DE3016028A1 - Gegenstand aus einer superlegierung auf nickelbasis und legierung dafuer - Google Patents

Gegenstand aus einer superlegierung auf nickelbasis und legierung dafuer

Info

Publication number
DE3016028A1
DE3016028A1 DE19803016028 DE3016028A DE3016028A1 DE 3016028 A1 DE3016028 A1 DE 3016028A1 DE 19803016028 DE19803016028 DE 19803016028 DE 3016028 A DE3016028 A DE 3016028A DE 3016028 A1 DE3016028 A1 DE 3016028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tantalum
weight
rhenium
molybdenum
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803016028
Other languages
English (en)
Other versions
DE3016028C2 (de
Inventor
Michael Francis Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3016028A1 publication Critical patent/DE3016028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3016028C2 publication Critical patent/DE3016028C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B21/00Unidirectional solidification of eutectic materials
    • C30B21/02Unidirectional solidification of eutectic materials by normal casting or gradient freezing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrilft einen gerichtet erstarrten, anisotropen Metallverbundkörper mit Querduktilität, Beständigkeit gegenüber cyclischer Oxidation und Wärmekorrosion sowie guten Festigkeitseigenschaften bei hoher Temperatur, der eine eutektische Superlegierung auf Nickelbasis mit etwa 2-9 Gew.-% Rhenium, weniger als etwa 0,8 Gew.-% Titan, mindestens
2 Gew.-% Molybdän und weniger als 1 Gew.-% Vanadium umfaßt. In der Matrix eingebettet ist eine gerichtete verstärkende faserförmige Karbidphase, vorzugsweise hauptsächlich aus Karbiden von Tantal.
In der US-PS 3 904 402 sind eutektische Nickelbasislegierungen mit Rhenium und einer verstärkenden faserförmigen Karbidphase beschrieben, die verbesserte Spannungsbrucheigenschaften bei hoher Temperatur aufweisen. In diesen Legierungen werden vorzugsweise 4-7 Gew.-% Vanadium eingesetzt, um sowohl die Festigkeit der Karbidfasern als auch der Matrix zu verbessern. Molybdän wird bei diesen Legierungen nur in begrenztem Maße eingesetzt, d. h. bis zu etwa 3 Gew.-%, vorzugsweise ist es jedoch nicht vorhanden. In den Legierungen nach der US-PS
3 904 402 werden vorzugsweise 2-4 Gew.-% Wolfram eingesetzt. Zusammenfassend lehrt diese US-PS die zusätzliche Verwendung von Vanadium und den beschränkten Einsatz von Molybdän und Wolfram.
Kürzlich durchgeführte Untersuchungen der Legierungen nach der US-PS 3 904 402 zeigten, daß diese Legierungen eine relativ geringe Festigkeit in Querrichtung aufwiesen, d. h. sie erwiesen sich als brüchig bzw. nicht duktil beim Biegeversuch, und ihre Beständigkeit gegenüber cyclischer Oxidation und Wärmekorrosion war beschränkt.
Die vorliegende Erfindung ist in einem gerichtet erstarrten, anisotropen Metallverbundkörper mit Querduktilität und Festigkeit bei hoher Temperatur verkörpert, der eine eutektische
030048/0730
Superlegierung auf Nickelbasis umfaßt, die 2-9 Gew.-% Rhenium, weniger als 0,8 Gew.-% Titan, mindestens 2 Gew.-% Molybdän und weniger als 1 Gew.-% Vanadium enthält. In der Matrix ist eine ausgerichtete verstärkende faserförmige Karbidphase eingebettet, die vorzugsweise hauptsächlich aus Tantalkarbid TaC besteht.
In der vorliegenden Erfindung wurde die wechselseitig abhängige Beziehung verschiedener Elemente, z. B. Vanadium, Molybdän und Wolfram, für eutektische Nickellegierungen mit Rheniumgehalt und Karbidfaserverstärkung erkannt.
Die erfindungsgemäßen Superlegierungen auf Nickelbasis enthalten die folgenden Bestandteile in Gewichtsprozent: 2-9 Rhenium, 0-0,8 Titan, 0-10 Chrom, 0-10 Aluminium, 3-15 Tantal, 0,1-1 Kohlenstoff, 0-10 Kobalt, 0-10 Wolfram, 0-1,0 Vanadium, 2-10 Molybdän, 0-3 Niob, Rest im wesentlichen Nickel und übliche Verunreinigungen.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 eine grafische Darstellung der Zugfestigkeit in Querrichtung einer gerichtet erstarrten, eutektischen Superlegierung auf Nickelbasis mit Rhenium, die karbidfaserverstärkt ist und die Zusammensetzung der Legierung "A" aufweist. Diese Legierung "A" hat in dem dargestellten Temperaturbereich nur eine geringe Dehnung in Querrichtung bzw. keine.
Figur 2 eine grafische Darstellung des Zugverhaltens in Querrichtung einer gerichtet erstarrten, eutektischen Superlegierung auf Nickelbasis mit Rheniumgehalt, die karbidfaserverstärkt ist und die Zusammensetzung der Legierung "B" aufweist. Diese Legierung "B" liegt innerhalb des Bereiches der Legierung nach der US-PS 3 904 402 und sie ist im wesentlichen nicht duktil
030046/0730
und weist bei erhöhten Temperaturen, d. h. bei Temperaturen von etwa 900 bis etwa 1040 C eine geringe Duktilität in Querrichtung von maximal 0,2 % auf.
Figur 3 eine grafische Darstellung des Zugverhaltens in Querrichtung einschließlich der Duktilität (Dehnung) in Querrichtung einer gerichtet erstarrten, eutektischen Superlegierung auf Nickelbasis, die Rhenium enthält und mit Karbidfasern verstärkt ist. Die Legierung hat die Zusammensetzung "C" sowie eine verbesserte Duktilität in Querrichtung von mehr als 1 % unterhalb von etwa 790 C sowie eine Dehnung in Querrichtung im Bereich von 0,2 - 1 % bei allen oberhalb von etwa 790 0C untersuchten Temperaturen.
Figur 4 eine grafische Darstellung der cyclischen Oxidation einer Reihe gerichtet erstarrter, eutektischer Superlegierungen auf Nickelbasis mit Rheniumgehalt und Karbidfaserverstärkung der Zusammensetzungen "AA", "BB" sowie "C", und
Figur 5 eine grafische Darstellung der Larsen-Miller-Parameter der Legierungen "AA", "BB" und "C" in Abhängigkeit von der angewendeten Spannung in "6,9 N/mm^1 (entsprechend 1000 US-Pfund/Zoll ), wobei der Larsen-Miller-Parameter P durch die folgende Gleichung gegeben ist: P = T(C+log tf) χ 1<53, C°R,hj ,
worin "T" die Temperatur in Grad Rankine angegeben ist, d. h. es ist die absolute Temperatur in Grad F, "C" gleich 20 ist und
"t" die zum Bruch erforderliche Zeit in (h) ist, wie sie mehr im einzelnen in den American Society of Engineers Transactions (1952), 74» Seiten 765 - 771, beschrieben ist.
030046/0730
Die Zusammensetzungen der vorgenannten Legierungen "A" usw. sind der besseren Übersichtlichkeit halber nur auf den Figuren angegeben und sie werden ausdrücklich als Bestandteil der vorliegenden Beschreibung angesehen.
Die Daten der Figuren 1 - 3 beruhen auf der Auswertung einer Reihe von Legierungen der in den Figuren angegebenen Zusammensetzungen, die in einer inerten Argonatmosphäre in Tiegeln aus Al3O3 oder MgO geschmolzen und unter Kühlen in Kupferstabformen gegossen wurden. Die Gießproben ließ man mit einer planaren Front erstarren, um die gerichtet erstarrten Gegenstände zu erhalten, die für das nachfolgende Untersuchungsprogramm eingesetzt wurden. Die für die Ermittlung der Eigenschaften in Längsrichtung benutzten Probekörper wurden maschinell parallel zur Wachstumsrichtung aus den Barren herausgearbeitet. Die Proben zur Ermittlung der Eigenschaften in Querrichtung wurden mittels elektrischer Entladung senkrecht zur Wachstumsrichtung aus den Barren herausgearbeitet und zu der erwünschten Konfiguration geschliffen.
In der folgenden Tabelle I sind die Ergebnisse der Spannungstests in Querrichtung zusammengefaßt, die die Grundlage der Darstellungen der Figuren 1-3 bilden.
030046/0730
TABELLE I
Ergebnisse der im erstarrten Zustand ausgeführten Cjuerbelastungsversueh
Beispiel Zusammensetzung
Temperatur O,2%-Streck- Zugfestig- Dehnung °C (0F) grenze N/mm2 keit N/mm2 t (KSI) (KSI)
1 Legierung "A" 76O (140O) 69O _ 6OO ( 87) C), It.
2 Il Il Il ( " ) - 566 ( 82) O
3 Il Il Il ( " ) - 648 ( 94) 0,Ο·1
4 Il Il It ( " ) (lOO) 718 (104) O, Jb
5 Il Il 9OO (1650) - 4OO ( 58) O
6 Il It Il ( " ) - 4O7 ( 59) O
7 Il Il Il ( " ) - 4OO ( 58) O
8 Il Il 1040 (19OO) 455 - 269 ( 39) O
9 Il It Il ( " ) 753 - 3O4 ( 44) O
IO Legierung 11B" 870 (160O) 773 _ 58O ( Θ4) O
11 K fl 1040 (1900) 732 ( 66) 455 ( 66) 0,2
12 Legierung II/-» M 25 ( 77) 711 (109) 1043 (151) 13
13 Il Il 425 ( 8OO) 753 (112) 925 (134) 5.U
14 Il Il 650 (120O) 648 (106) 870 (126) 2,9
15 Il Il 760 (14OO) 559 (103) 863 (125) 1,4
16 Il M 850 (156O) 414 (109) 78O (113) 0,4')
17 Il It 900 (1650) ( 94) 648 ( 94) 0,22
18 Il Il 9OO (165O) ( 81) 648 ( 94) O,44
19 Il Il 1040 (190O) ( 60) 428 ( 62) 0,67
In der folgenden Tabelle II sind die bei den Spannungstests ermittelten Eigenschaften in Längsrichtung zusammengefaßt.
TABELLE II
Versuchsergebnisse der Spannungsbruch-Untersuchungen der angegebenen Legierungen in Längsrichtung im erstarrten Zustand
Temperatur Spannung Test- Querschnitts-0C (0F) N/mm2 dauer verminderung (KSI) (h) (%)
950 (1742) 483 (7O) 19*"
Bei
spiel
Zusammensetzung "A"
It
20
21
Legierung
Il
11B"
Il
22
23
Legierung It/-tu
M
24
25
Legierung
M
Dehnung
1Ο8Ο (1980) 2Ο7 (30) 43
950 (1742) 483 (7O) 6,55
1Ο8Ο (1980) 207 (3O) 16,64
95Ο (1742) 483 (7O) 7+
1080 (198O) 207 (3O) 52+
17,1 54,3
14,-1 14,7
aus anderen Testbedingungen extrapoliert
03004870730
Bei den in Figur 4 gezeigten Ergebnissen der cyclischen Oxidation hat die Legierung "AA" eine Zusammensetzung wie die Legierung nach der US-PS 3 904 402 sowie eine hohe Empfindlichkeit gegenüber der nachteiligen Wirkung der cyclischen Oxidation.
Die Legierungen "BB" und "Cir nach der vorliegenden Erfindung zeigen dagegen eine geringe Empfindlichkeit gegenüber der nachteiligen Wirkung der cyclischen Oxidation.
In der folgenden Tabelle III sind die Ergebnisse der Untersuchung der Beständigkeit gegenüber cyclischer Oxidation der handelsüblichen Nickelsuperlegierungen Rene 77 und Rene 80 mit der Legierung "AA" nach der US-PS 3 904 402 mit der erfindungsgemäßen Legierung "BB" unter analogen Bedingungen verglichen. Wie sich der Tabelle III entnehmen läßt, ist die Beständigkeit der erfindungsgemäßen Legierung "BB" gegenüber der cyclischen Oxidation sehr viel besser als die der Legierungen Rene 77, 80 und "AA".
TABELLE III
Ergebnisse der Untersuchungen der Beständigkeit gegenüber cyclischer Oxidation bei einer Temperatur im Bereich von etwa 90 C Coder 2O C) bis za etwa 1090 C
Legierung Art der Legierung Zahl der Zahl der Gewichtsverlust
auf Nickelbasis Cyclen Stunden in mg/crn^
Rene 77 Superlegierung
Rene 80 Superlegierung
"AA" eutektische Superlegierung
"BB" eutektische Superlegierung
"BB" eutektische Superlegierung
4 loo 8 1
4 loo 20 9
163 163 245
160 (1) 16O 1,
816(1) 816 1,
(1) Fortsetzung des Tests mit dem gleichen Probekörper
In der folgenden Tabelle IV ist eine Reihe von Legierungen zusammengefaßt, die Korrosionstests in der Wärme unter Verwendung eines Dieselbrennstoffes mit 1 Gew»-% Schwefel und; 460 ppm Seesalz bei einer Temperatur von etwa 870 0C während 109 Stunden unterworfen wurden» Die Korrosionstiefe,, die während des;
109-stündigen Tests auftrat, ist in Tabelle V zusammengefaßt.
TABELLE IV
Elemente Rene Rene Legierung des Legierung Legierung
80 100 Beispiels 13 der 11A" "C"
US-PS 3 904 402
Ni Rest Rest Rest 69,46 61 ,44
Re - - 6,2 6,3 6,44
Ti 5,0 4,2 - -
Cr 14,0 9,5 4,4 1,9 3,84
Al 3,0 5,5 5,4 6,5 5,34
Ta - - 8,1 8,0 11,37
C 0,17 0,18 0,48 0,24 0,43
Co 9,5 15,0 3,3 3,7 3,8
W 4,0 - 3,1 - 4,33
V - 1,0 5,6 3,9 -
Mo 4,0 3,0 - 3,01
Nb - -
Hf - - -
Zr 0,03 0,06 - -
B 0,015 0,015 - -
andere 1 ,0Fe
TABELLE V
Legierung
Rene 80
Rene 100
Legierung des Beispiels 13 der US-PS 3 904 402 Legierung "A" Legierung
A" "C"
Wärmekorros ion
Korrosionstiefe (in 0,025 mm)
1,0 23
18 2,5
Die Legierungszusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung mit Fasern aus Tantalkiirbid als verstärkender Phase haben die folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent:
030046/0730
Legierungszusammensetzungen Grund- Bevorzugte Rest 3016028
zusammensetzung Zusammensetzung 2-9 Vk ^^ I ^^ ^^ ^v ^^
Elemente Rest 0-0,8 Noch bevorzugtere
2-9 2-10 Zusammensetzung
Ni 0-0,8 2-9 Rest
Re 0-10 3-15 5-8
Ti 0-10 0,2-0,8 0-0,8
Cr 3-15 0-10 3-8
Al 0,1-1,0 0-10 4-7
Ta 0-10 0-0,5 5-13
C 0-10 2-8 0,3-0,7
Co 0-1 0-2,0 2-6
W 2-10 3,5-6,0
V 0-3 <0,2
Mo 2,5-5,5
Nb 0-1,0
Der erfindungsgemäße Gegenstand ist nicht auf einen gerichtet erstarrten, anisotropen Metallverbundkörper aus einer Superlegierung auf Nickelbasis mit einer Matrix aus gamma/gamma', wobei die Matrix eine feste Lösung als gamma-Phase und eine geordnete gleichachsige Ausfällungs-gehärtete gamma1-Phase enthält und in die Matrix aus gamma/gamma1 eine ausgerichtete eutektische verstärkende faserförmige Karbidphase, hauptsächlich aus Tantalkarbid, eingebettet ist, beschränkt.
030046/0730

Claims (10)

Dr. rer. not. Horst Schüler f00 Frankfurt/Main ι, 24.4. so Kaiserstrcme 41 Dr.Sb/Rg PATENTANWALT Telefon (06U, 235555 ^ η 1 κ η ? R Telex: °4'16759 mapat d JU IdUZo Postscheck-Konto: 282420-602 Frankfuri-M. Bankkonto: 225/0389 Deutsche Bank AG, Frankfurt/M. 8339-RD-81OO GENERAL ELECTRIC COMPANY 1 River Road Schenectady, N.Y./U.S.A. Gegenstand aus einer Superlegierung auf Nickelbasis und Legierung dafür Patentansprüche
1. Gegenstand mit Querduktilität, Beständigkeit gegenüber cyclischer Oxidation sowie Hitzekorrosion und guter Festigkeit bei hoher Temperatur, gekennzeichnet durch einen gerichtet erstarrten, anisotropen Metallverbundkörper mit
einer Matrix aus einer Superlegierung auf Nickelbasis mit 2-9 Gew.-% Rhenium, weniger als 0,8 Gew.-% Titan, mindestens 2 Gew.-% Molybdän, weniger als 1 Gew.-% Vanadium sowie Elementen, ausgewählt aus Chrom Aluminium, Tantal, Kohlenstoff, Kobalt, Wolfram und Niob, und
einer ausgerichtete^eutektischen verstärkenden faserförmigen Phase aus Karbiden, die hauptsächlich aus Tantalkarbid bestehen.
2. Gegenstand nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die Matrix eine geordnete, gleichachsige, ausscheidungsgehärtete Phase aufweist.
3. Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Superlegierung die folgenden
Bestandteile in Gewichtsprozent enthält:
2-9 Rhenium, weniger als 0,8 Titan, 0-10 Chrom,
0-10 Aluminium, 3 -15 Tantal, 0,1-1 Kohlenstoff,
0-10 Kobalt, 0-10 Wolfram, 0 - 1,0 Vanadium,
2-10 Molybdän, 0-3 Niob, Rest Nickel und übliche
Verunreinigungen.
4. Gegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Superlegierung die folgenden
Bestandteile in Gewichtsprozent enthält:
2-9 Rhenium, weniger als 0,8 Titan, 2-10 Chrom,
2-9 Aluminium, 3 - 15 Tantal, 0,2 - 0,8 Kohlenstoff,
0-10 Kobalt, 0-10 Wolfram, 0-0,5 Vanadium,
2-8 Molybdän, 0-2 Niob, Rest Nickel und übliche Verunreinigungen.
5. Gegenstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Superlegierung aus den folgenden Bestandteilen in Gewichtsprozent besteht:
5-8 Rhenium, weniger als 0,8 Titan, 3-8 Chrom,
4-7 Aluminium, 5-13 Tantal, 0,3 - 0,7 Kohlenstoff,
2-6 Kobalt, 3,5 - 6,0 Wolfram, weniger als 0,2 Vanadium, 2,5 - 5,5 Molybdän, 0 - 1 Niob, Rest Nickel und übliche
Verunreinigungen.
030046/0730
6. Legierung, aus der ein gerichtet erstarrter, anisotroper Gegenstand mit Querduktilität, Beständigkeit gegenüber cyclischer Oxidation und Wärmekorrosion und guter Festigkeit bei hoher Temperatur erhältlich ist, gekennzeichnet durch die folgenden Bestandteile in Gewichtsprozent:
2-9 Rhenium, weniger als 0,8 Titan, 0-10 Chrom, 0-10 Aluminium, 3-15 Tantal, 0,1-1 Kohlenstoff, 0-10 Kobalt, 0-10 Wolfram, 0-1,0 Vanadium, 2-10 Molybdän, 0-3 Niob, Rest Nickel und übliche Verunreinigungen.
7. Legierung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgenden Bestandteile in Gewichtsprozent enthält:
2-9 Rhenium, weniger als 0,8 Titan, 2-10 Chrom, 2-9 Aluminium, 3-15 Tantal, 0,2 - 0,8 Kohlenstoff, 0-10 Kobalt, 0-10 Wolfram, 0-0,5 Vanadium, 2-8 Molybdän, 0-2 Niob, Rest Nickel und übliche Verunreinigungen .
8. Legierung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch d:.e folgenden Bestandteile in Gewichtsprozent: 5-8 Rhenium, weniger als 0,8 Titan, 3-8 Chrom, 4-7 Aluminium, 5-13 Tantal, 0,3 - 0,7 Kohlenstoff, 2-6 Kobalt, 3,5-6 Wolfram, weniger als 0,2 Vanadium, 2,5 - 5,5 Molybdän, 0 - 1 Niob, Rest Nickel und übliche Verunreinigungen.
9. Legierung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die folgenden Bestandteile in Gewichtsprozent: 6,44 Rhenium, 3,84 Chrom, 5,34 Aluminium, 11,37 Tantal, 0,43 Kohlenstoff, 3,8 Kobalt, 4,33 Wolfram, 3,01 Molybdän, 61,43 Nickel, Rest übliche Verunreinigungen.
03Q046/Q730
10. Legierung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die folgenden Bestandteile in Gewichtsprozent: 6,63 Rhenium, 3,87 Chrom, 5,37 Aluminium, 5,85 Tantal, 0,39 Kohlenstoff, 3,81 Kobalt, 4,46 Wolfram, 4,66 Molybdän, 64,96 Nickel, Rest übliche Verunreinigungen.
030046/0730
DE19803016028 1979-04-27 1980-04-25 Gegenstand aus einer superlegierung auf nickelbasis und legierung dafuer Granted DE3016028A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/034,154 US4284430A (en) 1979-04-27 1979-04-27 Cyclic oxidation resistant transverse ductile fiber reinforced eutectic nickel-base superalloys

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3016028A1 true DE3016028A1 (de) 1980-11-13
DE3016028C2 DE3016028C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=21874638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016028 Granted DE3016028A1 (de) 1979-04-27 1980-04-25 Gegenstand aus einer superlegierung auf nickelbasis und legierung dafuer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4284430A (de)
JP (1) JPS55145136A (de)
DE (1) DE3016028A1 (de)
FR (1) FR2455089B1 (de)
GB (2) GB2048305B (de)
IT (1) IT1141491B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388124A (en) * 1979-04-27 1983-06-14 General Electric Company Cyclic oxidation-hot corrosion resistant nickel-base superalloys
US4522664A (en) * 1983-04-04 1985-06-11 General Electric Company Phase stable carbide reinforced nickel-base superalloy eutectics having improved high temperature stress-rupture strength and improved resistance to surface carbide formation
US5035958A (en) * 1983-12-27 1991-07-30 General Electric Company Nickel-base superalloys especially useful as compatible protective environmental coatings for advanced superaloys
US5043138A (en) * 1983-12-27 1991-08-27 General Electric Company Yttrium and yttrium-silicon bearing nickel-base superalloys especially useful as compatible coatings for advanced superalloys
US5470371A (en) * 1992-03-12 1995-11-28 General Electric Company Dispersion strengthened alloy containing in-situ-formed dispersoids and articles and methods of manufacture
US6632299B1 (en) 2000-09-15 2003-10-14 Cannon-Muskegon Corporation Nickel-base superalloy for high temperature, high strain application
US7645315B2 (en) * 2003-01-13 2010-01-12 Worldwide Strategy Holdings Limited High-performance hardmetal materials
US6911063B2 (en) * 2003-01-13 2005-06-28 Genius Metal, Inc. Compositions and fabrication methods for hardmetals
US20070034048A1 (en) * 2003-01-13 2007-02-15 Liu Shaiw-Rong S Hardmetal materials for high-temperature applications
US20050135962A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Henry Michael F. Directionally solidified eutectic superalloys for elevated temperature applications
US7261783B1 (en) * 2004-09-22 2007-08-28 The United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Low density, high creep resistant single crystal superalloy for turbine airfoils
US7857188B2 (en) 2005-03-15 2010-12-28 Worldwide Strategy Holding Limited High-performance friction stir welding tools
CA2559878C (en) * 2006-09-18 2010-06-01 Wilfred Huet Pneumatic safety valve
CN109811279B (zh) * 2019-01-21 2021-05-18 北京科技大学 一种纤维增强金属基高温复合材料及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904402A (en) * 1973-06-01 1975-09-09 Gen Electric Composite eutectic alloy and article
US3985582A (en) * 1973-07-30 1976-10-12 Office National D'etudes Et De Recherches Aerospatiales (O.N.E.R.A.) Process for the improvement of refractory composite materials comprising a matrix consisting of a superalloy and reinforcing fibers consisting of a metal carbide

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944416A (en) * 1974-06-24 1976-03-16 General Electric Company Directionally solidified nickel-base eutectic alloys

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904402A (en) * 1973-06-01 1975-09-09 Gen Electric Composite eutectic alloy and article
US3985582A (en) * 1973-07-30 1976-10-12 Office National D'etudes Et De Recherches Aerospatiales (O.N.E.R.A.) Process for the improvement of refractory composite materials comprising a matrix consisting of a superalloy and reinforcing fibers consisting of a metal carbide

Also Published As

Publication number Publication date
GB2048305B (en) 1983-11-02
JPS55145136A (en) 1980-11-12
DE3016028C2 (de) 1988-12-29
GB2118970A (en) 1983-11-09
IT1141491B (it) 1986-10-01
FR2455089A1 (fr) 1980-11-21
JPH0323612B2 (de) 1991-03-29
IT8021613A0 (it) 1980-04-24
GB2048305A (en) 1980-12-10
GB2118970B (en) 1984-04-11
FR2455089B1 (fr) 1986-05-09
US4284430A (en) 1981-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016027C2 (de)
DE2244311C2 (de) Verwendung von hochtemperaturbeständigen Nickellegierungen
DE3634635C2 (de) Nickelaluminide und Nickel-Eisenaluminide zur Verwendung in oxidierenden Umgebungen
DE3024645C2 (de)
DE3023576C2 (de)
DE3024641C2 (de)
DE1952877C3 (de) Verfahren zur Herstellung von GuOteilen aus einer Nickelgußlegierung
DE3917793C2 (de) Titan-Aluminium-Legierungen mit Chrom- und Niob-Zusätzen
DE2425994C2 (de) Werkstoff mit gerichteter faserförmiger Ausbildung des Tantal- und/oder Vanadiumkarbids
DE3016028A1 (de) Gegenstand aus einer superlegierung auf nickelbasis und legierung dafuer
DE2714674C3 (de) Superlegierung mit hoher Dauerfestigkeit
DE3823140A1 (de) Superlegierung mit geringer thermischer ausdehnung
DE3921626A1 (de) Ermuedungsbruch-bestaendige nickelbasis-superlegierung und verfahren zu deren herstellung
DE2752529A1 (de) Nickellegierung
DE2910653C2 (de)
DE2456857C3 (de) Verwendung einer Nickelbasislegierung für unbeschichtete Bauteile im Heißgasteil von Turbinen
DE3503110C2 (de)
DE2458540A1 (de) Gegossener artikel aus einer superlegierung auf nickelbasis
DE2531460C2 (de) Gußkörper aus einer Nickelsuperlegierung
DE2311998A1 (de) Verwendung einer nickellegierung fuer bauteile mit hoher zeitstandfestigkeit
DE1302792B (de)
DE2724330A1 (de) Gerichtet erstarrte eutektische gamma plus beta-superlegierungen auf nickelbasis sowie werkstuecke daraus
DE2010055B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs mit hoher Zeitstandfestigkeit und Zähigkeit
DE2821524C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines einkristallinen Körpers aus einer Nickel-Superlegierung
DE2215607A1 (de) Alpha/beta - titanlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee