DE3503007A1 - Verfahren zum messen von geometrischen groessen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum messen von geometrischen groessen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3503007A1
DE3503007A1 DE19853503007 DE3503007A DE3503007A1 DE 3503007 A1 DE3503007 A1 DE 3503007A1 DE 19853503007 DE19853503007 DE 19853503007 DE 3503007 A DE3503007 A DE 3503007A DE 3503007 A1 DE3503007 A1 DE 3503007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
msb
msa
base
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853503007
Other languages
English (en)
Other versions
DE3503007C2 (de
Inventor
Heinz 8225 Traunreut Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE19853503007 priority Critical patent/DE3503007A1/de
Publication of DE3503007A1 publication Critical patent/DE3503007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3503007C2 publication Critical patent/DE3503007C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02055Reduction or prevention of errors; Testing; Calibration
    • G01B9/02056Passive reduction of errors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2290/00Aspects of interferometers not specifically covered by any group under G01B9/02
    • G01B2290/35Mechanical variable delay line

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Verfahren zum Messen von geometrischen Größen und
  • Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ================================================= Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Messen von geometrischen Größen, die sich durch Längenmessungen ermitteln lassen, sowie auf Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
  • Für die Messung langer Strecken findet vielfach die interferometrische Längenmessung Anwendung.
  • Dabei ist es notwendig, störende Einflüsse der unmittelbaren Umgebung auf den Brechungsindex der Luft zu eliminieren oder bei der Meßwertbildung mit einzubeziehen. Im praktischen Einsatz sind beide Methoden für lange Meßstrecken schwierig zu verwirklichen. Deshalb hat man versucht, eine lange Meßstrecke schrittweise zu vermessen.
  • Die zu vermessende Strecke wird dabei in kleine Meßstrecken aufgeteilt. Die Meßwerte dieser Teilmeßstrecken werden zu einem Gesamtmeßwert aufsummiert.
  • In der EP-PS oo 53 199 ist bereits eine Meßeinrichtung beschrieben, bei der eine Meßbasis und ein Meßwertgeber in Meßrichtung verschiebbar angeordnet sind. Die aktive Meßstrecke ist dabei vor Umwelteinflüssen geschützt. Bei diesem Meßverfahren bewegen sich die Meßbasis und der Meßwertgeber schrittweise abwechselnd entlang der zu vermessenden Strecke. In einem Rechner werden die einzelnen Meßwerte der Meßschritte zu einem Gesamtmeßwert aufsummiert.
  • Diese Meßeinrichtung hat den Nachteil, daß der Basisschlitten vor der Bewegung des Meßschlittens abgesetzt werden muß. Diese Absetzvorgänge - z.B.
  • durch Abschalten des tragenden Luftfilmes - bewirken unter Umständen auch Verlagerungen des Meßschlittens in Meßrichtung, die möglicherweise von der Meßeinrichtung nicht erfaßt werden.
  • Des weiteren ist eine kontinuierliche Vermessung, z.B. von Teilungen,nicht durchführbar. Eine derartige Vermessung wird aber des öfteren bei einer rechnergestützten Vermessung gefordert.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, Nachteile bekannter Meßverfahren zu vermeiden und ein Meßverfahren zu schaffen, das bei hoher Genauigkeit eine kontinuierliche Messung von Strecken ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, dessen Verfahrensschritte im Anspruch 1 angegeben sind.
  • Vorteilhafte Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen im wesentlichen darin, daß die Gesamtmessung zumindest ebenso genau ist, wie bei bekannten Verfahren bzw. Einrichtungen, und daß durch die stetige Bewegung des Basisschlittens in Meßrichtung eine kontinuierliche, auch rechnergestützte Vermessung möglich wird.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen Figur 1 eine bekannte Laserinterferometer-Meßeinrichtung; Figur 2 eine Laserinterferometer-Meßeinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; Figur 3 eine weitere Laserinterferometer-Meßeinrichtung gemäß der Erfindung; Figur 4a bis 4e Meßschritte zu Figur 2 und Figur 3; Figur 5 eine Abschirmung für die Meßstrecken mit Kompensationseinrichtung; Figur 6 vergrößerte Einzelheiten der Meßeinrichtung nach Figur 5 Bei der bekannten Meßeinrichtung in Figur 1 ist der Laser 1' wie üblich ortsfest angebracht. Die Meßbasis besteht aus einem Basisschlitten BS', welcher ein Interferometer mit den Elementen teildurch- lässiger Spiegel 2', Tripelprisma 3' und einen evakuierten, längenveränderlichen Hohlkörper 4' aufweist. Die Elemente wie Photodetektoren o. dgl. des bekannten Laserinterferometers sind nicht gezeigt.
  • Der Basisschlitten BS' läßt sich entlang der Meßstrecke verschieben. Der Meßwertgeber besteht aus einem Meßschlitten MS', auf dem ein weiteres Tripelprisma 5' als Reflektor fest angeordnet ist, dessen Verschiebung in Bezug auf die Meßbasis interferometrisch gemessen wird. Über eine Servo-Nachführregeleinrichtung läßt sich die Auszugslänge des evakuierten Hohlkörpers 4' bestimmen, sie ist von der Stellung des Meßschlittens MS',also des Reflektors 5', abhängig. Bei Verschiebungen des Reflektors 5' zählt ein Zähler 6' die Interferenzstreifendurchgänge, so daß deren Anzahl ein Maß für die Verschiebung des Reflektors 5' ist. Die maximale Distanz zwischen dem Basisschlitten BS' und dem Reflektor 5' wird durch die maximale Auszugslänge des Hohlkörpers 4' festgelegt und bestimmt die Endposition des Reflektors 5' bei jeder Teilmessung. Der Meßwert, d.h. die als Maß für die gemessene Strecke ermittelte Anzahl von Interferenzstreifendurchgängen wird im Zähler 6' gespeichert, der dazu mit einem Datenspeicher versehen ist. Das Ergebnis der ersten Teilmessung liegt damit fest und ist abgespeichert.
  • Bei der zweiten Teilmessung wird vorerst der Meßschlitten MS' des Reflektors 5' fixiert, der Basisschlitten BS' wird gelöst und auf den Reflektor 5' hin verfahren. Dabei verkürzt sich der evakuierte Hohlkörper 4' unter Einwirkung der Servo-Nachführeinrichtung, die den Luftspalt zwischen dem Rohrende und dem Reflektor 5' konstant klein hält. Die durch diese Verschiebung des Basisschlittens BS' auftretenden Interferenzstreifendurchgänge werden mit negativem Vorzeichen gezählt, so daß bei Differenzbildung von dem im Datenspeicher abgespeicherten Meßwert und der Restweganzeige die Distanz bekannt ist, um die der Basisschlitten BS' verschoben wurde.
  • Anschließendwird der Basisschlitten BS' wieder fixiert und der Meßschlitten MS' wieder gelöst. Dieser Vqrgang kann beliebig oft wiederholt werden, ohne daß die Messung von den Umweltbedingungen der Atmosphäre beeinflußt wird.
  • Bei der Laser-Interferometer-Meßeinrichtung in Figur 2 ist der Laser 1 auch ortsfest angebracht. Die in Meßrichtung X bewegliche Meßbasis besteht aus einem Basisschlitten BS, welcher die zur Teilung und Umlenkung des Laserstrahls benötigten Spiegel 2a, 2b, 7, 8, ein Spiegelsystem 9, die Tripelprismen 3a, 3b zur Erzeugung der Referenzstrahlen, Photodetektoren Ph1a bis Ph2b zum Ermitteln der Streifendurchgänge Hell-Dunkel sowie eine Zähleinheit 6 zum vorzeichenrichtigen Zählen dieser erfaßten Hell-Dunkel-Zyklen trägt.
