DE3504998A1 - Treibmittel zum betaetigen einer vorrichtung zum verschliessen eines blutgefaesses - Google Patents

Treibmittel zum betaetigen einer vorrichtung zum verschliessen eines blutgefaesses

Info

Publication number
DE3504998A1
DE3504998A1 DE19853504998 DE3504998A DE3504998A1 DE 3504998 A1 DE3504998 A1 DE 3504998A1 DE 19853504998 DE19853504998 DE 19853504998 DE 3504998 A DE3504998 A DE 3504998A DE 3504998 A1 DE3504998 A1 DE 3504998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propellant
mixture
hollow body
body system
blood vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853504998
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. DDR 2500 Rostock Kurth
Wolfgang Prof. Dr.sc. DDR 2500 Rostock Lange
Peter Prof. Dr.sc. DDR 2557 Tessin Rommel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medizin und Labortechnik Leipzig VEB
Original Assignee
Medizin und Labortechnik Leipzig VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medizin und Labortechnik Leipzig VEB filed Critical Medizin und Labortechnik Leipzig VEB
Publication of DE3504998A1 publication Critical patent/DE3504998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • A61B17/12109Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12136Balloons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Treibmittel zum Betätigen einer Vorrichtung zum Verschließen
  • eines Blutgefäßes Die erfindung betrifft ein Treibmittel, welches zum Betätigen einer Vorrichtung zum Verschließen eines Blutgefäßes im tierischen Körper Verwendung findet.
  • Bisher sind als Treibmittel zum Betätigen einer Vorrichtung zum Verschließen eines Blutgefäßes nur Luft oder ähnliche Gase bekannt. Aus einigen Ausfährungsbeispielen der DIEAS 1 541 262, Kl. A 61 B 17/12 geht hervor, daß der zum Betätigen erforderliche Druckanstieg der in dem jeweiligen Hohlkörpersystem eingeschlossenen Luft durch Zusammendriicken eines der zum System gehörenden Hohlkörper ersielt wird.
  • Die genannten Medien geben, da sie im Hohlkörpersystem einen Druckanstieg und damit verbunden die Betätigung der Vorrichtung ohne Verklinerung des Hohlkörpervolumens nicht hervorrufen, keine Garantie für einen konstanten erhöhten Druck im Hohikörpersystem. Vergrößert der zusammengedrückte Hohlkörper sein Volumen, so fällt zwangsläufig der Druck im gesamten System, wodurch das zuvor verschlossene Blutgefäß wieder durchgängig wird.
  • DieErfindung hat ein Treibmittel zum Ziel, das nach Aktivierung den in einem geschlossenen Hohlkörpersystem erzeugten Druck auf Dauer im wesentlichen aufrecht erhält.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Treibmittel zum Betätigen einer Vorrichtung zum Verschließen eines Blutgefäßes im tierischen Körper zu entwickeln, das im Hohlkörpersystem der Vorrichtung einen Druckanstieg erzeugt, ohne daß das Hohlkörpersystem der Vorrichtung oder Teile davon in ihrem Volumen verkleinert werden musæen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein exotherm reagierendes Gemisch das Treibmittel ist und zwar in Form eines Weinhefe-Zucker-Gemisches, eines Gemisches aus KCl03 (Kaliumchlorat) und C6H1206 (Glukose) oder CH3-COOH (ssigsäure) aufgebaut oder mittels Elektrolyse aus einer NaCl-Lösung (Kochsalzlösung) eines gewonnen Knallgases.
  • Die drei nachstehenden Ausführungsbeispiele sollen die rfindung erläutern: Beispiel 1 In einem nicht zur vorliegenden Erfindung gehörenden Hohlkörpersystem einer Vorrichtung sind voneinander getrennt ein Weinhefe-Zucker-Gemisch und eine wässrige Flüssigkeit als Komponenten dea Treibmittels gespeichert. Soll das Treibmittel in Funktion treten, erfolgt eine Beseitigung der Trennung der Komponenten, so daß beide, das Wainhefe-Zucker-Gemisch und die Flüssigkeit, sich vereinen und eine exotherme Reaktion, verbunden mit einem Druckanstieg im Hohlkörpersystem hervorrufen, wodurch wiederum die Betätigung der eingangs genannten Vorrichtung erfolgt.
  • Beispiel 2 Das aus einem Gemisch ton K0103 (Kaliumchlorat) und C6H12O6 (Glukose) bestehende Treibmittel ist gleichfalls im Hohlkörpersystem einer Vorrichtung gelagert. Dem Gemisch wird solange Wärme zugeführt, bLs eine chemische Reaktion des Gemisches einsetzt, welche zu einem Druck- und Temperaturanstiog im Hohlkörpersystem und letztlich daraus resultierend zu einer Betätigung der Vorrichtung führt.
  • Beispiel 3 In diesem Ausführungsform kommt eine im Hohlkörpersystem gespeicherte Kochsalzlösung (NaCl-Lösung) zur Anwendung, die durch Elektrolyse in Knallgas umgewandelt wird. Das so entstandene Treibmittel wird durch elektrische Zündung wirksam gemacht und verursacht durch den damit verbundenen Druckanstieg im Hohlkörpersystem eine Betätigung der Vorrichtung.

Claims (5)

  1. Pat entanspruch 1. Treibmittel zum Betätigen einer Vorrichtung zum Verschließen eines Blutgefaßes, dadurch gekennzeichnet, daPJ das Treibmittel ein exotherm reagierendes Gemisch ist.
  2. 2. Treibmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch ein Weinhefe-Zucker-Gemisch und eine zusätzliche wässrige Flüssigkeit ist.
  3. 3. Treibmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus KClO3 (Kaljumehlorat) und C6H12O6 (Glukose) zusammengesetzt ist.
  4. 4. Treibmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch auf der Basis OR3-COOH (Essigsäure) aufgebaut ist.
  5. 5. Treibmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch ein mittels Elektrolyse aus einer Na2CO3-Lösung (Natriumkarbonatlösung) gewonnenes Knallgas ist.
DE19853504998 1984-06-12 1985-02-14 Treibmittel zum betaetigen einer vorrichtung zum verschliessen eines blutgefaesses Withdrawn DE3504998A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26401484A DD224488A1 (de) 1984-06-12 1984-06-12 Treibmittel zum betaetigen einer vorrichtung zum verschliessen eines blutgefaesses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3504998A1 true DE3504998A1 (de) 1985-12-12

Family

ID=5557835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853504998 Withdrawn DE3504998A1 (de) 1984-06-12 1985-02-14 Treibmittel zum betaetigen einer vorrichtung zum verschliessen eines blutgefaesses

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD224488A1 (de)
DE (1) DE3504998A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0927540A1 (de) * 1998-01-01 1999-07-07 Ge Yokogawa Medical Systems, Ltd. Thermisch expandierbarer Mikroballon zur Gefässokklusion sowie Erwärmungsvorrichturng

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60335595D1 (de) * 2002-11-12 2011-02-17 Asml Netherlands Bv Lithographischer Apparat mit Immersion und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0927540A1 (de) * 1998-01-01 1999-07-07 Ge Yokogawa Medical Systems, Ltd. Thermisch expandierbarer Mikroballon zur Gefässokklusion sowie Erwärmungsvorrichturng
US6183502B1 (en) 1998-01-01 2001-02-06 Ge Yokogawa Medical Systems, Limited Blood flow blocking method and warming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DD224488A1 (de) 1985-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Benson et al. Myocardial creatine phosphate and nucleotides in anoxic cardiac arrest and recovery
DE3705880C2 (de)
EP0247299B1 (de) Verfahren zur Rauchgasentschwefelung
Lillie On the connection between changes of permeability and stimulation and on the significance of changes in permeability to carbon dioxide
DE3735263C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsalzen der L-2-Pyrrolidon-5-carbonsaeure
Marais The effect of pH on esters and quality of Colombar wine during maturation
DE3504998A1 (de) Treibmittel zum betaetigen einer vorrichtung zum verschliessen eines blutgefaesses
EP0141914B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen S-Adenosyl-L-methioninsalzen
DE2807339C2 (de) Verfahren zur Behandlung von sauren Hydrolysaten von pflanzlichen Materialen und die Verwendung der Verfahrensprodukte
JPS5657801A (en) Ganoderma lucidum karst component and its preparation
DE2326161A1 (de) Verfahren zum aufbau oder zum abbau von durch chemische eigenschaften ausgezeichneten, in einer waessrigen loesung enthaltenen stoffen
Thermann et al. Oxysen supply of the bowel in mechanical ileus
GEORGE AME THRONES
Utermann et al. Disk-elektrophoretischer Nachweis des Lp (a)-Proteins in Lipoproteinfraktionen
DE2544118A1 (de) Membranen aus methyloliertem, gegebenenfalls substituiertem polyacrylamid, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE744055C (de) Verfahren zum Gewinnen von Eiweiss aus Blut
Woodard et al. The swelling of gelatin in deuterium oxide
Diab Thermal degradation of poly (vinyl bromide) and blends of poly (vinyl bromide) with poly (methyl acrylate)
DE244509C (de)
KAGEURA ÜBER DEN EINFLUSS DER EIWEISS-FETTDIÄT AUF DEN KOHLENHYDRATSTOFFWECHSEL III. Mitteilung
DE402056C (de) Verfahren zur Gewinnung salpetersauren Strontiums
DE413414C (de) Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels durch Erhitzen von gegebenenfalls entbitterter Hefe in Fett
DE915936C (de) Verfahren zur Herstellung von Nebelsaeure
DE530309C (de) Verfahren zur Gewinnung von neuen Produkten aus Hefe
Gottschalk Stoffwechselrhythmen bei aeroben Hefen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee