DE3503305C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3503305C2
DE3503305C2 DE19853503305 DE3503305A DE3503305C2 DE 3503305 C2 DE3503305 C2 DE 3503305C2 DE 19853503305 DE19853503305 DE 19853503305 DE 3503305 A DE3503305 A DE 3503305A DE 3503305 C2 DE3503305 C2 DE 3503305C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
level
comparator
output
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853503305
Other languages
English (en)
Other versions
DE3503305A1 (de
Inventor
Kazuo Tokorozawa Saitama Jp Kuroda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3503305A1 publication Critical patent/DE3503305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3503305C2 publication Critical patent/DE3503305C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/02Analogue recording or reproducing
    • G11B20/025Error detection or correction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Signalausfall-Detek­ torschaltung für ein Datenwiedergabegerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Eine solche Schaltung ist aus der NL-OS 2 89 676 bekannt.
Die bekannte Schaltung ist zur Ermittlung von impulsför­ migen Störungen in Signalen bestimmt, die von Tonträ­ gern, wie Schallplatten und Magnetbändern, abgespielt werden. Solche Störungen können Impulsspitzen sein, die beispielsweise von Staub und Kratzern auf einer Schall­ plattenoberfläche hervorgerufen werden können, oder kön­ nen Signalausfälle sein, die von Fehlstellen im magneti­ schen Beschichtungsmaterial von Magnetbändern herrühren.
Die bekannte Schaltung enthält ein Bandpaßfilter im Fre­ quenzbereich, in welchem die Störungen auftreten, dessen Ausgang mit einem Vollweggleichrichter verbunden ist. Das gleichgerichtete Ausgangssignal gelangt an einen Spannungsteiler, dessen Teilerabgriff mit dem einen Ein­ gang eines Differenzverstärkers verbunden ist. Außerdem wird das Ausgangssignal des Gleichrichters einem Inte­ grator zugeführt, bestehend aus einem Widerstand und ei­ ner Parallelschaltung eines Kondensators und eines wei­ teren Widerstandes, wobei die Kondensatorspannung dem zweiten Eingang des Differenzverstärkers zugeführt ist. Der Differenzverstärker ist so eingestellt, daß er ein Ausgangssignal dann abgibt, wenn die Spannung am Span­ nungsteiler größer ist als die, die der Integrator ab­ gibt.
Aufgrund der Art der Integration ist diese Detektor­ schaltung nicht in der Lage, bei Fehlern, die von einer Signalspitze, unmittelbar gefolgt von einem Signalaus­ fall, herrühren, einwandfrei zu arbeiten.
Aus der DE-OS 29 34 226 ist eine Vorrichtung zum Fest­ stellen eines Ausfalls auf einem Magnetband für ein Schrägspur-Videobandgerät bekannt, die für die Quali­ tätskontrolle bei der Herstellung von Videobändern vor­ gesehen ist. Für die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist es erforderlich, das Videoband mit einem Signal kon­ stanter Amplitude zu bespielen, die in der Vorrichtung abgetastet und mit einem festen Bezugssignalpegel ver­ glichen wird. Der Vergleich mit einem festen Bezugspegel bedingt jedoch, daß Signalabschwächungen, die akustisch oder optisch noch gar nicht wahrgenommen werden können, ggf. als Ausfälle erkannt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Signalausfall-Detektorschaltung der eingangs genannten Art anzugeben, die Signalausfälle genauer registrieren kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Die erfindungsgemäße Detektorschaltung ist insbesondere zur Verarbeitung von FM-Signalen geeignet und arbeitet auch dann fehlerfrei, wenn das Signal Amplitudenände­ rungen aufweist und insbesondere große Amplituden auf­ treten.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel nä­ her erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 2 Diagramme zugehöriger Signale, wie sie an ein­ zelnen ausgewählten Punkten in der Schaltung nach Fig. 1 auftreten.
In der Schaltung nach Fig. 1 gelangt ein von einem Auf­ zeichnungsträger abgespieltes FM-Signal zu einem Band­ paßfilter (BPF) 1 und von diesem zu einem Komparator 2 sowie einem FM-Demodulator 3. Die Ausgangsspannung (B) des Komparators ist einer Signalerzeugungsschaltung 9 zugeführt, die ein Ausgangssignal (D) erzeugt, das als Steuersignal einem Signalausfallkomparator (DOC) 7 zuge­ führt ist, der mit dem Ausgang des FM-Demodulators 3 verbunden ist.
Das von dem Aufzeichnungsträger abgespielte FM-Signal wird weiterhin einem Amplitudendetektorkreis 8 zuge­ führt, der dazu bestimmt ist, Amplitudenänderungen des FM-Signals zu ermitteln. Der Amplitudendetektorkreis 8 unterzieht das FM-Signal einer Hüllkurvengleichrichtung und liefert ein Ausgangssignal v 1, das als Vergleichs­ signal dem Komparator 2 zugeführt wird.
Das Komparatorausgangssignal (B) des Komparators 2 ge­ langt als Eingangssignal in der Signalerzeugungsschaltung 9 zu einem Lade-Entlade-Kreis 10, dessen Ausgangssignal (C) dem einen Eingangsanschluß eines zweiten Komparators 11 und außerdem über einen In­ tegrator, bestehend aus einem Tiefpaßfilter (LPF) 12 und einem Pegelverschiebungskreis 13, dem anderen Eingangs­ anschluß des zweiten Komparators 11 zugeführt wird. Das Ausgangssignal (D) des zweiten Komparators 11 ist das Signalausfall-Detektorsignal.
Der Lade-Entladekreis 10 ist so gestaltet, daß er von einem niedrigen Pegel des Eingangssignals (B) geladen und von einem hohen Pegel entladen wird. Das Ausgangs­ signal des Kreises 10 ist daher ein Sägezahnsignal, wie es in Fig. 2C dargestellt ist. Der Pegel des Sägezahn­ signals ist proportional der Periode des Ausgangssignals (A) des Bandpaßfilters 1.
Der Durchschnittspegel des Ausgangssignals (C) des Lade-Entlade-Kreises 10 wird von dem Tiefpaßfilter 12 ermittelt, dessen Zeitkonstante relativ klein ist, und der so ermittelte Pegel wird von dem Pegelverschiebe­ kreis 13 verschoben, so daß man ein Signal v 2 erhält, dessen Pegel mit dem Sägezahnsignal (C) im zweiten Kom­ parator 11 verglichen wird. Wenn die Periode des FM-Signals größer ist, als der Durchschnittswert, dann wird ein Impuls (D) am Ausgangsanschluß des Komparators 11 erzeugt, das dem Signalausfallkomparator 7 als Steuersignal zugeführt wird.
Während die zuvor beschriebene Ausführungsform mit Be­ zugnahme auf einen FM-Demodulatorkreis für einen Kanal beschrieben worden ist, sei doch betont, daß das techni­ sche Konzept der Erfindung auch auf FM-Demodulatorkreise mit zwei Kanälen anwendbar ist. Wenn in diesem Falle der Amplitudendetektorkreis 8 die Amplitudengleichrichtung durchführt, bevor die FM-Signale der zwei Kanäle vonein­ ander getrennt worden sind, dann kann man eine kleine Zeitkonstante für die Spitzenwertermittlung vorsehen, und es können Amplitudenschwankungen dann noch befriedi­ gender berücksichtigt werden.

Claims (1)

  1. Signalausfall-Detektorschaltung für ein Datenwiedergabe­ gerät, enthaltend einen Komparator (2), dem ein von ei­ nem Aufzeichnungsträger abgespieltes Signal als Ein­ gangssignal zugeführt wird, einen Amplitudendetektor (8) zum Ermitteln der Amplitude des Signals und zum Erzeugen eines Ausgangssignals (v 1), dessen Pegel mit der Hüll­ kurve des Signals übereinstimmt und das als Bezugspe­ gelsignal dem Komparator (2) zugeführt ist, der ein Aus­ gangssignal (B) erzeugt, wenn der Pegel des Eingangssig­ nals unter den Bezugssignalpegel (v 1) fällt, gekenn­ zeichnet durch eine Signalerzeugungsschaltung (9) zum Erzeugen eines Signalausfall-Detektorsignals entspre­ chend der Zeitdauer des Ausgangssignals des Komparators (2), enthaltend eine Einrichtung (10) zum Erzeugen eines Signals (C) mit schrägen Flanken, dessen Pegel der Pe­ riode des Ausgangssignals des Komparators (2) entspricht und das einem Integrator (12) zugeführt ist, dessen Aus­ gang mit dem einen Eingang eines zweiten Komparators (11) verbunden ist, der den Pegel des Ausgangssignals (v 2) des Integrators (12) mit dem Schrägflanken-Signal (C) vergleicht.
DE19853503305 1984-01-31 1985-01-31 Signalausfall-detektorkreis fuer ein datenwiedergabegeraet Granted DE3503305A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1196684U JPS60123766U (ja) 1984-01-31 1984-01-31 記録情報再生装置におけるドロツプアウト検出回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3503305A1 DE3503305A1 (de) 1985-08-01
DE3503305C2 true DE3503305C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=11792355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503305 Granted DE3503305A1 (de) 1984-01-31 1985-01-31 Signalausfall-detektorkreis fuer ein datenwiedergabegeraet

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS60123766U (de)
DE (1) DE3503305A1 (de)
FR (1) FR2558982A1 (de)
GB (1) GB2155284B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103974A1 (de) * 1991-02-09 1992-08-13 Thomson Brandt Gmbh Optisches aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937447A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Hanning Elektro Werke Schutzeinrichtung fuer frequenzumrichter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL289676A (de) * 1964-02-28 1900-01-01
US3761905A (en) * 1971-08-20 1973-09-25 Information Storage Systems Disc pack defect detection system
US3902190A (en) * 1973-11-23 1975-08-26 Rca Corp Programmable test of read/write circuitry by varying clipping levels
JPS5236691B2 (de) * 1974-03-15 1977-09-17
JPS5145551A (en) * 1974-10-17 1976-04-19 Nippon Electric Co Chohyo 2 maiokurikenshutsusochi
JPS5727637B2 (de) * 1974-11-27 1982-06-11
JPS582625B2 (ja) * 1978-08-31 1983-01-18 ティーディーケイ株式会社 ドロップアウト位置マ−キング装置
JPS56107314A (en) * 1980-01-31 1981-08-26 Hitachi Ltd Automatic gain control circuit
JPS5753008U (de) * 1980-09-12 1982-03-27
JPS57186216A (en) * 1981-05-12 1982-11-16 Victor Co Of Japan Ltd Information recording medium reproducer
US4399474A (en) * 1981-08-10 1983-08-16 Ampex Corporation Automatic threshold tracking system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103974A1 (de) * 1991-02-09 1992-08-13 Thomson Brandt Gmbh Optisches aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
GB2155284B (en) 1987-05-07
GB8501932D0 (en) 1985-02-27
FR2558982A1 (fr) 1985-08-02
JPS60123766U (ja) 1985-08-21
DE3503305A1 (de) 1985-08-01
GB2155284A (en) 1985-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134737C2 (de)
DE3043248A1 (de) Regelschaltung fuer ein plattenwiedergabegeraet
DE2258028C2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfernsehsignalgemisches auf bzw. von einem magnetischen Aufzeichnungsträger
DE2817387A1 (de) Schaltungsanordnung zur entstoerung einer signalquelle entnommener frequenzmodulierter signale
DE3211798C2 (de) Tonsignalverarbeitungsgerät
DE3233893C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Vorhandenseins eines Informationssignals
DE3240853C2 (de) Schaltung zur Umwandlung eines Informationssignals in ein rechteckförmiges Signal
DE3325411C2 (de)
DE2811255A1 (de) Fehlersuchschaltung
DE2652781B2 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen der Bandgeschwindigkeit eines Magnetband-Wiedergabegeräts
DE3136423C2 (de) Schaltung zum Erfassen periodischer Signale
DE3102385A1 (de) Schaltungsanordnung zur selbstaetigen aenderung der einstellung von tonwiedergabegeraeten, insbesondere rundfunkempfaengern
DE3503305C2 (de)
DE3513008A1 (de) Informationswiedergabegeraet
DE2921784A1 (de) Verfahren zur automatischen einstellung des vormagnetisierungsstromes bei der tonaufzeichnung mittels eines tonbandgeraetes mit 3 tonkoepfen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3623113C2 (de) Fehlerdetektoreinrichtung
DE1202315B (de) Schaltungsanordnung zur Wiedergabe von auf Magnetband gespeicherten Videosignalen
EP0653850B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von Nachbarkanalstörungen
DE2326159B2 (de) Geräuschsperrschaltung
DE3439898A1 (de) Vorrichtung zum demodulieren eines frequenzmodulierten eingangssignals
DE3322251C2 (de) Einrichtung zur Feststellung von aus einer Magnetbandaufzeichnung abgenommenen Digitaldaten
DE2258608C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltung eines Füllsignals in eine Tonlücke bei der Tonwiedergabe
DE4018956C2 (de) Videorekorder
DE1949167B2 (de) Einrichtung zur Zeitbasisfehlerkorrektur bei Magnetbandaufnahmegeräten
DE4323966A1 (de) Videoindexsuchverfahren und Vorrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee