können. Durch das Zusammenfügen der Stege 102a', 102b' mit den Stegen 203', 203a', 203b' wird eine Linse 300 als Vollkörper gebildet. Die im Wesentlichen sinusförmig verlaufende Fügeschnittstelle 302, die von den Oberflächen der Stege gebildet wird, mag nach dem Zusammensetzen im Wesentlichen frei von Lufteinschlüssen sein, so dass die Linse im Wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie eine einstückig hergestellte Linse aufweist. Die Fügeschnittstelle 302 wird aus der Oberfläche der
Befestigungseinrichtung 103, 202 gebildet. Zum einstückigen Herstellen der Linse werden Stege 102a, 102b, 201 zweier entsprechender Linsenhälften als Füllmaterial genutzt. In Fig. 3 ist ebenfalls zu sehen, dass die Scheitelbereiche der jeweiligen Stege 102a', 102b', 203', 203a', 203b' im Wesentlichen der Kontur der Flächen 104', 204' folgen. In einem Beispiel folgen die die Scheitelbereiche kugeligen Radien. Die Radien liegen im Bereich der
Wandungsstärke. Die Scheitelbereiche sind mit 109a', 109b' bezeichnet, die Talbereiche sind mit 106', 106a', 106b' bezeichnet. Die Scheitelbereiche der Stege entsprechen dem Verlauf der jeweiligen gekrümmten Fläche in jedem Raumbereich oder in jede Raumrichtung, also sowohl in der Zeichenebene als auch in die Zeichenebene hinein oder aus ihr heraus. So kann für ein gutes Anliegen beim Bilden der Volllinse in allen Raumrichtungen gesorgt werden.
Fig. 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer weiteren zusammengesetzten Linse gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Linse 400 wird hierbei von der Antennenabdeckung 100" und 200" gebildet. Im Gegensatz zu den
Scheitelbereichen der Stege 203', 203a', 203b' und den Talbereichen 106a', 106b' der Stege 203', 203a', 203b', welche in Fig. 3 als abgerundete Scheitelbereiche bzw. Talbereiche dargestellt sind, weisen die Stege 102a", 102b", 203", 203b", 203a" im Wesentlichen Oberflächen auf, die parallel zu den Oberflächen 104", 204" verlaufen und damit den Oberflächen 104", 204" folgen. Sie folgen den Oberflächen in allen Raumbereichen oder Raumrichtungen, um für möglichst wenige Lufteinschlüsse zu sorgen. In einem Bereich folgen die Scheitelbereiche 109a", 109b" und Talbereiche 106", 106a", 106b" den Radien +rl ', -rl'. Folglich folgt der gesamte Oberflächenverlauf 109a", 109b" bzw. der
Flächen verlauf 106", 106a", 106b"den Radien +rl ', -r2' und nicht nur ein Scheitelbereich oder ein Talbereich. Entsprechendes gilt für die andere Linsenhälfte 200". Die Stege 102a", 102b", 203', 203a', 203b' verjüngen sich mit zunehmendem Abstand von dem jeweiligen Grundkörper der Antennenabdeckungen 100", 200".
Fig. 5 zeigt eine Linse 500'", die für die Verwendung mittels einer horizontalen Abdichtung vorbereitet ist, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung. Als Grundlage für den Aufbau der Linse 500"' dienen die Linsenteile 100, 200, welche der Fig. 2 als Antennenabdeckung 100 und der weiteren Antennenabdeckung 200 zu entnehmen sind. Bei der Linse 500"' sind durch das Zusammenwirken der
Befestigungseinrichtungen 113a'", 113b'", 213a'", 213b'" Ausnehmungen 501, 502 vorhanden, an denen ein horizontaler O-Ring oder ein horizontaler Dichtring zum Abdichten angebracht werden kann, wenn die Linse 500"' in einer Hornantenneeingebaut ist. Bei den Ausnehmungen 501, 502 handelt es sich um eine einzige Ausnehmung oder Nut, die als umlaufender Ring um die gesamte linsenförmige Antennenabdeckung 500'" ausgebildet ist. Die Ausnehmung wird zwischen den beiden Antennenabdeckungen gebildet.
Fig. 6 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Linse 600 eingebaut in einer Hornantenne oder Linsenantenne eines Füllstandmessgeräts gemäß einem exemplarischen Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Linse 600 ist eine durch Zusammensetzen der
Antennenabdeckung 100 und der weiteren Antennenabdeckung 200 aus Fig. 2 gebildete Linse. Die Befestigungsvorrichtungen 113a, 213a und 113b, 213b wirken so zusammen, dass Ausnehmungen 601a, 601b und 602a und 602b entstehen, in welche Dichtringe eingebracht werden können. Die Ausnehmungen 601a, 601b und 602a und 602b können auch umlaufend sein. Die Antenne 603 weist die hornf 'rmige Antennenöffnung 604 oder den aufgeweiteten Antennenbereich 604 auf, die/der sich in Richtung der Linse 600 erweitert. Die
zusammengesetzte Linse 600 ist in der Befestigungseinrichtung 605a, 605b der
Antennenöffnung 604 mittels der an der Linse 600 vorgesehenen Befestigungseinrichtung 113a, 213a, 113b, 213b befestigt, so dass der Hohlraum 606 vor eindringenden Partikeln geschützt ist. Die Befestigungseinrichtung 605a, 605b der Antennenöffnung 604 ist als ein umlaufender Flansch ausgebildet. Die Befestigungseinrichtung 113a, 213a, 113b, 213b der Linse ist rechteckig oder quadratisch ausgebildet, um die gekrümmte Linsenoberfläche gut in der Antennenöffnung 604 befestigen zu können. Der Pfeil 110 gibt die Richtung einer sich in Richtung eines Füllgutes ausbreitenden elektromagnetischen Welle an, die von einer in Fig. 6 nicht dargestellten Hochfrequenzeinrichtung erzeugt worden ist und zum Messen der
Entfernung eines Füllstandes genutzt wird. Die elektromagnetische Welle trifft zunächst auf die Oberfläche 104 der Antennenabdeckung, passiert dann den aus den Stegen 102a, 102b der Antennenabdeckung 100 und den Stegen 203, 203a, 203b der weiteren Antennenabdeckung 200 gebildeten Vollkörper der Linse 600. Die elektromagnetische Welle verlässt den
Linsenkörper über die gekrümmte Fläche der weiteren Antennenabdeckung 200. In Fig. 6 ist ebenfalls der Verlauf der Fügestelle 302' zu sehen. Die Breite der Öffnung 607 des
Hohlleiters 603 entspricht im Wesentlichen der Breite B der Antennenabdeckung 100, 200. Die Befestigungsvorrichtungen 113a, 213a und 113b, 213b können genutzt werden, um die Breite der Linse 600 an die Antennenaustrittsöffnung 607 oder Apertur 607 anzupassen.
Fig. 7 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Adapters 700 und zweier weiterer
Antennenabdeckungen 200, 200" "gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Adapter 700 weist eine Vielzahl von Stegen 102a"", 102b"", 102c"", 102d"" auf, welche auf dem Grundkörper 104"" angeordnet sind. In einer Annäherung handelt es sich bei dem Adapter 700 um zwei symmetrisch zusammengefügte Antennenabdeckungen 100, so dass der Verlauf der Scheitelbereiche bzw. der Talbereiche des Adapters 700 im Wesentlichen der in Fig. 1 beschriebenen Verläufe entspricht. Gleiches gilt für die Bemaßung. Der Adapter 700 kann genutzt werden, um mittels einer weiteren
Antennenabdeckung 200, 200"" eine Linse in zusammengefügter Form zu bilden. Die Kombination der Stege 102a"", 102b"", 102c"", 102d"" und 203"", 203a"", 203b"" und 203c"", 203d"" und 203e"" und der Grundkörper 104"" bilden den Vollkörpers der Linse 700. Um gute Voraussetzungen für das Spritzverfahren zu schaffen, ist auch der Adapter mit einer möglichst konstanten Wandungsstärke ausgebildet. Durch den
gleichmäßigen Aufbau kann ein homogener Körper gebildet werden. Der keilförmige Verlauf des Grundkörpers des Adapters ist möglich, wenn das Granulat bei dem Spritzgussverfahren von der Seite eingespritzt wird.
Fig. 8 zeigt einen Querschnitt eines weiteren Adapters gemäß einem exemplarischen
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei dem Adapter 800 verlaufen die Talbereiche 106'"", 106a'"", 106b'"", 106c'"", 106d""', 106e""' nicht entlang einer gekrümmten Fläche, sondern im Wesentlichen auf einer Ebene. Die Scheitelbereiche der Stege verlaufen jedoch ebenfalls auf gekrümmten Hüllkurven, die den gekrümmten Flächen der Linsen entsprechen.
Beim Herstellen einer Abdeckung mit einem Spritzgussverfahren wird zu Beginn eine Spritzgussform bereitgestellt, welche die Herstellung der Antennenabdeckeinrichtung 100 und/oder eines Adapters 800, 700 ermöglicht. Bei einer Spritzgussform handelt es sich um eine Negativform der Antennenabdeckung und/oder des jeweiligen Adapters. Außerdem wird das Granulat bereitgestellt, aus dem die Antennenabdeckung 100 und/oder der Adapter 700, 800 hergestellt werden soll. Das Granulat wird geschmolzen und in die Spritzgussform eingespritzt, wodurch sich die Antennenabdeckung und/oder der Adapter ausformt. Nach dem Abkühlen und kann die Antennenabdeckung und/oder der Adapter aus der Spritzgussform entnommen werden. Fig. 9 zeigt ein Flussdiagramm für ein Herstellverfahren einer Volllinse aus Linsenhälften. Beim Herstellen der Voll-Linse aus den Linsenteilen 100, 200 werden in einem Schritt S900 eine erste Antennenabdeckung 100 mit einer geraden Anzahl an Stegen bereitgestellt. Im Schritt S901 wir eine zweite Antennenabdeckung 200 mit einer ungeraden Anzahl an Stegen bereitgestellt. Im Schritt S902 erfolgt das Fügen der beiden Antennenabdeckungen, indem die kammförmigen Befestigungseinrichtungen 103, 202 so aneinander gebracht werden, dass der mittlere Steg 203 der Antennenhälfte 200 mit ungerader Anzahl an Stegen in den Abstand 107 der Antennenhälfte 100 mit gerader Anzahl von Stegen eintaucht. Zum besseren Halt und zur Vermeidung von Lufteinschlüssen kann ein Kleber zwischen den Fügestrukturen 103, 202 eingesetzt werden.
Ergänzend ist daraufhinzuweisen, dass„umfassend" und„aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und„eine" oder„ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

P atentansprüche
1. Eine Antennenabdeckung ( 100), aufweisend:
einen ersten Grundkörper (101);
zumindest zwei erste Stege (102a, 102b), die an dem Grundkörper (101) angeordnet sind;
wobei der erste Grundkörper (101) eine gekrümmte Fläche (104) aufweist;
wobei die zwei ersten Stege (102a, 102b) symmetrisch zu einer Längssymmetrieachse (105) der Antennenabdeckung angeordnet sind und sich im Wesentlichen parallel zu der Längssymmetrieachse (105) erstrecken;
wobei die zumindest zwei ersten Stege (102a, 102b) eine Breite (d) aufweisen, die sich mit zunehmender Entfernung von dem ersten Grundkörper (101) verjüngt, und
wobei die zumindest zwei ersten Stege in einem Abstand (a, 107, 107a, 107b) angeordnet sind, der im Wesentlichen der Breite (d) der zumindest zwei Stege (102a, 102b) entspricht.
2. Antennenabdeckung (100) nach Anspruch 1, wobei es sich bei der gekrümmten Fläche (104) um eine gekrümmte Fläche mit asphärischer Krümmung handelt.
3. Antennenabdeckung (100) nach Anspruch 1 oder 2, weiter aufweisend:
eine geradzahlige Anzahl von zumindest zwei ersten Stegen.
4. Antennenabdeckung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
Längssymmetrieachse (105) in einer Symmetrieebene liegt;
wobei der erste Grundkörper (101) und die zumindest zwei ersten Stege (102a, 102b) spiegelsymmetrisch zu der Symmetrieebene angeordnet sind.
5. Antennenabdeckung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zumindest zwei ersten Stege kammformig entlang einer Breite (B) des ersten Grundkörpers angeordnet sind.
6. Antennenabdeckung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Abstand (a, 107, 107a, 107b) zwischen den zumindest zwei ersten Stegen (102a, 102b) einen Talbereich (106, 106a, 106b) aufweist,
wobei der Talbereich (106, 106a, 106b) auf einer Parallelfläche zu der gekrümmten Fläche (104) liegt.
7. Antennenabdeckung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die zumindest zwei Stege (102a, 102b) je einen Scheitelbereich (109a, 109b) aufweisen, wobei jeder der Scheitelbereiche (109a, 109b) einer virtuellen gespiegelten gekrümmte Fläche (111) des Grundkörpers (101) abzüglich einer Dicke (D) des Grundkörpers (101) folgt; und
wobei die gespiegelte gekrümmte Fläche (111) des Grundkörpers und die gekrümmte Fläche (104) des Grundkörpers (101) eine Spiegelachse (112) und/oder Spiegelebene aufweist, die senkrecht zur Längssymmetrieachse (105) verläuft.
8. Antennenabdeckung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter aufweisend: eine zweite Antennenabdeckung (200), aufweisend:
einen zweiten Grundkörper (201);
eine Vielzahl von zweiten Stegen (203, 203a, 203b),
wobei sich die Anzahl der Vielzahl von zweiten Stegen (203, 203a, 203b) um den Wert lvon der Anzahl der zumindest zwei ersten Stege (102a, 02b) unterscheidet;
wobei die Vielzahl von zweiten Stegen (203, 203a, 203b) eine Breite aufweist, die dem Abstand (a, 107, 107a, 107b) der zumindest zwei ersten Stege im Wesentlichen entspricht und die sich mit zunehmender Entfernung von dem zweiten Grundkörper (201) verjüngt; wobei die Vielzahl von zweiten Stegen (203, 203a, 203b) der zweiten Antennenabdeckung (200) in einem Abstand angeordnet sind, der im Wesentlichen der Breite (d) der zumindest zwei ersten Stege (102a, 102b) entspricht;
wobei die Vielzahl von zweiten Stegen (203, 203a, 203b) der zweiten
Antennenabdeckung (200) entsprechend ihrer Anzahl in jeweils einen Abstand (a, 107, 107a, 107b) der Antennenabdeckung (100) eingreifen.
9. Antennenabdeckung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die zumindest zwei ersten Stege (102a, 102b) als konzentrische Kreise und/oder als parallele Stege angeordnet sind.
10. Antennenabdeckung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Breite (d) der zumindest zwei ersten Stege (102a, 102b) im Wesentlichen der Dicke (D) des Grundkörpers im Bereich eines Talbereichs (106, 106a, 106b) des Abstandes (a, 107, 107a, 107b) entspricht.
11. Verwendung einer Antennenabdeckung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Aufbau einer Linse (300, 400, 500"', 600).
12. Antenne (603) für ein Messgerät mit einer Antennenabdeckung (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Adapter (700, 800) zum Verbinden zweier Antennenabdeckungen (100, 200), aufweisend:
einen Adapter-Grundkörper (104"");
eine Vielzahl von Stegen (102a"", 102b"", 102c"", 102d"");
wobei die Vielzahl von Stegen (102a"", 102b"", 102c"", 102d"") symmetrisch zu dem Adapter-Grundkörper (104"") angeordnet sind; und
wobei die Vielzahl von Stegen (102a"", 102b"", 102c"", 102d"") eine Breite (d) aufweisen, die sich mit zunehmender Entfernung von dem Grundkörper (104"") verjüngt.
14. Spritzgussform, zum Herstellen einer Antennenabdeckung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder eines Adapters nach Anspruch 13, wobei die Spritzgussform ein negatives Abbild der Antennenabdeckung oder des Adapters ist.
15. Verfahren zum Herstellen einer linsenförmigen Antennenabdeckung, aufweisend:
Bereitstellen einer ersten Antennenabdeckung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis
10 mit einer geradezahligen Anzahl von Stegen (102a, 102b);
Bereitstellen einer zweiten Antennenabdeckung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einer ungeradezahligen Anzahl von Stegen (203, 203a, 203b);
Zusammenfügen der ersten Antennenabdeckung (100) und der zweiten
Antennenabdeckung (200), so dass die zumindest zwei ersten Stege (102a. 102b) der ersten Antennenabdeckung (100) in den Abständen der zweiten Antennenabdeckung zu liegen kommen; und so, dass
die zumindest zwei ersten Stege (203, 203a, 203b) der zweiten Antennenabdeckung (200) in den Abständen (a, 107, 107a, 107b) der ersten Antennenabdeckung (100) zu liegen kommen.
PCT/EP2014/077388 2014-12-11 2014-12-11 Antennenabdeckung, verwendung einer antennenabdeckung, adapter zum verbinden zweier antennenabdeckungen und verfahren zum herstellen einer linsenförmigen antennenabdeckung WO2016091313A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014007243.5T DE112014007243A5 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Antennenabdeckung, Verwendung einer Antennenabdeckung, Adapter zum Verbinden zweier Antennenabdeckungen und Verfahren zum Herstellen einer linsenförmigen Antennenabdeckung
PCT/EP2014/077388 WO2016091313A1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Antennenabdeckung, verwendung einer antennenabdeckung, adapter zum verbinden zweier antennenabdeckungen und verfahren zum herstellen einer linsenförmigen antennenabdeckung
US15/534,502 US10103430B2 (en) 2014-12-11 2014-12-11 Antenna cover, use of an antenna cover, adapter for connecting two antenna covers and method for producing a lens-shaped antenna cover

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/077388 WO2016091313A1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Antennenabdeckung, verwendung einer antennenabdeckung, adapter zum verbinden zweier antennenabdeckungen und verfahren zum herstellen einer linsenförmigen antennenabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016091313A1 true WO2016091313A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=52016592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/077388 WO2016091313A1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Antennenabdeckung, verwendung einer antennenabdeckung, adapter zum verbinden zweier antennenabdeckungen und verfahren zum herstellen einer linsenförmigen antennenabdeckung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10103430B2 (de)
DE (1) DE112014007243A5 (de)
WO (1) WO2016091313A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112016020497B1 (pt) 2014-03-04 2021-02-23 Wadeco Co., Ltd método para carregar e depositar substância carregada em alto-forno, dispositivo de detecção de superfície de substância carregada e método para operar alto forno
GB201911130D0 (en) * 2019-08-05 2019-09-18 Qinetiq Ltd MAterials and methods
US20220239007A1 (en) * 2021-01-26 2022-07-28 Envistacom, Llc Luneburg lens-based satellite antenna system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262743A (en) * 1991-03-11 1993-11-16 Baker Hughes Incorporate Microwave process seal
US20060202909A1 (en) * 2003-10-03 2006-09-14 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dielectric lens, dielectric lens device, design method of dielectric lens, manufacturing method and transceiving equipment of dielectric lens
DE102006030965A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-10 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Ermittlung und/oder Überwachung des Füllstandes eines Mediums
EP2031700A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 Sharp Kabushiki Kaisha Primärstrahler für eine Parabolantenne

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL159331B (nl) * 1950-03-28 Anchor Hocking Corp Stempelinrichting.
US3886561A (en) 1972-12-15 1975-05-27 Communications Satellite Corp Compensated zoned dielectric lens antenna
US4220957A (en) * 1979-06-01 1980-09-02 General Electric Company Dual frequency horn antenna system
US4769646A (en) * 1984-02-27 1988-09-06 United Technologies Corporation Antenna system and dual-fed lenses producing characteristically different beams
SE510565C2 (sv) * 1992-11-10 1999-06-07 Stig Anders Petersson Vågledarlins
US5606334A (en) * 1995-03-27 1997-02-25 Amarillas; Sal G. Integrated antenna for satellite and terrestrial broadcast reception
ATE414289T1 (de) * 2000-03-16 2008-11-15 Led Products Inc Verfahren zum entwerfen und zur herstellung von hocheffizienter nichtabbildender optik
US8797207B2 (en) * 2011-04-18 2014-08-05 Vega Grieshaber Kg Filling level measuring device antenna cover
HUE032912T2 (hu) 2011-04-18 2017-11-28 Grieshaber Vega Kg Antennatakaró elem töltöttségszint-mérõ eszközhöz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262743A (en) * 1991-03-11 1993-11-16 Baker Hughes Incorporate Microwave process seal
US20060202909A1 (en) * 2003-10-03 2006-09-14 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dielectric lens, dielectric lens device, design method of dielectric lens, manufacturing method and transceiving equipment of dielectric lens
DE102006030965A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-10 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Ermittlung und/oder Überwachung des Füllstandes eines Mediums
EP2031700A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 Sharp Kabushiki Kaisha Primärstrahler für eine Parabolantenne

Also Published As

Publication number Publication date
US10103430B2 (en) 2018-10-16
US20170331183A1 (en) 2017-11-16
DE112014007243A5 (de) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2559922B1 (de) Dichtung zum Abdichten eines Dichtspalts und Verfahren zum Herstellen einer solchen Dichtung
EP3168580B1 (de) Hornantenne
DE19635942A1 (de) Optisches Strahlformungssystem
WO2016091313A1 (de) Antennenabdeckung, verwendung einer antennenabdeckung, adapter zum verbinden zweier antennenabdeckungen und verfahren zum herstellen einer linsenförmigen antennenabdeckung
DE2313223B2 (de) Anamorphotische Linse bzw. Linsensystem sowie Verfahren zur Herstellung der Linse
DE1447073C3 (de) Fresnelkondensor
DE102015121691A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrolinsenarrays
AT507973B1 (de) Traganordnung für ein extrusionswerkzeug sowie extrusionswerkzeug zur formgebung eines gegenstandes
DE102010034020A1 (de) Oberflächenstruktur sowie Fresnel-Linse und Werkzeug zur Herstellung einer Oberflächenstruktur
DE19717015A1 (de) Miniaturisiertes optisches Bauelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19741081C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Antennenlinse
EP3827304B1 (de) Vorrichtung zur kollimation eines lichtstrahlfeldes
DE102020202214A1 (de) Baukasten für einen Radarsensor
EP2431149B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung
EP0224007B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen mit an- oder eingeformten gummielastischen Teilen
EP0932488B1 (de) Spritzgussform für aushärtbare oder vulkanisierende, elastomere materialien
DE2354987C2 (de) Gießform zur Fertigung von Kunststofflinsen mit optischer Oberflächenqualität sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE102011000947A1 (de) Flache 3D-Displayeinheit
EP3042168A2 (de) Optikgrundkörper für spektrometer, verfahren zur herstellung eines optikgrundkörpers für spektrometer sowie spektrometer mit einem solchen optikgrundkörper
DE102010030448B4 (de) Modellieren der Raumform eines einen Schichtaufbau aufweisenden Faserverbundbauteils nach dessen Aushärtung auf einem Formwerkzeug
EP3000576B1 (de) Werkzeug mit oberflächenrauhigkeit an der bindenahtstelle
WO2017060417A1 (de) Linsenbauteil eines regensensors sowie baukastensystem, verfahren und werkzeug zur herstellung
DE102013012032A1 (de) Verfahren zur Herstelluna einer Form oder Teilform zum Einsatz in einer Spritzgießmaschine
DE102008005801B3 (de) Optisches Koppelelement für zweidimensionale Wellenleiter-Arrays und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2694233A1 (de) Giessform zur herstellung eines gusskörpers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14809659

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15534502

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014007243

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014007243

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14809659

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1