DE3503110A1 - Hochfester, korrosionsbestaendiger einkristall-superlegierungsgegenstand mit einem gehalt an tantalcarbi d, verfahren zu seiner herstellung und seine ausgangszusammensetzung - Google Patents

Hochfester, korrosionsbestaendiger einkristall-superlegierungsgegenstand mit einem gehalt an tantalcarbi d, verfahren zu seiner herstellung und seine ausgangszusammensetzung

Info

Publication number
DE3503110A1
DE3503110A1 DE19853503110 DE3503110A DE3503110A1 DE 3503110 A1 DE3503110 A1 DE 3503110A1 DE 19853503110 DE19853503110 DE 19853503110 DE 3503110 A DE3503110 A DE 3503110A DE 3503110 A1 DE3503110 A1 DE 3503110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
tantalum
carbon
titanium
single crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853503110
Other languages
English (en)
Other versions
DE3503110C2 (de
Inventor
Otis Y. Manchester Conn. Chen
David N. Newington Conn. Duhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE3503110A1 publication Critical patent/DE3503110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3503110C2 publication Critical patent/DE3503110C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/52Alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

"Ό —
Hochfester, korrosionsbeständiger Einkristall-Superlegierungsgegenstand mit einem Gehalt an Tantalcarbid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Ausgangszu-
sanunensetzung
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Gegenständen aus Superlegierungen auf Nickelbasis, wobei diese Gegenstände gute mechanische Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen aufweisen und warmkorrosionsbeständig sind.
Die steigenden Anforderungen im Hinblick auf die Effektivität von Gasturbinentriebwerken führten zu einem
Bedarf an Materialien, die in der Lage sind, schärferen
Betriebsbedingungen zu widerstehen. Insbesondere ist für bestimmte Anwendungsfälle eine erhöhte Festigkeit bei gleichzeitiger Warmkorrosionsbeständigkeit erforderlich.
20
Die US-PS 3 494 709 beschreibt die Herstellung von Gasturbinenteilen, die für ein verbessertes Verhalten in Einkristallform hergestellt werden. Die US-PS 3 56 7 526 beschreibt, wie bestimmte mechanische Eigenschäften dadurch verbessert werden können, daß Kohlenstoff im wesentlichen vollständig aus Einkristall-Superlegierungsgegenständen eliminiert wird. Die US-PS 4 116 72 3 beschreibt eine Wärmebehandlung, die auf Einkristall-Superlegierungsgegenstände angewandt
wird, um deren Eigenschaften zu verbessern. Die US-PS 3 619 182 beschreibt eine Superlegierung mittlerer Festigkeit, die unter der Handelsbezeichnung IN 792 bekannt ist, die eine überlegene Korrosionsbeständigkeit aufweist. In einer anhängigen US-Patentanmeldung
(Serial No. 336 002 vom 30. Dezember 1981) werden überraschende und unerwartete Verbesserungen der mechanischen Eigenschaften beschrieben, die sich bei '.■<
der Herstellung von kohlenstofffreien Zusammensetzungen des IN 792-Typs in Einkristallform ergeben. Auf den Inhalt der US-PS 3 619 182 sowie auf die genannte US-Patentanmeldung wird zur Ergänzung der vorliegenden Offen-
5 barung ausdrücklich Bezug genommen.
Die vorliegende Erfindung entstand bei einer Untersuchung der Wirkungen der Spurenelemente Kohlenstoff, Bor, Zirconium und Hafnium auf die Eigenschaften bestimmter handelsüblicher Legierungen in Einkristallform ( die Hauptfunktion dieser Spurenelemente scheint darin zu bestehen, die Korngrenzen zu festigen). Wie in der bereits erwähnten US-Patentanmeldung (Serial No. 336 002) beschrieben wird, war früher festgestellt worden, daß die Herstellung einer als IN 792 bekannten Legierung (beschrieben in der US-PS 3 619 182) in Einkristallform (jedoch ohne Korngrenzenfestigern) zu beträchtlichen und unerwarteten Vorteilen bei den mechanischen Eigenschaften führte. Die untersuchten Einkristallgegenstände aus IN 792 wiesen keine absichtlichen Zusätze von Kohlenstoff, Bor, Zirconium oder Hafnium auf. Bei der Untersuchung der Wirkungen der Spurenelemente auf IN 792 wurde festgestellt, daß der Zusatz von geringen Mengen von Kohlenstoff, d.h. von 0,10 Gew.-%, zu IN 792-Einkristallen die.Warmkorrosionsbeständigkeit beträchtlich verbesserte, daß jedoch gleichzeitig die mechanischen Eigenschaften des Materials beträchtlich verschlechtert wurden. Die Verbesserung der Warmkorrosionsbeständigkeit war völlig unerwartet und wird auch jetzt noch nicht ver-
gO standen. Auf einer weiteren Stufe der Untersuchungen wurden der Basiszusammensetzung IN 792 Tantalzusätze zugesetzt, die auf den Kohlenstoffzusatz abgestimmt waren, und es wurde gefunden, daß dann, wenn die zugesetzten Tantal- und Kohlenstoff-Mengen gut abgestimmt waren (um den Kohlenstoff als Tantalcarbid zu binden), eine gute Kombination aus verbesserten mechanischen Eigenschaften und einer verbesserten Korrosionsbeständigkeit erhalten wurde.
Die vorliegende Anmeldung faßt diese .Ergebnisse zusammen.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Zusammensetzung einer Legierung aus
IN 792 so abzuwandeln, daß aus ihr Einkristall-Gegenstände hergestellt werden können, die gleichzeitig eine verbesserte Festigkeit als auch eine verbesserte Warmkorrosionsbeständigkeit aufweisen. 10
Diese Aufgabe wird durch Gegenstände, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ausgangszusammensetzungen gelöst, wie sie in den Patentansprüchen beschrieben sind.
In der vorliegenden Anmeldung sind alle Prozentangaben Angaben in Gewichtsprozent, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit Legierungen mit der Zusammensetzung 9,5 bis 14% Chrom, 7 bis 11% Kobalt, 1 bis 2,5 % Molybdän, 3 bis 6% Wolfram, 1 bis 4% Tantal, 3 bis 4% Aluminium, 3 bis 5% Titan, 6,5 bis 8%(Aluminium + Titan) sowie einem Rest, der im wesentlichen aus Nickel besteht, wobei diese Legierungen in
25 Einkristallform dadurch verbesserte mechanische Eigenschaften und eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit aufweisen, daß etwa 0,05 bis 0,15% Kohlenstoff in Kombination mit einer zusätzlichen Menge an Tantal züge- % setzt sind, wobei diese zusätzliche Tantalmenge dem j
etwa 7 bis etwa 17fachen des Kohlenstoffgehalts entspricht. Die Kombination aus dem Tantal und dem Kohlenstoff führt zur sichtbaren Ausfällung einer Phase auf Tantalcarbidbasis, die in einem Volumenanteil von etwa 0,4 bis etwa 1,5 Volumenprozent anwesend ist. Die Zu-
35 gäbe von koordinierten Mengen von Tantal und Kohlenstoff kann die Lebensdauer bis zum 1%igen Kriechen um das 2,6 bis 3,1fache (d.h. um wenigstens das Doppelte)
Ι erhöhen, während gleichzeitig die Warmkorrosionsbe-
stMndigkeit um das 2,4fache (d.h. wenigstens um das Doppelte) erhöht wird, wenn man mit einem Einkristall aus einem IN 792-Material ohne Zusätze an Kohlenstoff oder zusätzlichem Tantal vergleicht.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird in Einkristallform nach den Lehren verschiedener Patente des Standes der Technik gegossen, wozu z.B. die US-PSen 3 700 023, 3 763 926 und 4 190 094 gehören, auf die zur Ergänzung der vorliegenden Beschreibung ausdrücklich Bezug genommen wird. Typischerweise ist die Orientierung des Gußstücks so, daß die ^100/Achse parallel zur Haupt-Spannungsachse des Teils angeordnet ist. Nachdem sie in Einkristallform gegossen wurde, wird die vorliegende Zusammensetzung ferner zweifellos einer Wärmebehandlung unterzogen, um die mechanischen Eigenschaften der Legierung zu verbessern, indem man die γ- - Teilchengröße gemäß der Lehre der US-PS 4 116 723 steuert, wobei das genannte Patent zur Ergänzung der Lehre der vorliegenden Beschreibung heranzuziehen ist.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich für den Fachmann aus den Ansprüchen sowie der Beschreibung, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schliffbild eines kohlenstofffreien
Einkristalls aus IN 792-Material; und 30
Fig. 2 ein Schliffbild eines Einkristalls aus
IN 792-Material, das Kohlenstoff sowie eine zusätzliche Tantalmenge enthält.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Kohlenstoff sowie eine Extramenge an Tantal in aufeinander abgestimmten Mengen einer handelsüblichen Legierung zugesetzt, die als
IN 792 bekannt ist ( die ansonsten frei von Korngrenzen verstärkenden Elementen ist), und aus dieser modifizierten Zusammensetzung werden Einkristalle hergestellt (dabei werden von 0,05 bis 0,15% C zusammen mit einer Extramenge an Tantal eingesetzt, die so gewählt ist, daß sie mit dem Kohlenstoff unter Bildung von TaC umgesetzt wird).Die Grundzusammensetzung der Legierung IN 792 ist in der US-PS 3 619 182 beschrieben. Diese in dem Patent angegebene Zusammensetzung wird nur soweit modifiziert, daß die Spurenelemente eliminiert werden, die normalerweise zu Einkristallgegenständen nicht zugesetzt würden (vgl. US-PS 4 116 723 und 3 56 7 526). Die resultierende Zusammensetzung ist 9,5 bis 14% Chrom, 7 bis 11% Kobalt, 1 bis 2,5% Molybdän, 3 bis 6% Wolfram, 1 bis 4% Tantal, 3 bis 4% Aluminium, 3 bis 5% Titan, wobei die Summe aus Aluminium und Titan im Bereich von etwa 6,5 bis etwa 8% liegt, bis zu 1% Niob, Rest im wesentlichen Nickel. Zu dieser Zusammensetzung werden von etwa 0,05 bis etwa 0,15% Kohlenstoff, vorzugsweise von etwa 0,07 bis etwa 0,12% Kohlenstoff, zugesetzt. Ferner muß auch Tantal zugesetzt werden, und zwar in Abstimmung auf den Kohlenstoffgehalt. Die Menge an Tantal, die die zugesetzte Kohlenstoffmenge ausgleicht, indem. Tantalcarbid gebildet wird, ist eine solche Tantalmenge, die etwa das 15fache des zugesetzten prozentualen Gewichtsanteils Kohlenstoff ausmacht. Der Bereich des Verhältnisses Tantal/Kohlenstoff ist jedoch breiter als dieser Wert, indem er dem Bereich des etwa 7 bis etwa 17fachen des Kohlenstoffgehalts und vorzugsweise vom etwa 12 bis etwa 16fachen des Kohlenstoffsgehalts umfaßt. Die erhaltene Struktur kann als eine Matrix beschrieben werden, deren Zusammensetzung der entspricht, wie sie für IN 792 in der US-PS 3 619 182 beschrieben ist (jedoch ohne C,B,Zr oder Hf) und die etwa 0,4 bis 1,5 Volumenprozent von Teilchen vom TaC-Typ enthält. Diese Teilchen sind ungeachtet der richtungsverfestigten Struktur regellos orientiert.
Die durch die erfindungsgemäße Modifikation der IN 792-Legie'rung erzielbaren Vorteile sind in den Tabellen zusammengefaßt. Die Daten in den Tabellen beruhen auf Messungen, die an Gegenständen aus herkömmlich gegossenem handelsüblichem IN 792, aus IN ohne Kohlenstoffzusätze gegossenen Einkristallen (gemäß US-Patentanmeldung Serial No. 336 002), Einkristallgegenständen aus der Legierung IN 792, die etwa 0,1% Kohlenstoff enthält sowie an einem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgenommen wurden, d.h. einem Einkristall auf der Basis der Legierung IN 792, die jedoch 0,07% Kohlenstoff in Kombination mit einem Nominalgehalt von 4,05% Tantal sowie einer Extramenge an Tantal enthält, die etwa 1,05% Tantal entspricht, um den Kohlenstoffzusatz auszugleichen. Die Zusammensetzung des untersuchten erfindungsgemäßen Materials betrug 11,8% Cr, 4,0% W, 5,1% Ta, 3,7% Al, 4,2% Ti, 9,0% Co, 1,96% Mo, 0,07% C, Rest Ni. Dieses Material wurde in Einkristallform gegossen, bei 12460C (2275°F) 4 Stunden lösungsbehandelt und bei 11210C(20500F) 4 Stunden gealtert.
Alle anderen Materialien wurden ähnlichen Wärmebehandlungen unterzogen, mit der einzigen Abweichung, daß herkömmliches IN 792 keiner Lösungsbehandlung unterzogen werden konnte, ohne daß es zu einem Anschmelzen kam. Tabelle I zeigt die Zeit, die bis zu einem 1%igen Kriechen erforderlich ist, wenn eine Probe bei 8710C (1600°iF) unter einer Spannung von 379,22MPa (55 Ksi) bzw. bei 9820C (18Ö0°F) und einer angelegten Spannung von 172,37MPa (25 Ksi) getestet wird. Es werden ferner ähnliche Daten für die Lebensdauer bis zum Bruch sowie Daten für die Warmkorrosionsbeständigkeit bei 8990C (16500F) angegeben. Korrosionstests wurden bei 899°C (16500F) in einer korrodierenden Gasumgebung durchgeführt, die durch Verbrennung eines Düsenbrennstoffs A (Jet A fuel)(Verhältnis Luft/Brennstoff = 30/1) unter Zugabe von 20ppmASTM Meersalz sowie einer ausreichenden Menge Schwefeldioxid hergestellt wurde, so daß ein
Schwefeldioxidgehalt erzeugt wird, der einem 1,3%igen Schwefelgehalt in dem Brennstoff entspricht. Die angegebenen Zahlen sind die Belastungsstunden, die erforderlich sind, um einen Korrosionsangriff einer Dicke von
5 25,4μπι (1 mil) zu erzeugen.
Im Hinblick auf die mechanischen Eigenschaften ist zu erkennen, daß die Veränderung der durch einen Wechsel der Gußtechnik erhaltenen Eigenschaften beim übergang von herkömmlichen polykristallinen Gußstücken zu Einkristall-Gußstücken beträchtlich ist, und zwar in der Grössenordnung des 6 bis 16fachen. Es ist ferner zu erkennen, daß das Korrosionsverhalten durch die Veränderung der Gußtechnik verschlechtert wird. Wenn man von einem IN 792-Einkristall zu einem Einkristall aus IN 792 mit Kohlenstoff zusatz übergeht, so ist zu erkennen, daß das Korrosionsverhalten erheblich verbessert wird, daß jedoch die mechanischen Eigenschaften beträchtlich absinken, so daß die mechanischen Eigenschaften des kohlenstoffmodifizierten Einkristalles IN 792 in der gleichen Größenordnung liegen wie die von herkömmlich gegossenem IN 792.
Tabelle I
Zeit (h) bis zum 1%igen Kriechen
(871°C/379.22MPa)
982°C/172.37MPa)
Bruchlebensdauer (h)
(871°C/379.22MPa) (982°C/172.37MPa)
Waririkorrision bei 8990C (16500P) h/25.4 nm(linil)
A.CC IN7 92
(.kohlenstoffhaltig)
B. SC IN 792
(kein C)
C. SC IN 792+C
9 60
14
D. SC IN 792+Ta+C 154
13 78
32
244
36
365
200
827
19
7
18
16
Eine Untersuchung der Makrostruktur des kohlenstoffmodifizierten IN 792-Einkristalles zeigt, daß der Kohlenstoff in der verfestigten Struktur in Form regellos orientierter Tantalcarbidteilchen vorlag. Andere Legierungselemente können dabei in geringen Mengen zur Bildung der TaC-Phase beitragen. Da bekannt ist, daß Tantal ein eine feste Lösung verstärkendes Element ist, wurde die Hypothese aufgestellt, daß die Bildung von Tantalcarbid die Wirksamkeit des Tantals als Verstärkungsmittel vermindert. Um diese Hypothese zu untersuchen, wurde eine zusätzliche Tantalmenge zugesetzt, so daß der Tantalgehalt in der festen Lösung wieder auf das Niveau angehoben wurde, das bei dem herkömmlichen IN 792 Material erhalten wurde. Das Ergebnis ist in der Tabelle I gezeigt, und es ist zu erkennen, daß diese Zugabe von Tantal zum Ausgleich des Kohlenstoffs die mechanischen Eigenschaften erheblich steigert, ohne daß das Korrosionsverhalten bis auf das Niveau absinkt, das bei einem unmodifizierten IN 792-Material beobachtet wird. Es kommt zu einer gewissen Abnahme der Korrosionsbeständigkeit, wobei jedoch das Korrosionsverhalten des erfindungsgemäß modifizierten Material weiterhin mit dem des herkömmlichen IN 792-Materials vergleichbar ist.
Die Daten der Tabelle I bilden auch die Basis für Tabelle II. Tabelle II enthält Verhältnisse, die auf den Daten von Tabelle I beruhen,die einen einfachen Vergleich der unterschiedlichen Materialbedingungen und Zusammensetzungen der Tabelle I ermöglichen. Zeile A zeigt die Verhältnisse der Eigenschaften zwischen Einkristall IN 792 (kohlenstoff·^ frei) und herkömmlich gegossenem IN 792 (kohlenstoffhaltig) . Zeile A zeigt, daß die in der bereits genannten US-Patentanmeldung (Serial No. 336 002)beanspruchte Erfindung (d.h. die Herstellung von IN 792-Einkristallen ohne Kohlenstoff, Bor, Zirconium oder Hafnium) beträchtliche Vorteile bei den mechanischen Eigenschaften liefert, während jedoch das Warmkorrosionsverhalten verschlechtert wird.
Zeile B zeigt die Eigenschafts-Verhältnisse zwischen IN 792-Einkristallen (mit einem Kohlenstoffgehalt, jedoch ohne extra Tantalzugabe) sowie herkömmlich gegossenem IN 792 (kohlenstoffhaltig). Diese Verhältnisse zeigen, daß der kohlenstoffhaltige IN 792-Einkristall eine Warmkorrosionsbeständigkeit aufweist, die herkömmlich gegossenem IN 792 äquivalent ist, und daß die mechanischen Eigenschaften des kohlenstoffmodifizierten Einkristallmaterials gegenüber dem herkömmlich gegossenen Material verbessert sind. Dieser Punkt wird außerdem in Zeile C erläutert, die die Eigenschaftsverhältnisse zwischen Einkristallen aus IN 792 (mit Kohlenstoff, jedoch ohne extra Tantalzugabe) und einem Einkristall aus IN 792 (kohlenstofffrei) enthält. Es ist zu erkennen, daß die (ausschließliche) Zugabe von Kohlenstoff zu dem Einkristall IN 792 die mechanischen Eigenschaften beträchtlich verschlechtert, obwohl die Korrosionsbeständigkeit des modifizierten Materials beträchtlich verbessert wird. Zeile D zeigt das Verhältnis zwischen dem erfindungsgemäßen Material (Einkristall aus IN 792 + Ta + C) und herkömmlich gegossenem IN 792 (mit Kohlenstoff), und es ist sofort zu erkennen, daß die Kombination aus Einkristallguß und koordinierter Zugabe von Kohlenstoff und Tantal zu beträchtlichen Verbesserungen bei den gemessenen mechanischen Eigenschaften führt, wenn man mit einem herkömmlichen Material vergleicht. Die mechanischen Eigenschaften verbessern sich um Faktoren im Bereich von 17,1 bis 24,7, während die Korrosionsbeständigkeit im wesentlichen gleich geblieben ist.
Zeile E zeigt die Verhältnisse zwischen einem erfindungsgemäßen Einkristall aus einem IN 792-Material (das sowohl Tantal und Kohlenstoff enthält) sowie einem Einkristall IN 792-Material (das nur Kohlenstoff enthält). Es ist aus zu erkennen, daß die Wirkung der gemäß der vorliegenden Erfindung erforderlichen Zugabe einer abgestimmten Menge an Tantal darin besteht, daß die mechanischen Eigenschaften
"I J*·
beträchtlich verbessert werden und zwar um Paktoren im Bereich von 4,1 bis 11, während die Korrosionsbeständigkeit leicht vermindert wird. Die letzte Zeile, Zeile F, zeigt das Verhältnis des erfindungsgemäßen Materials, d.h. eines Einkristalles aus IN 792 (sowohl Tantal als auch Kohlenstoff) zu einem Einkristall IN 792, der keinen absichtlichen Kohlenstoffgehalt enthält (Material gemäß US-Patentanmeldung Serial No. 336 902) . Die Verhältnisse in Zeile F zeigen, daß Zusätze koordinierter Mengen von s
Kohlenstoff und Tantal die Lebensdauer bis zum 1%igen Kriechen im Mittel um das 2,85fache (d.h. um wenigstens das Doppelte) verbessern, während die Korrosionsbeständigkeit ebenfalls um einen Faktor von 2,4(d.h. um wenigstens das Doppelte) verbessert wird.
TABELLE II
A. SC IN792il)
B. CC
SC
IN792(2)
IN792+c(2)
C. CC
SC
IN792<2>
IN7924C(2)
D. SC
SC
IN792(-U
IN792+TaC^3^
E. cc
SC
IN792*2)
IN792+Tac(3>
F. SC
SC
IN792-WlaC(3)
SC
Relative Lebensdauer bis zum 1%igen Kriechen
Relative Bruchlebensdauer
Relative Warnkorrosionsfestigkeit
871°C/379.22MPa
(1600°F/55 KSI)
982°C/172.37MPa
(1800°F/25 KSI)
871°C/379.
(1600°F/55
22MPa
KSI)
982°C/172.37MPa
(1800°F/25 KSI)
899°C(1650°F) I
6.7 6 16.4 10.1 0.4 CTi
1.6 j 2.5 : 5.5 i 5.6 .1
0.2 0.4 0.3 0.6 2.6
17.1 i 18.8 24.7 22.9 0.8
11 7.6 4.5 4.1 '. 0.9 j
2.6 3.1 1.5 2.3 2.3
I '
(1) ohne Kohlenstoff (US-Serial No. 336 002)
(2) kohlenstoffhaltig
(3) enthält Kohlenstoff + Extra-Tantal (erfindungsgeiräß)
CO
cn
SC = Einkristall CC = herkömmliches Gußstück
Der Fachmann hatte im vorbekannten Wissen keinerlei Basis, die ihm eine Voraussage der in Tabelle II wiedergegebenen vorteilhaften Ergebnisse ermöglicht hätte, und die resultierende Legierung weist eine Kombination von Eigenschaften auf, die außerordentlich nützlich ist.
Die Figuren 1 und 2 sind Schliffbilder von IN 792-Materialien mit und ohne die erfindungsgemäßen Modifikationen. Die kreisförmigen dunklen Stellen in beiden Schliffbildem zeigen eine Porosität, die auf ein nicht ideales ; Pressen unter Laborbedingungen zurückzuführen ist. Figur 1 zeigt die MikroStruktur von kohlenstofffreiem IN 792-Einkristallmaterial. Es sind keinerlei feststellbare Mengen einer Tantalcarbid-Phase zu erkennen. Figur 2 zeigt die MikroStruktur eines Einkristalles aus einem IN 792-Material, das gemäß der vorliegenden Erfindung modifiziert wurde, wobei dieses Material etwa 0,07% Kohlenstoff in Kombination mit einer Extramenge Tantal von etwa 1,05% enthält. Die Kombination aus Kohlenstoff und Tantal führt zu etwa 0,5 Volumenprozent der Tantalcarbid-Phase, die leicht zu erkennen ist.
Es ist für den Fachmann klar, daß die vorliegende Erfindung nicht auf das in dieser Beschreibung wiedergegebene spezielle bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern daß verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne daß der Bereich der vorliegenden Erfindung verlassen wird, wie er durch die Ansprüche definiert wird.
30 35
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Dlpl.-Chem. Dr. Steffen AIsO=JAE
    Dipl.-Phys. Dieter FLACH
    Dipping. Dietmar HAUG
    Dipl.-Chem. Dr. Richard KNHSSL
    PATENTANWÄLTE
    Steinstr. 44, D-8000 München 80
    3 0. JAN. 1985
    Anm.: United Technologies Corporation, Hartford, Ct. 06101/V.St.A.
    Az: 316 AS/pe
    Hochfester, korrosionsbeständiger Einkristall-Superlegierungsgegenstand mit einem Gehalt an Tantalcarbid,
    Verfahren zu seiner Herstellung und seine Ausgangszusammensetzung
    Patentansprüche
    1 1. Hochfester, korrosionsbeständiger Einkristallgegenstand aus einer Superlegierung auf Nickelbasis, der gekennzeichnet ist durch
    eine Matrix, die im wesentlichen besteht aus
    9,5 - 14 Gew.-% Chrom,
    7 -11 Gew.-% Kobalt,
    1 - 2,5 Gew.-% Molybdän,
    3 - 6 Gew.-% Wolfram,
    1 - 4 Gew.-% Tantal,
    3 - 4 Gew.-% Aluminium,
    3 - 5 Gew.-% Titan,
    6,5-8 Gew.-% Aluminium + Titan, O - 1 Gew.-% Niob,
    Rest im wesentlichen Nickel, 5
    wobei das genannte Material von etwa 0,4 bis 1,5
    Volumenprozent einer Phase auf Tantalcarbidbasis enthält und wobei der genannte Gegenstand verglichen mit einem ähnlichen Gegenstand, der eine gleiche Matrix
    10 aufweist, jedoch keinen absichtlich erzeugten Gehalt
    an Tantalcarbid, wenigstens die doppelte Warmkorrosions-Beständigkeit (gemessen bei 899°C(16500F)) und wenigstens die doppelte Lebensdauer bis zum 1%igen Kriechen (gemessen bei 871°C/379,22MPa(1600°F/55 ksi)) aufweist.
    2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix im wesentlichen besteht aus
    10 - 14 Gew.-% Chrom,
    8-10 Gew.-% Kobalt,
    20 1-2,5 Gew.-% Molybdän,
    3-5 Gew.-% Wolfram, 3-5 Gew.-% Titan, Rest Nickel.
    3. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tantalcarbidgehalt von etwa 0,4 bis etwa 1,5 Volumenprozent beträgt.
    4. Verfahren zur Herstellung von hochfesten, warmkorrosionsbeständigen Gegenständen aus einem Material, dessen Zusammensetzung in den folgenden Bereich fällt:
    9,5 - 14 Gew.-% Chrom,
    7 - 11 Gew.-% Kobalt,
    1 - 2,5 Gew.-% Molybdän,
    35 3-6 Gew.-% Wolfram,
    1 - 4 Gew.-% Tantal, 3 - 4 Gew.-% Aluminium
    3 - 5 Gew.-% Titan, 6,5- 8 Gew.-% Aluminium + Titan, O - 1 Gew.-% Niob, 5 Rest im wesentlichen Nickel,
    wobei dieses Material in Einkristallform gegossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die Zugabe von etwa 0,05 bis etwa 0,15 Gew.-% Kohlenstoff zusammen mit Tantal in einer Menge, die im Bereich des 1 bis 17fachen des KohlenstoffZusatzes liegt, umfaßt, wodurch die Festigt keit und die Warmkorrosionsbeständigkeit des erhaltenen Gegenstandes beträchtlich verbessert werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangszusammensetzung in folgendem Zusammensetzungsbereich liegt:
    10-14 Gew.-% Chrom, 8-10 Gew.-% Kobalt, 1 - 2,5 Gew.-% Molybdän,
    20 3-5 Gew.-% Wolfram,
    3-5 Gew.-% Titan, Rest im wesentlichen Nickel.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoffzusatz von etwa 0,07 bis etwa 0,12
    Gew.-% beträgt.
    7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tantalzusatz in einem Bereich liegt, der vom etwa 12fachen bis zum etwa 16fachen des Kohlenstoffzusatzes reicht.
    8. Für die Herstellung von hochfesten, warmkorrosionsbeständigen Einkristallgegenständen geeignete Zusammen-
    35 setzung, die im wesentlichen besteht aus
    9,5 - 14 Gew.-% Chrom, 7 - 11 Gew.-% Kobalt,
    1 1-2,5 Gew.-% Molybdän,
    1 - 6 Gew.-% Wolfram, 1 - 4 Gew.-% Tantal, 3 - 4 Gew.-% Aluminium, 5 3-5 Gew.-% Titan,
    6,5- 8 Gew.-% Aluminium + Titan, 0 - 1 Gew.-% Niob, 0,05-0,15Gew.-% Kohlenstoff
    sowie eine zusätzliche Tantalmenge, die dem 7 bis 17fachen des prozentualen Kohlenstoffgehalts entspricht, so daß sich die gesamte Tantalmenge zusammensetzt aus 1 bis Gew.~% Tantal plus einer Extramenge Tantal entsprechend dem 7 bis 1 7fachen prozentualen Kohlenstoffgehalt , und wobei der Rest im wesentlichen Nickel ist.
    9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoffgehalt von etwa 0,07 bis etwa 0,12 Gew.-% beträgt.
    10· Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Tantalgehalt sich zusammensetzt aus 2 bis 4 Gew.-% Tantal plus einer Extramenge Tantal, die dem 12 bis 16f achen des prozentualen Kohlenstoff gehalts entspricht.
    11. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Zusammensetzung aufweist von 10-14 Gew.-% Chrom, 8 - 10 Gew.-% Kobalt, 1 - 2,5Gew.-% Molybdän,
    30 3-5 Gew.-% Wolfram,
    2-4 Gew.-% Tantal, 3-5 Gew.-% Titan, 0,0 7-0,12 Gew.-% Kohlenstoff
    sowie einer Extramenge an Tantal, die dem 12 bis 15fachen des prozentualen Kohlenstoffgehalts entspricht, und wobei der Rest im wesentlichen Nickel ist.
DE19853503110 1984-02-10 1985-01-30 Hochfester, korrosionsbestaendiger einkristall-superlegierungsgegenstand mit einem gehalt an tantalcarbi d, verfahren zu seiner herstellung und seine ausgangszusammensetzung Granted DE3503110A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/578,903 US4597809A (en) 1984-02-10 1984-02-10 High strength hot corrosion resistant single crystals containing tantalum carbide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3503110A1 true DE3503110A1 (de) 1985-08-22
DE3503110C2 DE3503110C2 (de) 1988-06-30

Family

ID=24314801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503110 Granted DE3503110A1 (de) 1984-02-10 1985-01-30 Hochfester, korrosionsbestaendiger einkristall-superlegierungsgegenstand mit einem gehalt an tantalcarbi d, verfahren zu seiner herstellung und seine ausgangszusammensetzung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4597809A (de)
JP (1) JPS60184657A (de)
CA (1) CA1246903A (de)
DE (1) DE3503110A1 (de)
FR (1) FR2561259B1 (de)
GB (1) GB2153847B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6416596B1 (en) 1974-07-17 2002-07-09 The General Electric Company Cast nickel-base alloy
US5573609A (en) * 1987-03-30 1996-11-12 Rockwell International Corporation Hot isostatic pressing of single crystal superalloy articles
US5366695A (en) * 1992-06-29 1994-11-22 Cannon-Muskegon Corporation Single crystal nickel-based superalloy
US20090107592A1 (en) * 1998-06-23 2009-04-30 Winfried Esser Heat treatment of alloys having elements for improving grain boundary strength
WO1999067435A1 (en) * 1998-06-23 1999-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Directionally solidified casting with improved transverse stress rupture strength
US20030111138A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-19 Cetel Alan D. High strength hot corrosion and oxidation resistant, directionally solidified nickel base superalloy and articles
US20060249233A1 (en) * 2002-10-12 2006-11-09 Winfried Esser Heat treatment of alloys having elements for improving grain boundary strength
US20040200549A1 (en) * 2002-12-10 2004-10-14 Cetel Alan D. High strength, hot corrosion and oxidation resistant, equiaxed nickel base superalloy and articles and method of making
US20070032848A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Cliff Bridges Elastic therapeutic wrap
CN101974708A (zh) * 2010-11-05 2011-02-16 钢铁研究总院 一种抗热蚀定向凝固镍基铸造高温合金
US20120111526A1 (en) 2010-11-05 2012-05-10 Bochiechio Mario P Die casting system and method utilizing high melting temperature materials
CN103114225B (zh) * 2011-11-16 2016-01-27 中国科学院金属研究所 一种高强抗热腐蚀镍基单晶高温合金
EP3636784A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Nickelbasierte legierung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248304B (de) * 1963-04-26 1967-08-24 Int Nickel Ltd Verwendung einer Nickel-Chrom-Legierung als Werkstoff fuer Gussstuecke mit hoher Zeitstandfestigkeit
GB2071695A (en) * 1980-03-13 1981-09-23 Rolls Royce An alloy suitable for making single-crystal castings and a casting made thereof
DE3248134A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-07 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. Hochfester und korrosionsbestaendiger einkristallgegenstand aus einer legierung auf nickelbasis

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799769A (en) * 1972-03-01 1974-03-26 Gen Electric Method of making monocarbide fiberreinforced nickel-base superalloy composite eutectic castings

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248304B (de) * 1963-04-26 1967-08-24 Int Nickel Ltd Verwendung einer Nickel-Chrom-Legierung als Werkstoff fuer Gussstuecke mit hoher Zeitstandfestigkeit
GB2071695A (en) * 1980-03-13 1981-09-23 Rolls Royce An alloy suitable for making single-crystal castings and a casting made thereof
DE3248134A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-07 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. Hochfester und korrosionsbestaendiger einkristallgegenstand aus einer legierung auf nickelbasis

Also Published As

Publication number Publication date
FR2561259B1 (fr) 1988-09-09
FR2561259A1 (fr) 1985-09-20
GB8502662D0 (en) 1985-03-06
JPS60184657A (ja) 1985-09-20
US4597809A (en) 1986-07-01
JPH0429728B2 (de) 1992-05-19
GB2153847B (en) 1987-09-03
DE3503110C2 (de) 1988-06-30
CA1246903A (en) 1988-12-20
GB2153847A (en) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023576C2 (de)
DE60108212T2 (de) Monokristalline Nickel-Basis-Legierungen und Verfahren zur Herstellung und daraus hergestellte Hochtemperaturbauteile einer Gasturbine
DE1964992C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Duktilität und Zeitstandfestigkeit einer Nickelknetlegierung sowie Anwendung des Verfahrens
DE3030962A1 (de) Ein- und polykristalline legierung auf nickel- oder kobalt-basis.
DE60301158T2 (de) Werkstoff aus Superlegierung mit verbesserter Schweissbarkeit
DE60211297T2 (de) Hochfeste heisskorrosions- und oxidationsbeständige, gerichtet erstarrte Superlegierung auf Nickelbasis und Gegenstände
EP1204776A1 (de) Hochtemperaturbeständiges bauteil und verfahren zur herstellung des hochtemperaturbeständigen bauteils
DE3921626C2 (de) Bauteil mit hoher Festigkeit und geringer Ermüdungsriß-Ausbreitungsgeschwindigkeit
DE3234083A1 (de) Waermebehandelter einkristall-gegenstand aus einer superlegierung auf nickelbasis
DE3503110C2 (de)
DE1952877B2 (de) Verfahren zur herstellung von gussteilen aus einer nickelgusslegierung
DE2741271A1 (de) Superlegierung auf nickelbasis sowie gusskoerper daraus
DE2456857C3 (de) Verwendung einer Nickelbasislegierung für unbeschichtete Bauteile im Heißgasteil von Turbinen
DE19829047A1 (de) Aluminiumkolbenlegierung und Aluminiumlegierungskolben
DE2458540A1 (de) Gegossener artikel aus einer superlegierung auf nickelbasis
DE2830946A1 (de) Superlegierung auf nickelbasis und gegenstand daraus
DE1921359B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Duktilität bei hohen Temperaturen von Gußlegierungen auf Nickelbasis
DE3248134C2 (de)
DE3903682A1 (de) Durch stickstoff verfestigte fe-ni-cr-legierung
DE2821524C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines einkristallinen Körpers aus einer Nickel-Superlegierung
DE2010055C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs mit hoher Zeitstandfestigkeit und Zähigkeit
DE3016028A1 (de) Gegenstand aus einer superlegierung auf nickelbasis und legierung dafuer
EP1589122A1 (de) NiAl-Beta-Phase enthaltende Beschichtung
DE2531460A1 (de) Gusslegierung auf nickelbasis und verfahren zu deren herstellung
DE2527425A1 (de) Gerichtet verfestigte eutektische legierungen auf nickelbasis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition