DE3501898A1 - Lichtwellenleiter, hergestellt aus speziellen substratglaesern durch einen ionenaustausch gegen cs(pfeil hoch)+(pfeil hoch)-ionen - Google Patents

Lichtwellenleiter, hergestellt aus speziellen substratglaesern durch einen ionenaustausch gegen cs(pfeil hoch)+(pfeil hoch)-ionen

Info

Publication number
DE3501898A1
DE3501898A1 DE19853501898 DE3501898A DE3501898A1 DE 3501898 A1 DE3501898 A1 DE 3501898A1 DE 19853501898 DE19853501898 DE 19853501898 DE 3501898 A DE3501898 A DE 3501898A DE 3501898 A1 DE3501898 A1 DE 3501898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
ion exchange
glass
optical waveguide
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853501898
Other languages
English (en)
Other versions
DE3501898C2 (de
Inventor
Ludwig Dr. 6501 Klein-Winternheim Roß
Werner 6500 Mainz Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE19853501898 priority Critical patent/DE3501898A1/de
Priority to DE19853524605 priority patent/DE3524605A1/de
Priority to FR868600690A priority patent/FR2576299B1/fr
Priority to GB08601428A priority patent/GB2170797B/en
Priority to JP61011805A priority patent/JPH0627015B2/ja
Priority to NL8600139A priority patent/NL8600139A/nl
Publication of DE3501898A1 publication Critical patent/DE3501898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3501898C2 publication Critical patent/DE3501898C2/de
Priority to US07/437,295 priority patent/US5004707A/en
Priority to US07/618,606 priority patent/US5114453A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/002Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/045Silica-containing oxide glass compositions
    • C03C13/046Multicomponent glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/13Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method
    • G02B6/134Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method by substitution by dopant atoms
    • G02B6/1345Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method by substitution by dopant atoms using ion exchange

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft Lichtwellenleiter, hergestellt aus speziellen Substratgläsern des Glassystems SiO2/ B203/ Al203/ K2O/ F durch teilweisen Austausch der im Glas vorhandenen Alkali ionen gegen Cs + -Ionen.
  • Der heutige Stand der Technik ist in zahlreichen Publikationen dargestellt. Einen Überblick gibt G. STEWARD in Journal of Non-Crystalline Solids 47, (1982), S. 191-200. Danach lassen sich Lichtwellenleiter durch Ionenaustausch aus Li2Or Na20-oder K2O-haltigen Substratgläsern herstellen. Als austauschfähige Ionen werden Li+, Na+, K+, Tal + und Ag+ beschrieben.
  • Lichtwellenleiter, die durch Ionenaustausch dieser Ionen hergestellt wurden, sind u.a. in folgenden Veröffentlichungen beschrieben worden: E. VOGES et al., IEEE Journal of Quant. Electr. QE-18, 1877 (1982), G.H. CHARTIER et al., Electronics Lett. 13, 763 (1977), T. IZAWA, H. NAKAGOME, Appl. Phys. Lett. 21, 584 (1972), R.G. WALKER, C.D.W. WILKINSON, J.A.H. WILKINSON, Appl. Optics 22, 1923 (1983).
  • Danach lassen sich planare Lichtwellenleiter aus Glas durch Ionenaustausch gegen die brechwerterhöhenden Ionen Li +, Ag+ + und T1+ herstellen. Als Substratglasmaterialien werden handelsübliche Fenstergläser, Mikroskopdeckgläser oder andere Standardgläser verwendet. Die Herstellung von Lichtwellenleitern aus Glas durch Ionenaustausch gegen Lithium ist mit Schwierigkeiten verbunden, da das Ei + In im Vergleich zu den im Glas befindlichen einwertigen Ionen, die gegen Lithium ausgetauscht werden, einen wesentlich geringeren Ionenradius besitzt. Dadurch kommt es beim Abkühlen nach dem Ionenaustausch bei den meisten Gläsern zum Kollabieren des Glasnetzwerks, d.h., die Glasoberfläche wird zerstört. Tritt keine Zerstörung ein, so zeigt der Wellenleiter sehr starke Spannungsdoppelbrechung, was sich bei vielen Anwendungen störend auswirkt. Die durch Lithiumionenaustausch erreichbare Brechwerterhöhung ist mit = n = 0,015 für manche Fälle nicht ausreichend. Die durch Ionenaustausch in Silbersalzbädern hergestellten Lichtwellenleiter zeigen häufig eine deutlich verminderte Lichtdurchiassigkeit gegenüber dem nicht ionenausgetauschten Substratglaskörper.
  • Diese erhöhte Dämpfung ist auf die Instabilität des einwertigen Silberions bei erhöhten Temperaturen zurückzuführen. Oberhalb 250°C zersetzen sich die verwendeten Silbersalzbäder, wobei metallisches Silber ausgeschieden wird. Findet die Zersetzung in den Oberflächenschichten des Substratglaskörpers statt, so entstehen Streuzentren, die die erhöhten Lichtverluste bewirken. Der hohe Preis der Silbersalze ist ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens.
  • In Thalliumsalzschmelzen ionenausgetauschte Substratglaskörper ergeben Lichtwellenleiter hoher Qualität. Allerdings ist das Arbeiten mit den bekanntermaßen sehr giftigen Thalliumverbindungen, zumal bei erhöhten Temperaturen bis 6000C, mit großen Schwierigkeiten verbunden. Die Entsorgung der Waschlösungen und der verbrauchten Bäder sowie die erforderlichen aufwendigen Schutzmaßnahmen erfordern hohe Kosten, gefährden die damit beschäftigten Personen und machen daher das Verfahren für eine Produktion ungeeignet. Das in der DE-PS 24 56 894 beschriebene Verfahren führt zur Brechwerterniedrigung und ist zur Herstellung der hier beschriebenen Lichtwellenleiter ungeeignet.
  • Die Herstellung von Lichtwellenleitern durch Ionenaustausch gegen Cm'ionen wurde bisher nicht beherrscht. Es gibt zwar Publikationen, die einen Cs+-Ionenaustausch beschreiben (G.H. FRISCHAT, H.J. FRANEK, Glastechn. Ber. 54, 243 (1981)), die dabei erzielten Austauschschichten waren jedoch für Lichtwellenleiter unyeeignet. Genügend dicke Schichten für Lichtwellenleiter ließen sich nur durch sehr lange Austauschzeiten oder sehr hohe Temperaturen erreichen. Dabei zeigten die Oberflächen jedoch Korrosionsspuren von 2-3 um Tiefe, so daß diese Schichten für Lichtwellenleiter unbrauchbar waren.
  • Die erfindungsgemäßen Lichtwellenleiter wurden in einem speziell für den Cs+Ionenaustausch entwickelten Glassystem realisiert.
  • Diese Substratgläser, die die Hauptkomponenten SiO2, B203, Al203, K20 und einen teilweisen Ersatz des O durch F enthalten, ermöglichen es durch Ionenaustausch in Cs-Salzbädern, bei relativ niedrigen Temperaturen und Austauschzeiten, ausreichend dicke Schichten mit Brechwerterhöhungen von bis zu n n = 0,05 herzustellen. Die so erhaitenen Lichtwellenleiter zeigen wegen der Stabilität der Cs+-Ionen keine merkliche Erhöhung der Verluste in der Lichtdurchlässigkeit gegenüber dem Substatglagörper. Die erfindungsgemäßen Substratgläser unterscheiden sich wesentlich von den bisher benutzten Gläsern durch den Ersatz eines bestimmten Anteils von 02Ionen durch F-Ionen. Da die F--Ionen eine Auflockerung des Glasnetzwerkes bewirken,können die relativ großen Cs+Ionen leichter in den Substratglaskörper diffundieren. Die dadurch erzielten niedrigen Austauschzeiten und -temperaturen verhindern einen Angriff der Glasoberfläche durch die aggressive Cs-Salzschmelze, so daß Lichtwellenleiter mit fehlerfreier Oberflächenstruktur erhalten werden. Da der Ionenaustausch in der Nähe der Transformationstemperatur durchgeführt werden kann, erhält man nach langsamem Abkühlen spannungsfreie Lichtwellenleiter.
  • Die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Lichtwellenleiter verwendeten Materialien besitzen keine hohe Toxizität, so daß kein erhöhter Sicherheitsaufwand notwendig ist. Gegenüber Silbersalzen sind die Cäsiumsalze um den Faktor 8-10 billiger.
  • Die erfindungsgemäßen Lichtwellenleiter besitzen einen weiten Anwendungsbereich, da ihr Brechwertprofil an den jeweiligen Anwendungsfall angepaßt werden kann. Die maximale Brechwerterhöhung wird durch den Austausch der Alkaliionen des Substratglases gegen die höchstmögliche Cs-Konzentration bestimmt.
  • Diese kann in den erfindungsgemäßen ionenausgetauschten Substratglaskörpern zwischen 6 und 21 Mol-% variieren. Bei gegebener Alkalikonzentration im Glas kann das Brechwertprofil durch die Ionenaustauschparameter festgelegt werden. In Abhängigkeit von der Austauschzeit erhält man die in Abb. 1 dargestellten Brechwertprofile.
  • Bei 2 h Austauschzeit erhält man einen Monomode-Lichtwellenleiter, während bei längeren Zeiten mehrmodige Wellenleiter entstehen. Durch einen nachträglichen Temperprozeß lassen sich, wie in Abb. 2 gezeigt, die Brechwertprofile abflachen und vertiefen.
  • Eine weitere Möglichkeit, das Brechwertprofil zu gestalten, bietet der feldunterstützte Ionenaustausch. Da die Diffusionsgeschwindigkeit mit der angelegten elektrischen Feldstärke stark zunimmt, lassen sich Austauschtemperatur und -zeit im feldunterstützten lonenaustausch stark vermindern. Dabei sind der Temperaturerniedrigung Grenzen gesetzt durch die relativ hohen Schmelzpunkte der Cs-Salze bzw. der eutektischen Gemische verschiedener Cs-Salze. Der feldunterstützte Ionenaustausch bietet weiter die Möglichkeit, das durch den Cs+-Ionenaustausch an der Oberfläche des Substratglaskörpers erhaltene Brechwertprofil in das Glasinnere wandern zu lassen. Die dazu notwendigen Schritte sind in Abb. 3 skizziert.
  • Im ersten Schritt wird durch Ionenaustausch im Cs-Salzbad mit oder ohne elektrisches Feld eine Brechwerterhöhung erzeugt.
  • rmieinem zweiten Ionenaustausch im K-Salzbad läßt man im elek-+ trischen Feld die Cstlonen in Glasinnere wandern, wobei K-Ionen aus der Schmelze folgen und den Brechwert in der Oberfläche des Substratglaskörpers wieder absenken.
  • Anwendungsbeispiele 1. Planarer Multi- bzw. Monomode-Lichtwellenleiter Substratglas mit der Zusammensetzung (Mol-%): Si02 59,3, B203 18,0, Al203 5,2, K20 17,5, wobei ein Teil der s:Ionen durch Zugabe von 6,8 % F in Form von K F ersetzt sind, wird entsprechend der Herstellungsmethode für optische Gläser unter Verwendung eines Läutermittels (0,2 Gew.-%), wie As203, geschmolzen, in Formen gegossen und nach der Kühlung in Glasplatten von 10 mm x 20 mm x 2 mm geschnitten.
  • Die Glasplatten werden poliert, bis die Oberflächenrauhigkeit besser h/10 (Ä,= 500 nm) beträgt. Die so präparierten Glasplatten werden bei 4410C in eine Cäsiumnitratschmelze 2, 4, 8, 16 bzw. 24 Stunden gehängt. Nach dem Herausnehmen aus dem Salzbad werden die Glasplatten mit ca. 100 - 2000C/h abgekühlt, das anhaftende Salz mit Wasser abgewaschen und getrocknet.
  • Nach Politur der Stirnflächen des Substratglaskörpers, wobei eine scharfe Kante auf der Seite der Wellenleiterschicht erzeugt werden muß, sind die Glasplatten als planare Lichtwellenleiter zu verwenden. Die Brechwertprofile sind in Abb. 1 dargestellt.
  • 2. Planare Streifenwellenleiter Substratglas mit der Zusammensetzung (Mol-%): SiO2 54,2, B203 18,5, Al203 9,9, K20 15,6, Na20 1,4, Li20 0,4, wobei ein Teil der o2 -Ionen durch Zugabe von 6,5 % F -Ionen in Form von KF ersetzt sind, wird in gleicher Weise wie das Glas in Beispiel 1 hergestellt und präpariert.
  • Nach der Politur der Oberfläche der Substratglasplatte wird eine ca. 2000 Ä dicke Al-Schicht aufgedampft, mit Photolack beschichtet,un,i im Kontakt mit einer Maske werden dünne Streifen von 3-5 ijm Breite belichtet. Dabei können die Streifen verschiedenste Strukturen, wie beispielsweise ein 1 : 8 - Verteiler, der schematisch in Abb. 4 dargestellt ist, annehmen.
  • Nach dem Belichten wird der Photolack entwickelt, wobei er sich von den belichteten Teilen ablöst. Danach wird das vom Photolack nicht mehr bedeckte Aluminium abgeätzt, der unbelichtete Photolack abgelöst,und nach Reinigung und Trocknung wird die Substratglasplatte in das Salzbad aus 70 Mol-% CsN03 und 30 Mol-% CsCl bei 3950C 2 h getaucht. Die weitere Bearbeitung erfolgt wie in Beispiel 1. Man erhält so Monomode-Streifenwellenleiter, die nach Ankopplung der entsprechenden Lichtleitfasern als Koppler, Verteiler oder ähnliche Bauelementeje nach Maske, benutzt werden können.
  • 3. Planarer vergrabener Streifenwellenleiter Die Herstellung erfolgt zunächst wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Nach dem ersten Ionenaustausch wird die Al-Maske abgelöst und es folgt ein zweiter Ionenaustausch, wobei die beiden polierten Glasflächen der Substratglasplatten von zwei voneinander elektrisch isolierten 4200C warmen KN03-Salzschmelzen benetzt werden. An die beiden in die Salzschmelzen tauchenden Pt-Elektroden wird eine elektrische Spannung von 50 V für ca. 30 min angelegt. Nach Abkühlung, Reinigung und Trocknung erhält man Streifenwellenleiter, deren Struktur sich 20-30 um unter der Glasoberfläche befindet.

Claims (7)

  1. Lichtwellenleiter, hergestellt aus speziellen Substratgläsern durch einen lonenaustausch gegen Cs+-Ionen Patentansprüche: 1. Lichtwellenleiter, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Substratglas mit der Zusammensetzung (in Mol-%) Sio2 45 - 72 B203 8 - 25 A1203 1 - 10 Li2O 0 - 1 Na2O O - 2 K20 6 - 18 MO O - 1 (MO= MgO, CaO, SrO, BaO, ZnO, PbO) wobei ein Teil der im Glas enthaltenen o2 -Ionen durch 1-15 % F--Ionen ersetzt sind, hergestellt ist, und daß die lichtwellenleitende Zone durch einen Ionenaustausch von K+-, Li+ und/ oder Na+-Ionen gegen Cs + -Ionen erzeugt worden ist.
  2. 2. Lichtwellenleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substratglas zusätzlich in der Summe höchstens 5 Mol-% der folgenden Oxide enthält: Ei02, Zur02, P205, GeO2, Y203, La203, Nb205, Ta205, WO3, Sn02, AS203, So203, Bs203.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiters gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Substratglaskörper mit polierter oder feuerpolierter Oberfläche in einer Cs-Salzschmelze bei erhöhten Temperaturen behandelt, um diese lichtwellenleitende Zone durch Ionenaustausch zu erzeugen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Ionenaustausch durch Anlegen eines elektrischen Feldes unterstützt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiters, dadurch gekennzeichnet, daß man den gemäß den Ansprüchen 3 oder 4 hergestellten Lichtwellenleiter einer zweiten Ionenaustauschbehandlung in einem Na+- und/oder K+-Ionen enthaltenden Salzschmelzbad unterwirft, wobei man gegebenenfalls ein elektrisches Feld anlegt, so daß Cs-Ionen weiter in das Glasinnere wandern und K+- und/oder Na+-Ionen aus der Salzschmelze in die Oberfläche der lichtwellenleitenden Zone nachfolgen.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiters gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch Maskierung der Glasoberfläche vor dem Ionenaustausch beliebige Lichtwellenleiterstrukturen erzeugt werden.
  7. 7. Verwendung von gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6 hergestellten Lichtwellenleitern als integrierte optische Bauelemente für die optische Signal- oder Datenübertragung.
DE19853501898 1985-01-22 1985-01-22 Lichtwellenleiter, hergestellt aus speziellen substratglaesern durch einen ionenaustausch gegen cs(pfeil hoch)+(pfeil hoch)-ionen Granted DE3501898A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501898 DE3501898A1 (de) 1985-01-22 1985-01-22 Lichtwellenleiter, hergestellt aus speziellen substratglaesern durch einen ionenaustausch gegen cs(pfeil hoch)+(pfeil hoch)-ionen
DE19853524605 DE3524605A1 (de) 1985-01-22 1985-07-10 Lichtwellenleiter, hergestellt aus speziellen hoch-aluminiumhaltigen substratglaesern durch ionenaustausch gegen cs+-ionen
FR868600690A FR2576299B1 (fr) 1985-01-22 1986-01-20 Guide d'ondes lumineuses, sa fabrication a partir de verres speciaux a substrats par echange d'ions et son utilisation
GB08601428A GB2170797B (en) 1985-01-22 1986-01-21 Lightwave guide produced from substrate glass by ion exchange with cs + ions
JP61011805A JPH0627015B2 (ja) 1985-01-22 1986-01-22 特殊基材ガラスからCs+イオンでイオン交換することにより製造される光導波管
NL8600139A NL8600139A (nl) 1985-01-22 1986-01-22 Lichtgolfgeleider vervaardigd uit speciale glassubstraten door een ionenuitwisseling tegen cs+-ionen.
US07/437,295 US5004707A (en) 1985-01-22 1989-11-16 Lightwave guide produced from special substrate glasses by ion exchange against CS+ ions
US07/618,606 US5114453A (en) 1985-01-22 1990-11-27 Lightwave guide produced by ion exchange of cs+ ions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501898 DE3501898A1 (de) 1985-01-22 1985-01-22 Lichtwellenleiter, hergestellt aus speziellen substratglaesern durch einen ionenaustausch gegen cs(pfeil hoch)+(pfeil hoch)-ionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3501898A1 true DE3501898A1 (de) 1986-07-24
DE3501898C2 DE3501898C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=6260381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501898 Granted DE3501898A1 (de) 1985-01-22 1985-01-22 Lichtwellenleiter, hergestellt aus speziellen substratglaesern durch einen ionenaustausch gegen cs(pfeil hoch)+(pfeil hoch)-ionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3501898A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318267A1 (de) * 1987-11-26 1989-05-31 Corning Glass Works Herstellungsverfahren für ein Bauteil der integrierten Optik
US5160360A (en) * 1989-11-06 1992-11-03 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Process for producing low-loss embedded waveguide
WO1995032443A1 (fr) * 1994-05-24 1995-11-30 Universite De Rennes 1 Guide d'onde realise sur un substrat de verre fluore, sa preparation et son utilisation comme compose optique
US8178595B2 (en) 2009-02-13 2012-05-15 Schott Ag X-ray opaque barium-free glasses and uses thereof
US8268739B2 (en) 2009-02-13 2012-09-18 Schott Ag X-ray opaque barium-free glasses and uses thereof
US8268065B2 (en) 2009-02-13 2012-09-18 Schott Ag X-ray opaque barium-free glasses and uses thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456894C3 (de) * 1974-12-02 1978-04-06 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Anorganisches, glasiges Material zur Verwendung in einem Ionenaustausch zwecks Erzeugung eines Brechwertgradienten bei weitgehender Vermeidung einer Änderung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten
DE2939339A1 (de) * 1978-09-28 1980-05-22 Sumitomo Electric Industries Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456894C3 (de) * 1974-12-02 1978-04-06 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Anorganisches, glasiges Material zur Verwendung in einem Ionenaustausch zwecks Erzeugung eines Brechwertgradienten bei weitgehender Vermeidung einer Änderung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten
DE2939339A1 (de) * 1978-09-28 1980-05-22 Sumitomo Electric Industries Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Appl. Optics, 22, 1983, 1923-1928 *
Appl.Phys.Lett., Vol. 21, 1972, 584-586 *
Electronic Lett., 13, 1977, 763-764 *
Glastechn. Ber., 54, 1981, 243-246 *
IEEE J. of Quantum Electronics, Vol. QE-18, 1982, S. 1877-1883 *
J. Non-Crystalline Solids, 47, 1982, 191-200 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318267A1 (de) * 1987-11-26 1989-05-31 Corning Glass Works Herstellungsverfahren für ein Bauteil der integrierten Optik
FR2623915A1 (fr) * 1987-11-26 1989-06-02 Corning Glass Works Procede de production d'un composant optique integre en verre comprenant des tranchees de positionnement et de fixation de fibres optiques en alignement avec des guides d'ondes et composants ainsi produits
US5160360A (en) * 1989-11-06 1992-11-03 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Process for producing low-loss embedded waveguide
WO1995032443A1 (fr) * 1994-05-24 1995-11-30 Universite De Rennes 1 Guide d'onde realise sur un substrat de verre fluore, sa preparation et son utilisation comme compose optique
FR2720520A1 (fr) * 1994-05-24 1995-12-01 Univ Rennes Guide d'onde réalisé sur un substrat de verre fluoré, sa préparation et son utilisation comme composé optique.
US8178595B2 (en) 2009-02-13 2012-05-15 Schott Ag X-ray opaque barium-free glasses and uses thereof
US8268739B2 (en) 2009-02-13 2012-09-18 Schott Ag X-ray opaque barium-free glasses and uses thereof
US8268065B2 (en) 2009-02-13 2012-09-18 Schott Ag X-ray opaque barium-free glasses and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE3501898C2 (de) 1988-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008337T2 (de) Überwiegend farblose, durch Ionenaustausch Silber enthaltende Gläser, Verfahren zur Herstellung und faseroptische Komponente.
DE2635140C2 (de) Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinsen
DE2824478C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kopplungselementes
US3419370A (en) Method of producing a photochromic glass and resulting article
DE68904409T2 (de) Verfahren zur herstellung von glasartikeln mit fehlerfreien oberflaechen und loesliche glaeser dafuer.
DE10256629B3 (de) Vorzugsweise Pb- und As-freie optische Gläser mit Tg ≦ 500°C und deren Verwendung
DE1421846A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Glas mit verbesserter Festigkeit
US5114453A (en) Lightwave guide produced by ion exchange of cs+ ions
DE10309826A1 (de) Zerstörungsfreier Ionenaustausch an Phosphatgläsern
DE2456894C3 (de) Anorganisches, glasiges Material zur Verwendung in einem Ionenaustausch zwecks Erzeugung eines Brechwertgradienten bei weitgehender Vermeidung einer Änderung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten
DE3501898C2 (de)
DE2749683C3 (de) Glas für optische Elemente mit relativ großem Brechwertgradienten nach Ionenaustausch
EP0198189A2 (de) Verfahren zum Entfernen einer Oberflächenschicht von einem Metallfluorid-Glas
DE2908039C3 (de) Als Laser geeignetes Glas, das Alkalimetall-, Beryllium-, Aluminium- und Phosphor-Kationen und Sauerstoff- und Fluor-Anionen enthält und eine verbesserte Kombination von langer Leuchtabklingzeit, hohem Querschnitt induzierter Emission und niedrigem nicht linearem Berechnungsindex aufweist
DE2236815A1 (de) Glaeser, glaskeramiken und verfahren zu deren herstellung
EP0616984B1 (de) Bleifreies Kristallglas mit hoher Lichttransmission
DE3125299A1 (de) Hochbrechendes optisches glas mit verbesserter transmission
DE3232343C2 (de) Glaszusammensetzung für eine Photoätzmaske
DE4303474C2 (de) Blei- und bariumfreies Kristallglas mit hoher Lichttransmission
CA1267575A (en) Method of fabricating optical waveguides for the mid- infrared spectrum
DE4402537A1 (de) Bleifreies optisches Schwerflintglas
DE3608967A1 (de) Optisches glas mit hohen kationendiffusionskoeffizienten
DE3803420A1 (de) Glaeser zur erzeugung ausgedehnter brechzahlverteilungen hoher transparenz
DE3844882C2 (de) Glasplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2039239C (de) Lichtleitendes Glaselement mit einer Zone aus hoher brechendem Glas, einer angren zenden niedriger brechenden Glaszone und einem durch Ionendiffusion entstandenen Über gangsbereich mit kontinuierlichem Brechungs index Gradienten und Verfahren zu semer Her Stellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3524605

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3524605

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3524605

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee