DE3505338C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3505338C2
DE3505338C2 DE19853505338 DE3505338A DE3505338C2 DE 3505338 C2 DE3505338 C2 DE 3505338C2 DE 19853505338 DE19853505338 DE 19853505338 DE 3505338 A DE3505338 A DE 3505338A DE 3505338 C2 DE3505338 C2 DE 3505338C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
mold
plastic
net
parts according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853505338
Other languages
English (en)
Other versions
DE3505338A1 (de
Inventor
Alfred-Leonhard Zuerich Ch Buehler
Christoph Zuoz Ch Schoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alexander Schoeller and Co AG
Original Assignee
Alexander Schoeller and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Schoeller and Co AG filed Critical Alexander Schoeller and Co AG
Priority to DE19853505338 priority Critical patent/DE3505338A1/de
Publication of DE3505338A1 publication Critical patent/DE3505338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3505338C2 publication Critical patent/DE3505338C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/22Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/225Collapsible boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einstückig miteinander verbundene Boden- und Wandteile zur Bildung eines auffaltbaren Transport- und Aufbewahrungskastens, wie er beispielsweise zum Transportieren und Aufbewahren von Gemüse und Obst verwendet wird.
Bekannte Kästen bestehen beispielsweise aus Holz. Holz ist aber in vielen Ländern ein immer knapper werdender Rohstoff, so daß es erwünscht ist, solche Kästen nicht mehr aus Holz herzustellen.
Es sind auch entsprechende Kästen bekannt, die aus Kunststoff bestehen, beispielsweise aus Polyäthylen, Polypropylen oder Polyester oder aus Regeneraten dieser Materialien. Diese Ma­ terialien sind vergleichsweise teuer, was insbesondere dann von Nachteil ist, wenn die Kästen als Einwegkästen verwendet werden sollen, wofür eine zunehmende Tendenz besteht.
Aus der US-PS 31 56 371 sind bereits einstückig miteinander verbundene Boden- und Wandteile zur Bildung eines leichtge­ wichtigen auffaltbaren Transport- und Aufbewahrungskastens mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Ansprch 1 bekannt. Dabei bildet das Netzmaterial nicht nur die Scharnierstreifen, sondern dient auch zur Armierung und gegebenenfalls Ober­ flächenverstärkung von plattenartig öffnungsfreien Boden- und Wandteilen aus Partikelschaum, wie expandierbarem Poly­ styrol. Bei der Herstellung wird das Netzmaterial in eine zweiteilige Flachform eingelegt und beim Schließen der Form beschnitten. Außerdem wird die Form mit vorgeschäumten Poly­ styrolperlen befüllt, die dann in der Form zu dem Partikel­ schaum gebildet werden. Boden- und Wandteile aus dem Partikel­ schaum sind zwar noch relativ leichtgewichtig, im Vergleich mit massiven Kunststoffplatten jedoch brüchig, und das Her­ stellungsverfahren ist relativ umständlich und zeitaufwendig.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Gegenstand so weiterzuentwickeln, daß unter sparsamer Verwendung von Kunststoffmaterial eine hin­ reichend stabile Struktur erreicht wird, und hierfür ein einfaches und schnelles Herstellungsverfahren anzugeben.
Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Gegenstand durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Der Rahmen jeder Kastenseitenwand und/oder des Kastenbodens kann dabei ein einfacher Rechteckrahmen sein, in welchem Fall das Netzmaterial dessen Öffnung bespannt. Der Rahmen kann aber auch eine oder mehrere zusätzliche Streben auf­ weisen, die sich zwischen den Rahmenstreifen in gerader oder schräger Anordnung erstrecken, in welchem Fall das Netz­ material mehrere Zwischenräume des Rahmens bespannt.
Bei den Kastenteilen gemäß der Erfindung werden im Vergleich mit den gattungsgemäßen Kastenteilen plattenartige Strukturen weitgehend durch massearmes und billig verfügbares Netz­ material ersetzt. Dieses ist in den Bereichen der Rahmen mit Kunststoff umgespritzt und dadurch in den Rahmen unter Ar­ mierung derselben integral verankert. Dabei reichen relativ kleine Mengen des teuren Kunststoffmaterials aus, um dem aufgefalteten Kasten eine hinreichend stabile Struktur zu verleihen. Kunststoff als Spritzgußteil ist dabei im Verhältnis zu Partikelschaum relativ stabil und wenig brüchig. Auch lassen sich Spritzgußformlinge einfach und schnell herstellen. Wegen des relativ geringen Kunststoffverbrauchs ist der er­ findungsgemäße Gegenstand auch für die Bildung von Einweg­ kästen besonders geeignet.
Aus der DE-OS 19 27 602 sind zwar auch schon miteinander ver­ bundene Boden- und Wandteile zur Bildung eines auffaltbaren Transport- und Aufbewahrungskastens für den Eisenbahntransport bekannt, dessen Kastenboden und Kastenseitenwände jeweils aus Kunststoffrahmen bestehen, deren Öffnungen von Netz­ material bespannt sind und die über flexible Scharnierstreifen verbunden sind. Anders als bei den erfindungsgemäßen Kasten­ teilen sind dabei jedoch die Scharnierstreifen gesondert von dem die Öffnungen der Rahmen bespannenden Netzmaterial vorge­ sehen. Das Netzmaterial seinerseits ist auf eine Innenfläche der Rahmen aufgespannt, insbesondere aufgeschweißt, und nicht wie bei den erfindungsgemäßen Kastenteilen in die Rahmenteile durch Umspritzen eingegossen.
Bei den erfindungsgemäßen Kastenteilen ist das Netzmaterial vorzugsweise in gespannter Form vorhanden. Vorgespanntes Netzmaterial kann nämlich noch einen größeren Teil der bei Benutzung des Kastens auftretenden Beanspruchungen tragen, als wenn es im losen Zustand vorhanden ist.
Das Netzmaterial kann eine übliche Netzstruktur haben, wie sie beispielsweise bei Einkaufsnetzen angewendet wird. Dabei kann das vom Netzmaterial gebildete Netzgebilde an den Rahmen derart angebracht sein, daß die die Maschenöffnungen begren­ zenden Fäden in der Rahmenöffnung bzw. im freien Inneren des Rahmens parallel zu den Rahmenstreifen, d. h. im wesentlichen senkrecht und waagerecht, oder alternativ schräg, beispiels­ weise diagonal, verlaufen.
Das Netzmaterial kann ferner selbst aus Kunststoffmaterial oder aber unter weiterer Kunststoffeinsparung aus natürlichem Material gebildet sein. Wird Kunststoffmaterial verwendet, so können beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen oder Polyamid verwendet werden. Ist das Netzmaterial natürliches Material, so können beispielsweise Jute, Sisal o. dgl. verwendet werden, wie sie bei Fertigung z. B. in Entwicklungsländern heimisch sind.
Der Rahmen kann wie bei bekannten Kästen aus Polyäthylen, Polypropylen, Polyester oder aus Regeneraten dieser Materialien gebildet sein. Das verwendete Material kann an sicht bekannte Füllmittel enthalten, wie beispielsweise Talkum, Calciumcarbonat, Sägemehl o. dgl.
Zum einfachen und schnellen Herstellen von einstückig mitein­ ander verbundenen Boden- und Wandteilen gemäß der Erfindung zur Bildung eines auffaltbaren Transport- und Aufbewahrungs­ behälters geht die Erfindung von dem Herstellungsverfahren der gattungsgemäßen US-PS 31 56 371 gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 12 aus. Das erfindungsgemäße Ver­ fahren ist bei einem solchen Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 12 ausgezeichnet. Eine zwangsläufige Folge dieses Verfahrens ist dabei auch, daß der in die Form einge­ spritzte Kunststoff im Bereich der Scharnierstreifen über das Netzmaterial kriecht und die Scharnierstreifen somit von einem kombinierten Kunststoffilm- und Netzmaterialstreifen gebildet werden.
Die Herstellung erfolgt dabei in an sich bekannter Weise durch Flachspritzen unter Verwendung einer Auf-Zu-Form. Eine solche Form weist zwei plattenartige Formhälften auf, die in den einander zugewandten Flächen ein Profil aufweist derart, daß die Formhälften in Schließstellung der Form einen Form­ hohlraum bestimmen, der der Gestalt der zu bildenden Kasten­ rahmen entspricht.
Unter Flachspritzen ist hier die Herstellungsart zu verstehen, bei welcher unter Verwendung der gerade erläuterten Form der Kastenboden und die Kastenseitenwände als ein einheitlicher Teil gebildet werden, wobei der Kastenboden und die Kasten­ wände in ein und derselben Ebene liegen. Hierbei ist es bei­ spielsweise bekannt, die Verbindungen zwischen einem Kasten­ boden und den Kastenseitenwänden mit geringerer Wanddicke zu bilden, so daß sogenannte Filmscharniere geschaffen werden, mittels deren die Seitenwände aufgerichtet werden können, ohne daß die Scharniere brechen. Dieses Herstellungsverfahren ist grundsätzlich bekannt, so daß es hier nicht näher er­ läutert wird. Bei dem Herstellungsverfahren gemäß der Erfin­ dung werden die entstehenden Filmscharniere durch das Netz­ material verstärkt. Bei Anwendung des Flachspritzverfahrens kann zweckmäßig das Netzmaterial in Bahnform verwendet werden, wie es später noch erläutert wird. Anspruch 13 gibt dabei eine Möglichkeit an, das aus der US-PS 31 56 371 schon bekannte Zuschneiden des Netzmaterials beim Schließen der Form aus der Bahn des Netzmaterials vorzusehen und mit dem Schließ­ vorgang der Form zu koppeln.
Die Ansprüche 14 und 15 schließlich geben alternative Möglich­ keiten zur Herstellung von Kastenteilen nach Anspruch 2 an.
Es sei noch festgestellt, daß man bei Anwendung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens an entsprechenden Kanten der Kasten­ seitenwände auch Vorsprünge bzw. Ausnehmungen bilden kann der­ art, daß nach dem Aufrichten der Seitenwände zwischen Vor­ sprüngen und Ausnehmungen an nebeneinander liegenden Seiten­ kanten benachbarter Kastenseitenwände Verriegelungseingriff durch Eintreten der Vorsprünge in entsprechende Ausnehmungen hervorgerufen werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine etwas schematische Draufsicht einstückig mit­ einander verbundener Boden- und Wandteile gemäß der Erfindung zur Bildung eines auffaltbaren Transport- und Aufbewahrungskastens nach dem Flachspritzvorgang und vor dem Aufrichten der Kastenseitenwände.
Fig. 2 ist eine schematische Draufsicht einer Flachspritzform, die zur Verwendung bei der Herstellung der Kastenteile angepaßt ist.
Fig. 3 ist eine Teilansicht, anhand von welcher eine Einzel­ heit erläutert wird.
Fig. 4 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teilansicht zur Erläuterung einer weiteren Einzelheit.
Fig. 1 zeigt einen Kastenformling nach Herstellung durch Flach­ spritzen. Gemäß Fig. 1 weist der Kastenformling einen Kasten­ boden 1 und Kastenseitenwände 2 bis 5 auf. Jeder Teil 1 bis 5 weist einen Rahmen 6 und ein Netzgebilde aus Netzmaterial N auf, welches den von dem Rahmen 6 freigelassenen Bereich des Kastenbodens 1 bzw. der Kastenseitenwände 2 bis 5 ausfüllt. Der Einfachheit halber ist das Netzmaterial N für die Kastenseitenwände 4 und 5 nicht dargestellt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das vom Netzmaterial N gebildete Netzgebilde derart angeordnet, daß die die Maschen begrenzenden Fäden mit Bezug auf den Rahmen 6 schräg, beispielsweise diagonal, verlaufen. Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, das vom Netzmaterial N gebildete Netzgebilde so vorzusehen, daß die die Maschenöffnungen begrenzenden Fäden parallel zu den Seiten oder Kanten des Rahmens 6 verlaufen. Diese Ausführungsform ist jedoch nicht dargestellt.
Weiterhin ist es möglich, den Kastenboden 1 und die Kasten­ seitenwände 2 bis 5 nicht nur mit einem rechteckigen Rahmen 6 zu versehen. Vielmehr ist es möglich, zusätzliche Streben vor­ zusehen, wie es beispielsweise für die Kastenseitenwand 3 bei 6 a dargestellt ist. Solche zusätzliche Streben können in ver­ schiedenen Anordnungen vorgesehen sein, beispielsweise als sich kreuzende Streben, schräg oder diagonal verlaufende Streben usw.
Weiterhin ist zu verstehen, daß die Breite der Rahmen 6 sich in weitem Ausmaß ändern kann. Insbesondere hängen die Abmes­ sungen der Rahmen und eventuell vorhandener Streben davon ab, für welchen Zweck der fertiggestellte Kasten verwendet werden soll, ob er zum Beispiel leichte oder schwere Gegen­ stände aufnehmen soll usw.
Nunmehr wird anhand der schematischen Darstellung der Fig. 2 eine Art und Weise der Herstellung der Kastenteile gemäß der Erfindung erläutert.
In Fig. 2 sind mit 7 und 7 a zwei Formhälften einer üblichen Auf-Zu-Form bezeichnet. Eine solche Form dient dazu, den Kasten so zu formen, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Wie es bei solchen Formen bekannt ist, sind die einander zuge­ wandten Flächen der Formhälften 7 und 7 a derart gestaltet, daß, wenn die Form geschlossen ist, d. h. die Formhälften 7 und 7 a vollständig gegeneinander bewegt worden sind, sie einen Hohlraum bilden, welcher der gewünschten Gestalt des Kastenformlings entspricht.
Die Darstellung der Fig. 2 ist eine Draufsicht.
Gemäß der zu erläuternden Ausführungsform wird das Netzmaterial N vorzugsweise in Form eines Bandes oder einer Bahn vorgesehen, deren Breite ausreichend groß ist, damit innerhalb der Form die gesamte Grundfläche des Kastenformlings, bestehend aus dem Kastenboden 1 und den Kastenseitenwänden 2 bis 5, überdeckt wird. Das Netzmaterial N ist zweckmäßig auf einer Rolle 8 auf­ gewickelt, von der es zu einer weiteren Rolle 9 läuft.
Aus Fig. 2 ist bequem ersichtlich, daß, wenn die Formhälften 7 und 7 a gegeneinander, d. h. in die geschlossene Stellung be­ wegt werden, sie zwischen sich einen Abschnitt des Netzmaterials N einschließen. Hierbei wird dann nach dem Einspritzen des ent­ sprechenden Kunststoffmaterials in die geschlossene Form das Netzmaterial N praktisch in das Kunststoffmaterial eingebettet.
Die Fadenstärke des Netzmaterials N kann so gewählt werden, daß im fertig gespritzten Kasten das Netzmaterial N voll­ ständig in das Kunststoffmaterial eingebettet ist. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Vielmehr kann durchaus das Netzmaterial N wenigstens an einer Seitenfläche der Rahmen 6 des Kastens vorragen, ohne daß sich dadurch eine Be­ einrächtigung ergibt. Dies bedeutet, daß für die Bildung des Netzmaterials N Fäden verwendet werden können, deren Durch­ messer größer als die Wanddicke der Rahmen 6 ist. Es können natürlich auch Fäden verwendet werden, deren Durchmesser kleiner als die Wanddicke der Rahmen 6 ist. Selbst in diesem Fall kann jedoch durch geeignete Gestaltung der einander zugewandten Flächen der Formhälften 7 und 7 a erreicht werden, daß das Netzmaterial N in das Kunststoffmaterial vollständig einge­ bettet ist oder auch an einer Fläche vorsteht. Wesentlich ist, daß eine gute Verbindung mit dem Kunststoff der Kastenteile erzielt wird.
Es wird bei der Erfindung bevorzugt, daß das Netzmaterial N in gespanntem Zustand mit dem Kunststoffmaterial der Kasten­ teile verbunden bzw. in dieses eingebettet wird, weil dann der von dem Netzmaterial N getragene Anteil der Belastung oder Beanspruchungen größer ist. Bei einer Ausführungsform, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, kann dies beispielsweise dadurch erhalten werden, daß die Aufnahmerolle 9 mit größerer Geschwin­ digkeit als die Abgabe- oder Lieferrolle 8 angetrieben wird, so daß das zwischen den Rollen 8 und 9 geförderte Netzmaterial N unter Spannung gesetzt wird.
Es ist zu verstehen, daß, obwohl nicht dargestellt, der Form geeignete Mittel zugeordnet sind, um vorzugsweise nach dem Schließen der Formhälften 7, 7 a das Netzmaterial N etwa im Bereich der Kanten der Formhälften 7 und 7 a abzuschneiden. Gemäß einer anhand der Fig. 3 zu erläuternden Ausführungsform kann eine Netzbahn verwendet werden, deren Breite größer als die entsprechende Abmessung der Formhälften 7 und 7 a ist. In diesem Fall können den Formhälften 7 und 7 a Schneidmittel zugeordnet sein, die, wenn die Form geschlossen wird, ent­ sprechende Teile aus der Netzbahn ausscheiden, wie dies durch die Rechtecke N 1 und N 2 in Fig. 3 dargestellt ist. Es ist er­ sichtlich, daß die Netzbahn N eine Breite hat, die größer als die Breite des Netzgebildes ist, welches für die Kästen be­ nötigt wird. Hierbei besteht der Vorteil, daß nicht nach jedem Formungsvorgang der Kastenteile das Netzmaterial N erneut zwischen den Formhälften 7 und 7 a durchgeführt werden muß. Vielmehr wird die Netzbahn N kontinuierlich von den Rollen 8 und 9 getragen, und es werden lediglich die benötigten Netz­ teile N 1, N 2, . . . aus der Netzbahn N ausgeschnitten.
Wie zuvor beschrieben, kann eine Spannung des Netzmaterials N durch unterschiedliche Antriebsgeschwindigkeit der Rollen 8 und 9 erzielt werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, auf andere Weise zu erreichen, daß im fertigen Kasten das Netz­ material N in gespanntem Zustand vorhanden ist. Wenn beispiels­ weise ein Netzmaterial N aus entsprechendem Kunststoff ver­ wendet wird, der bei Erwärmung höhere Dehnungsfähigkeit hat, ist es möglich, vor dem Eintritt der Form beidseitig der Bahn aus Netzmaterial N Erhitzungseinrichtungen vorzusehen, durch die das Netzmaterial N derart erwärmt wird daß es sich dehnt, wobei auch in diesem Fall vorzugsweise die Antriebsgeschwin­ digkeit der Rolle 9 etwas höher als die Antriebsgeschwindig­ keit der Rolle 8 ist. Das Netzmaterial N wird bei dieser Aus­ führungsform in gedehntem Zustand mit dem Kunststoffmaterial des Kastenrahmens verbunden. Nach der Fertigstellung des Kastens kühlt das Kunststoffmaterial und auch das Netzmaterial ab, wobei es dann das Bestreben hat, zu schrumpfen. Durch diese Schrumpfung liegt dann im fertigen Kasten das Netzmaterial N ebenfalls in gespanntem Zustand vor. Diese Erhitzungsvorrich­ tungen können beispielsweise elektrische Erhitzungsvorrichtungen oder Flammenerhitzungsvorrichtungen ähnlich wie Bunsenbrenner sein, die beidseitig des Netzmaterials N angeordnet werden, wie es in Fig. 2 mit den Bezugszeichen 10 dargestellt ist.
Eine Scharnierverbindung von Kastenboden 1 und Kastenseiten­ wänden 2 bis 5 durch das Netzmaterial N wird nachstehend in weiterer Ausgestaltung anhand der Fig. 4 erläutert, die eine Schnittansicht nach Linie A-A der Fig. 1 ist, und zwar in vergrößertem Maßstab, um die bauliche Gestaltung deutlicher wiederzugeben. Gemäß Fig. 4 wird die durch das Netzmaterial N gebildete Scharnierverbindung zwischen dem Kastenboden 1 und der Kastenseitenwand 2 erläutert. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, weist der Kastenboden 1 an dem oberen Ende der der Kasten­ seitenwand 2 zugewandten Kante eine Ausnehmung 11 auf, die gewissermaßen die Gestalt einer Schulter hat. Das Netz­ material N ist bei dieser Ausführungsform derart in das Kunst­ stoffmaterial der Kastenteile eingebettet, daß es im Bereich der waagerechten Fläche der Ausnehmung 11 praktisch frei auf dieser Fläche liegt, die mit 11 a bezeichnet ist. Wenn nun die beiden Flächen der Ausnehmung 11 gleiche Länge haben, so wird nicht nur beim Verschwenken der Kastenseitenwand 2 in gemäß Fig. 4 Uhrzeigerrichtung die untere rechte Ecke der Seiten­ wand 2 in der Ausnehmung 11 aufgenommen, sondern es ist gleichzeitig verhindert, daß die Unterkante der Seitenwand 2 sich aus der Ausnehmung 11 seitlich herausbewegt. Eine solche Herausbewegung ist nicht möglich, weil, wie aus Fig. 4 ersicht­ lich, die Seitenwand 2 mit dem Netz in Verbindung steht. So­ mit ist bei dieser Ausführungsform die Scharnierverbindung durch das Netzmaterial N gebildet und es ist gleichzeitig eine Anpassung getroffen, daß die einmal aufgerichtete Seiten­ wand 2 auch in der aufgerichteten Stellung in Anlage an dem Boden 1 verbleibt.
Es ist noch zu erwähnen, daß die Maschenform des Netzmaterials N nicht kritisch ist. Vielmehr kann sie insbesondere in Abhängig­ keit von der beabsichtigten Verwendung des Kastens bequem ausgewählt werden.

Claims (15)

1. Einstückig miteinander verbundene Boden- und Wandteile zur Bildung eines auffaltbaren Transport- und Aufbewahrungs­ kastens, dessen Kastenboden (1) und Kastenseitenwände (2 bis 5) jeweils aus Kunststoff mit eingeformtem Netzmaterial (N) be­ stehen, welches dem Kastenboden und der jeweils anschließenden Kastenseitenwand gemeinsam ist und jeweils einen flexiblen Scharnierstreifen für das Auffalten der Kastenseitenwände in bezug auf den Kastenboden bildet, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kastenboden (1) und die Kastenseitenwände (2 bis 5) von Rahmen (6) aus Kunststoff gebildet sind, die jeweils eine Öff­ nung oder mehrere Zwischenräume haben,
daß das die Scharnierstreifen bildende Netzmaterial (N) auch die Öffnungen oder Zwischenräume der Rahmen (6) bespannt,
und daß die Rahmen (6) als Spritzgußformlinge mit eingegossenem Netzmaterial (N) gebildet sind.
2. Kastenteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzmaterial im fertiggestellten Kasten in gespannter Form vorhanden ist.
3. Kastenteile nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Netzmaterial (N) die Öffnungen oder Zwischenräume derart überspannt, daß die die Maschenöffnungen bildenden Fäden zu den Seitenkanten der vorzugsweise rechteckig ausgebildeten Rahmen (6) schräg, beispielsweise diagonal, verlaufen.
4. Kastenteile nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Netzmaterial (N) derart angeordnet ist, daß die die Maschenöffnungen begrenzenden Fäden zu den Seitenkanten der vorzugsweise rechteckig ausgebildeten Rahmen (6) parallel verlaufen.
5. Kastenteile nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kastenboden (1) am oberen Ende jeder Seitenkante mit einer vorzugsweise rechteckigen Ausnehmung (11, 11 a) versehen ist, in der nach dem Aufrichten der betref­ fenden Seitenwand deren untere Kante aufgenommen ist.
6. Kastenteile nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzmaterial (N) in das Kunststoffmaterial der Kasten­ teile derart eingebettet ist, daß es auf der waagerechten Flä­ che (11 a) der Ausnehmung am oberen Ende jeder Seitenkante des Kastenbodens (1) im wesentlichen frei aufliegt.
7. Kastenteile nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzmaterial (N) aus Kunststoffmaterial oder aus natürlichem Material gebildet ist.
8. Kastenteile nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzmaterial (N) aus Polyäthylen, Polypropylen oder Poly­ amid gebildet ist.
9. Kastenteile nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzmaterial (N) aus Jute oder Sisal gebildet ist.
10. Kastenteile nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (6) aus Polyäthylen, Polypro­ pylen, Polyester oder aus Regenerat dieser Materialien gebil­ det sind.
11. Kastenteile nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Rahmen (6) verwendete Kunststoff Füllmittel, beispielsweise Talkum, Kalziumcarbonat, Sägemehl enthält.
12. Verfahren zum Herstellen von einstückig miteinander ver­ bundenen Boden- und Wandteilen zur Bildung eines auffaltbaren Transport- und Aufbewahrungskastens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einer Auf-Zu-Form, die zwei Formhälften (7, 7 a) auf­ weist, die zwischen einer offenen Stellung der Form, in wel­ cher die Formhälften in einem Abstand voneinander liegen, und einer geschlossenen Stellung der Form relativ zueinander be­ wegt werden, wobei Netzmaterial zwischen den geöffneten Form­ hälften angeordnet wird und wobei nach Schließen der Form in diese eingebrachtes Kunststoffmaterial an das Netzmaterial unter dessen Einbettung in das Kunststoffmaterial angeformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schließen der Form der Kunststoff in rahmenbildende Formhohlräume einer Flachform eingesptitzt wird und daß das Netzmaterial (N) dabei in den Rahmen eingegossen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Netzmaterial beim Schließen der Form zugeschnitten wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zuschneiden aus einer Netzmaterialbahn mit­ tels den Formhälften (7, 7 a) zugeordneter Schneidmittel vorge­ nommen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzmaterial (N) in durch mechanische Mittel hervorgerufe­ nem gespannten Zustand zwischen den Formhälften (7, 7 a) angeord­ net wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung wärmedehnfähigen Netzmaterials (N) dieses vor dem Eintritt zwischen die Formhälften (7, 7 a) erwärmt wird, um eine Dehnung hervorzurufen.
DE19853505338 1985-02-15 1985-02-15 Transport- und aufbewahrungskasten Granted DE3505338A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505338 DE3505338A1 (de) 1985-02-15 1985-02-15 Transport- und aufbewahrungskasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505338 DE3505338A1 (de) 1985-02-15 1985-02-15 Transport- und aufbewahrungskasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3505338A1 DE3505338A1 (de) 1986-08-21
DE3505338C2 true DE3505338C2 (de) 1989-11-02

Family

ID=6262679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853505338 Granted DE3505338A1 (de) 1985-02-15 1985-02-15 Transport- und aufbewahrungskasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3505338A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737842A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Rico Pack Gmbh Faltkiste mit Stapelrand
DE102006049199A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-30 Volkswagen Ag Aufbewahrungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102015100886A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Ifco Systems Gmbh Displaybehälter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8630024U1 (de) * 1986-11-10 1987-03-19 Remaplan Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE102010044270A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Febra-Kunststoffe Gmbh Transportbehälter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156371A (en) * 1962-02-26 1964-11-10 Crown Machine & Tool Company Container
FR1467411A (fr) * 1966-02-04 1967-01-27 Emballage, procédé de fabrication d'un emballage et installation pour la mise en oeuvre de ce procédé
DE1927602A1 (de) * 1969-05-30 1971-02-04 Garthe Kg Wolff Container fuer den Eisenbahntransport
US3675808A (en) * 1970-06-26 1972-07-11 Delbert L Brink Knockdown foamed plastic shipping container

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737842A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Rico Pack Gmbh Faltkiste mit Stapelrand
DE19737842C2 (de) * 1997-08-29 2002-05-29 Rico Pack Gmbh Faltkiste mit Stapelrand
DE102006049199A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-30 Volkswagen Ag Aufbewahrungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102015100886A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Ifco Systems Gmbh Displaybehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3505338A1 (de) 1986-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219157T3 (de) Spritzgiessen von kunststoffgegenständen die hohlförmige rippen aufweisen
DE2046958C3 (de) Aus Kunststoff gespritzter becherförmiger Behälter
DE19739522A1 (de) Spritzprägeverfahren
DE3505338C2 (de)
DE2440900B1 (de) Spritzgiessform zum herstellen von kastenfoermigen behaeltern, insbesondere von flaschentransportkaesten
EP0490165A1 (de) Transportbehälter, insbesondere Flaschenkasten aus Kunststoff
DE19808421C1 (de) Blockform zur Herstellung von Blöcken variabler Breite aus schäumbarem Polystyrol
DE3900894A1 (de) Verfahren zur herstellung von flaschenkaesten mit waagrechten griffholmen sowie entsprechende flaschenkaesten
EP3693147A1 (de) Behälter aus spritzgegossenem kunststoff und verfahren zum herstellen desselben
WO1990005676A2 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE4128883A1 (de) Flachpalette
EP0738661A1 (de) Palette aus Kunststoff, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2513028A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen, insbesondere tueren
EP0671536A1 (de) Rolladen-Profil, insbesondere für Garagen- oder Rolltore
WO1998030466A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines grossvolumigen behälters und verfahren zu ihrer herstellung
DE4316268C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Möbelteilen aus Kunststoff mit dem Gasinnendruckverfahren
EP0211965B1 (de) Lagerbehälter aus thermoplastischem Kunststoff für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl, sowie Verfahren und Form zu seiner Herstellung
DE102006017484A1 (de) Palette aus Kunststoff mit geschäumter Deckplatte
EP0204200A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE19936956B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststofformteils
DE19518153A1 (de) Schubkasten
DE102008020916A1 (de) Einstückig aus Kunststoff hergestellter Transportkasten
DE2619590C2 (de) Heizöl-Lagertank aus thermoplastischem Kunststoff
EP0662424B1 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
DE2631489A1 (de) Akkumulatorgehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee