DE3505111A1 - Kathodenstrahlroehre - Google Patents
KathodenstrahlroehreInfo
- Publication number
- DE3505111A1 DE3505111A1 DE19853505111 DE3505111A DE3505111A1 DE 3505111 A1 DE3505111 A1 DE 3505111A1 DE 19853505111 DE19853505111 DE 19853505111 DE 3505111 A DE3505111 A DE 3505111A DE 3505111 A1 DE3505111 A1 DE 3505111A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- ray tube
- cathode ray
- steinmeister
- müller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 13
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 9
- 238000005744 Teer Meer reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 19
- 206010073261 Ovarian theca cell tumour Diseases 0.000 description 10
- 208000001644 thecoma Diseases 0.000 description 10
- 206010010071 Coma Diseases 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N (r)-(6-ethoxyquinolin-4-yl)-[(2s,4s,5r)-5-ethyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-2-yl]methanol;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H]([C@H](C1)CC)C2)CN1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OCC)C=C21 QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 102220033885 rs62643620 Human genes 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/48—Electron guns
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/465—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement for simultaneous focalisation and deflection of ray or beam
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J31/00—Cathode ray tubes; Electron beam tubes
- H01J31/08—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
- H01J31/26—Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
- H01J31/28—Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen
- H01J31/34—Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen having regulation of screen potential at cathode potential, e.g. orthicon
- H01J31/38—Tubes with photoconductive screen, e.g. vidicon
Landscapes
- Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kathodenstrahlröhre, genauer gesagt, eine Kathodenstrahlröhre,
bei der der Abbildungsfehler der Komaaberration
reduziert ist.
Der Anmelder der vorliegenden Erfindung hat in der japanischen Patentanmeldung Nr. 156167/83 kürzlich
eine Kathodenstrahlröhre vorgeschlagen, wie sie in
Fig. 1 dargestelIt ist.
In dieser Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Glaskolben, Bezugszeichen 2 eine Frontplatte,
Bezugszahl 3 eine Targetoberfläche (eine photoelektrische
Konversionsoberfläche), Bezugszeichen 4
Indium zur kalten Abdichtung, Bezugszeichen 5 einen metallischen Ring und Bezugszeichen 6 eine signalaufnehmende
metallische Elektrode, die durch die Frontplatte 2 hindurchsteht und die Targetoberfläche
3 kontaktiert. Eine Netzelektrode Gc ist an
einem Netzhalter 7 befestigt. Die Netzelektrode G,
ist mit dem metallischen Ring 5 über den Netzhalter 7 und das Indium 4 verbunden. Eine vorgeschriebene
Spannung, beispielsweise +1200 V wird an die Netzelektrode
G, über den metallischen Ring 5 angelegt.
Weiterhin bezeichnen in Fig. 1 die Symbole K, G
und G2 eine Kathode zur Bildung einer Elektronenkanone, bzw. eine erste und eine zweite Gitterelektrode.
und G2 eine Kathode zur Bildung einer Elektronenkanone, bzw. eine erste und eine zweite Gitterelektrode.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
; Sony:- :S8SP88
-6-
Bezugszeichen 8 bezeichnet einen Glaswulst, um diese Elektroden zu haltern. Das Symbol LA bezeichnet
eine Strahlbegrenzungsöffnung.
Die Symbole G^, G- und Gr bezeichnen dritte, vierte
und fünfte Gitterelektroden. Diese Elektroden G3 Gr
sind so hergestellt, daß Metalle wie Chrom oder Aluminium auf die innere Oberfläche des Glaskolbens
aufgedampft oder in sonstiger Weise flächig aufgebracht werden und dann vorgeschriebene Muster durch
einen Laser, durch Photoätzen oder einen ähnlichen Prozeß eingeschnitten werden. Diese Elektroden G~,
G, und Gr bilden das Focusierungselektrodensystem,
die Elektrode G- dient außerdem als Ablenkungselektrode.
Ein keramischer Ring 11 mit einem an seine Oberfläche
angeformten, leitfähigen Teil 10 ist mittels Glasschmelzmasse 9 an einem Ende des Glaskolbens 1
abdichtend befestigt, die Elektrode G5 ist mit dem leitfähigen Teil 10 elektrisch verbunden. Das leitfähige
Teil 10 wird beispielsweise durch Sinterung
von Silberpaste hergestellt. Eine vorgeschriebene Spannung, z. B. +500 V wird über den keramischen
Ring 11 an die Elektrode Gr angelegt.
Die Elektroden G3 und G. sind in einer deutlich in
der Darlegung gemäß Fig. 2 gezeigten Weise ausgebildet. Zur Vereinfachung der Zeichnung ist ein
Teil, das nicht mit Metall überzogen ist, durch eine schwarze Linie in Fig. 2 dargestellt. Das
heißt, die Elektrode G- ist als sog. Pfei 1 anordnung
ausgebildet, bei der vier Elektrodenabschnitte H ,
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER :· So<iy - SÖ6P88
-7-
H_, V+ und V_, isoliert sowie zickzackförmig ausgebildet
und angeordnet sind. In diesem Fall ist jeder Elektrodenabschnitt so ausgebildet, daß er
sich über einen ringförmigen Bereich von beispielsweise
270° erstreckt. Zuleitungsabschnitte (12H+),
(12H_), (12V+) und (12V_) von den Elektrodenabschnitten
H , H_, V und V_ sind auf der inneren Oberfläche des Glaskolbens simultan mit der Formation
der Elektroden G., _ Gr in ähnlicher Weise
ausgebildet. Die Zuleitungen (12H+) - (12V_) sind isoliert von der Elektrode G, ausgebildet und über
der Elektrode G, parallel zur Hüllenachse angeordnet. Großflächige Kontaktflächen sind an den Endabschnitten
der Zuleitungen (12H+) - (12V_) vorgesehen.
In diesem Falle wird jede der Zuleitungen (12H ), (12V_) schmal genug gemacht, um das elektrische
Feld innerhalb der Elektrode G- nicht zu stören. Beispielsweise beträgt bei einem Hüllt.eil
von 2/3 inches (der Umfang der Elektrode G- = 50,3 mm) die Breite einer jeden der Zuleitungen (12H+) (12V_)
0,6 mm. Das bedeutet, daß die Summe eines jeden Bereiches der vier Zuleitung (12H^) - (12V_)
lediglich 4,8 "» der gesamten Fläche des Teils der Elektrode G- beträgt, den die Zuleitungen (12H+) (12V_)
beinhaltet (Länge D der Zuleitung χ Umfang). Weiterhin bezeichnet in Fig. 2 das Symbol SL
einen Schlitz, der so vorgesehen ist, daß die Elektrode G^ nicht beheizt wird, wenn die Elektroden G,
und G„ durch eine Induktionsheizvorrichtung von
außerhalb des Hüllkörpers beheizt werden. Das Symbol MA bezeichnet eine Winkelmarkierung zur Anzeige
im Zusammenhang mit der Frontplatte.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 1 1... : rSOify. t"£85T-88
-8-
In Fig. 1 bezeichnet ferner Bezugszeichen 13 eine
Kontaktierungsfeder. Ein Ende dieser Kontaktierungsfeder
13 ist mit einem stielförmigen Stift 14
verbunden, ihr anderes Ende steht in Kontakt mit der Kontaktfläche CT der vorstehend erwähnten Zuleitungen
(12H+) - (12V_) . Die Feder 13 und der
Stift 14 sind für jede der Zuleitungen (12H) (12V_)
vorgesehen. Die Elektrodenabschnitte H+ und
H_, die die Elektrode G. bilden, sind durch die Stifte 14, die Federn und die Zuleitungen (12H+),
(12H) und (12V+) sowie (12V_) mit vorbestimmter
Spannung versorgt, beispielsweise der horizontalen
Ablenkungsspannung, die sich in Bezug auf eine Spannung von 0 V symmetrisch ändert. Auch die Elektrodenabschnitte
V) und V_ werden mit vorgeschriebener Spannung versorgt, beispielsweise der vertikalen
Ablenkungsspannung, die sich ebenfalls symmetrisch zu einer Spannung von 0 V ändert.
Weiterhin bezeichnet in Fig. 1 das Bezugszeichen 15
eine weitere Kontaktfeder. Ein Ende dieser Kontaktfeder
15 ist mit einem weiteren Anschlußstift 16
verbunden, ihr anderes Ende kontaktiert die vorstehend erwähnte Elektrode G3. Eine vorgeschriebene
Spannung, beispielsweise +500 V wird über den Anschlußstift
16 und die Kontaktfeder 15 an die Elektrode angelegt.
Unter Bezugsnahme auf Fig. 3 werden die Äquipotentialflächen
der elektrostatischen Linsen, die durch
die Elektroden G, - Gß gebildet werden, durch gestrichelte
Linien dargestellt, ein Elektronenstrahl B wird durch derart gebildete elektrostatische
-9-
Linsen focusiert. Der Auftreff-Fehler wird durch
die elektrostatische Linse korrigiert, die zwischen den Elektroden G5 und G5 gebildet wird. Das in
Figur 3 durch gestrichelte Linien dargestellte Potential berücksichtigt nicht das elektrische
Ablenkungsfeld E.
Eine Ablenkung des Elektronenstrahles B wird durch
das elektrische Ablenkungsfeld E entsprechend der Elektrode G, bewirkt.
Wenn die Entfernung zwischen der Strahlbegrenzungsöffnung
LA und der Targetoberfläche 3 (= Kolbenlänge) durch die Längenangabe 1 vorgegeben ist,
dann sollen die Länge χ der Ablenkungselektrode G-
und die Entfernung y des Zentrums der Elektrode G» von der Strahlbegrenzungsöffnung LA beispielsweise
folgende Werte einnehmen, um eine gute Aberrationscharacteristik
zu enthalten:
(1)
y "
+ TO1 (2)
Beispielsweise beträgt in einem 2/3 Inch Hüllkörper
(Kolben) die Länge 1 = 46,6 mm, die Länge der Elektrode G3 (von der Strahlbegrenzungsöffnung LA bis
zur Elektrode G-) - 9,3 mm, die Länge der Elektrode
TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEISTER : \....\ ; San V ; - ;530P88
-10-
6. = 17,1 mm, die Länge der Elektrode G5 = 18,2 mm,
die Entfernung von der Elektrode G5 bis zum Target
= 2 mm.
Was die Strahlform auf der Targetoberfläche 3 bei
der Bilderzeugungsröhre gemäß Fig. 1 betrifft, so
wird eine Tropfenform beobachtet, wie sie in Fig. 4 a und b dargestellt ist, wo eine runde Form in der
Bildmitte zu beobachten ist, die Stromdichteverteilung
aber bei der Ablenkung nach rechts oder links abweicht. Mit anderen Worten wird bei der Röhre
gemäß Fig. 1 eine signifikante sog. Komaaberration erzeugt. Wenn eine solche Komaaberration so deutlich
erzeugt wird, wird zudem der Modulationsgrad auf der rechten Seite des Rahmens (Bildes) abgesenkt,
eine gleichförmige Auflösung nicht erhalten
und der visuelle Sinn verunsichert. Zusätzlich wird die Stärke der Komaaberration durch die Distanz
zwischen dem ursprünglichen Mittelpunkt 0 des Strahles und der realen Position 0' der maximalen
Dichte repräsentiert.
Im Hinblick auf derartige Nachteile beim Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Kathodenstrahlröhre zu schaffen, bei der die Komaaberration verringert ist. Diese Aufgabe wird
durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in
den Unteransprüchen. Insbesondere besteht die Lösung der Aufgabe darin, daß die Zuleitungen von
vier Elektrodenabschnitten einer AbIenkungselektrode
mit einer pfeilförmigen Anordnung breiter ausgestaltet
sind und als Vor-Ablenkungselektroden die-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER ; " ; Sony
-linen,um den Elektronenstrahl zur Reduzierung der
Komaaberration im Sinne einer vorbereitenden Ablenkung
zu beeinflussen.
Die Erfindung ist anhand von AusfUhrungsbeispiel en
in den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Diese
zei gen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform
einer ein Bild erzeugenden/empfangenden Kathodenstrahlröhre nach dem Stand der
Technik,
Fig. 2 eine flächenhafte Entfaltung eines wesentlichen
Abschnittes in Fig. 1,
Fig. 3 ein Diagramm zur Darstellung der Potentialverteilung in der Röhre entsprechend
Fig. 1,
Fig. 4 ein Diagramm zur Darstellung der Komaaberration gemäß Fig. 1,
Fig. 5 eine flächenhafte Entfaltung des erfindungswesentlichen
Abschnittes eines AusfUhrungsbeispieles nach der Erfindung,
Fig. 6 ein Diagramm zur Darstellung der Komaaberration
bei dem Erfindungsbeispiel gemäß Fig. 5,
TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEISTER * ::: ?°Π^ " ' S "^
-12-
Fig. 7 ein Diagramm zur Darstellung der Potentialverteilung
bei dem dargestellten Erfi ndungsbei spiel,
Fig. 8 ein weiteres Diagramm zur Darstellung der Potentialverteilung beim Ausführungsbeispiel
,
Fig. 9 eine graphische Darstellung zur Verdeutlichung der horizontalen Feldverteilung
beim Erfindungsbeispiel,
Fig. 10 eine flächenhafte Entfaltung eines wesentlichen
Abschnittes einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 11 eine flächenhafte Entfaltung eines wesentlichen
Abschnittes einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 12 ein Diagramm zur Darstellung der Komaaberration
bei den Ausführungsbeispielen
gemäß Fig. 10 und 11,
Fig. 13 eine flächenhafte Entfaltung eines wesentliehen
Abschnittes einer vierten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 14 eine flächenhafte Entfaltung eines wesentlichen Abschnittes einer fünften Ausführung
sform der Erfindung.
TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER ■[- ■ ' "Sony. ~ S85P.88
-13-
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend
unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
Die dargestellte Ausführungsform ist Anmeldungsbeispiel
einer bilderzeugenden/empfangenden Kathodenstrahlröhre
(der Hül1körperdurchmesser beträgt 2/3 Inches) einer elektrostatisch focusierenden/elektrostatisch
ablenkenden Röhre vom sog. "S.S-Typ". Eine Elektronenkanone, eine Targetoberfläche, Bauteile
zum Anlegen von Spannungen u. dgl. sind in ähnlicher Weise wie bei der Röhre gemäß Fig. 1
ausgebildet, eine detai1iertere Beschreibung dieser Bestandteile wird deswegen unterlassen. Bei der
zunächst dargestellten Ausführungsform sind die
Strukturen der Elektroden G-, G. und G1- entsprechend
der Darstellung in Fig. 5 ausgeformt. In Fig. 5 sind die Teile, die denen in Fig. 2 entsprechen,
mit den selben Bezugszeichen/Namen versehen, so daß deswegen eine weitere Beschreibung
unterbleiben kann.
Unter weiterer Bezugnahme auf Fig. 5 sind die Zuleitungen (12H+), (12HJ, (12V+) und (12V_) von vier
Elektrodenabschnitten H+, H_, V+ und V_ an einer
Position jeweils korrespondierend zum Zentrum der Elektrodenabschnitte H+, H_, V+ und V_ und jeweils
in deren IJmf angsri chtung sowie parallel zur Längsachse
des Hüllkörpers ausgeformt. In diesem Fall sind die Breiten WH+, W„, Wy+, W„ gleich gewählt.
Jede der Breiten W^+ - W„ ist in diesem Falle
größer als entsprechende Breiten in Fig. 2.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER :... : Sony - ·£85Τ-88
-14-
Die Breiten WH + - Wv_ sind so gewählt, daß das
Verhältnis der Summe der von den Zuleitungen (12H ) - (12V_) überdeckten Flächengebiete zur gesamten zu
den Zuleitungen (12H+) - (12V) gehörenden Fläche (Länge d der Zuleitung χ Umfang), d. h. das Verhältnis
S/S liegt im Bereich von beispielsweise
0,15 - 0,60 liegt. Der Grund, warum derartige Breitenbereiche gewählt sind, wird nun unter Bezugnahme
auf Fig. 6 näher erläutert.
Fig. 6 zeigt Simulationsergebnisse der Komaaberration,
wenn das Flächenverhältnis S/S varii
ert wi rd.
So wie in diesem Falle das Flächenverhältnis S/S
zunimmt, so nimmt das Flächengebiet entsprechend
ab, das durch die Elektrode G3 überdeckt ist, weswegen
das Verhältnis zwischen dem tatsächlichen Potential, das in dem Gebiet der Elektrode G3 erzeugt
wird und der Spannung die an der Elektrode G3 angelegt wird, den Wert (1-S/S ) annimmt, wenn die
Mittelspannung, die an die Elektrode G4 angelegt
wird, 0 V beträgt. Um nun das tatsächliche Potential in der Elektrode G- beispielsweise auf 500 V
zu bringen, muß die an die Elektrode G3 angelegte
Spannung 500/x(l-S/S ) betragen. Wenn nun das Verhältnis S/SQ über die Werte 0, 0.15, 0.20, 0.28,
0.45 und 0.58 variiert wird, wird konsequenterweise die an die Elektrode G- angelegte Spannung Ep31
jeweils die Werte +500 V, +588 V, +625 V, +694 V, +909 V und +1190 V einnehmen.
-15-
Fig. 7 zeigt eine Potenti al vertei 1 ung bei einem Abschnitt der Elektrode G3, wenn das Flächenverhältnis
S/S den Wert 0.28 einnimmt, weiter zeigt Fig. 8 eine Potentialvertei 1 ung in der Nähe des
Elektrodenzentrums im Detail, wobei Eqoi den Wert
+700 V einnimmt und die Zuleiter (12H+) und (12V_)
[ mit einer Spannung von +70 bzw. -70 V versorgt
werden. In diesem Falle stellt sich die Verteilung des horizontalen elektrischen Feldes E in der in
Fig. 9 gezeigten Weise ein, wobei eine etwa gleichförmige Feldverteilung im Bereich des Zentrums
erreicht werden kann. Da der Elektronenstrahl B im Gebiet der Elektrode G3 (vgl. Fig. 3) durch einen
Abschnitt in der Nähe des Zentrums verläuft, wird
er einer Ablenkung durch das gleichförmige Feld
unterzogen. Wenn auch in der Zeichnungsfigur nicht
dargestellt, so wird das vertikale elektrische Feld durch die Zuleiter (12H+) und (12V_) ebenso näherungsweise
zu einem gleichförmigen Feld in der Nähe
des Zentrums, wodurch der Elektronenstrahl B einer
Ablenkung durch dieses gleichförmige Feld unterworfen
wird.
Da die horizontale und vertikale Vorablenkung des
Elektronenstrahl B durch die Zuleiter (12H+) -
(12V_) erreicht wird, kann die Ablenkungsspannung,
die zwischen den Elektrodenabschnitten H und H
sowie zwischen den Elektrodenabschnitten V+ und V_
angelegt wird, immer kleiner werden, wenn das Flächenverhältnis
S/SQ wächst. Man nehme an, daß der Spitzenwert der Ablenkungsspannung Vpp den Wert
119,7 V einnimmt, wenn das Fläohenverhältnis f>/S
0 ist. In diesem Fall nimmt die Spitzenspannung Vpp
BAD ORIGINAL
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER . Sony '. .S85.P88
-16-
die Werte 117,8 V, 117,2 V, 116,6 V, 115,1 V und 113,8 V an, wenn das Flächenverhältnis S/S über
die Werte 0.15, 0.20, 0.28, 0.45 und 0.58 variiert wird.
Wenn das Flächenverhältnis S/S auf die Werte 0.15,
0.20, 0.28, 0.45 und 0.58 eingestellt wird, dann nimmt das Verhältnis des Ablenkungsfeldes E, das
durch die Zuleiter (12H+), (12V_), |(12H+) (12V_)|
erzeugt wird, zum Ablenkungsfeld E, das durch die
Elektrodenabschnitte H+, H_, |V+, V_| erzeugt wird,
die Werte 0.2, 0.28, 0.4, 0.6 bzw. 0.8 ein.
Wenn nun das Flächenverhältnis S/S unter den
vorstehend bezeichneten Bedingungen die Werte 0, 0.15, 0.20, 0.28, 0.45 und 0.58 einnimmt, dann
beträgt die Komaaberration 6 pm, 4.2 pm, 3.5 pm, 3
pm, 2 pm bzw. 1 pm.
Es folgt aus Fig. 6, daß der Spannungswert E«,,,
der an die Elektrode Gg angelegt wird, so abnimmt, wie das Flächenverhältnis S/S steigt. Beispielsweise
wird der Wert EG3, zu 1190 V, wenn das Flächenverhältnis
S/S den Wert 0.58 einnimmt und somit ungefähr gleich der Spannung von +1200 V, die
an die Maschenelektrode Gfi angelegt wird. Demzufolge
können Ent 1adungsprobleme o. dgl. auftreten,
wenn das Flächenverhältnis über einen derartigen
Wert angehoben wird. Wenn beispielsweise das Flächenverhältnis
S/S den Wert 0.58 einnimmt, beträgt die Komaaberration etwa 1 pm, womit nur ein kleiner
Einfluß von dieser Komaaberration ausgebübt wird. Eine weitere Steigerung des Flächenverhältnisses
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER .:..: 5oP.y -; S;8*5*P88
-17-
S/S über einen derartigen Wert (von 0.58) ist somit auch bedeutungslos, was die Erfindungsaufgabe
angelangt, der zufolge die Komaaberration verringert
werden soll, es kann sogar ein Ansteigen der Komaaberration in umgekehrter Richtung erfolgen.
Demzufolge ist ein Flächenverhältnis S/SQ, das
unter dem Wert 0.6 liegt, in dieser Hinsicht zu bevorzugen.
Andererseits werden die character!stisehen Eigenschäften
der Auflösung in einer schwarz-weiß-Bildempfangsröhre
untersucht. Wenn das Flächenverhältnis S/S den Wert 0 einnimmt, dann wird die
Auflösung auf rechten Seite ungefähr halb so groß wie die auf der linken Seite. Wenn das Flächenverhältnis
S/S hingegen den Wert 0.28 einnimmt, dann ist die Auflösung auf der rechten und auf der
linken Seite nahezu g.leich. Wenn das Flächenverhältnis
S/S auf den Wert 0.15 eingestellt ist, dann ist die Auflösung auf der rechten Seite bei einem
0.8fachen Wert der linken Seite sichergestellt,
wodurch der visuelle Sinn nicht verunsichert wird. Von diesem Standpunkt aus ist demzufolge ein Flächenverhältnis
S/S größer als 0.15 zu bevorzugen.
Auf der Basis der vorstehenden Überlegungen sind in
Zeichnungsfigur 5 die Breiten W.. , WH_, W,. sowie
Wv_ der Zuleiter (12H+), (12HJ, (12VJ und (12V_)
so spezifiziert, daß das Flächenverhältnis im Wertebereich
beispielsweise zwischen 0.15 und 0.60 liegt. Bei einem Hüllkörper von 2/3 Inches - der
Elektrodenumfang beträgt dann 50.3 mm - beträgt
jede der Breiten WUi, Wu , WUl, W,, 3.6 mm, falls
π + π ~ V+ V"
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
-18-
das Flächenverhältnis S/S den beispielhaften Wert
von 0.28 einnimmt. Außerdem ist Fig. 5 in Dimensionen gezeichnet, bei denen das Flächenverhältnis
S/S den Wert 0.28 einnimmt. Der Aufbau der Röhre ist - ausgenommen die vorstehende Beschreibung ähnlich
dem in Fig. 2 gezeigten.
Bei dem Ausführungsbeispiel, bei dem die Anordnungen
der Elektroden G35 G- und Gr, insbesondere
die Zuleitungen (12H) - (12V) in einer Weise ausgeformt sind, wie das in Fig. 5 dargestellt ist,
wird eine Vorablenkung des Elektronenstrahls B
durch die Zuleitungen (12H+) - (12 V _) erwirkt,
wodurch die Komaaberration auf signifikante Weise reduziert wird, wie das in Fig. 6 dargestellt ist.
Demzufolge kann auch die Abweichung im Auflösungsvermögen auf der rechten und linken Seite des BiId-'
schirms reduziert werden, wodurch eine nahezu gleichförmige Auflösung über den gesamten Bildschirm
erzielt werden kann. Darüber hinaus erhöht die Vorablenkung noch die Empfindlichkeit der Abweichung.
Ebenso wie die Ablenkungselektrode bei dem in Fig.
5 dargestellten Ausführungsbeispiel in vier Elektrodenabschnitte
mit pfei 1förmigen Muster unterteilt
ist, so kann sie auch in vier Elektrodenabschnitte
von blattförmigen Zuleitungsmustern unterteilt
werden.
Figuren 10 und 11 zeigen andere Ausführungsbeispiele
der Erfindung, bei denen die Zuleiter (12H) - (12V_) als flügel- oder blattförmiges Muster bzw.
: . : ■ Soiiy '-.-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER · · : . ' " !
-19-
als rhombisches Muster ausgebildet sind, so daß das gleichförmige Feldgebiet der Ablenkung erweitert
wird. Die bauliche Ausbildung - ausgenommen das vorstehend Beschriebene - ist ähnlich der gemäß
Fig. 5.
Figur 12 zeigt Simulationsergebnisse, wenn die
Zuleitungen (12H+) - (12V_) als Muster ausbildet sind, wie das in Fig. 10 gezeigt ist und ferner das
Flächenverhältnis S/S einen Wert von 0.58 einnimmt.
Die Ergebnisse sind in diesem Falle ähnlich den Ergebnissen, die beobachtet werden, wenn die
Zuleiter (12H+) - (12V) entsprechend der Darstellung
in Fig. 5 linear ausgebildet sind (unter Bezugnahme auf Fig. 6, Flächenverhältnis S/S
0.58).
Ein ähnlicher Effekt kann auch erreicht werden,
wenn die Zuleiter (12H+) - (12V_) als Muster gemäß den Zeichnungsfiguren 10 oder 11 ausgebildet sind,
wenn das Flächenverhältnis S/S so ausgewählt wird,
wie das in Fig. 5 gezeigt ist.
Zusätzlich sei bemerkt, daß Fig. 10 so gezeichnet ist, daß das Flächenverhältnis S/S einen Wert von
0.5 einnimmt, Fig. 11 ist zeichnerisch so dimensioniert,
daß das Flächenverhältnis S/S den Wert
0.28 einnimmt.
Fig. 13 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel nach
der Erfindung. In diesem Falle sind Zuleiter (12H ) - (12V_) von vier Elektrodenabschnitten H - V
ausgebildet, zusätzlich sind Erweiterungen oder
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER · ;. Sony ~ Stf&
-20-
Verlängerungen (13H+) - (13V) parallel zu den
Zuleitern (12H+) - (12V) ebenfalls von den vier
Elektrodenabschnitten H+ - V_ ausgehend ausgeformt.
Die Elektrode G3 ist dabei kammähnlich ausgebildet.
In diesem Fall wird die Vorablenkung des Elektronenstrahls B durch Zusammenwirken der Zuleiter
(12H+) - (12V_) und der Erweiterungen/Vorsprünge
(13H+) - (13V_) bewirkt. Folglich kann ein
ähnlicher Vorablenkungseffekt erreicht werden, wenn
die Verlängerungen (13H+) - (13V_) gemäß der Darstellung
in Figur 13 ausgeformt sind, wenn das Flächenverhältnis S/S (dabei schließt die Fläche
S die Fläche der Vorsprünge/Erweiterungen (13H) (13V_)
ein) entsprechend dem Verhältnis gemäß Fig.
5 gewählt wi rd.
Außerdem ist Fig. 13 zeichnerisch so dimensioniert,
daß da
nimmt.
nimmt.
daß das Flächenverhältnis S/S den Wert 0.5 ein-
Fig. 14 zeigt eine fünfte Ausführungsform der Erfindung.
In diesem Falle sind die Zuleiter (12H )' (12V) als sog. Pfeilmuster ausgeformt. Die bauliche
Ausführung der Röhre ist - ausgenommen das vorstehend erwähnte Pfeilmuster - ähnlich der in
Fig. 5 gezei gten .
Da in Fig. 14 die Zuleiter (12H+) - (12V_) als
pfeilförmiges Muster ausgebildet sind, wird das Vorablenkungsfeld auf ähnliche Weise wie bei der in
Fig. 10 gezeigten blatt- oder flügeiförmigen Ausbildung
gleichförmig gestaltet, wobei eine etwaige Verzerrung der Ablenkung reduziert werden kann.
Sony - S8"5PJB8
-21-
FaIIs das Flächenverhältnis S/S entsprechend Fig.
5 gewählt ist, kann ein ähnlicher vorteilhafter
Effekt folglich auch in der in Fig. 14 dargestellten baulichen Ausführungsform erhalten werden.
Ferner ist Fig. 14 zeichnerisch so dimensioniert,
daß das Flächenverhältnis S/S den Wert 0.6 einnimmt
.
Wenn bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen
von einem Hü 11körperdurchmesser von 2/3
Inches gesprochen wird, so kann die Erfindung auf Hüllkörper jeglicher Größe angewendet werden. Wenn
ferner davon die Rede ist, daß die Elektroden G7 Gg
durch Abscheidungen auf der inneren Oberfläche des Glaskolbens 1 bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel
en gebildet werden, so kann die Erfindung auch in Verbindung mit Elektroden ausgeführt
werden, die beispielsweise durch eine Metallplatte
gebildet werden. Wenn die Ausführungsbeispiele Röhren des sog. Uni potential typs beschreiben,
so ist es auch möglich, die Erfindung auf Röhren des sog. bipotentia I en Typs anzuwenden.
Wie anhand der Ausführungsbeispiele deutlich geworden
ist, wird durch die Erfindung eine Vorablenkung des Elektronenstrahls durch Zuleiter o. dgl. von
vier Elektrodenabschnitten der Ablenkungselektrode
erreicht, wobei eine etwaige Komaaberration deutlich reduziert wird. Infolge davon wird auch ein
Auflösungsunterschied zwischen der rechten und der linken Seite des Bildschirms reduziert und eine
BAD ORIGINAL
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
"S-G5P88
-22-
etwa gleichförmige Auflösung über den gesamten
Bildschirm erzielt. Ferner läßt sich durch die Erfindung die Ablenkungsempfindlichkeit erhöhen.
Claims (7)
- TER MEER-MULLER- STEINMEISTERPATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYSDipl.-Chem. Dr. N. tor Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeir.tcr Dipl.-Ing. F. E. Müller Artur-Ladebeck-Strasae 51MAUERKlRCHtRSTHASSt "5D-BOOO München 8G D-48OO BIELEFELD 1C H ase:S85m 14. Feb. 1985Sony Corporation 7-35 Kitashinagawa 6-chome Shinagawa-ku, Tokyo, JapanKathodenstrahlröhrePriorität: 16. Februar 1984, Japan, Nr. 27941/84 (P)PATENTANSPRÜCHE/l/. Kathodenstrahlröhre, bestehend aus: einem Hüllkörper (Glaskolben 1),einer an einem Ende des Hüllkörpers angeordneten Elektronenstrahlquel1e (Kathode K) sowie,einem am anderen Ende des Hüllkörpers gegenüber der ElektronenstrahlquelIe angeordneten Target (3),TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER . Sony " S85P88dadurch gekennzeichnet, daßeine elektrostatische Linse zwischen der Elektronenstrahl quelle und besagtem Target angeordnet ist, wobei die Linse eine erste zylindrisehe Elektrode (G-) sowie eine zweite zylindrische Elektrode (G-) aufweist, die jeweils zur Focusierung des Elektronenstrahles B an dessen E I ektronenstrah1 weg angeordnet sind, wobei die zweite zylindrische Elektrode in vier gemusterte Ablenkungselektroden (H_, V+, H+, V_) aufgeteilt ist, jede dieser Ablenkungselektroden einen Zuleiter (12H_, 12V+, 12H+, 12V_) aufweist, der über die erste Zylinderelektrode (G^) läuft und von dieser isoliert ist, wobei der Abschnitt dieser Zuleiter, der an besagte zweite Elektrode (G.) angeschlossen ist sowie im Gebiet der ersten Elektrode G, liegt, eine Vorablenkung des Elektronenstrahls (B )aus!öst.
- 2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß ein Flächenverhältnis S/S im Bereich von 0.15 - 0.60 liegt, wobei S die Summe der Zuleitorflächen und S die Summe der gesamten Fläche der ersten Elektrode (G3) zuzüglich S repräsenti ert.TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER Sony - S85P88
- 3. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet,daß die elektrostatische Linse eine dritte Zylinderelektrode (G5) aufweist.
- 4. Kathodenstrahlröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,daß alle Elektroden einschließlich besagter Zuleiter, die die elektrostatische Linse bilden, auf der inneren Oberfläche des Hüllkörpers (Glaskolben 1) angeordnet sind.
- 5. Kathodenstrahlröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,daß besagter Abschnitt besagter Zuleiter gerade ausgebildet ist und parallel zur Achse besagten Hüllkörpers (Glaskolben 1) verläuft.
- 6. Kathodenstrahlröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,daß besagter Abschnitt besagter Zuleitung blatt- oder- f 1 iige 1 ahn 1 i ehe Abschnitte aufweist.BADTER meer - Müller - Steinmeister ": :.:. . . : .* . .-·.---.Sony " S85P8
- 7. Kathodenstrahlröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,daß besagter Abschnitt besagten Zuleiters pfeilförmig ausgebildete Abschnitte aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59027941A JPS60172147A (ja) | 1984-02-16 | 1984-02-16 | 陰極線管 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3505111A1 true DE3505111A1 (de) | 1985-08-22 |
DE3505111C2 DE3505111C2 (de) | 1994-06-23 |
Family
ID=12234917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3505111A Expired - Fee Related DE3505111C2 (de) | 1984-02-16 | 1985-02-14 | Kathodenstrahlröhre |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4651050A (de) |
JP (1) | JPS60172147A (de) |
KR (1) | KR920010055B1 (de) |
AT (1) | AT394639B (de) |
AU (1) | AU578659B2 (de) |
CA (1) | CA1223028A (de) |
DE (1) | DE3505111C2 (de) |
FR (1) | FR2559949B1 (de) |
GB (1) | GB2156146B (de) |
NL (1) | NL8500405A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60198041A (ja) * | 1984-02-20 | 1985-10-07 | Sony Corp | 陰極線管 |
JPS62246233A (ja) * | 1986-04-18 | 1987-10-27 | Hitachi Ltd | 陰極線管 |
JP2728428B2 (ja) * | 1988-05-02 | 1998-03-18 | 株式会社日立製作所 | 荷電粒子ビーム管及びその駆動方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3431241A1 (de) * | 1983-08-26 | 1985-03-14 | Sony Corp., Tokio/Tokyo | Kathodenstrahlroehre |
GB2145874A (en) * | 1983-08-26 | 1985-04-03 | Sony Corp | Cathode ray tubes |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7104835A (de) * | 1971-04-09 | 1972-10-11 | ||
US3952227A (en) * | 1971-04-09 | 1976-04-20 | U.S. Philips Corporation | Cathode-ray tube having electrostatic focusing and electrostatic deflection in one lens |
US3731136A (en) * | 1971-04-19 | 1973-05-01 | Gen Electric | Cylindrical electrode system for focusing and deflecting an electron beam |
US3922580A (en) * | 1974-05-28 | 1975-11-25 | Gte Laboratories Inc | Simultaneous electrostatic focusing and deflection system |
US3890529A (en) * | 1974-05-28 | 1975-06-17 | Gte Laboratories Inc | Compound electrostatic lens system |
JPS5910526B2 (ja) * | 1978-03-14 | 1984-03-09 | ソニー株式会社 | 陰極線管 |
JPS6049542A (ja) * | 1983-08-29 | 1985-03-18 | Sony Corp | 撮像管 |
-
1984
- 1984-02-16 JP JP59027941A patent/JPS60172147A/ja active Granted
-
1985
- 1985-02-07 AU AU38516/85A patent/AU578659B2/en not_active Ceased
- 1985-02-08 GB GB08503237A patent/GB2156146B/en not_active Expired
- 1985-02-08 CA CA000473864A patent/CA1223028A/en not_active Expired
- 1985-02-12 US US06/701,019 patent/US4651050A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-02-13 NL NL8500405A patent/NL8500405A/nl not_active Application Discontinuation
- 1985-02-14 DE DE3505111A patent/DE3505111C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-02-15 KR KR1019850000926A patent/KR920010055B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1985-02-15 FR FR858502259A patent/FR2559949B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1985-02-15 AT AT0044485A patent/AT394639B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3431241A1 (de) * | 1983-08-26 | 1985-03-14 | Sony Corp., Tokio/Tokyo | Kathodenstrahlroehre |
GB2145874A (en) * | 1983-08-26 | 1985-04-03 | Sony Corp | Cathode ray tubes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2156146A (en) | 1985-10-02 |
CA1223028A (en) | 1987-06-16 |
KR850006969A (ko) | 1985-10-25 |
DE3505111C2 (de) | 1994-06-23 |
GB2156146B (en) | 1988-04-13 |
AT394639B (de) | 1992-05-25 |
AU578659B2 (en) | 1988-11-03 |
JPS60172147A (ja) | 1985-09-05 |
US4651050A (en) | 1987-03-17 |
JPH0339376B2 (de) | 1991-06-13 |
NL8500405A (nl) | 1985-09-16 |
GB8503237D0 (en) | 1985-03-13 |
FR2559949B1 (fr) | 1992-09-04 |
ATA44485A (de) | 1991-10-15 |
AU3851685A (en) | 1985-08-22 |
FR2559949A1 (fr) | 1985-08-23 |
KR920010055B1 (ko) | 1992-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2534912C2 (de) | Elektrostatische Fokussierlinse für Kathodenstrahlröhren | |
DE1162957B (de) | Elektronenlinsensystem zur Korrektur der Strahlenbuendelung in einer Kathodenstrahlroehre | |
DE2224404A1 (de) | Farbkathodenstrahlröhre | |
DE3143968C2 (de) | ||
DE2821463C2 (de) | Flache Kathodenstrahlröhre | |
DE1762109A1 (de) | Farbbildroehrensystem | |
DE69505939T2 (de) | Farbbildröhre mit in-line elektronenkanone | |
DE3505111A1 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE2721704C2 (de) | Korpuskularoptisches Gerät | |
DE1195800B (de) | Fernseh-Wiedergaberoehre | |
DE3213498C2 (de) | ||
DE3402857C2 (de) | Inline-Elektronenstrahlerzeugungssystem | |
AT393759B (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE3150300A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern der elektrodenspannung in elektronenstrahlroehren | |
DE3417577A1 (de) | Bildaufnahmeroehre | |
DE2264122A1 (de) | Farbbildroehre vom matrix-typ mit nachfokussierung | |
AT393760B (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DD212355A5 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE69219926T2 (de) | Kathodenstrahlröhre mit Elektronenstrahlerzeugersystem mit planparalleler Optik | |
DE1276381B (de) | Kathodenstrahlroehre fuer auf elektrostatischem Wege arbeitende Druckwerke | |
AT394641B (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE1922229B2 (de) | Farbbild wiedergaberoehre | |
AT394640B (de) | Elektronenlinsensystem fuer eine kathodenstrahlroehre | |
DE3431241C2 (de) | Kathodenstrahlröhre | |
DE1963809C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |