DE3501199A1 - Azo-pigmentfarbstoffe - Google Patents

Azo-pigmentfarbstoffe

Info

Publication number
DE3501199A1
DE3501199A1 DE19853501199 DE3501199A DE3501199A1 DE 3501199 A1 DE3501199 A1 DE 3501199A1 DE 19853501199 DE19853501199 DE 19853501199 DE 3501199 A DE3501199 A DE 3501199A DE 3501199 A1 DE3501199 A1 DE 3501199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coor
dye mixture
pigment dye
mixture according
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853501199
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Münchenstein Goldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19853501199 priority Critical patent/DE3501199A1/de
Publication of DE3501199A1 publication Critical patent/DE3501199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • C09B33/153Disazo dyes in which the coupling component is a bis-(aceto-acetyl amide) or a bis-(benzoyl-acetylamide)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0046Mixtures of two or more azo dyes
    • C09B67/0055Mixtures of two or more disazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Case 150-4871
AZO - PIGMENTFARBSTOFFE
350119jB
Es wurde gefunden, dass sich Gemische von Azo-Pigmentfarbstoffen der Formel I a, I b und I c
R1O-CO
COOR,
VVp- COoRi
Il
H3C - CO - CH- CO - NH
Il
R2 - NH - CO - CH - CO - CH3
(I
-CO
COOR1
Il
H3C -CO -CH-CO-NH COOR1
Il
N - NH - CO - CH - CO - CH.
(I b),
COOR1
Il
H3C
- CO - CH - CO - NH R2 - NH
COOR1
Il
N CO-CH- CO -CH3
(I
INSPECTED
- 5 - Case 150-4871
worin die Ri unabhängig voneinander Ci_4-Alky1reste und
die f*2 unabhängig voneinander je einen 1,4-Phenylrest, der bis zu zwei Substituenten tragen kann und zwar bis zu zwei Methyl, Methoxy, Chlor oder Brom und/oder ein Trifluormethyl oder Nitro, je einen 4,4'-Biphenylenrest, der in 3 und 3'-Stellung durch Chlor, Brom, Methyl und/oder Methoxy substituiert ist, oder je einen 1,4- oder 1,5-Naphthylenrest bedeuten,
wobei im Gemisch der Farbstoffe dieser drei Formeln 8 bis 20 Molprozente Benzoesäureesterreste und 92 bis 80 Molprozente Terephthalsäureesterreste vorhanden sind, ausgezeichnet zum Färben von Kunststoffmassen, und insbesondere zum Spinnfärben von Polypropylen-Fasern eignen. Die erfindungsgemässen Gemische weisen, neben den sehr guten allgemeinen Echtheitseigenschaften, vor allem der Lichtechtheit, eine hervorragende Dispergierbarkeit auf, durch die es erst möglich wird, sie für das Spinnfärben zu verwenden, weil damit eine grosse Reissfestigkeit der Spinnfasern verbunden ist. Vor allem in dieser Eigenschaft sind sie den Einzelbestandteilen der erfindungsgemässen Mischungen überlegen. Zu erwähnen ist auch die hohe Farbstärke der neuen Pigmentgemische.
Besonders bevorzugt sind die Pigmentfarbstoff-Gemische, worin in den Formeln I a, I b und I c
Rl Ci_2~Alkylreste und R2 gegebenenfalls ein oder zwei Substituenten aus der
Reihe Chlor, Methyl und Methoxy tragendes 1,4-Phenylen, 3,3'-Dichlor-, -Dimethoxy- oder -Dimethyl-4,4'-biphenylen oder 1,5-Naphthylen bedeuten.
Insbesondere bevorzugt sind die Pigmentfarbstoff-Gemische, in denen R^ Ci_2-Alkylreste und R2 unsubstituiertes 1,4-Phenylen ist und die 8 bis 12 Mol Prozente Benzoesäureesterreste und 92 bis 88 Molprozente Terephthalsäureesterreste enthalten.
- () - Cast· l'j(MH/l
Die Herstellung der neuen Pigmentgemische ist dadurch gekennzeichnet,
dass mnan 0,8 bis 2 Mol eines diazotierten Amins der Formel II a
COOR.
(H a) "2
und 9,2 bis 8 Mol eines diazotierten Amins der Formel II b
R1O - CO
(H b)
mit 5 Mol einer Verbindung der Formel III qoOR
H3C-CO-CH2-CO-NH-R2-Nh-CO-CH2-CO-CH3 (III) kuppelt.
Die Verbindungen der Formeln II a, II b und III sind bekannt. Diazotieren und Kuppeln werden nach allgemein gebräuchlichen Methoden durchgeführt.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel
a) 76,0 Teile 2-Aminoterephthalsäuredimethylester und 6,1 Teile Anthranilsäuremethylester werden mit 10 Teilen Wasser und lOOVolumentei· len konz. Salzsäure vier Stunden verrührt. Man kühlt in einem Eis-/ Wasserbad und durch Zugabe von 125 Teilen Eis auf 0° ab und versetzt die Mischung mit 105 Volumenteilen 4-n-wässriger Natriumnitritlösung. Diese Lösung wird noch eine Stunde bei 0 bis 5° nachgerührt, geringe Mengen überschüssiges Nitrit mit Aminosulfonsäure zerstört und schliesslich klarfiltriert.
- 7 - Case 150-4871
350119?
b) 55,2 Teile Ν,Ν-Diacetessigsäure-para-Phenylendianiid werden in Teilen Wasser und 60 Volumenteilen 30-prozentiger Natriumlauge bei ca. 50° gelöst und die Lösung filtriert.
c) Die Diazoniumsalzlösung (nach a) wird mit 1000 Teilen Wasser und 600 Teilen Eis versetzt und mit Natriumacetatlösung auf pH 4,0 gestellt. Sodann lässt man die Lösung der Kupplungskomponente (nach b) im Verlaufe von ca. 30 Minuten zufliessen. Es entsteht eine zitronengelbe Suspension, die noch 2 Stunden bei 5 bis 10°, 1 Stunde bei 40 bis 45" und 1 Stunde bei 80 bis 85" gerührt wird. Darauf wird die Suspension filtriert, der Presskuchen salzfrei gewaschen, getrocknet und gemahlen. Er färbt Kunststoffe in sehr echten, gelben Tönen.
Durch Variation der molaren Anteile 2-Aminoterephthalsäuredimethylester (oder anderer, C2_4~Alkylester) und Anthranilsäuremethyl- (oder einem C2_4~Alkyl-)ester in den oben angegebenen Grenzen erhält man Pigmentfarbstoffgemische mit sehr ähnlichen Eigenschaften. Verwendet man an Stelle des Ν,Ν-Diacetessigsäure-para-phenylendiamid das im Kern durch Methyl substitueirte Produkt, erhält man ein stark rotstichiges Pigment, durch Methoxy substituiertes para-Phenylendiamid gibt orange Pigmente und das durh Chlor substituierte Produkt ein grünstichig-gelbes Pigment.
Im allgemeinen können die Pigmenteigenschaften, insbesondere die Lichtechtheit und die Dispergierbarkeit, der erfindungsgemässen Gemische, durch eine Behandlung der Rohfarbstoffe in einem hochsiedenden Lösungsmittel, insbesondere Dimethylformamid oder 1,2-Dichlorbenzol, noch verbessert werden.
- 8 - Case 150-4871
ANWRNDUNGSBEISPIEL
70 Teile handelsübliches Polyäthylen mit niedermolekularem Anteil und 30 Teile des gemäss obigem Beispiel hergestellten Pigmentfarbstoffgemisches werden in einem Extruder zu einem Farbstoffkonzentrat verarbeitet. Dieses Konzentrat wird dann im Verhältnis 1:50 mit handelsüblichem Polypropylen vermischt und auf übliche Weise zu Fasern versponnen. Mit Polyäthylen im selben Verhältnis vermischt, kann es auch zu Blasfolien verarbeitet werden.

Claims (7)

SANDOZ-PATENT-GMBH 7850 Lörrach Case λ50-4871ft/ AZO - PIGMENTFARBSTOFFE Patentansprüche
1. Pigmentfarbstoffgemisch, enthaltend Verbindungen der Formeln I a, I b und I c
R1O-CO
COOR1
R1O-C
COOR1
H3C -CO-
N N
Il Il
N N
' I- CO - NH - R0 - NH - CO - CH - CO - CH.
(I a),
COOR1
R1O-CO
Il
N H3C -CO -CH
COOR1
Il
N - CO - NH - R0 - NH - CO - CH - CO - CH,
(I b).
Case 150-4871
COOR1
COOR1
-CO-NH-R2-NH-CO-Ch-CO -
(I c),
worin die Ri unabhängig voneinander Ci_4-Alkylreste und
R2 unabhängig voneinander je einen 1,4-Phenylenrest, der bis zu zwei Substituenten tragen kann und zwar bis zu zwei Methyl, Methoxy, Chlor oder Brom und/oder ein Trifluormethyl oder Nitro, je einen 4,4'-Biphenylenrest, der in 3 und 3'-Stellung durch Chlor, Brom, Methyl und/oder Methoxy substituiert ist, oder je einen 1,4- oder 1,5-Naphthylenrest bedeuten,
wobei im Gemisch 8 bis 20 Molprozente Benzoesäureesterreste und 92 bis Molprozente Terephthalsäureesterreste vorhanden sind.
2. Pigmentfarbstoffgemisch gemäss Anspruch 1, worin in den Formel I a, I b und I c
^l Ci_2-Alkylreste und
R2 gegebenenfalls ein oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl und Methoxy tragendes 1,4-Phenylen, 3,3'-Dichlor-, -Dimethoxy- oder -Dimethyl-4,4'-biphenylen oder 1,5-Naphthylen bedeuten.
3. Pigmentfarbstoffgemisehe gemäss Anspruch 1, worin in den Formeln I a, I b und I c Ri Ci_2-Alkylreste und R2 unsubstituiertes 1,4-Phenylen bedeuten.
- 3 - Case 150-4871
4. Pigmentfarbstoffgemisch gemäss Anspruch 1, 2 oder 3, das im Gemisch 8 bis 12 Molprozente Benzoesäurereste und 92 bis 88 Molprozente Terephthalsäurereste enthält.
5. Herstellung der Pigmentfarbstoffgemische gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,8 bis 2 Mol eines diazotierten Amins der Formel II a
COOR1
a)
und 9,2 bis 8 Mol eines diazotierten Amins der Formel II b
R1O - CO
NH9
2 (H b)
COOR1
mit 5 Mol einer Verbindung der Formel III
H3C-CO-CH2-CO-NH-R2-NH-CO-CH2-CO-CH3 (III) kuppelt.
6. Verwendung der Pigmentfarbstoffgemische gemäss den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4 zum Färben von Kunststoffmassen.
7. Verwendung der Pigmentfarbstoffgemische gemäss den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, zum Spinnfärben von Polypropylenfasern.
DE19853501199 1984-01-26 1985-01-16 Azo-pigmentfarbstoffe Withdrawn DE3501199A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501199 DE3501199A1 (de) 1984-01-26 1985-01-16 Azo-pigmentfarbstoffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3402600 1984-01-26
DE19853501199 DE3501199A1 (de) 1984-01-26 1985-01-16 Azo-pigmentfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3501199A1 true DE3501199A1 (de) 1985-08-01

Family

ID=25817899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501199 Withdrawn DE3501199A1 (de) 1984-01-26 1985-01-16 Azo-pigmentfarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3501199A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656324A1 (fr) * 1989-12-22 1991-06-28 Sandoz Sa Pigment azouique et son procede de preparation.
WO2000009614A1 (en) * 1998-08-10 2000-02-24 Engelhard Corporation Strong green-shade yellow disazo pigment
US6254671B1 (en) 1999-11-15 2001-07-03 Engelhard Corporation Very green-shade yellow metallized disazo pigment
EP1188800A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-20 Clariant GmbH Neue kristalline Modifikationen eines gelben Disazo-Farbmittels und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6500935B2 (en) 2000-11-29 2002-12-31 Milliken & Company Aromatic bis-acetoacetamide intermediates
US6756486B1 (en) 2003-09-18 2004-06-29 Engelhard Corporation Non-migrating metallized disazo green shade yellow pigment

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656324A1 (fr) * 1989-12-22 1991-06-28 Sandoz Sa Pigment azouique et son procede de preparation.
DE4039590B4 (de) * 1989-12-22 2004-07-08 Clariant Finance (Bvi) Ltd. Pigmentverbindung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben von Kunststoffen
WO2000009614A1 (en) * 1998-08-10 2000-02-24 Engelhard Corporation Strong green-shade yellow disazo pigment
US6254671B1 (en) 1999-11-15 2001-07-03 Engelhard Corporation Very green-shade yellow metallized disazo pigment
EP1188800A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-20 Clariant GmbH Neue kristalline Modifikationen eines gelben Disazo-Farbmittels und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6504045B2 (en) 2000-09-15 2003-01-07 Clariant Gmbh Crystal polymorphs of a yellow disazo colorant, and their preparation
US6500935B2 (en) 2000-11-29 2002-12-31 Milliken & Company Aromatic bis-acetoacetamide intermediates
US6756486B1 (en) 2003-09-18 2004-06-29 Engelhard Corporation Non-migrating metallized disazo green shade yellow pigment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907449T2 (de) Hitzestabile verlackte monoazopigmentzusammensetzungen
DE1768884A1 (de) Konzentrierte,fluessige Farbstoff-Zubereitungen
DE60012361T2 (de) Gelbes monoazopigment mit hoher farbstärke
CH663216A5 (de) Azo-pigmentfarbstoff-gemische.
EP0714955B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE60102705T2 (de) Hitzestabile monoazo magentapigmentzusammensetzungen
DE3501199A1 (de) Azo-pigmentfarbstoffe
EP0010273B1 (de) Monoazoverbindungen der Acetoacetylaminobenzimidazolonreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2203094C3 (de) Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1219146B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE3201268A1 (de) Benzisothiazolazofarbstoffe
DE1544345A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzthiazolylmonoazofarbstoffe
DE2544568C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Pigmente in Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen
DE2130040B2 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2557523A1 (de) Beta-anilinoaethansulfonylfluoride
EP0228043A2 (de) Neue Farbsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH653048A5 (de) Azo-pigmentfarbstoffe.
EP0000737B1 (de) Monoazopigmente der Acetoacetylaminobenzimidazolonreihe, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
CH674361A5 (de)
DE1544600C (de) Monoazofarbstoffe sowie Ver fahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3230768C2 (de)
DE1544579C (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Azofarbstoffe
DE1544343C3 (de) Benzthiazolylazonaphtholfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0033852A1 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2935011A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination