DE2315471A1 - Stellungsgeber fuer elektrische nachfuehreinrichtungen bei registriersystemen - Google Patents

Stellungsgeber fuer elektrische nachfuehreinrichtungen bei registriersystemen

Info

Publication number
DE2315471A1
DE2315471A1 DE2315471A DE2315471A DE2315471A1 DE 2315471 A1 DE2315471 A1 DE 2315471A1 DE 2315471 A DE2315471 A DE 2315471A DE 2315471 A DE2315471 A DE 2315471A DE 2315471 A1 DE2315471 A1 DE 2315471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
position transmitter
transmitter according
markings
segment
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2315471A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315471C3 (de
DE2315471B2 (de
Inventor
Wolfgang Atzinger
Heinz Reetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picker International GmbH
Original Assignee
Schwarzer Fritz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2315471A priority Critical patent/DE2315471C3/de
Application filed by Schwarzer Fritz GmbH filed Critical Schwarzer Fritz GmbH
Priority to FR7404576A priority patent/FR2230975B3/fr
Priority to SE7401580A priority patent/SE397584B/xx
Priority to GB543874A priority patent/GB1455089A/en
Priority to IT48178/74A priority patent/IT1015809B/it
Priority to NL7401609A priority patent/NL7401609A/xx
Priority to US440884A priority patent/US3886562A/en
Priority to DD176717A priority patent/DD114678A1/xx
Priority to JP49025356A priority patent/JPS49130244A/ja
Publication of DE2315471A1 publication Critical patent/DE2315471A1/de
Publication of DE2315471B2 publication Critical patent/DE2315471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315471C3 publication Critical patent/DE2315471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/06Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for operation by a null method
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/04Arrangements for displaying electric variables or waveforms for producing permanent records

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

Anmelder: Firma Fritz Schwarzer GmbH., 8 München 60, Bärmannstraße 38
Stellungsgeber für elektrische Nachführeinrichtungen bei Registriersystemen
Die Erfindung betrifft einen Stellungsgeber für elektrische Nachführeinrichtungen bei Registriersystemen in Schnetlschreibern, über dessen Aufnehmer die dem Zeigerausschlag entsprechende Winkelstellung des Drehankers des Registriersystems in ein elektrisches Signal umges etzt wird, das in Verbindung mit einem Steuersignal in Abhängigkeit von der Winkelgeschwindigkeit und Beschleunigung des Drehankers zum Vergleich zwischen Eingangs- und Ausgangssignal sowie zur automatischen Korrektur des Ausgangssignals dient.
Bei bekannten Stellungsgebern dieser Art sind induktive Aufnehmer, Brücken-Drahtaufnehmer, Schleifring-Aufnehmer, kapazitive Aufnehmer oder magnetisch wirkende Aufnehmer vorgesehen.
Bei derartigen Stellungsgebem hängt die Übertragungsgenauigkeit der Positionsmeldung vom Übergang des Steuersignals vom mechanischen in den elektromagnetischen Wert ab. Bei induktiven Aufnehmern besteht deshalb die Schwierigkeit, daß die Übertragungsgenauigkeit durch die Achslagerung des Drehsystems, durch magnetische Inhomogenitäten des Trafokern-Materials sowie durch die mechanische Bearbeitungsgenauigkeit der Schlitzflanken im Jochspalt be einfrächtigt werden kann. Neben gewissen Schwierigkeiten bei der Herstellung der erforderlichen DifferentiaI-Trafos wird dabei außerdem als nachteilig
409840/0618
angesehen, daß die Korrektur des Tangensfehlers im Zuge der Zeigerführung auf mechanischem Wege vorgenommen wird.
Bei Widerstands- oder Potentiometer-Aufnehmern können Kontaktschwierigkeiten zwischen Abnehmer und Schleifbahn infolge Verschmutzung oder Oxydation des Leitermaterials auftreten. Ferner treten verhältnismäßig starke Abnutzungserscheinungen auf. Säuberung, Kalibrierung und Eichung müssen häufig wiederholt werden,, Außerdem müssen Meßdraht und Potentiometer verhältnismäßig oft ausgewechselt werden.
Bei kapazitiven Stellungsgebern erfordert die Verwendung von Wechselspannungen eine hinreichende Abschirmung der einzelnen Aufnehmer,um eine gegenseitige Beeinflussung von Parallel-Kanälen und sonstige Störungen nach außen zu vermeiden. Betriebsspannung und Betriebsfrequenz müssen sehr konstant gehalten werden. Obwohl bei derartigen Stellungsgebern eine selbsttätige Korrektur des Tangensfehlers durch eine geeignete geometrische Form der Drehkondensator-Platten erreichbar ist, besteht durch die Drehkondensator-Platten andererseits die Schwierigkeit, daß diese empfindlich gegen mechanische Erschütterungen und gegen Einwirkung elektrischer Störfelder sind.
Bei analogen Magentfeld-Stellungsgebern mit Feldplatten oder Hallgenerator besteht schließlich die Schwierigkeit, daß zur Erzielung exakter Linearität zwischen Drehwin^ kel und Feldplattenspannung die Eisenkeilflanken wie auch die ihnen gegenüberstehenden Polschuhflanken am Spalt unter Mitberücksichtigung der Tangensfehlerkorrektur mit hoher Genauigkeit eingeschliffen und die Achslage des Systems in Bezug auf die Magnetfeldpole sehr genau justiert werden müssen, was insgesamt einen fertigungstechnischen Aufwand bedingt. Insbesondere wird dabei als nachteilig angesehen, daß durch die mechanische Bearbeitung die Homogenität des Eisenkeils gestört wird, w as ebenso zur Verfälschung der Meßergebnisse beiträgt wie die Remanenz des ferromagnetischen Keils. Weiterhin ist die Anordnung sehr empfindlich gegen magnetische Fremdfelder, weshalb eine geeignete Abschirmung vorgesehen werden muß, die eine unerwünschte Erhöhung von Volumen und Gewicht bedingt. Ferner können im Staub enthaltene magnetische Teilchen sich an Spalt und Eisenkeil absetzen, wodurch eine als Alterung erscheinende Verschlechterung der Meßgenauigkeit bewirkt werden kann o
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Stellungsgeber der eingangs genannten Art unter möglichst weitgehender Vermeidung der genannten Nachteile und Schv/'erigkeit derart auszubilden, daß einerseits die Genauigkeit der Meßwertanzeige beirr· Übergang
409840/0618
des mechanischen Positionswerfes in das elektrische Steuersignal möglichst nicht beeinträchtigt wird, und daß andererseits eine möglichst leichte und einfach herstellbare Ausführungsform eines Aufnehmers verwendbar ist, welche außerdem eine selbsttätige Korrektur des Tangensfehlers ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Sfellungsgeber der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Bbndensegment mit der Achse des Registriersystems verbunden ist, und daß eine Beleuchtungseinrichtung auf der einen Seite und ein Lichtaufnehmer auf der anderen Seite des Blendensegments ortsfest angeordnet ist. Vorzugsweise besteht das Blendensegment aus einer lichtdurchlässigen Schicht, auf der auf optischem Wege verkleinerte Markierungen vorgesehen sind, beispielsweise zwei Reihen von strichförmigen Markierungen, deren Abstände der gewünschten Auflösung bei gegebenen Drehwinkel und der Tangenskorrektur entsprechen. Die Markierungen können auch zwei die Tangenskorrektur berücksichtigende, gegenläufige Schwellpfeile sein.
Besondere Vorteile der Erfindung sind deshalb neben der angestrebten Einfachheit der Herstellung des die Genauigkeit des gesamten Regelkreis bestimmenden Teils darin zu sehen, daß durch die mechanisch leichte Ausführung die Frequenzeigenschaften des Gesamtsystems gegenüber schwereren Aufnehmern günstig beeinflußt werden. Auch im zugehörigen Verstärkerteil werden Vereinfachungen ermöglicht, weil der Einfluß der Verstärker-Linearitäf auf die Regisfrier-Linearität entfällt und ferner ein optimales Verhältnis zwischen der dem Registriersystem zugeführten Leistung und der Form des Eingangssignals erreicht werden kann. Dies ist nicht nur als Stromersparnis bei Batterie betriebenen Geräten von Bedeutung, sondern auch für die für den mobilen Einsatz anzustrebenden Kleinstbauweisen.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Stellungsgebers gemäß der Erfindung, sowie
ein Blockschaltbild der zugeordneten elektrischen Schaltung, Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Blendensegments für einen Stellungsgeber gemäß
der Erfindung,
Fig. 3 und Fig. 4 schematische Ansichten zweier praktischer Ausführungsbeispiele eines
Stellungsgebers gemäß der Erfindung,
Fig β 5 ein gegenüber Fig. 1 abgewandeltes Ausführungsbeispiel der elektrischen Schaltung
409840/061 8
für einen Stellungsgeber gemäß der Erfindung;
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Blendensegments für einen Stellungsgeber gemäß der Erfindung;
Fig. 7 eine abgewandelte elektrische Schaltung, die in Verbindung mit dem Blendensegment in Fig. 6 eine analoge Arbeitsweise ermöglicht; und
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stellungsgebers gemäß der Erfindung mit einer Intensitätssteuerung.
Das in Fig. I dargestellte Ausführungsbeispiel eines Stellungsgebers gemäß der Erfindung enthält ein Blendensegment BS, das mit der Achse des Registriersystems fest verbunden ist, an der auch der Schreibzeiger des Registriersystems befestigt ist. Auf der einen Seite des Blendensegments ist eine Beleuchtungseinrichtung B und auf der anderen Seite ein Lichtaufnehmer LA ortsfest angeordnet. Als Beleuchtungseinrichtung finden vorzugsweise Leuchtdioden und als Lichtaufnehmer Phototransistoren Verwendung.
Fig0 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des in Fig. 1 dargestellten
Blendensegments BS. Dieses Blendensegment besteht aus einem durchsichtigen Material wie Glas oder Kunststoff und trägt zwei Reihen von strichförmigen Markierungen M in einem Abstand, der der gewünschten Auflösung bei gegebenem Drehwinkel entspricht. Bei diesem Beispiel sind in einer Hilfsspur eine dritte Reihe von Markierungen HS vorgesehen, die den Mittelpunkt wie auch die beiden Endpunkte des angestrebten Schreibbereichs markieren.
Zweckmäßigerweise ist in dem feststehenden Teil, in das dieses Blendensegment BS eintaucht, eine Optik O (Fig. 3) zum Abbilden der Markierungen auf dem durchstrahlten Blendensegment auf eine feststehende Blende FB vorgesehen, hinter deren Blendenöffnungen als Lichtaufnehmer LA Photodioden oder Phototransistoren angeordnet sind. Für jede Reihe von Markierungen ist ein Lichtaufnehmer vorgesehen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Beleuchtungseinrichtung B durch Leuchtdioden gebildet, so daß die Abbildungsoptik entfallen kann. Beim Bewegen des Blendensegments BS liefern die Lichtaufnehmer LA
4098 40/06 18
impulsform ige Ausgangsspannungen in einer dem jeweiligen Drehwinkel proportionalen Häufigkeit, soweit es die ersten beiden Reihen von Markierungen anbelangt, während in der dritten Reihe entsprechende impulsförmige Spannungen bei Durchtritt durch den Nullpunkt bzw. bei Erreichen der Endlagen erhalten werden. Da die Markierungen M der beiden ersten Spuren in ihrer Phase um 90 versetzt sind, kann bei entsprechender Verknüpfung der beiden Ausgangssignale der Lichtaufnehmer in an sich bekannter Weise ein zusätzliches Signal über die Drehrichtung gewonnen werden. In ebenfalls bekannter Weise lassen sich auch die Vorder- und Rückflanken der Impulse getrennt verarbeiten, waszu einer Erhöhung der Auflösung in Bezug auf den Drehwinkel führt.
Entsprechend dem Blockschaltbild in Fig. 1 werden diese impulsförmigen Ausgangssignale der Lichtaufnehmer einem elektronischen Vor-v/Rückwärtszähler zugeführt. Geht man etwa von der in der Mitte des Schreibbereichs angeordneten NuIlage aus, so würde dieser Zähler die durch eine Drehbewegung des Registriersystems nach der einen Seite ausgelösten Zählimpulse aufaddieren, bis die angenommene Bewegung zum Stillstand kommt. Würde sich nunmehr anschließend der Schreibzeiger des Registriersystems in entgegengesetzter Drehbewegung bewegen, so würden die jetzt am Zählereingang eintreffenden Zählimpulse wegen des dann umgepolten Richtungssignals den Zähler entsprechend zurückstellen, bis er beim Erreichen der Nullage wiederum auf Null stehen würde.
Würde im angenommenen Beispiel die Drehbewegung über den Nullpunkt hinaus fortgeführt werden, so würde der Zähler nun zwar wieder Impulse aufaddieren, jedoch gleichzeitig durch Ausgabe eines zusätzlichen Vorzeichens anzeigen, daß sich der Schreibzeiger nunmehr in dem z.B. unterhalb der Nullage befindlichen Schreibbereich befindet. Beim Durchtreten des Nullpunktes ist also auch die Umkehr des Vorzeichens erfolgt.
• Um zu verhindern, daß evtl. auftretende Störungsimpulse sich über einen längeren Zeitraum addieren können, wird die Nullpunkts-Markierung der dritten Spur gleichzeitig noch dazu benützt, den Vor-/Rückwärtszäh ler bei jedem Nulldurchgang exakt auf Null zurückzustellen.
409840/0618
Die Begrenzung des Schreibbereiches wird im übrigen einmal durch die dort jeweils gegebene Zählerstellung erreicht, die entsprechende Maßnahmen auslöst. Zusätzlich werden die beiden Grenzwertmarkierungen wirksam. Der Ausgang des Zählers, der eine dem jeweiligen Zählerstand entsprechende binäre Information liefert, die wiederum exakt mit der Anker- bzw. Zeigerstellung des Registriersystems übereinstimmt, wird einem Digital-/Analogwandler zugeführt, der diese binäre Information in einen analogen elektrischen Meßwert umsetzt. Dieses Analogsignal durchläuft zunächst ein Filternetzwerk, in dem.in bekannter Weise durch ein- und zweimalige Differentiation, der Geschwindigkeit und der Beschleunigung der Zeigerbewegung entsprechende Korrektursignale gewonnen werden, die dem reinen Stellsignal über Einstellglieder zugeführt werden. Das auf diese Weise entstandene Mischsignal wird schließlich einem Komparator zugeführt, der auch das Eingangssignal erhält. Entspricht nun die Stellung des Registriersystems nicht dem anliegenden Eingangssignal, entsteht in dieser Eingangsstufe ein Differenzsignal, das nach entsprechender Nachverstärkung dem Registriersystem impulsfärmig Leistung zuführt, bis das Registriersystem die dem Eingangssignal entsprechende Stellung eingenommen hat und damit das Differenzsignal in der Vergleichssfufe zu Null wurde.
Durch geeignete Einstellung des Frequenzganges im Nachführungskreis kann erreicht werden, daß dem Registriersystem jeweils nur gerade soviel Energie zugeführt wird, wie es zum Einnehmen der neuen Lage benötigt. Es wird also durch die getroffene Anordnung erreicht, daß etwa zum Abbremsen des einmal beschleunigten Ankers des Registriersystems keinerlei Energie aufgewendet werden muß. Es wird lediglich ein sehr kleiner Energieanteil zum Überwinden der noch verbleibenden Reibungskräfte benötigt.
Durch diese Anordnung ist es ferner möglich, die das Registriersystem treibenden Endstufen im reinen Schalterbetrieb arbeiten zu lassen, so daß also evtl. Unlinearitäten in der Aussteuerung dieser Endstufe, die z.B. durch Unlinearitären der Kennlinien der verwendeten Bauteile Zustandekommen, unwirksam bleiben.
4Q984Q/Q618
Wahlweise kann auch z.B. durch eine einfache Umschaltung die gleiche Anordnung zur Analogregistrierung von Digitalwerten verwendet werden. Hierzu werden, wie im Blockschaltbild der Fig. 5 dargestellt ist, das digitale Eingangssignal und das ebenfalls digitale Ausgangssignal des Vor-/Rückwärtszählers in einem Addierer ebenfalls digital miteinander verglichen. Der sich ergebende digitale Differenzwert wird dann dem Digital-/^nalogwandler zugeführt, dessen Ausgangssignal den Leistungsverstärker schaltet. Auch hier läßt die entsprechende Frequenzgangkorrekfur die Regelschleife einfügen.
Die geforderte einfache Herstellmöglichkeit des die Genauigkeit bestimmenden Blendensegments bei gleichzeitiger Einhaltung einer möglichst hohen Genauigkeit wird dadurch erreicht, daß das Blendensegment auf rein photographischem Wege, also ohne mechanische Bearbeitung, gewonnen werden kann, und zwar durch rein optische Verkleinerung einer einmal von Hand in beliebig großen Maßstab hergestellten Zeichnung mit den Impulsmarkierungen. Ohne Schwierigkeiten läßt sich hierbei auch die Korrektur des sogenannten Tangensfehlers anbringen, und zwar durch entsprechende Veränderung der Abstände der Impulsmarkierungen zu den Rändern des Schreibbereiches hin.
Die erzielbare Auflösung ist bei der beschriebenen Anordnung, nachdem es sich um ein rein digital arbeitendes Verfahren handelt, von der erzielbaren optischen Auflösung abhängig, die weit höher liegt als die bei rein mechanischer Bearbeitungsweise von Systemen älterer Bauart erzielbare Genauigkeit. Auch gegenüber anderen Aufnehmerarten für Nachführungssysteme ergeben sich höhere Auflösungen und damit Genauigkeit.
Ebenso ist gegenüber anderen Aufnehmerarten durch das angewandte digitale Prinzip die Nullpunktsstabilitäf stark verbessert.
Zur Verstellung der NuIlage in Abhängigkeit von den aufzuzeichnenden Größen wird. z.B. in einfacher Formhinter dan D/A-Wandler ein zusätzliches Gleichspannungssignal eingespeist.
Bei Mehrfachschreibern kann man entweder jedem Kanal den vollständigen Nachführungskreis zuordnen oder aber auch zumindest den D/A-Wandler
409840/0618
mit Hilfe von Multiplexern mehrfach ausnutzen.
Wie vorstehend schon näher erläutert, muß bei diesem Konzept dem Registriersystem jeweils nur gerade soviel Leistung in Form eines Impulses zugeführt werden, wie es unter Berücksichtigung seiner tragen Masse benötigt, um eine neue Lage einzunehmen, die der Änderung des Eingangssignals entspricht. Auf diese Weise wird es möglich, in Anpassung an die aufzuzeichnenden Größen, wenn etwa, wie dies z.Bo in der Medizin bei der EKG-Aufzeichnung der Fall ist, die wiederzugebende Potentialform die für hohe Frequenzen erforderliche Spitzenleistung nur jeweils für kurze Zeit benötigt, die Kühlfläche nur für eine viel tiefer liegende mittlere Leistung auszulegen. Eine ungewollte Überlastung wird dabei durch einen im Verstärker an oder in der Nähe der Kühlfläche angebrachten Thermoschalter wirksam verhindert.
Im folgenden soll ein rein analog arbeitendes Ausführungsbeispiel beschrieben werden, für das an sich die gleichen Vorzüge gelten. Lediglich kann bei diesem System die Linearität nicht im gleich hohen Maße gesteigert werden, wie dies beim digitalen System durch einfaches Vergrößern der Stellenanzahl möglich ist, wie auch die Nullagenstabilität verständlicherweise nicht die gleich hohen Werte der Digitallösung erreicht.
Wie Fig.6 zeigt, enthält das Blendensegment anstelle der Impulsmarkierungen zwei gegenläufig angeordnete Schwellpfeile SPf, die ebenfalls auf photographischem Wege von einer mit stark vergrößertem Maßstab von Hand angefertigten Zeichnung übertragen werden. In diese Schwellpfeile ist ebenfalls die Tangenskorrektur eingearbeitet. Die an den Enden angebrachten sprunghaften Verbreiterungen dienen zur Markierung des Bereichsendes „
Der fest angeordnete Aufnehmerteil wird vorzugsweise mit zwei Leuchtdioden und dazu passenden Phototransistoren ausgestattet, wobei durch geeignete optische Mittel eine Intensitätssteuerung erzielt wird. Die gegenläufigen Ausgangssignale der Photo-Transistoren werden auf einen Differenzverstärker geschaltet (Fig. 7). Hierdurch, wie auch durch das gegenläufige Temperaturverhalten von Phototransistor und Leuchtdiode, wird eine überdurchschnittliche gute
409 840/06 18
NuIlagenstabilität erzielt. Der Ausgang des Differenzverstärkers durchläuft wiederum ein Filternetzwerk, mit welchem in bekannter Weise Korrektursignale entsprechend Geschwindigkeit und Beschleunigung der Drehbewegung dem eigentlichen Stellungssignal hinzugefügt werden. Das so gemischte Signal, dem auch noch eine Nullagen-Verschiebespannung zugeführt werden kann, gelangt schließlich zur eigentlichen Vergleichsstufe, in welcher der Vergleich zum Eingangssignal erfolgt. Das aus beiden Signalen gebildete Differenzsignal steuert schließlich wiederum in schon beschriebener Weise die Leistungsstufe für den Antrieb des Registriersystems. Auch bei dieser Anordnung kann auf reinen Schalterbetrieb der Endstufe übergegangen werden, so daß die Linearitätseigenschaften der Endstufe selbst herausfallen.
Im folgenden soll ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stellungsgebers gemäß der Erfindung näher erläutert werden, welches Ausführungsbeispiel ebenfalls eine Intensitätssteuerung betrifft (Fig. 8).
Auf beiden Seiten eines Schwellpfeils des Blendensegments BS in Fig. 8 befinden sich als optische Mittel zwei Stäbchen Gl, G2 aus Glas oder anderem durchsichtigem Material, welche einerseits zwischen der Beleuchtungseinrichtung B (Leuchtdiode) und dem Schwellpfeil, andererseits zwischen dem Schwellpfeil und dem Lichtaufnehmer LA (Phototransistor) als Lichtführung im Sinne einer Glasfaserleitung wirken. Direkt unter dem Blendensegment BS ist die feststehende Blende FB angeordnet. Die am Glasstäbchenquerschnitt eintretende Lichtmenge wird durch wiederholte Totalreflexionen an den inneren Wänden der Stäbchen ohne seitliche Streuung praktisch verlustfrei entlang geführt und tritt am Stäbchenende diffus aus. Hierbei werden Leuchtdichtenunterschiede auf dem Eintrittsquerschnitt selbsttätig ausgeglichen, so daß am Austrittsquerschnitt eine völlig gleichmäßige Flächenhelligkeit besteht, die der mittleren Flächenhelligkeit über dem Eintrittsquerschnitt entspricht.
Im Strahlengang vor dem Blendensegment bewirkt diese Einrichtung den Ausgleich zufälliger Leuchtdichtenunterschiede durch Trübungen und Verzerrungen in der Abschlußoberfläche der Leuchtdiode, welche ja weder exakt geschliffen
409-840/061 8
231.547
- ίο -
noch optisch homogen ist, und stellt dem Blendendurchlaß eine Beleuchtungsfläche konstanten Durchmessers und gleichmäßiger Leuchtdichte zur Verfügung „
Die Abschattung dieser Leuchtfläche durch den jeweils begrenzenden Blendenausschnitt bewirkt am Eintrittsquerschnitt des zweiten Glasstäbchens G2 hinter dem Schwellpfeil eine dem Blendenauslenkwinkel entsprechende Dosierung der dort auftreffenden Lichtmenge, die auf ihrem Weg durch das Glasstäbchen auf die bereits beschriebene Weise wieder.in ein optisches Intensitätssignal und weiterhin über den Phototransistor in den elektrischen Analogwert umgesetzt wird.
Bei direkter gegenständlicher Abbildung des Blendenausschnitts mit seinen Konturfehlern auf dem Phototransistor ohne vorherige Umwandlung in eine gleichmäßig leuchtende Intensitätsfläche fester Größe wurden "diese Fehler je nach zufälliger Lage auf der Abdecklinse des Phototransistors mit ihren Formund Inhomogenitätsfehlern sowie seiner Photoschicht mit ihren örtlichen Empfindlichkeitsabweichungen vom Durchschnittswert einen allzu großen und ungleichmäßigen Einfluß auf das Meßergebnis ausüben und dessen Fehler unzulässig erhöhen. Durch die Umformung der Meßwerte in gleichmäßig leuchtende Flächen entsprechender Intensität wird jeder Fehlereinfluß auf die ganze Fläche bezogen und übt damit den geringstmöglichen Einfluß auf das Meßergebnis aus.
Wie bereits erwähnt wurde, besteht zwischen der digitalen und der analogen Variante ein geringer Unterschied insofern, als die analoge Variante keine so hohe Steigerung der Linearität ermöglicht wie die digitale, und auch ihre Nullagenstabilität etwas geringer ist. Bei Verwendung von Leuchtdioden und Phototransistoren läßt sich jedoch infolge des gegenläufigen Temperaturverhaltens der beiden Halbleiterbauelemente durch Aussuchen geeigneter, zusammenwirkender Paare auch bei der analogen Ausführungsform eine beledigende Nullpunktkonstanz erzielen.
Mit den beschriebenen Ausführungsbeispielen kann deshalb eine
weit höhere Nachführgenauigkeit als mit bekannten Gebern auf anderer UmwandIungsgrundlage erzielt werden, und dies bei erheblich geringerem Fertigungsaufwand.
409840/0618
Ferner ergibt sich eine Unempfindlichkeit gegenüber dem Einfluß elektrischer und magnetischer Störfelder sowie gegen die Auswirkung von Inhomogenitäten und Bearbeitungstoleranzen bei Verwendung magnetischer Materialien, Ferner können derartige Stellungsgeber in kleiner und leichter Ausführung hergestellt werden, was im Interesse geringer Trägheitsmomente der beweglichen Teile zur Verringerung des Energieumsatzes bei Übertragung möglichst hoher Frequenzen erwünscht ist.
409840/0618

Claims (8)

Sch-3138 Patentansprüche
1. Stellungsgeber für elektrische Nachführeinrichtungen bei Registriersystemen in Sehne 11-Schreibern, über dessen Aufnehmer die dem Zeigerausschlag entsprechende Winkelstellung des Drehankers des Registriersystems in ein elektrisches Signal umgesetzt wird, das in Verbindung mit einem Steuersignal in Abhängigkeit von der Winkelgeschwindigkeit und Beschleunigung des Drehankers zum Vergleich zwischen Eingangs- und Ausgangssignal sowie zur automatischen Korrektur des Ausgangssignals dient, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blendensegment (BS) mit der Achse des Registriersystems verbunden ist, und daß eine Beleuchtungseinrichtung (B) auf der einen Seite und ein Lichtaufnehmer (LA) auf der anderen Seite des Blendensegments ortsfest angeordnet ist„
2. Stellungsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennze i ch η et, daß das Blendensegment aus einer lichtdurchlässigen Schicht besteht, auf der optisch verkleinerte Markierungen vorgesehen sind»
3. Stellungsgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Reihen von strichförmigen Markierungen (M) in Abständen vorgesehen sind, die der gewünschten Auflösung bei gegebenem Drehwinkel und der Tangenskorrektur entsprechen„
4. Stellungsgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Reihe von strichförmigen Markierungen (HS) vorgesehen ist, die den Mittelpunkt und den Endpunkt des Schreibbereichs markieren»
5. Stellungsgeber nach Anspruch 2, dadurch g eke nnzeichnet, daß die Markierungen zwei die Tangenskorrektur berücksichtigende, gegenläufige Schwellpfeile sind, die an den Enden sprunghafte Verbreiterungen zur Markierung des Bereichsendes aufweisen (Fig.6).
6. Stellungsgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Optik (0) zum Abbilden der Markierungen auf feststehenden Blenden (FB) vorgesehen ist.
7. Stellungsgeber nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß
als Beleuchtungseinrichtung (B) Leuchtdioden und als Lichtaufhehmer (LA) Phototransistoren vorgesehen sind, und daß zwischen dem Blendensegment (BS) und den P hototransitoren feststehende Blenden (FB) angeordnet sind.
098 40/0618
8. Stellungsgeber nach Anspruch I und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Blendensegment (BS) einen Schwellpfeil aufweist, unter dem die feststehende Blende (FB) angeordnet ist, und daß vor und hinter dem Blendensegment (BS) Glasstäbchen (GI, G2) zur Lichtführung vorgesehen sind (Fig„ 8).
409840/061 8
DE2315471A 1973-03-28 1973-03-28 Stellungsgeber für elektrische Nachführeinrichtungen bei Registriersystemen Expired DE2315471C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2315471A DE2315471C3 (de) 1973-03-28 1973-03-28 Stellungsgeber für elektrische Nachführeinrichtungen bei Registriersystemen
SE7401580A SE397584B (sv) 1973-03-28 1974-02-06 Anordning for registrering eller indikering av en elektrisk signal
GB543874A GB1455089A (en) 1973-03-28 1974-02-06 Electrical postiion indicator and signal recording systems
IT48178/74A IT1015809B (it) 1973-03-28 1974-02-06 Dispositivo indicatore di posizione a distanza per il controllo di pun te a tracciare
FR7404576A FR2230975B3 (de) 1973-03-28 1974-02-06
NL7401609A NL7401609A (de) 1973-03-28 1974-02-06
US440884A US3886562A (en) 1973-03-28 1974-02-08 Remote position indicator for follow-up devices in recording systems
DD176717A DD114678A1 (de) 1973-03-28 1974-02-20
JP49025356A JPS49130244A (de) 1973-03-28 1974-03-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2315471A DE2315471C3 (de) 1973-03-28 1973-03-28 Stellungsgeber für elektrische Nachführeinrichtungen bei Registriersystemen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315471A1 true DE2315471A1 (de) 1974-10-03
DE2315471B2 DE2315471B2 (de) 1981-02-19
DE2315471C3 DE2315471C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=5876213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315471A Expired DE2315471C3 (de) 1973-03-28 1973-03-28 Stellungsgeber für elektrische Nachführeinrichtungen bei Registriersystemen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3886562A (de)
JP (1) JPS49130244A (de)
DD (1) DD114678A1 (de)
DE (1) DE2315471C3 (de)
FR (1) FR2230975B3 (de)
GB (1) GB1455089A (de)
IT (1) IT1015809B (de)
NL (1) NL7401609A (de)
SE (1) SE397584B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111811544A (zh) * 2020-07-09 2020-10-23 赛卓微电子(深圳)有限公司 一种增量式编码器ic调零的方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321464A (en) * 1978-06-08 1982-03-23 Westinghouse Electric Corp. Device for measuring vibration phase and amplitude
US4251760A (en) * 1978-06-30 1981-02-17 Subco, Inc. Gauging and tool control system for production of identical parts
CH627906B (fr) * 1978-11-21 Berney Sa Jean Claude Dispositif d'affichage analogique.
US4449084A (en) * 1981-12-28 1984-05-15 University Of Pittsburgh Positioning servo-mechanism or tachometer employing self-scanning light sensing array
US4422026A (en) * 1981-12-31 1983-12-20 Bell & Howell Company Servo control arrangement utilizing alternately energized light sources and a single photodetector
US4604562A (en) * 1982-09-29 1986-08-05 Eaton-Optimetrix Inc. Feedback-controlled workpiece positioning system
US4683407A (en) * 1985-04-02 1987-07-28 Plessey Incorporated Authority limiter
US5003171A (en) * 1990-01-26 1991-03-26 Allied Signal Inc. Optical encoding arrangement for absolute angle measurements
US6172470B1 (en) * 1998-04-30 2001-01-09 Trw Inc. Large aperture precision gimbal drive module
US6409143B1 (en) * 2000-02-02 2002-06-25 Ewc Controls Incorporated Damper assembly with an electro-optical controller for positioning the damper vanes
US6946648B2 (en) * 2003-03-31 2005-09-20 Council Of Scientific And Industrial Research Opto-electronic device for angle generation of ultrasonic probe
US8222593B2 (en) * 2010-09-23 2012-07-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Stock thickness anomaly detection device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069750B (de) * 1958-03-26 1959-11-26 General Electric Company, Schenectady, N. Y. (V. St. A.) Anordnung zur digitalen Steuerung
US3399347A (en) * 1964-01-09 1968-08-27 Bausch & Lomb Photoelectric system for generating a signal proportional to the movement of a meter
US3315266A (en) * 1964-11-25 1967-04-18 Honeywell Inc Record drive system including feedback means
US3392402A (en) * 1966-02-11 1968-07-09 Hewlett Packard Co Recorder with optical feedback servo system
US3767992A (en) * 1971-08-23 1973-10-23 Lewis Eng Co Servo apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111811544A (zh) * 2020-07-09 2020-10-23 赛卓微电子(深圳)有限公司 一种增量式编码器ic调零的方法
CN111811544B (zh) * 2020-07-09 2022-05-06 赛卓微电子(深圳)有限公司 一种增量式编码器ic调零的方法

Also Published As

Publication number Publication date
SE397584B (sv) 1977-11-07
GB1455089A (en) 1976-11-10
FR2230975A1 (de) 1974-12-20
DE2315471C3 (de) 1981-10-22
FR2230975B3 (de) 1978-03-10
US3886562A (en) 1975-05-27
JPS49130244A (de) 1974-12-13
IT1015809B (it) 1977-05-20
NL7401609A (de) 1974-10-01
DE2315471B2 (de) 1981-02-19
DD114678A1 (de) 1975-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1222471B1 (de) Gebersystem mit einem beschleunigungsgeber und einem positionsgeber
DE102005021300B4 (de) Drehgeber
DE2315471C3 (de) Stellungsgeber für elektrische Nachführeinrichtungen bei Registriersystemen
DE2730715A1 (de) Einrichtung zur laengenmessung
DE2501373B2 (de) Anordnung zur Winkel- oder Längenmessung
EP0083689B1 (de) Lichtelektrische inkrementale Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE4306487A1 (en) Detecting absolute displacement of object, e.g. servomotor shaft - operating micromachine with elements made from polycrystalline silicon in magnetic field as object moves, and storing relative positions of micromachine elements
DE1623354A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Abweichung eines Objekts von einer Sichtlinie
DE1247036B (de) Anordnung zur fotoelektrischen Messung der Lage einer Messmarke
DE102007024593A1 (de) Maßstab für eine Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung
EP0942305A1 (de) Steuerungssystem für ein Objektiv einer Kamera
DE2503769A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des abbildes einer informationsstruktur auf einen umsetzer
EP0222136A2 (de) Nullimpulserzeuger zur Erzeugung eines Impulses bei Erreichen einer vorgegebenen Lage eines Trägers
DE3200204A1 (de) Optisches messgeraet
DE1279343B (de) Optischer Entfernungsmesser
AT237321B (de) Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Stellung eines Zeigers
DE2166890B2 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Verstellgliedes für Kameraobjektive
DE2140129C3 (de) Gerät zur beruhrungslosen Längen- und/oder Geschwindigkeitsmessung
DE2230853B2 (de) Linienschreiber
AT235036B (de) Einrichtung zur elektrischen Lagebestimmung einer einzelnen Markierung
CH441781A (de) Photoelektrische Einrichtung zur Anzeige der Verschiebungsgrösse eines beweglichen Teiles
DE2649898A1 (de) Optoelektronischer weg- und winkelgeber
DE2442919A1 (de) Feldplatten-weggeber, insbesondere fuer die messwert-fernuebertragung
DD229508A1 (de) Vorrichtung zur automatischen gangunterschiedmessung in interferometern
DE2541890A1 (de) Geberanordnung fuer ein inkrementales und ein absolutes digitales weg- oder lagemessystem

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2422049

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PICKER INTERNATIONAL GMBH, 4992 ESPELKAMP, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PICKER INTERNATIONAL GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee