DE3501077C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3501077C2
DE3501077C2 DE3501077A DE3501077A DE3501077C2 DE 3501077 C2 DE3501077 C2 DE 3501077C2 DE 3501077 A DE3501077 A DE 3501077A DE 3501077 A DE3501077 A DE 3501077A DE 3501077 C2 DE3501077 C2 DE 3501077C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
drive
pulse
thermally
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3501077A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3501077A1 (de
Inventor
Klaus 7513 Stutensee De Weber
Peter Von 7520 Bruchsal De Blanckenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19853501077 priority Critical patent/DE3501077A1/de
Priority to US06/818,039 priority patent/US4669660A/en
Publication of DE3501077A1 publication Critical patent/DE3501077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3501077C2 publication Critical patent/DE3501077C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/004Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by piezoelectric means
    • F16K31/007Piezoelectric stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Pulsventil gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruches 1.
Zur Erzeugung gepulster Gas- oder Flüssigkeitsstrahlen werden elektromagnetisch oder piezoelektrisch angetriebene Pulsventile verschiedenster Bauart eingesetzt.
Aus der DE-PS 22 47 091 ist ein Hochvakuumventil mit einem mittels Membran vom Ventilkörper abgedichteten Antriebs­ körper bekannt. Dabei handelt es sich um ein mittels An­ triebsschraube betätigtes Dosierventil, wobei im Ventil­ körper Unterdruck und im Antriebskörper Atmosphärendruck herrscht.
Die bekannten Ventile dieser Art haben den Nachteil, daß sie, weil jeweils anwendungsspezifisch konstruiert, die vier Eigenschaften:
hoher Betriebsdruck,
kurze Impulsdauer,
hohe Pulsfolge und
für extreme Temperaturen verwendbar, nicht in einer Konstruktion vereint aufweisen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine gepulste Ventildüse für ein Atomstrahlspektrometer bereitzustellen, bei der die Pulsdauer variabel, die Pulsfolge bis zu 150 Pulsen/sec betragen, die Düse sowohl geheizt als auch gekühlt und ein maximaler Betriebs­ druck bis 50 bar einstellbar sein soll.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 beschrieben.
Die übrigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung wieder.
Der besondere Vorteil der Erfindung be­ steht darin, daß der piezoelektrische Antrieb nicht gegen den Betriebsdruck im Vorratsraum arbeiten muß. Es kann daher mit wesentlich höherem Betriebsdruck gearbeitet werden als bei den bisherigen gepulsten Düsen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs­ beispiels mittels der Figur näher erläutert.
Das Pulsventil besteht aus einem Ventilkörper 1 mit einem stirnseitig demontierbaren Düsenkörper 2, dessen Öffnung mit auswechselbaren Blenden 3 unterschiedlicher Durch­ messer versehen werden kann. Der Ventilkörper 1 weist einen Vorratsraum 4 auf, in dem der Ventilsitz 5 und das mit dem Ventilstempel 6 verbundene Verschlußstück 7 untergebracht sind, und der über einen Anschlußstutzen 8 mit dem gasförmigen, flüssigen oder gas-flüssiggemisch­ ten Druckmittel versorgt wird. Der Ventilstempel 6 ragt in den mittels Membrane 9 vom Vorratsraum 4 vakuumdicht getrennten, evakuierbaren Antriebsraum 10 des mit dem Ventilkörper 1 fest verbundenen Antriebskörpers 11 hin­ ein. Ein erster thermisch und elektrisch isolierender Körper 12 verbindet den Ventilstempel 6 mit einem piezo­ elektrischen Antrieb 20 der aus einem Stapel piezoelektri­ scher Kristalle besteht und über einen zweiten thermisch und elektrisch isolierenden Körper 13 gegen den Ventil­ körper 1 abgestützt ist. Außerdem ist der Ventilstempel 6 über ein elastisches Element 14 und eine Einstellvor­ richtung 15 mit dem Antriebskörper 11 verbunden. Der An­ triebskörper 11 ist in einem vakuumdichten Gehäuse 16 unter­ gebracht, daß am unteren Ende mit dem Ventilkörper 1 ver­ bunden und am oberen Ende mit einer Flanschverbindung 17 ausgestattet ist.
Sowohl das Gehäuse 16 als auch der Antriebskörper 11 wer­ den über einen Pumpstutzen 18 und die Bohrungen 19, 19 a evakuiert. Das thermisch und elektrisch isolierende Vakuum und die isolierenden Körper 12 und 13 schützen den piezoelektri­ schen Antrieb 20 vor den extremen Temperaturen des Ventilkörpers 1 und des Druckmittels im Vorrats­ raum 4, die ebenso wie der Düsenkörper 2 geheizt oder ge­ kühlt sein können. Der Druck im Vorratsraum 4 wirkt über die Membrane 9 und den mit ihr verbundenen Ventilstempel 6 gegen die Federkraft des aus Tellerfedern bestehenden elastischen Elementes 14. Die Tellerfedern müssen so stark ausgelegt sein, daß mit der Einstellvorrichtung 15 ein Druck eingestellt werden kann, der der Summe aus dem maximalen Betriebsdruck im Vorratsraum 4 und dem mindestens zum Schließen notwendigen Druck des Ventilstempels 6 ent­ spricht.
  • Bezugszeichenliste
     1 Ventilkörper
     2 Düsenkörper
     3 Blende
     4 Vorratsraum
     5 Ventilsitz
     6 Ventilstempel
     7 Verschlußstück
     8 Anschlußstutzen
     9 Membrane
    10 Antriebsraum
    11 Antriebskörper
    12 erster thermisch und elektrisch isolieren­ der Körper
    13 zweiter thermisch und elektrisch isolieren­ der Körper
    14 elastisches Element
    15 Einstellvorrichtung
    16 Gehäuse
    17 Flanschverbindung
    18 Pumpstutzen
    19 Bohrung
    19 a Bohrung
    20 piezoelektrischer Antrieb

Claims (3)

1. Pulsventil mit einem Ventilsitz, einem Verschlußstück, einem Ventilstempel und einem Antrieb für den Ventilstempel, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Antrieb aus einem Stapel piezoelektrischer Kristalle besteht,
  • b) die Kristalle des Antriebs (20) ringförmig um den Ventilstempel (6) konzentrisch angeordnet sind, von elektrisch und thermisch isolierendem Vakuum umgeben sind und die Hubkraft mittels thermisch und elektrisch isolierender Körper (12, 13) über­ tragbar ist,
  • c) der Ventilkörper (1) einen Vorratsraum (4) für das Druckmittel aufweist, der mittels Membrane (9) vakuumdicht vom Antriebsraum (10) des Antriebs­ körpers (11) getrennt ist,
  • d) ein evakuierbares Gehäuse (16) den Antriebs­ körper (11) umschließt und
  • e) die Austrittsöffnung des Ventilsitzes (5) mit einem auswechselbare Blenden (3) tragenden Düsen­ körper (2) versehen ist,
  • f) der Ventilkörper (1) und der Düsenkörper (3) heiz- oder kühlbar sind.
2. Pulsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisches Glied (14) zwischen Antriebskörper (11) und Ventilstempel (6) derart eingebracht ist, daß eine dem Betriebsdruck im Vorratsraum (4) entgegen­ wirkende Vorspannung der Membrane (9) einstellbar ist.
3. Pulsventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hub durch die Anzahl der piezo­ elektrischen Kristalle des Antriebs (20) und durch Variation der angelegten Vorspannung einstellbar ist.
DE19853501077 1985-01-15 1985-01-15 Pulsventil Granted DE3501077A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501077 DE3501077A1 (de) 1985-01-15 1985-01-15 Pulsventil
US06/818,039 US4669660A (en) 1985-01-15 1986-01-13 Pulse valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501077 DE3501077A1 (de) 1985-01-15 1985-01-15 Pulsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3501077A1 DE3501077A1 (de) 1986-07-17
DE3501077C2 true DE3501077C2 (de) 1988-02-11

Family

ID=6259850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501077 Granted DE3501077A1 (de) 1985-01-15 1985-01-15 Pulsventil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4669660A (de)
DE (1) DE3501077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409848A1 (de) * 1994-03-22 1995-10-19 Siemens Ag Vorrichtung zur Zumessung und Zerstäubung von Fluiden

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817873A (en) * 1985-11-13 1989-04-04 Orbital Engine Company Proprietary Limited Nozzles for in-cylinder fuel injection systems
DE3851763T2 (de) * 1987-01-17 1995-03-02 Jasco Corp Extraktionsvorrichtung.
US4971106A (en) * 1987-09-30 1990-11-20 Toto, Ltd. Automatically operating valve for regulating water flow and faucet provided with said valve
JPH0612146B2 (ja) * 1987-10-14 1994-02-16 日立金属株式会社 ノーマルクローズ型流量制御バルブ
DE3800203C2 (de) * 1988-01-07 1997-08-14 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE3912524A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur periodischen erzeugung von tropfen kleinster abmessungen
DE3833093A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-12 Siemens Ag Fuer verbrennungskraftmaschine vorgesehene kraftstoff-einspritzduese mit steuerbarer charakteristik des kraftstoffstrahls
US5031841A (en) * 1989-02-28 1991-07-16 Volkswagen Ag Metering valve, particularly fuel injection valve
US5020723A (en) * 1989-08-10 1991-06-04 Crist Lawrence E Hot melt glue spraying device
DE3936619A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum einspritzen eines brennstoffes in einen brennraum einer luftverdichtenden, selbstzuendenden brennkraftmaschine, sowie vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
US5082633A (en) * 1990-06-14 1992-01-21 The Dow Chemical Company Mix head for mixing reactive chemicals
US5355214A (en) * 1990-08-31 1994-10-11 Varian Associates, Inc. Flow control device
US5259254A (en) * 1991-09-25 1993-11-09 Cetac Technologies, Inc. Sample introduction system for inductively coupled plasma and other gas-phase, or particle, detectors utilizing ultrasonic nebulization, and method of use
US5271226A (en) * 1992-04-24 1993-12-21 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Commerce High speed, amplitude variable thrust control
US5482213A (en) * 1993-05-31 1996-01-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fuel injection valve operated by expansion and contraction of piezoelectric element
US5636788A (en) * 1994-04-01 1997-06-10 City Of Hope Micro-volume fluid injector
US5645226A (en) * 1995-02-13 1997-07-08 Siemens Automotive Corporation Solenoid motion initiator
DE19546033A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19650900A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrischer Aktuator
DE19701288C2 (de) * 1997-01-16 1999-10-14 Daimler Benz Ag Ventil zur dosierten Abgabe von Fluiden
DE19702066C2 (de) * 1997-01-22 1998-10-29 Daimler Benz Ag Piezoelektrischer Injektor für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE29710006U1 (de) * 1997-06-09 1998-11-05 Buerkert Werke Gmbh & Co Miniaturisierte Ventileinrichtung
FR2772646B1 (fr) * 1997-12-19 2000-02-25 Kuhn Nodet Sa Buse de pulverisation amelioree
JP4064527B2 (ja) * 1998-06-02 2008-03-19 Necトーキン株式会社 アクチュエータ装置
DE19921489A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
FR2795347B1 (fr) 1999-06-23 2001-08-03 Exel Ind Pistolet automatique a membrane pour la pulverisation d'un produit
DE10013450B4 (de) * 2000-03-17 2006-05-04 Degussa Ag Vorrichtung zur Erzeugung monodisperser Tropfen
DE10013451B4 (de) * 2000-03-17 2006-05-04 Degussa Ag Vorrichtung zur Erzeugung monodisperser Tropfen
US6589229B1 (en) 2000-07-31 2003-07-08 Becton, Dickinson And Company Wearable, self-contained drug infusion device
DE10149914A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US7717132B2 (en) * 2006-07-17 2010-05-18 Ford Global Technologies, Llc Hydraulic valve actuated by piezoelectric effect
GB0720453D0 (en) * 2007-10-19 2007-11-28 Qinetiq Ltd Valve testing
DE102013102693A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Vermes Microdispensing GmbH Dosierventil und Dosierverfahren
DE102013012444A1 (de) 2013-07-29 2015-01-29 Astrium Gmbh Ventilanordnung zum Schalten und/oder Regeln eines Medienstroms eines Raumfahrttriebwerks und Raumfahrttriebwerk
US11067187B2 (en) 2016-01-27 2021-07-20 Regents Of The University Of Minnesota Fluidic control valve with small displacement actuators
US10330212B2 (en) * 2016-01-27 2019-06-25 Regents Of The University Of Minnesota Fluidic control valve with small displacement actuators
JP6714397B2 (ja) * 2016-03-08 2020-06-24 株式会社サタケ 圧電式バルブ、該圧電式バルブの駆動方法、及び該圧電式バルブを利用した噴風手段を備える光学式粒状物選別機

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055631A (en) * 1960-11-25 1962-09-25 Dean O Kippenhan Electrostriction valve
JPS57136859U (de) * 1981-02-18 1982-08-26

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409848A1 (de) * 1994-03-22 1995-10-19 Siemens Ag Vorrichtung zur Zumessung und Zerstäubung von Fluiden

Also Published As

Publication number Publication date
US4669660A (en) 1987-06-02
DE3501077A1 (de) 1986-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501077C2 (de)
DE60012759T2 (de) Adressierbare ventilanordnungen zur proportionalen druck- oder durchflusssteuerung
DE2917933A1 (de) Regelventil
DE3515499A1 (de) Elektropneumatischer wandler
DE2752938A1 (de) Steuerventilanordnung fuer zahnaerztliche geraete
DE3245283A1 (de) Anordnung zum ausstoss von fluessigkeitstroepfchen
DE19723388C1 (de) Modulare Piezoventilanordnung
DE3713697C2 (de)
DE3921292C2 (de)
DE2256667A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von druckimpulsen in einem grundkoerper mit mehreren fluidkammern
DE1751543A1 (de) Elektrisch steuerbares Einspritzventil
DE3615930C2 (de)
EP0613535A1 (de) Mikromechanisches ventil für mikromechanische dosiereinrichtungen.
DE3123740A1 (de) Oeldruckregelventil
EP0191011B1 (de) Elektrisch-pneumatischer Signalwandler
EP0256161A1 (de) Mischventil
DE19637878C2 (de) Mikroventil mit vorgespannter Ventilklappenstruktur
DE60124630T2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4210563A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer eine mit vor- und haupteinspritzung arbeitende brennkraftmaschine
EP0547022A1 (de) Piezo-Ventil
CH683941A5 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Ventilkörpers mit einem Piezoelement an einem Ventil sowie deren Verwendung.
DE3723287C2 (de)
WO1999015820A1 (de) Mikroventil
EP0226774A2 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee