DE19739522A1 - Spritzprägeverfahren - Google Patents

Spritzprägeverfahren

Info

Publication number
DE19739522A1
DE19739522A1 DE19739522A DE19739522A DE19739522A1 DE 19739522 A1 DE19739522 A1 DE 19739522A1 DE 19739522 A DE19739522 A DE 19739522A DE 19739522 A DE19739522 A DE 19739522A DE 19739522 A1 DE19739522 A1 DE 19739522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
gas
resin
injection molding
thick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19739522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19739522C2 (de
Inventor
Yuji Tanaka
Masahito Kuramitsu
Nobuyoshi Umeniwa
Yoshimasa Matsuura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Asahi Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd, Asahi Kasei Kogyo KK filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE19739522A1 publication Critical patent/DE19739522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19739522C2 publication Critical patent/DE19739522C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/57Exerting after-pressure on the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/174Applying a pressurised fluid to the outer surface of the injected material inside the mould cavity, e.g. for preventing shrinkage marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/56Compression moulding under special conditions, e.g. vacuum
    • B29C2043/566Compression moulding under special conditions, e.g. vacuum in a specific gas atmosphere, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • B29C2045/567Expelling resin through the gate

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spritzprägever­ fahren für einen Formkörper mit einem dicken Rippenabschnitt und insbesondere ein Spritzprägeverfahren, bei dem sowohl Zu­ haltedruck als auch Gasdruck genutzt werden.
2. Stand der Technik
Herkömmlicherweise ist ein Gasspritzgießverfahren allge­ mein bekannt, bei dem Gas in einen dicken Abschnitt eines Formkörpers eingepreßt wird, um diesen hohl zu machen und den Formkörper hinsichtlich Einsackstellen zu verbessern.
Bei einem derartigen Gasspritzgießverfahren ist es er­ forderlich, geschmolzenes Harz in einen Formhohlraum bei ei­ nem überaus geringen Druck einzuführen, um Gas in das ge­ schmolzene Harz einzupressen. Dementsprechend werden die Transfereigenschaften der Form verschlechtert, und es besteht die Gefahr, daß das Erscheinungsbild des Formkörpers beein­ trächtigt wird, so daß gegebenenfalls eine Verarbeitung, wie ein Anstreichen oder dergleichen, erforderlich ist. Außerdem wurde festgestellt, daß technische Untersuchungen, bei denen viele Dinge berücksichtigt werden, wie die Anordnung des dicken Abschnitts, die Größe, die Anordnung des Angußkanals und dergleichen, erforderlich sind, um einen gewünschten dicken Abschnitt hohl zu machen. Außerdem ist der anzuwendende Gas­ druck im allgemeinen hoch, und der Verbrauch an Gas ist eben­ falls hoch, was zu einem Anstieg der Herstellungskosten führt. Wenn ferner eine Behandlung, wie Plattieren und der­ gleichen, erforderlich ist, dann besteht die Gefahr, daß eine Plattierlösung in den hohlen Abschnitt durch das Loch der Gaseinpreßöffnung eindringt, wobei ein fehlerhaftes Produkt gebildet wird. Daher ist ein problematisches Vorbehandlungs­ verfahren zum Abdichten des Lochs der Gaseinpreßöffnung er­ forderlich.
Als ein Spritzgießverfahren zur Lösung der bei dem vor­ stehend genannten Gasspritzgießverfahren bestehenden Probleme gibt es ein Spritzprägeverfahren, bei dem sowohl Zuhaltedruck als auch Gasdruck genutzt werden, zum Beispiel ein Verfahren, bei dem geschmolzenes Harz in einem Zustand, in dem die Form noch nicht vollständig geschlossen ist, spritzgegossen wird und Gas zwischen das Harz eines dicken Abschnitts und die Form eingepreßt wird, nachdem das geschmolzene Harz den dicken Abschnitt durch das Zupressen der Form erreicht.
Ein derartiges Spritzprägeverfahren, bei dem sowohl Zu­ haltedruck als auch Gasdruck genutzt werden, wird als wirksam beim Formen eines Formkörpers angesehen, der lokal einen dicken Abschnitt, wie einen Wulst und dergleichen, aufweist. Es besteht die Gefahr, daß Einsackstellen in dem dicken Ab­ schnitt gebildet werden und dessen Erscheinungsbild beein­ trächtigen, wenn ein derartiger Formkörper nach einem übli­ chen Spritzgießverfahren hergestellt wird. Bei dem vorstehend erwähnten Spritzprägeverfahren, bei dem sowohl der Zuhalte­ druck als auch der Gasdruck genutzt werden, besteht ein der­ artiges Problem nicht, und die Bildung von Einsackstellen wird verhindert, und es kann leicht ein Formkörper mit über­ legenem Erscheinungsbild erhalten werden.
Bei dem vorstehend erwähnten herkömmlichen Spritzpräge­ verfahren, bei dem sowohl der Zuhaltedruck als auch der Gas­ druck genutzt werden, bestehen jedoch folgende Probleme.
Wenn Gas eingepreßt wird, während der Zuhaltedruck nach Abschluß des Schließens der Form aufrechterhalten wird, dann ist es in der Tat einfach möglich, zu erreichen, daß der Gas­ druck direkt auf einen lokal dicken Abschnitt, wie einen Wulst und dergleichen, einwirkt; es ist jedoch schwierig, zu erreichen, daß der Gasdruck in ausreichender Weise über einen gesamten kontinuierlich dicken Abschnitt, wie eine Rippe und dergleichen, einwirkt, da ein Anstieg des Drucks des ge­ schmolzenen Harzes in der Form, der durch den Zuhaltedruck hervorgerufen wird, aufrechterhalten wird. Wenn also ein kon­ tinuierlich dicker Abschnitt, wie eine Rippe und dergleichen, gebildet wird, dann ist es erforderlich, den Gasdruck zu erhöhen oder eine Anzahl von Gaseinpreßöffnungen bereit zu­ stellen. Dementsprechend ist das Design des dicken Abschnitts unweigerlich aufgrund des Gaseinpressens beschränkt, und das Ausmaß der Einsackstellen bei dem erhaltenen Formkörper ist nicht zufriedenstellend.
Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
Mit der vorliegenden Erfindung werden die vorstehenden Probleme bei herkömmlichen Spritzprägeverfahren, bei denen sowohl Zuhaltedruck als auch Gasdruck genutzt werden, gelöst. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Spritzprägeverfahren bereitzustellen, das leicht auch auf ein Design anwendbar ist, bei dem ein dicker Abschnitt in einem großen Bereich bei einem geringen Gasdruck eingestellt wird, und mit dem ein Formkörper stabil mit einem dicken Abschnitt ohne Einsackstellen und mit überlegenem Erscheinungsbild ge­ formt werden kann.
Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Spritzprägever­ fahren bereitgestellt, bei dem geschmolzenes Harz in einen Hohlraum in einem Zustand spritzgegossen wird, in dem eine Form nicht vollständig geschlossen ist, die Form geschlossen und zusammengedrückt wird und das geschmolzene Harz entwickelt wird, so daß ein Formkörper mit einer dicken Rippe ge­ bildet wird, wobei das Verfahren folgende Stufen umfaßt: Be­ reitstellung eines Harzangußkanals nahe einem dicken Rippen­ abschnitt und Spritzgießen von Harz aus dem Harzangußkanal; Einpressen von Gas aus dem dicken Rippenabschnitt, so daß das Gas zwischen das Harz des dicken Rippenabschnitts und die Form strömt, bevor die Form geschlossen und zusammengedrückt wird; anschließendes Rückströmenlassen des Harzes aus dem Harzangußkanal, während die Form geschlossen und zusammenge­ drückt wird; und weiteres Strömenlassen des Gases in die Nähe des dicken Rippenabschnitts.
Entsprechend einem zweiten erfindungsgemäßen Spritzprä­ geverfahren wird ein Spritzprägeverfahren bereitgestellt, bei dem geschmolzenes Harz in einen Hohlraum in einem Zustand spritzgegossen wird, in dem eine Form nicht vollständig ge­ schlossen ist, die Form geschlossen und zusammengedrückt wird und das geschmolzene Harz entwickelt wird, so daß ein Form­ körper mit einer dicken Rippe gebildet wird, wobei das Ver­ fahren folgende Stufen umfaßt: Bereitstellung eines Harzan­ gußkanals nahe einem dicken Rippenabschnitt und Spritzgießen von Harz aus dem Harzangußkanal; anschließendes Rückströmen­ lassen des Harzes aus dem Harzangußkanal, während die Form geschlossen und zusammengedrückt wird; und gleichzeitig oder anschließend Einpressen von Gas aus dem dicken Rippenab­ schnitt, so daß Gas in die Nähe des dicken Rippenabschnitts strömt.
Das erfindungsgemäße Spritzprägeverfahren, bei dem Gas­ druck zusammen mit dem Zuhaltedruck genutzt wird, umfaßt fer­ ner folgende Stufen: Verwendung einer Form, in der eine Gas­ einpreßöffnung ungefähr gegenüber dem Harzangußkanal angeord­ net ist; und Verringerung des Zuhaltedrucks unmittelbar nach dem Abschluß von Schließen und Zusammendrücken der Form.
Die vorstehenden und weiteren Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist ein Querschnitt, der ein Beispiel einer Form, die für die vorliegende Erfindung verwendet wird, veranschau­ licht;
Fig. 2A ist eine Draufsicht, die ein Beispiel eines Formkörpers erläutert, der nach dem erfindungsgemäßen Verfah­ ren geformt werden soll, und Fig. 2B ist ein Querschnitt ent­ lang der Linie IIB-IIB von Fig. 2A;
Fig. 3A bis 3C sind Diagramme zur Erläuterung eines Spritzprägeverfahrens entsprechend einer ersten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4A und 4B sind Diagramme zur Erläuterung eines Spritzprägeverfahrens entsprechend einer zweiten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5A und 5B sind Querschnitte, die ein Beispiel einer Form eines dicken Abschnitts eines Formkörpers veran­ schaulichen, der erfindungsgemäß geformt werden soll;
Fig. 6A und 6B sind Diagramme, die ein weiteres Bei­ spiel eines Formkörpers, der erfindungsgemäß geformt werden soll, veranschaulichen;
Fig. 7 ist ein Querschnitt, der eine Form veranschau­ licht, die in Beispiel 4 verwendet wurde; und
Fig. 8A ist eine Rückansicht eines Formkörpers, der in Beispiel 4 geformt wurde, und Fig. 8B ist ein Querschnitt entlang der Linie VIIIB-VIIIB von Fig. 8A.
Ausführliche Darstellung der bevorzugten Ausführungsformen
Es wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeich­ nungen eine ausführlichere Beschreibung der bevorzugten Aus­ führungsformen der vorliegenden Erfindung vorgelegt.
Fig. 1 ist eine Modellansicht, die ein Beispiel einer Form veranschaulicht, die bei einer Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung verwendet wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Form, bei der ein Hohlraum 1 nicht geöff­ net ist, selbst wenn die Form geringfügig oder halb geöffnet ist, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, verwendet, um geschmolze­ nes Harz in einem Zustand spritzzugießen, in dem die Form nicht vollständig geschlossen ist (oder geringfügig oder halb geöffnet ist).
Der Hohlraum 1 ist so ausgelegt, daß ein Formkörper 10 mit einer Form, wie sie in den Fig. 2A und 2B gezeigt ist, geformt wird, wobei ein Ende in der offen/geschlossen-Rich­ tung der Form 2 geöffnet ist, während das andere Ende in der offen/geschlossen-Richtung der Form 2 und der Umfang ge­ schlossen sind, wie ein Verpackungskasten, ein Gehäuse für eine elektrische Ausrüstung, eine Tür eines Schranks oder dergleichen, eine Frisierkommode, ferner ein Außenteil für ein Auto unter Einschluß einer Radkappe, einer Stoßstange, eines Spoilers und dergleichen, sowie ein Innenteil für ein Auto unter Einschluß eines Armaturenbretts, einer Türverklei­ dung, einer Stütze und dergleichen.
Die Form 2 wird ausführlicher beschrieben. Der Hohlraum 1 wird zwischen einer bewegbaren Form 2a und einer festen Form 2b gebildet, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. In der Zeich­ nung ist zwar die bewegbare Form 2a ein Stempel und die feste Form 2b ein Gesenk; es gibt jedoch kein Problem, selbst wenn die feste Form 2b ein Stempel ist und die bewegbare Form 2a ein Gesenk ist.
Ein Vertiefungsabschnitt 4, der einem dicken Rippenab­ schnitt 11 des Formkörpers entspricht, ist auf der Seite der bewegbaren Form 2a ausgebildet. Auf der Seite der festen Form 2b wird ein Harzangußkanal 9 nahe dem Vertiefungsabschnitt 4 bereitgestellt. Außerdem wird ein Ausdrückstift 6, der die bewegbare Form 2a durchdringt, auf der Seite der bewegbaren Form 2a bereitgestellt, so daß die vordere Endfläche des Aus­ drückstifts 6 dem Hohlraum 1 in einer Position zugewandt ist, in der der Ausdrückstift 6 den Vertiefungsabschnitt 4 schnei­ det. Der Ausdrückstift 6 besteht aus einer Hülse 6a und einem Schaft 6b, der in diese Hülse 6a eingeführt ist. Ein Spalt als ein Pfad für unter Druck stehendes Gas, das nachstehend beschrieben wird, ist zwischen der Hülse 6a und dem Schaft 6b gelassen. Das rückwärtige Ende des Ausdrückstifts 6 steht in Kontakt mit einem Pfad für unter Druck stehendes Gas 7. Die Position des Ausdrückstifts 6 kann in zweckmäßiger Weise ein­ gestellt werden, solange seine vordere Endfläche sich gegen­ über dem Vertiefungsabschnitt 4 befindet.
Unter Druck stehendes Gas, das durch den Pfad für unter Druck stehendes Gas 7 zugeführt wird, tritt durch den Spalt zwischen der Hülse 6a und dem Schaft 6b vom rückwärtigen Ende des Ausdrückstifts 6 und wird in den Hohlraum 1 aus der Gas­ einpreßöffnung 5 im vorderen Endabschnitt des Ausdrückstifts 6 eingeführt. Die Bezugszeichen 8a bis 8d bezeichnen Dich­ tungsmaterialien.
Ein Beispiel, bei dem der Formkörper 10, der in den Fig. 2A und 2B gezeigt ist, unter Verwendung der Form 2 mit der in Fig. 1 gezeigten Struktur geformt wird, wird speziell mit Bezug auf die Fig. 3A bis 3C als ein Spritzprägever­ fahren entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung beschrieben. Der Ausdrückstift 6 wird kurz in den Fig. 3A bis 3C veranschaulicht.
Zuerst wird geschmolzenes Harz 3 in den Hohlraum 1 aus dem Harzangußkanal 9 durch eine Spritzdüse 20 in dem Zustand spritzgegossen, in dem die Form 2 geringfügig geöffnet ist, wie es in Fig. 3A gezeigt ist. Als Harz kann allgemein ein thermoplastisches Harz, das bei einem üblichen Spritzgießver­ fahren oder einem üblichen Extrusionsverfahren verwendet wird, eingesetzt werden. Außerdem kann auch ein wärmehärten­ des Harz verwendet werden, wenn daran ein Bedarf besteht. Ferner können diesen Harzen Füllmittel, wie Füllstoffe, ver­ stärkende Fasern und dergleichen, oder verschiedene Additive (wie Weichmacher, Gleitmittel, Ultraviolettabsorber, Farb­ stoffe, Pigmente, Antibeschlagmittel, antistatische Additive, flammhemmende Mittel und dergleichen) zugesetzt werden.
Sodann wird unter Druck stehendes Gas in den Hohlraum 1 aus einer Gaseinpreßöffnung 5 eingepreßt, wie es in Fig. 3B gezeigt ist. Als Gas können ein Inertgas, wie Stickstoffgas oder dergleichen, Luft usw. verwendet werden. Ein Inertgas, wie Stickstoff oder dergleichen, ist bevorzugt, um eine Ver­ gilbung durch Gas oder dergleichen zu verhindern. Da ferner ein zufriedenstellender Formkörper bei einem geringen Gas­ druck (zum Beispiel 60 kg/cm2 oder weniger) bei dem erfin­ dungsgemäßen Formverfahren geformt werden kann, gibt es kein Problem, selbst wenn Luft verwendet wird. In diesem Fall ist es leicht, das komprimierte Gas und eine Zufuhrvorrichtung herzustellen, so daß das Formen zu geringeren Kosten als im Fall der Verwendung von Stickstoffgas oder dergleichen erfol­ gen kann.
Eine spezielle Steuerung zur Einführung des Gases ist nicht erforderlich, und das Gas kann ständig eingepreßt wer­ den. Wenn der Zeitpunkt und die Dauer des Gaseinpressens un­ ter Verwendung eines Spritzgieß-Startsignals, eines Form­ schließ-Startsignals und dergleichen von einer Spritzgießvor­ richtung gesteuert werden, dann ist dies effektiver im Hin­ blick auf den Gasverbrauch.
Das Einpressen des komprimierten Gases ist nicht auf die Weise beschränkt, die durch den Ausdrückstift 6 erfolgt, und es kann durchgeführt werden, indem ein Pfad für das kompri­ mierte Gas in der Form 2 getrennt davon ausgebildet wird. Zum Beispiel kann das Gas unter Verwendung einer Gaszufuhrausrü­ stung zugeführt werden, die bei einem Gasspritzgießverfahren verwendet wird.
Sodann läßt man das Harz im Hohlraum 1 zurück aus dem Harzangußkanal 9 strömen, während die Form 2 geschlossen und zusammengedrückt ist, wie es in Fig. 3C gezeigt ist. Genauer gesagt wird die Form 2 geschlossen und zusammengedrückt, wäh­ rend eine Düsenöffnung 21 der Spritzdüse 20 offengelassen wird, mit der Folge, daß das Harz zurück in die Spritzdüse 20 aus dem Harzangußkanal 9 strömen kann. Daneben kann, nach Ab­ schluß des Spritzgießens des geschmolzenen Harzes, die Düsen­ öffnung 21 einmal geschlossen werden, und die Form 2 kann ge­ schlossen und zusammengedrückt werden, um das Harz im Hohl­ raum 1 zu entwickeln. In diesem Fall kann, wenn die Düsenöff­ nung 21 anschließend erneut geöffnet wird, während die Form 2 geschlossen und zusammengedrückt gehalten wird, das Harz ebenfalls zurück in die Spritzdüse 20 strömen. In jedem Fall wird ein Spritzkolben 22 zurückgezogen, wenn das Harz zurück­ strömt.
Ein derartiges Zurückziehen des Spritzkolbens 22 kann auch zwangsweise zeitlich synchronisiert mit dem Schließen und Zusammendrücken der Form 2 erfolgen. Genauer gesagt kann, wenn die Form 2 geschlossen und zusammengedrückt wird oder der Formzuhaltedruck erhöht wird, der Spritzkolben 22 so ge­ steuert werden, daß er in einem festgelegten Ausmaß zurückge­ zogen wird, zum Beispiel indem ein Startsignal, das das Schließen und Zusammendrücken der Form 2 angibt, herangezogen wird, oder indem der Formzuhaltedruck oder der Formöffnungs­ grad festgestellt wird, so daß der Spritzkolben 22 so gesteu­ ert werden kann, daß er unter Verwendung dieses Signals zu­ rückgezogen wird.
Nach Abschluß des Schließens und Zusammendrückens der Form 2 wird die Form 2 für eine festgelegte Zeitspanne gehal­ ten, wie sie ist. Nachdem der Formkörper 10 abgekühlt ist, wird die Form 2 geöffnet, und der Formkörper 10 wird entnom­ men.
Als nächstes wird ein Beispiel, bei dem der Formkörper 10, der in Fig. 2 gezeigt ist, unter Verwendung der Form 2 mit der in Fig. 1 gezeigten Struktur in der gleichen Weise wie in der vorstehenden Ausführungsform geformt wird, spezi­ ell mit Bezug auf die Fig. 4A und 4B als ein Spritzpräge­ verfahren entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung beschrieben. Der Ausdrückstift 6 ist kurz auch in den Fig. 4A und 4B veranschaulicht.
Zunächst wird das vorstehend erwähnte geschmolzene Harz 3 in den Hohlraum 1 aus dem Harzangußkanal 9 durch die Spritzdüse 20 in einem Zustand spritzgegossen, in dem die Form 2 geringfügig geöffnet ist, wie es in Fig. 4A gezeigt ist.
Sodann läßt man das Harz im Hohlraum 1 zurück aus dem Harzangußkanal 9 strömen, während die Form 2 geschlossen und zusammengedrückt wird, wie es in Fig. 4B gezeigt ist. Außer­ dem wird das vorstehend erwähnte komprimierte Gas in den Hohlraum 1 aus der Gaseinpreßöffnung 5 zum Zeitpunkt des Schließens und Zusammendrückens der Form 2 oder anschließend eingepreßt. Der Spritzkolben 22 zieht sich zurück, wenn das Harz zurückströmt, und zwar in der gleichen Weise wie bei dem Spritzprägeverfahren entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Spritzprägeverfahren strömt das Harz zurück aus dem Harzangußkanal 9, der nahe dem dicken Rippenabschnitt 11 bereitgestellt wird, wenn die Form 2 geschlossen und zusammengedrückt wird, mit dem Ergebnis, daß eine Kraft entsteht, die den Harzdruck des dicken Rippen­ abschnitts 11 in sehr wirksamer Weise verringert. Dementspre­ chend ist es möglich, Gas am Umfang des dicken Rippenab­ schnitts 11 in sicherer Weise einzuführen, ohne den Gasdruck sehr stark zu erhöhen.
Bei dem Spritzprägeverfahren entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung läßt man Gas, das eingepreßt wurde, bevor die Form 2 geschlossen und zusammen­ gedrückt wird, zwischen dem Stempel 2a und dem geschmolzenen Harz 3 in einem gewissen Ausmaß strömen, und anschließend wird es vorzugsweise am Umfang des dicken Rippenabschnitts 11 eingeführt, der später abkühlt als ein Abschnitt normaler Dicke (dünner Abschnitt) und ein hohes Fließvermögen auf­ weist, wenn die Form 2 geschlossen und zusammengedrückt wird. Außerdem wird bei dem Spritzprägeverfahren entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Gas, das eingepreßt wird, nachdem die Form 2 geschlossen und zusammen­ gedrückt ist, anschließend vorzugsweise am Umfang des dicken Rippenabschnitts 11 eingeführt, wenn die Form 2 geschlossen und zusammengedrückt ist, und zwar in der gleichen Weise, wie es vorstehend angegeben wurde. Dementsprechend ist es mög­ lich, den dicken Rippenabschnitt 11 selektiv zu pressen, so daß es möglich ist, die Preßwirkung des Gases zu erhöhen. Der Gasdruck variiert abhängig vom Gasstrom, dem geringfügigen Öffnen der Form 2 und dem Harzdruck an der Gaseinpreßöffnung 5 auf der Basis der Menge des eingeführten Harzes unter die­ sen Bedingungen; der Gasdruck kann jedoch 60 kg/cm2 oder we­ niger betragen, und normalerweise sind die Ergebnisse zufrie­ denstellend, wenn der Gasdruck etwa 5 bis 40 kg/cm2 beträgt.
Außerdem kann entsprechend dem erfindungsgemäßen Spritz­ prägeverfahren der Preßbereich mit dem Rückströmen des Harzes vergrößert werden, wenn die Form 2 geschlossen und zusammen­ gedrückt ist, so daß der Harzdruck im Hohlraum gleichmäßig gemacht werden kann. Daher ist es, insbesondere wenn ein ka­ stenartiger Formkörper, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, geformt wird, möglich, zu erreichen, daß der Preßdruck auf die Endab­ schnitte (die Seitenabschnitte der kastenartigen Form) des Formkörpers in ausreichender Weise einwirkt.
Der Formkörper, der nach dem erfindungsgemäßen Spritz­ prägeverfahren erhalten wird, spiegelt nicht einfach die Form des Hohlraums 1 wider, da der dicke Rippenabschnitt 11 durch Gas gepreßt wird. Der dicke Rippenabschnitt 11 des Formkör­ pers 10 in Fig. 2 weist also einen A-A-Querschnitt auf, wie er zum Beispiel in Fig. 5A oder 5B gezeigt ist. Die gepunk­ tete Linie in den Fig. 5A und 5B bezeichnet eine Hohlraum­ oberfläche, und der Raum zwischen der Hohlraumoberfläche und dem dicken Rippenabschnitt 11 ist ein Raum, in dem Gas einge­ schlossen ist oder strömt. Die endgültige Form des dicken Rippenabschnitts 11 hängt von der Form des Hohlraums, die dem dicken Rippenabschnitt 11 entspricht, der Menge an eingeführ­ tem Harz, der Menge und dem Druck des eingeschlossenen Gases und dergleichen ab. Es besteht jedoch keine Gefahr, daß das Erscheinungsbild des Formkörpers verschlechtert wird, da ein dicker Abschnitt, wie eine Rippe, ein Wulst oder dergleichen, auf der Rückseite des Formkörpers ausgebildet wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Spritzprägeverfahren wird ein Abschnitt normaler Dicke nicht direkt durch Gas gepreßt, son­ dern es wird die normale Oberfläche (gegenüber dem dicken Rippenabschnitt 11) durch mechanischen Druck zusammenge­ drückt, und nur der dicke Rippenabschnitt 11 wird durch das Gas gepreßt. Einsackstellen im Erscheinungsbild werden durch derartigen Gasdruck auf einen solchen dicken Abschnitt ver­ bessert.
Bei dem erfindungsgemäßen Spritzprägeverfahren wird Gas selektiv am Umfang eines dicken Abschnitts eingeführt, der später abkühlt und eine höheres Fließvermögen aufweist. Dem­ entsprechend wird die Gaseinpreßöffnung 5 in einer Position bereitgestellt, in der die Gaseinpreßöffnung 5 den Vertie­ fungsabschnitt 4, der dem dicken Abschnitt des Formkörpers entspricht, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, schneidet. Außerdem ist es besonders bevorzugt, die Gaseinpreßöffnung 5 so anzu­ ordnen, daß sie sich gegenüber dem Harzangußkanal 9 befindet. Dementsprechend kann der Harzdruck in dem Abschnitt der Gas­ einpreßöffnung 5 sehr wirksam durch das Rückströmen des Har­ zes verringert werden, wenn die Form 2 geschlossen und zusam­ mengedrückt wird, so daß es möglich ist, die Einführung des Gases in glatter Weise zu fördern.
Wenn ein Formkörper 10 mit einer Mehrzahl von unabhängi­ gen dicken Abschnitten 11a und 11b, wie er in Fig. 6A gezeigt ist, geformt wird, dann ist es bevorzugt, eine Form zu ver­ wenden, die mit einer Mehrzahl von Gaseinpreßöffnungen in Po­ sitionen, in denen die entsprechenden dicken Abschnitte ein­ ander schneiden, versehen ist.
Außerdem ist es auch bevorzugt, einen dicken Abschnitt 11c, der die dicken Abschnitte 11a und 11b koppelt, bereitzu­ stellen und alle dicken Abschnitte kontinuierlich zu machen, wie es in Fig. 6B gezeigt ist. Dementsprechend ist es mög­ lich, den Gasdruck auf alle dicken Abschnitte durch eine Gas­ einpreßöffnung einwirken zu lassen. Es ist jedoch bevorzugt, eine Mehrzahl von Gaseinpreßöffnungen bereitzustellen, wenn die Gesamtlänge der dicken Abschnitte besonders groß ist. In diesem Fall können weitere Angußkanäle, um das Harz zurück­ strömen zu lassen, getrennt in einer Position gegenüber den entsprechenden Einpreßöffnungen zusätzlich zu dem Harzanguß­ kanal 9 zum Spritzgießen des geschmolzenen Harzes bereitge­ stellt werden.
Ferner ist es beim erfindungsgemäßen Spritzprägeverfah­ ren bevorzugt, den Preßdruck unmittelbar nach Abschluß des Schließens und Zusammendrückens der Form zu verringern, das heißt, unmittelbar nachdem die festgelegte Preßzeit zu Ende ist oder die bewegbare Seite der Form eine festgelegte Preß­ abschlußposition erreicht hat.
Schließlich kann, wenn der Preßdruck verringert wird, Gas auch einem dicken Abschnitt am Umfangsabschnitt des Form­ körpers entfernt von der Gaseinpreßöffnung 5 in sicherer Weise zugeführt werden. Der Preßdruck zu diesem Zeitpunkt kann so eingestellt werden, daß er geringer als der Formzu­ haltedruck ist, wenn geschmolzenes Harz spritzgegossen und eingeführt wird, oder als der Preßdruck, wenn die Form ge­ schlossen und zusammengedrückt wird. Vorzugsweise wird die Beziehung P1 (kg/cm2) ≧ P2 (kg/cm2) zwischen dem Preßdruck P1 und dem Gasdruck P2 eingestellt.
Erfindungsgemäß wird der Oberflächenzustand des Formkör­ pers 10 insbesondere auf der Seite, auf der kein komprimier­ tes Gas eingepreßt wird, das heißt der Oberflächenzustand des Formkörpers 10 auf der Seite, die auf eine Hohlraumoberfläche 1b durch das Einpressen von komprimiertem Gas gepreßt wird, verbessert. Dementsprechend ist es bevorzugt, daß das kompri­ mierte Gas auf die Seite des Formkörpers gepreßt wird, die bei Verwendung des Formkörpers kaum sichtbar ist. In Bezug auf ein Gehäuse für eine elektrische Ausrüstung ist es zum Beispiel bevorzugt, daß das komprimierte Gas in die Seite der inneren Oberfläche gepreßt wird.
Es werden nun Beispiele und Vergleichsbeispiele be­ schrieben.
In jedem der nachstehend angegebenen Vergleichsbeispiele 1 und 2 sowie Beispiele 1 bis 3 wurde der Formkörper 10, der in Fig. 2 gezeigt ist, unter Verwendung der Form 2, die in Fig. 1 gezeigt ist, geformt.
Eine Spritzgießvorrichtung <<IP.1050<<, die von Komatsu Co., Ltd. hergestellt wurde und in der eine bewegliche Form beliebig während des Formens bewegt und festgehalten werden kann, wurde als Spritzgießvorrichtung verwendet. Der Formzu­ haltedruck, der Preßdruck, die Preßrate und die Preßausgangs­ position können bei dieser Vorrichtung eingestellt werden.
Der Harzangußkanal 9 und die Gaseinpreßöffnung 5 waren in der Form 2 einander gegenüber angeordnet. In der bewegli­ chen Form 2a wurde ein Vertiefungsabschnitt 4, der dem dicken Abschnitt 11 des Formkörpers entsprach, ausgebildet, wobei er die Gaseinpreßöffnung 5 schnitt. Die Spritzdüse 20, die zum Beispiel in den Fig. 3A bis 3C gezeigt ist, wies einen Heißkanal und eine Bubble-Kanalstruktur auf. Der Ausdrück­ stift 6 wurde durch Kombination einer abgestuften Hülse 6a mit einem Innendurchmesser von 2 mm und einem Außendurchmes­ ser von 4 mm und einem Schaft 6b mit einem Außendurchmesser von 1,98 mm gebildet, wobei der Abstand nicht speziell einge­ stellt wurde. Außerdem war der vordere Endabschnitt (Einpreßöffnung 5) des Ausdrückstiftes 6 flach in bezug auf den Formkörper.
Bei dem Formkörper 10 war die Deckenfläche 250 mm × 250 mm (die Dicke des Deckenflächenabschnitts wurde frei einge­ stellt), und die Höhe der Seitenflächen betrug 80 mm (der Neigungswinkel der Seitenflächen betrug 10 Grad). Eine Rippe (dicker Abschnitt 11) mit einer Breite von 3 mm und einer Höhe von 5 mm wurde radial auf der Rückseite der Deckenfläche festgelegt.
Es wurden vier Arten von Harzen verwendet, nämlich ABS (STYLUCK 191F), modifiziertes PPE (ZYLON 220Z), ABS-GF (STYLUCK R220A, versetzt mit 10% GF) und HIPS (STYLON 408), und die Formtemperatur wurde auf 70°C eingestellt.
Vergleichsbeispiel 1
Harz, dessen Menge 98% des Gewichtes eines üblichen spritzgegossenen Formkörpers betrug, wurde in dem Zustand spritzgegossen, in dem ein Abstandshalter zwischen der beweg­ lichen Formseite und der festen Formseite eingeführt war, so daß die Dicke der Deckenfläche auf 2 mm eingestellt wurde, und die Form wurde durch einen Formzuhaltedruck von 300 Ton­ nen vollständig geschlossen. Stickstoffgas unter einem Druck von 75 kg/cm2 wurde in die Form für 30 Sekunden unmittelbar nach dem Abschluß des Spritzgießens gepreßt. Nach Abschluß des Kühlens wurde die Form geöffnet, und der Formkörper wurde entnommen. Das Ausmaß von Einsackstellen bei dem auf diese Weise erhaltenen Formkörper war im Vergleich mit einem übli­ chen spritzgegossenen Formkörper verbessert, erreichte jedoch kein zufriedenstellendes Niveau.
Vergleichsbeispiel 2
Unmittelbar nach Abschluß des Spritzgießens des ge­ schmolzenen Harzes, wobei die Form geringfügig geöffnet war (die Dicke des Deckenflächenabschnitts betrug 4 mm), wurde die Form geschlossen und zusammengedrückt. Anschließend wurde die Menge des eingeführten geschmolzenen Harzes eingestellt, so daß die Dicke des Endprodukts 2 mm betrug, und der Preß­ druck wurde auf 150 kg/cm2 eingestellt. Stickstoffgas unter einem Druck von 70 kg/cm2 wurde in die Form für 30 Sekunden unmittelbar nach Abschluß des Zusammendrückens gepreßt. Nach Abschluß des Abkühlens wurde die Form geöffnet, und der Form­ körper wurde entnommen. Das Ausmaß von Einsackstellen in dem auf diese Weise erhaltenen Formkörper war im Vergleich mit einem üblichen spritzgegossenen Formkörper verbessert, er­ reichte jedoch kein zufriedenstellendes Niveau.
Beispiel 1
Unmittelbar nach Abschluß des Spritzgießens eines ge­ schmolzenen Harzes, wobei die Form geringfügig geöffnet war (die Dicke des Deckenflächenabschnitts betrug 4 mm), wurde die Form geschlossen und zusammengedrückt, und gleichzeitig wurde der Spritzkolben um 9 mm zurückgezogen. Zu diesem Zeit­ punkt wurde die Menge des eingeführten geschmolzenen Harzes eingestellt, so daß die Dicke des Endprodukts 1,8 mm betrug, und der Preßdruck wurde auf 150 kg/cm2 eingestellt. Stick­ stoffgas unter einem Druck von 55 kg/cm2 wurde in die Form für 30 Sekunden unmittelbar nach dem Abschluß des Zusammen­ drückens gepreßt. Nach Abschluß des Abkühlens wurde die Form geöffnet, und der Formkörper wurde entnommen. Das Ausmaß der Einsackstellen des erhaltenen Formkörpers war im Vergleich mit Vergleichsbeispiel 2 stark verbessert.
Beispiel 2
Das Formen wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß der Formzuhaltedruck von 150 kg/cm2 auf 80 kg/cm2 unmittelbar nach Erreichen einer Dicke des Formkörpers von 1,8 mm durch Schließen und Zusam­ mendrücken der Form verringert wurde, und ferner mit der Aus­ nahme, daß Stickstoffgas in die Form bei einem Druck von 35 kg/cm2 gepreßt wurde. Das Ausmaß der Einsackstellen bei dem erhaltenen Formkörper war in der gleichen Weise wie in Bei­ spiel 1 verbessert, und zwar ungeachtet des geringen Gasdruckes.
Beispiel 3
Das Formen wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Gas in die Form zum glei­ chen Zeitpunkt gepreßt wurde, zu dem das Spritzgießen des ge­ schmolzenen Harzes gestartet wurde. Das Ausmaß der Einsack­ stellen des erhaltenen Formkörpers war in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 verbessert, und zwar ungeachtet des gerin­ gen Gasdrucks.
Beispiel 4
Der in den Fig. 8A und 8B gezeigte Formkörper 10 wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 unter Verwen­ dung der Form 2 geformt, in der der Harzangußkanal 9 und die Gaseinpreßöffnung 5 auf der gleichen Seite (der Seite der fe­ sten Form 2b) angeordnet waren, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. Für den Formkörper 10 betrug die Größe 250 mm × 250 mm, und die Dicke betrug 1,8 mm. Außerdem wurde eine Rippe (dicker Abschnitt 11) mit einer Breite von 3 mm und einer Höhe von 5 mm auf der Rückseite des Formkörpers 10 bereitgestellt.
Das Ausmaß der Einsackstellen im erhaltenen Formkörper war in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 verbessert, und zwar ungeachtet des geringen Gasdrucks.
Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der Messung von Einsack­ stellen und der visuellen Bewertung des Erscheinungsbildes der Formkörper, die entsprechend den vorstehenden Vergleichs­ beispielen und Beispielen erhalten wurden.
Tabelle 1
Die vorliegende Erfindung, die vorstehend beschrieben wurde, hat folgende Wirkungen:
  • (1) Harz strömt aus einem Harzangußkanal, der nahe einem dicken Rippenabschnitt angeordnet ist, zurück, wenn eine Form geschlossen und zusammengedrückt wird, mit der Folge, daß der Harzdruck des dicken Rippenabschnitts in sehr wirksamer Weise verringert werden kann. Dementsprechend ist es möglich, Gas am Umfang des dicken Rippenabschnitts in sicherer Weise ein­ zuführen. Daher kann der dicke Rippenabschnitt, ohne daß der Harzerweiterungseffekt des Preßverfahrens geopfert wird, se­ lektiv unter Verwendung eines geringen Gasdrucks gepreßt wer­ den, und es ist daher möglich, die Preßwirkung des Gases zu verbessern.
  • (2) Der Preßbereich kann mit dem Rückströmen des Harzes, wenn die Form geschlossen und zusammengedrückt wird, vergrö­ ßert werden, so daß der Harzdruck im Hohlraum gleichmäßig ge­ macht werden kann. Daher ist es, insbesondere wenn ein ka­ stenartiger Formkörper geformt wird, möglich, daß der Preß­ druck auch auf die Endabschnitte des Formkörpers in ausrei­ chender Weise einwirkt.
  • (3) Die vorliegende Erfindung ist daher einfach auf ein Design anwendbar, bei dem ein dicker Abschnitt in einem gro­ ßen Bereich bei einem geringen Gasdruck festgelegt wird, und es ist möglich, einen Formkörper mit einem dicken Abschnitt, der keine Einsackstellen und ein überlegenes Erscheinungsbild aufweist, zu formen.
Die vorstehende Beschreibung der bevorzugten Ausfüh­ rungsformen der Erfindung wurde zur Erläuterung und Beschrei­ bung vorgelegt. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Er­ findung auf die genaue offenbarte Form beschränken, und Modi­ fikationen und Variationen sind im Licht der vorstehenden Lehre möglich oder ergeben sich bei der Ausführung der Erfin­ dung. Die Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, so daß der Fachmann imstande ist, die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen und mit verschiedenen Mo­ difikationen, wie sie für die spezielle in Betracht gezogene Anwendung geeignet sind, auszuführen. Der Schutzumfang der Erfindung soll durch die beigefügten Ansprüche und ihre Äqui­ valente festgelegt werden.

Claims (11)

1. Spritzprägeverfahren für einen Formkörper mit einer dicken Rippe, wobei das Verfahren folgende Stufen umfaßt:
Bereitstellung eines Harzangußkanals in der Nähe eines dicken Rippenabschnitts eines Hohlraums;
Spritzgießen von geschmolzenem Harz aus dem Harzangußka­ nal in den Hohlraum in einem Zustand, in dem eine Form nicht vollständig geschlossen ist;
Einpressen von Gas aus dem dicken Rippenabschnitt in den Hohlraum, wobei man das Gas zwischen dem dicken Rippenab­ schnitt und der Form strömen läßt;
anschließendes Rückströmenlassen des Harzes aus dem Harzangußkanal, während das Harz durch vollständiges Schlie­ ßen der Form gepreßt wird; und
weiteres Strömenlassen von Gas in der Umgebung des Har­ zes in dem dicken Rippenabschnitt.
2. Spritzprägeverfahren nach Anspruch 1, wobei eine Gas­ einpreßöffnung der Form ungefähr gegenüber dem Harzangußkanal angeordnet ist.
3. Spritzprägeverfahren nach Anspruch 1, das ferner fol­ gende Stufe umfaßt:
Verringerung des Preßdrucks unmittelbar nach dem Ab­ schluß des vollständigen Schließens der Form.
4. Spritzprägeverfahren nach Anspruch 1, wobei Zeitpunkt und Dauer des Gaseinpressens unter Verwendung eines Spritz­ gieß-Startsignals oder eines Formschließ-Startsignals gesteu­ ert werden.
5. Spritzprägeverfahren nach Anspruch 1, wobei eine Mehrzahl von Gaseinpreßöffnungen entsprechend einer Mehrzahl von dicken Rippen des Formkörpers bereitgestellt wird.
6. Spritzprägeverfahren für einen Formkörper mit einer dicken Rippe, wobei das Verfahren folgende Stufen umfaßt:
Bereitstellung eines Harzangußkanals in der Nähe eines dicken Rippenabschnitts eines Hohlraums;
Spritzgießen von Harz aus dem Harzangußkanal in den Hohlraum in einem Zustand, in dem eine Form nicht vollständig geschlossen ist;
anschließendes Rückströmenlassen des Harzes aus dem Harzangußkanal, während das Harz durch vollständiges Schlie­ ßen der Form gepreßt wird;
gleichzeitig oder anschließend Einpressen von Gas aus dem dicken Rippenabschnitt in den Hohlraum, wobei man das Gas in der Nähe des dicken Rippenabschnitts strömen läßt.
7. Spritzprägeverfahren nach Anspruch 6, wobei eine Gas­ einpreßöffnung der Form ungefähr gegenüber dem Harzangußkanal angeordnet ist.
8. Spritzprägeverfahren nach Anspruch 6, das ferner fol­ gende Stufe umfaßt:
Verringerung des Preßdrucks unmittelbar nach dem Ab­ schluß des vollständigen Schließens der Form.
9. Spritzprägeverfahren nach Anspruch 6, wobei Zeitpunkt und Dauer des Gaseinpressens unter Verwendung eines Spritz­ gieß-Startsignals oder eines Formschließ-Startsignals gesteu­ ert werden.
10. Spritzprägeverfahren nach Anspruch 6, wobei eine Mehrzahl von Gaseinpreßöffnungen entsprechend einer Mehrzahl von dicken Rippen des Formkörpers bereitgestellt wird.
DE19739522A 1996-09-10 1997-09-09 Spritzprägeverfahren Expired - Lifetime DE19739522C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23828296 1996-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19739522A1 true DE19739522A1 (de) 1998-04-30
DE19739522C2 DE19739522C2 (de) 2002-02-21

Family

ID=17027880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19739522A Expired - Lifetime DE19739522C2 (de) 1996-09-10 1997-09-09 Spritzprägeverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5993723A (de)
KR (1) KR100254092B1 (de)
CN (1) CN1069862C (de)
DE (1) DE19739522C2 (de)
ID (1) ID18461A (de)
MY (1) MY124557A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000078518A1 (en) * 1999-06-08 2000-12-28 Nolato Silikonteknik Ab Method and device for manufacturing an elastic element as well as component comprising such an elastic element
EP1106326A1 (de) * 1998-04-22 2001-06-13 Teijin Chemicals, Ltd. Spritzdruckgussverfahren für optisch geformte produkte
EP1116566A1 (de) * 1999-10-14 2001-07-18 Battenfeld GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spritzgiessteilen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE102017213453A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verkleidungsteils eines Kraftfahrzeugs, Verwendung der Vorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1077011C (zh) * 1998-05-20 2002-01-02 皇旗资讯股份有限公司 气体辅助射出成型的波前引导方法
KR100285760B1 (ko) * 1998-07-21 2001-05-02 구자홍 플라즈마 디스플레이 패널용 격벽제조방법 및 이를 이용한 플라즈마 디스플레이 패널 소자
TW521223B (en) * 1999-05-17 2003-02-21 Semiconductor Energy Lab D/A conversion circuit and semiconductor device
KR20010037061A (ko) * 1999-10-13 2001-05-07 이계안 가스주입 사출 공법을 이용한 범퍼 제조방법 및 그 범퍼
JP3445778B2 (ja) * 2000-08-11 2003-09-08 東北ムネカタ株式会社 射出成形方法
JP4612166B2 (ja) * 2000-09-28 2011-01-12 山本光学株式会社 光学物品の連続製造方法
JP3086056U (ja) * 2001-11-15 2002-05-31 船井電機株式会社 テレビジョン、テレビジョンキャビネットおよびテレビジョンキャビネット成形用金型
TW555636B (en) * 2001-11-26 2003-10-01 Sumitomo Heavy Industries A molding method of a resin molded article by a mold apparatus, the mold apparatus, the resin molded article, and a molding machine having the mold apparatus
KR20030077340A (ko) * 2002-03-26 2003-10-01 현대자동차주식회사 플라스틱 제품 성형시의 가스 주입구조
US7393495B2 (en) * 2003-11-25 2008-07-01 Custom-Pak Inc. Methods and apparatuses for the formation of blow molded objects
NL1028510C2 (nl) * 2005-03-10 2006-09-12 Ecim Technologies Bv Kunststof product met verstijvingen en werkwijze voor vervaardiging daarvan.
JP4978117B2 (ja) * 2006-08-28 2012-07-18 スズキ株式会社 樹脂成形品
US20080230949A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Paul Razgunas Injection molding process for forming coated molded parts
CN101340784A (zh) * 2007-07-04 2009-01-07 深圳富泰宏精密工业有限公司 电子装置机壳及其制造方法
CN102700049A (zh) * 2012-05-24 2012-10-03 台州市黄岩区机械模具职业学校 一种分级合模注塑机及其加工方法
WO2020236490A1 (en) * 2019-05-17 2020-11-26 Canon Virginia, Inc. Manufacturing method and injection molding system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913109C5 (de) * 1989-04-21 2010-03-18 Ferromatik Milacron Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2976059B2 (ja) * 1991-02-08 1999-11-10 住友化学工業株式会社 中空成形品の製造方法
JPH04284213A (ja) * 1991-03-13 1992-10-08 Sekisui Chem Co Ltd ガス注入成形方法
US5344596A (en) * 1992-03-23 1994-09-06 Icp Systems, Inc. Method for fluid compression of injection molded plastic material
JPH05293844A (ja) * 1992-04-21 1993-11-09 Tohoku Munekata Kk 偏肉構造の成形品の射出成形方法
JP3338485B2 (ja) * 1992-10-12 2002-10-28 株式会社日本製鋼所 プレス成形方法
JP2997391B2 (ja) * 1994-05-20 2000-01-11 出光石油化学株式会社 ガス注入射出成形方法およびその金型
JP3300531B2 (ja) * 1994-05-20 2002-07-08 出光石油化学株式会社 射出成形方法およびその金型
JPH08267493A (ja) * 1995-03-29 1996-10-15 Asahi Chem Ind Co Ltd ガス射出圧縮成形方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent abstracts of Japan, M 1370, 1993, Vol. 17, No. 88, JP 4-2 84 213 A *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106326A1 (de) * 1998-04-22 2001-06-13 Teijin Chemicals, Ltd. Spritzdruckgussverfahren für optisch geformte produkte
EP1106326A4 (de) * 1998-04-22 2002-03-27 Teijin Chemicals Ltd Spritzdruckgussverfahren für optisch geformte produkte
US6616868B1 (en) 1998-04-22 2003-09-09 Teijin Chemicals, Ltd. Injection compression molding method for optically formed product
US6705725B2 (en) 1998-04-22 2004-03-16 Teijin Chemicals, Ltd. Injection compression molding method for optically molded products
WO2000078518A1 (en) * 1999-06-08 2000-12-28 Nolato Silikonteknik Ab Method and device for manufacturing an elastic element as well as component comprising such an elastic element
EP1116566A1 (de) * 1999-10-14 2001-07-18 Battenfeld GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spritzgiessteilen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE102017213453A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verkleidungsteils eines Kraftfahrzeugs, Verwendung der Vorrichtung
US11485060B2 (en) 2017-08-03 2022-11-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for producing a trim part of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN1069862C (zh) 2001-08-22
DE19739522C2 (de) 2002-02-21
MY124557A (en) 2006-06-30
CN1176874A (zh) 1998-03-25
ID18461A (id) 1998-04-09
KR19980024455A (ko) 1998-07-06
US5993723A (en) 1999-11-30
KR100254092B1 (ko) 2000-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739522C2 (de) Spritzprägeverfahren
DE3939869C2 (de) Spritzgießform
DE19534982C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von thermoplastischen Harzen
DE4106465C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer modularen oder bausteinartigen Abdeckung für einen Luftsack
EP1804996B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen profilierter, zumindest abschnittsweise länglicher bauteile
EP0791448A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen
DE69219157T3 (de) Spritzgiessen von kunststoffgegenständen die hohlförmige rippen aufweisen
DE4102319C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen hohler Körper
DD285570A5 (de) Spritzgussverfahren und spritzgussvorrichtung
DE69116890T3 (de) Verfahren zur anwendung von gas zum giessen von kunststoffpartikeln um die oberflächenqualität zu verbessern
DE102009022824A1 (de) Spritzgussverfahren und Form für das Spritzgießen
DE69935667T2 (de) Verfahren zum herstellen eines kraftfahrzeug-bauteils durch einspritzen von kunststoffmaterial, verfahren zum sequenziellen einspritzen von kunststoffmaterial, form zur durchführung des verfahrens, und so hergestelltes bauteil
DE102009003981B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen eines Kunststoff-Formteils
DE19613779C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE102010017254B4 (de) Gießform zum Spritzgießen
EP0761407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen mit massiven Stellen und Hohlstellen
DE4226390A1 (de) Hohlkoerper-spritzgiessverfahren
EP3693148A1 (de) Behälter aus spritzgegossenem kunststoff und verfahren zum herstellen desselben
DE4142410A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von flachen kunststoff-formstuecken, beispielsweise ausweiskarten
DE102015209789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Zusammentreffens von mindestens zwei Kunststoffschmelzen während einer Herstellung eines Formkörpers in einem Spritzgießverfahren
EP1208955B1 (de) Spritzgussverfahren mit variablem Formhohlraum zur Herstellung von Korken
EP0678370B1 (de) Verfahren zur Serienherstellung von Artikeln im Gasformverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10342360B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fertigen eines zwei- oder mehrkomponentigen Kunstoff-Spritzgießteils mittels eines Prägeverfahrens
EP0955152B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrkammer-Verpackungstube
DE19907439A1 (de) GMT-Kunststoff-Preßteil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASAHI KASEI KABUSHIKI KAISHA, OSAKA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right