  • Der Meßwertgeber besteht aus den Meßschlitten MSa und MSb, welcher je ein Tripelprisma 5a und 5b trägt, damit der auftreffende Strahl definiert parallel zu diesem zurückreflektiert wird. Damit zufällige räumliche und zeitliche Schwankungen der Luftparameter Druck, Temperatur, Feuchtigkeit und Kohlendioxydgehalt keinen Einfluß auf das Gesamtergebnis haben, sind die Meßstrecken A, B sowie Oie Strecken zur Referenzmessung nach außen hin abgekapselt und vorzugsweise evakuiert. Diese Abkapseleinrichtung wird von längenveränderlichen Hohlkörpern 4a, 4b und einem Gehäuse 10 gebildet.
  • Bei der Anordnung nach Figur 2 können Beschleunigungskräfte, hervorgerufen durch die schrittweise Bewegung der Meßschlitten MSa, MSb, klein gehalten werden.
  • Abweichend von Figur 2 ist es auch denkbar, daß der Laser Bestandteil des Basisschlittens ist; nur ein Tripelprisma und somit nur ein Referenzstrahlengang vorliegt; der Zähler und die gesamte Auswerteeinheit im Basisschlitten integriert ist.
  • Zur Teilung des vom Laser kommenden Strahles und zur Bildung des Referenzstrahlenganges wäre anstelle der gezeigten Anordnung auch eine an sich bekannte Anordnung mittels Kösters-Prisma aus DE-PS 14 73 812 und DE-AS 12 55 931 einzusetzen.
  • In Figur 3 trägt abweichend von Figur 2 der Basisschlitten BS die Tripelprismen 5a, 5b und die Meßschlitten MSa, MSb beinhalten je einen Interferometer-Meßkopf.
  • Der Meßablauf für beide gezeigten Ausführungsformen ist gleich und wird anhand der Figur 4 erklärt. In Figur 4a bis 4e sind die Meßschritte zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch aufgezeigt. Ein Prüfling 11 als zu vermessender Körper liegt fest auf einer als Ebenheitsreferenz dienenden, vorzugsweise aus Granit gefertigten Basisplatte 12. Der Basisschlitten BS wird zu Beginn der Messung zum Anfangspunkt des Prüflings 11 eingerichtet und fixiert. Die Meßschlitten MSa und MSb werden in einer Anfangsposition fixiert, so daß der Basisschlitten zwischen ihnen in Meßrichtung X etwa mittig fixiert liegt und die Auszugslänge der in Figur 2 und 3 gezeigten Hohlkörper 4a, 4b minimal ist. Das bedeutet auch, daß die Meßstrecke A - zwischen dem Meßschlitten MSa und dem Basisschlitten BS - und die Meßstrecke B - zwischen dem Meßschlitten MSb und dem Basisschlitten BS - etwa gleich sind. Der Zähler wird auf einen Anfangswert, vorzugsweise auf Null, gesetzt, bevor mit der Messung begonnen wird. Der Basisschlitten BS fährt nun über den gesamten Meßbereich stetig mit konstanter Geschwindigkeit V in Meßrichtung X. Der Meßschlitten MSa fährt mit der doppelten Geschwindigkeit 2V in Meßrichtung X bis zur maximalen Auszugslänge des Hohlkörpers 4a und wird dort fixiert. Ab jenem Zeitpunkt, als der Basisschlitten BS und der Meßschlitten MSa freigegeben wurden, wurde die Längenänderung der Meßstrecke B vom Zähler erfaßt. In Figur 4b ist nun jener Zustand zu sehen, in dem die Längenänderungen beider Meßstrecken A und B erfaßt werden. Diese Maßnahme ist angebracht, damit bei der Übergabe des Meßwertes der Meßstrecke B in einen Speicher, und in der kurzen Verzögerungszeit bis der Meßschlitten MSb gelöst und der Meßschlitten MSa fixiert ist, jede Verschiebung der Schlitten MSa, MSb und der in dieser Zeit vom Basis schlitten BS zurückgelegte Weg exakt erfaßt und verarbeitet werden. Dieser Weg, der in dieser kurzen Zeit vom Basis schlitten BS zurückgelegt wird, wird hier als Synchronisationsweg S bezeichnet.
  • In Figur 4c ist nun der Meßschlitten MSa fixiert und der Meßschlitten MSb bewegt sich mit der Geschwindigkeit 2V in Meßrichtung X, d.h. daß die Wegänderung des Basis schlittens BS nur noch vom Meßschlitten MSa aufgenommen und vom Zähler 6 erfaßt wird. Nachdem zwischen Basisschlitten BS und Meßschlitten MSb die minimale Auszuqslänqe des Hohlkörpers erreicht wurde, werden wieder beide Längenänderungen der Meßstrecken A und B synchron erfaßt, bis der Meßschlitten MSb fixiert, der Meßschlitten MSa gelöst und der Meßwert der Meßstrecke A in den Speicher übergeben wurde. Im gezeigten Zustand Figur 4e ist der Anfangszustand Figur 4a wieder erreicht und ein neuer Meßzyklus beginnt. Dieser Meßzyklus kann beliebig oft durchgeführt werden. Die im Zähler gezählten und im Speicher registrierten Hell-Dunkel-Streifendurchgänge werden in einer Auswerteeinheit vorzeichenrichtig verarbeitet und zu einem Gesamtmeßwert aufsummiert.
  • Für die Erfassung und die Übergabe der Meßwerte in die Auswerteeinheit kann es vorteilhaft sein, daß nicht nur ein Zähler, sondern für die Meßstrecke A und die Meßstrecke B je ein Zähler zur Verfügung steht.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen vorteilhafte Konstruktionen, die bewirken, daß äußere und vom System herrührende Einflüsse das Gesamtmeßergebnis möglichst wenig verfälschen. Der Prüfling 11 liegt auf der Basisplatte 12 fest. Diese Basisplatte 12 stellt die Ebenheitsreferenz und die vertikal stützende Führungskomponente dar. Als seitliche Führungskomponente dient ein Granit-Lineal. Bei den angenommenen Geschwindigkeiten V1=2V bzw. V2=2V sind die Relativgeschwindigkeiten der Schlitten zur Basisplatte 12 in beiden Meßabschnitten A, B gleich, d.h. V2-V=V-V1, wobei V die Geschwindigkeit des Basisschlittens BS darstellt, V1 die Geschwindigkeit des Meßschlittens MSb und V2 die Geschwindigkeit des Meßschlittens MSa. Sind die den evakuierten Raum bildenden Hohlkörper 4a, 4b gleichartig, d.h. gleiche Dimensionierung, gleiche Lagerung und Dichtung, so werden die durch Reibung und Verformungsarbeit erzeugten und auf den Basisschlitten BS wirkenden Kräfte in erster Näherung gleich Null, da Druck bzw. Zug gleich groß, aber in Meß- richtung X jeweils gegensinnig gerichtet. Die Hohlkörper 4a, 4b und der Kompensationskolben 13 sind in gezeigter Weise als teleskopartige Rohr systeme ausgeführt. ES kann aber auch je ein elastischer Spiralfeder-Balg Verwendung finden. Abgedichtet werden diese Systeme mittels Festkörperdichtungen 14 oder Flüssigkeitsdichtungen, welche auch gleichzeitig zu einer reibungsarmen Führung und Lagerung dienen. Wie aus Figur 5 und 6 ersichtlich, ist es vorteilhaft, für die Meßstrecken A und B zwei kommunizierende Vakuum-Kammern zu verwenden, einmal wegen der besseren Vakuum-Kontrolle, da nur eine Vakuumpumpe 16 erforderlich wird, zum anderen wegen der meßtechnisch günstigen Unterbringung der Reflektoren 5a, 5b. Die Eigenschaften dieser Reflektoren 5a, 5b dürfen sich durch Umwelteinflüsse nicht ändern, des weiteren sollten die Reflektoren 5a, 5b nach der Lehre von Abbe möglichst nahe der zu vermessenden Prüflingsoberfläche angebracht sein.
  • Basis schlitten BS und beide Meßschlitten MSa, MSb bewegen sich in bereits aufgezeigter Weise in Meßrichtung X. Um die Einwirkungen auf das Gesamtsystem, hervorgerufen durch Aufrechterhaltung des Vakuums und durch Beschleunigungskräfte, zu eliminieren, werden die Hohlkörper 4a, 4b durch Halterungen 17, 17a, 17b elastisch mit den Schlitten BS, MSa, MSb verbunden. Um die Halterungen 17, 17a, 17b nicht gegenüber axial wirkender Luftdruck-Komponenten abstützen zu müssen, werden die Hohlkörper 4a, 4b mittels einer Druckleitung 18 mit dem separaten Kompensationskolben 13 und der Vakuumpumpe 16 verbunden. Ein Seilzug 19 stellt die mechanische Verbindung der verschiebbaren Hohlkörper 4a, 4b mit dem Kompensationskolben 13 dar. Diese so erhaltene Kompensation ist weitgehend unabhängig von der Stellung der Schlitten BS, MSa und MSb. Optimale Kompensation liegt vor, wenn die Anordnung folgendermaßen dimensioniert ist: F1 = F1', F2 = F2' also A1 = Al', A2 = A2', wobei F = A p au und F = wirkende Kraft am Ende des Hohlkörpers, hervorgerufen durch das Vakuum im Hohlkörper A = wirksame Fläche iXp = Druckänderung Durch die beschriebene Anordnung können keine unbeeinflußbaren Kräfte von einem Schlitten BS, MSa, MSb auf den anderen, oder von einem Schlitten BS, MSa, MSb auf den Prüfling 11 bzw. auf die Basis 12 übertragen werden. Die elastische Verbindung der Schlitten ist durch die Dichtungen 14 und die elastischen Abstützungen 20, 20a, 20b der Halterungen 17, 17a, 17b gewährleistet. Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Konstruktion besteht darin, daß bei hermetischer Abdichtung der Hohlkörper 4a, 4b und des Kompensationskolbens 13 die Vakuumpumpe 16 entfallen kann. In nicht gezeigter Weise ist es auch möglich, daß die Halterungen in einer Hilfsführung unabhängig von der Basis geführt werden. Dadurch wird es ailch möglich, daß jede Halterung eine separate Antriebseinheit erhält. Eine weitere vorteilhafte nicht gezeigte Ausführung besteht darin, daß der Kompsensationskolben durch ein Stützsystem fest am Basisschlitten angebracht ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Meßschlitten nicht in gezeigter Weise hintereinander angeordnet sind, sondern sich beidseitig des Basisschlittens befinden, sich aber in Meßrichtung X bewegen.
  • Es ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren gut zum rechnergestützten Vermessen von Maßstabsverkörperungen eingesetzt werden kann, wobei der Basisschlitten BS den benötigten Meßwertaufnehmer zum Abtasten des Maßstabes beinhaltet.
  • Bei der Beschreibung wurden die Geschwindigkeiten mit V1=2V bzw. V2=2V angenommen. Bei der praktischen Ausführung ist diese Beziehung nicht unbedingt Bedingung. Wenn die angegebene Beziehung nicht eingehalten wird, ist aber mit dem Verlust einiger angeführter Vorteile zu rechnen. Der Beginn und das Ende der Gesamtmeßstrecke kann durch Referenzmarken, Näherungsschalter und ähnliche Anordnungen bestimmt werden. Das heißt, daß der Basisschlitten nicht exakt zum Anfangspunkt eingerichtet werden muß, sondern es genügt, ihn z.B. vor der Referenzmarke anzuordnen. Beim Überfahren dieser Referenzmarke wird der Zähler auf einen Bezugswert gesetzt.
  • Der Basisschlitten kann auch über den Gesamtmeßweg hinaus verfahren werden, eine zweite Referenzmarke, welche am Ende der Gesamtmeßstrecke angeordnet ist, unterbricht die Meßwertübertragung.
  • Als Ebenheitsreferenz für den Prüfling 11 wird in gezeigter Weise die Basisplatte 12 angesehen, dies gilt nur, wenn diese Basisplatte 11 auch gleichzeitig zur Führung der Schlitten BS, MSa, MSb dient.
  • Es sind aber auch andere Möglichkeiten zur Fixierung eines Prüflings parallel zur Schlittenführung möglich.
  • Das Einfügen der Synchronisationsschritte nach Fig.
  • 4b,4d ist zur Erhöhung der Meßsicherheit angebracht, für das eigentliche Meßverfahren aber nicht zwingend notwendig.
  • Das angegebene Verfahren zur Messung geometrischer Größen ist nicht nur bei interferometrischen Meßeinrichtungen durchführbar, es ist auch möglich, es u.a. bei lichtelektrischen Meßeinrichtungen anzuwenden.

Claims (7)

  1. Ansprüche 1Verfahren zum Messen von geometrischen Größen eines Objektes, insbesondere von Längen, bei dem die zu bestimmende Größe mittels einer Meßeinrichtung - vorzugsweise einem Laserinterferometer -durch Teilmessunqen ermittelt wird, und zwar mittels einer in Meßrichtung verschiebbaren Meßbasis,durch die der Anfangspunkt der Messung festgelegt ist und einem mit der Meßbasis zusammenwirkenden, ebenfalls in Meßrichtung verschiebbaren Meßwertgeber, wobei zur Bildung des Gesamtmeßwertes die Abstände zwischen Meßbasis und Meßwertgeber bei den einzelnen Teilmeßschritten vorzeichenrichtig berücksichtigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßbasis (BS) mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird, und daß sich zumindest zwei Meßelemente (MSa,5a.bzw.MSb'5b) des Meßwertgebers (MS) abwechselnd gleichsinnig bewegen, derart, daß jeweils der Abstand zwischen bewegter Meßbasis (BS) und ruhendem Meßelement (MSaSa oder MSb,5b) erfaßt wird.
  2. 2. Meßverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zeit, in der ein Meßelement (MSa,5a oder MSb,5b) abgebremst und fixiert und das andere Meßelement (MSb,5b oder MSapa) gelöst wird, die Abstandsänderungen beider Meßstrecken (A und B) synchron erfaßt werden.
  3. 3. Interferometer-Meßeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßbasis von einem Basisschlitten (BS) mit zwei Interferometer-Meßköpfen (2a, 3a, Ph1a, Ph2a, 9 bzw. 2b, 3b, Ph1b, Ph2b,9) und der Meßwertgeber (MS) von zwei Meßelementen gebildet wird, die jeweils einen Meßschlitten (MSa, MSb) mit darauf angebrachtem Reflektor (5a, 5b) aufweisen.
  4. 4. Interferometer-Meßeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßbasis von einem Basisschlitten (BS) mit zwei darauf befindlichen Reflektoren (5a, 5b) und der Meßwertgeber (MS) von zwei Meßelementen gebildet wird, die jeweils einen Meßschlitten (MSa, MSb) mit darauf angebrachtem Interferometer-Meßkopf (2a, 3a, Ph1a, Ph2a, 9 bzw. 2b, 3b, Ph1b, Ph2b, 9) aufweisen.
  5. 5. Interferometer-Meßeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstrekken (A,B) durch teleskopartig verschiebliche Hohlkörper (4a, 4b) oder durch elastische Balgen abgedeckt sind, die mit den Schlitten (BS, MSa, MSb) durch elastische Dichtungen (14) und elastisch angebrachte Halterungen (17, 17a, 17b) verbunden sind.
  6. 6. Interferometer-Meßeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (4a, 4b) für die Meßstrecken (A,B) miteinander kommunizieren und mit zumindest einem Kompensationskolben (13) in Wirkverbindung stehen, so daß auch bei Längenänderungen der Hohlkörper (4a, 4b) in diesen weitgehend konstante Druckverhält- nisse gegeben sind.
  7. 7. Interferometer-Meßeinrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der Längenänderungen für die Meßstrekke (A,B) jedem Meßelement (MSa,5a bzw. MSb,5b) ein eigener Zähler zugeordnet ist.
DE19853503007 1985-01-30 1985-01-30 Verfahren zum messen von geometrischen groessen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3503007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503007 DE3503007A1 (de) 1985-01-30 1985-01-30 Verfahren zum messen von geometrischen groessen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503007 DE3503007A1 (de) 1985-01-30 1985-01-30 Verfahren zum messen von geometrischen groessen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3503007A1 true DE3503007A1 (de) 1986-07-31
DE3503007C2 DE3503007C2 (de) 1988-08-11

Family

ID=6261112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503007 Granted DE3503007A1 (de) 1985-01-30 1985-01-30 Verfahren zum messen von geometrischen groessen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3503007A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703086A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Dieter Froelich Physikalische Laserinterferometer-refraktometer
WO1990011492A1 (de) * 1988-03-11 1990-10-04 Werner Tabarelli Interferometrische einrichtung
DE4100773C2 (de) * 1991-01-12 1999-09-30 Zeiss Carl Jena Gmbh Interferometrische Längenmeßeinrichtung
WO2009135447A2 (en) 2008-05-06 2009-11-12 Institute Of Scientific Instruments As Cr, V. V. I. The interferometric system with compensation of the refractive index fluctuation of the ambiance
FR2979012A1 (fr) * 2011-08-12 2013-02-15 Commissariat Energie Atomique Capteur de mesure de deformation, fonctionnant en milieu hostile, integrant un module optique de mesure de deplacement, et systeme de mesure utilisant le capteur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026275B4 (de) * 2004-05-28 2015-03-19 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Längenmesssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154646B (de) * 1960-10-18 1963-09-19 Jenoptik Jena Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen Laengenmessung mittels Interferenzen in einem ueberdie Kohaerenzlaenge hinausgehenden Messbereich
DE2722887B1 (de) * 1977-05-20 1978-06-15 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Einmessen(Kalibrieren)von Laserinterferometern
DE3132383C2 (de) * 1981-08-17 1983-05-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Längennormal zur Überprüfung der Meßgenauigkeit von Koordinaten-Meßgeräten
DE3132382C2 (de) * 1981-08-17 1983-06-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Längen-Normal zur Überprüfung der Meßgenauigkeit von Meßgeräten
DE3124357C2 (de) * 1981-06-20 1983-07-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Längenmeßeinrichtung
EP0053199B1 (de) * 1980-12-02 1984-08-29 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Verfahren zum schrittweisen Messen von geometrischen Grössen und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154646B (de) * 1960-10-18 1963-09-19 Jenoptik Jena Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen Laengenmessung mittels Interferenzen in einem ueberdie Kohaerenzlaenge hinausgehenden Messbereich
DE2722887B1 (de) * 1977-05-20 1978-06-15 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Einmessen(Kalibrieren)von Laserinterferometern
EP0053199B1 (de) * 1980-12-02 1984-08-29 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Verfahren zum schrittweisen Messen von geometrischen Grössen und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE3124357C2 (de) * 1981-06-20 1983-07-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Längenmeßeinrichtung
DE3132383C2 (de) * 1981-08-17 1983-05-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Längennormal zur Überprüfung der Meßgenauigkeit von Koordinaten-Meßgeräten
DE3132382C2 (de) * 1981-08-17 1983-06-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Längen-Normal zur Überprüfung der Meßgenauigkeit von Meßgeräten

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703086A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Dieter Froelich Physikalische Laserinterferometer-refraktometer
WO1990011492A1 (de) * 1988-03-11 1990-10-04 Werner Tabarelli Interferometrische einrichtung
DE4100773C2 (de) * 1991-01-12 1999-09-30 Zeiss Carl Jena Gmbh Interferometrische Längenmeßeinrichtung
WO2009135447A2 (en) 2008-05-06 2009-11-12 Institute Of Scientific Instruments As Cr, V. V. I. The interferometric system with compensation of the refractive index fluctuation of the ambiance
WO2009135447A3 (en) * 2008-05-06 2010-01-14 Institute Of Scientific Instruments As Cr, V. V. I. Interferometric system with compensation of the refractive index fluctuation of the environment
FR2979012A1 (fr) * 2011-08-12 2013-02-15 Commissariat Energie Atomique Capteur de mesure de deformation, fonctionnant en milieu hostile, integrant un module optique de mesure de deplacement, et systeme de mesure utilisant le capteur
WO2013023976A1 (fr) * 2011-08-12 2013-02-21 Commissariat L'Energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Capteur de mesure de deformation, fonctionnant en milieu hostile, integrant un module optique de mesure de deplacement, et systeme de mesure utilisant le capteur
CN103733018A (zh) * 2011-08-12 2014-04-16 原子能与替代能源委员会 操作在恶劣环境中并且包括光学移动测量模块的变形测量传感器,以及使用所述传感器的测量系统
KR20140049038A (ko) * 2011-08-12 2014-04-24 꼼미사리아 아 레네르지 아또미끄 에 오 에네르지 알떼르나띠브스 가혹 환경에서 작동하고 통합식 광학 움직임 측정 모듈을 포함하는 변형 측정 센서, 및 상기 센서를 이용하는 측정 시스템
JP2014529065A (ja) * 2011-08-12 2014-10-30 コミサリア ア レネルジィ アトミーク エ オ ゼネ ルジイ アルテアナティーフCommissariata L’Energie Atomique Et Aux Energies Alternatives 有害環境において作動し、光学的移動測定モジュールを有する変形測定センサとこのセンサを用いた計測システム
US9404736B2 (en) 2011-08-12 2016-08-02 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Deformation measurement sensor operating in a hostile environment and including an optical movement measurement module, and measurement system using said sensor
CN103733018B (zh) * 2011-08-12 2017-10-20 原子能与替代能源委员会 操作在恶劣环境中并且包括光学移动测量模块的变形测量传感器,以及使用所述传感器的测量系统
KR101947054B1 (ko) * 2011-08-12 2019-02-12 꼼미사리아 아 레네르지 아또미끄 에 오 에네르지 알떼르나띠브스 가혹 환경에서 작동하고 통합식 광학 움직임 측정 모듈을 포함하는 변형 측정 센서, 및 상기 센서를 이용하는 측정 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
DE3503007C2 (de) 1988-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1286131B1 (de) Koordinaten-Messtisch und Koordinaten-Messgerät
DE2119486C3 (de) Elektro-optische Lagekorrekturanordnung für ein optisches MeBsystem
DE602005005839T3 (de) Verwendung von oberflächenmesssonden
DE4410267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Maschinen
EP0242407A2 (de) Vorrichtung zur Messung kleiner Längen
DE3841488A1 (de) Koordinatenmessgeraet mit einem oder mehreren fuehrungselementen aus aluminium
DE2718506C2 (de) Mehrkoordinaten-Meßmaschine
DE102007024593A1 (de) Maßstab für eine Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung
DE102007036850A1 (de) Koordinaten-Messmaschine und Verfahren zur Korrektur von Nichtlinearitäten der Interferometer einer Koordinaten-Messmaschine
DE3503007A1 (de) Verfahren zum messen von geometrischen groessen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19700367C2 (de) Verfahren und Montagevorrichtung zum gerichteten Anbringen eines Maßbandes
EP0084144A2 (de) Dreidimensionale interferometrische Längenmesseinrichtung
DE2002198A1 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines servogesteuerten Bauteils in einer vorgegebenen Stellung
EP2578988A1 (de) Kohärenzrasterinterferometer und Verfahren zur ortsaufgelösten optischen Vermessung der Oberflächengeometrie eines Objekts
DE10229823A1 (de) Dynamische Neigungskorrektur bei Koordinatenmessgeräten
DD234070A1 (de) Interferometrische mehrkoordinatenmesseinrichtung
EP0053199B1 (de) Verfahren zum schrittweisen Messen von geometrischen Grössen und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2347899A1 (de) Kopierfuehleranordnung
DE2635356C2 (de) Rasterelektronenmikroskop zur Messung von Abständen zwischen Objektstrukturen
EP0083082A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Länge einer Strecke oder eines Bogens
DE3801889C2 (de)
EP0171562B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE102007049318B3 (de) Meßsystem und Meßverfahren
DE2623919C2 (de) Laser-Doppler-Geschwindigkeitsmesser
EP0148285A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von Oberflächenprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee