DE3851763T2 - Extraktionsvorrichtung. - Google Patents
Extraktionsvorrichtung.Info
- Publication number
- DE3851763T2 DE3851763T2 DE3851763T DE3851763T DE3851763T2 DE 3851763 T2 DE3851763 T2 DE 3851763T2 DE 3851763 T DE3851763 T DE 3851763T DE 3851763 T DE3851763 T DE 3851763T DE 3851763 T2 DE3851763 T2 DE 3851763T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extraction
- valve
- pump
- pressure
- flow passage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims description 102
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 80
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 52
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 37
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 35
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 claims description 29
- 238000010828 elution Methods 0.000 claims description 25
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 claims description 23
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 12
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 7
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 claims description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 27
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 25
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 10
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 10
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 9
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 9
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- WGVKWNUPNGFDFJ-DQCZWYHMSA-N β-tocopherol Chemical compound OC1=CC(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C WGVKWNUPNGFDFJ-DQCZWYHMSA-N 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N d-alpha-tocopherol Natural products OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- 238000000194 supercritical-fluid extraction Methods 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 4
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 3
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 229940087168 alpha tocopherol Drugs 0.000 description 3
- 229940066595 beta tocopherol Drugs 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- 229960000984 tocofersolan Drugs 0.000 description 3
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 description 3
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 description 3
- 235000010384 tocopherol Nutrition 0.000 description 3
- 229960001295 tocopherol Drugs 0.000 description 3
- 235000004835 α-tocopherol Nutrition 0.000 description 3
- 239000002076 α-tocopherol Substances 0.000 description 3
- 239000011590 β-tocopherol Substances 0.000 description 3
- 235000007680 β-tocopherol Nutrition 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- PYVHTIWHNXTVPF-UHFFFAOYSA-N F.F.F.F.C=C Chemical compound F.F.F.F.C=C PYVHTIWHNXTVPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004808 supercritical fluid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D11/00—Solvent extraction
- B01D11/02—Solvent extraction of solids
- B01D11/0203—Solvent extraction of solids with a supercritical fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D11/00—Solvent extraction
- B01D11/02—Solvent extraction of solids
- B01D11/028—Flow sheets
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/26—Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
- G01N30/28—Control of physical parameters of the fluid carrier
- G01N30/32—Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/20—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
- G05D16/2006—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
- G05D16/2013—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/04—Preparation or injection of sample to be analysed
- G01N30/06—Preparation
- G01N2030/062—Preparation extracting sample from raw material
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/04—Preparation or injection of sample to be analysed
- G01N30/06—Preparation
- G01N30/08—Preparation using an enricher
- G01N2030/085—Preparation using an enricher using absorbing precolumn
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/62—Detectors specially adapted therefor
- G01N30/74—Optical detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/80—Fraction collectors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7758—Pilot or servo controlled
- Y10T137/7761—Electrically actuated valve
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewirken einer Extraktion, chromatographischen Trennung und Fraktionierung, welche Vorrichtung dazu ausgelegt ist, eine lösliche Substanz aus einer Probe durch Verwendung eines überkritischen Fluids oder eines verflüssigten Gases zu extrahieren, den resultierenden Extrakt in einen Chromatographen in on-line-Art zur Auftrennung in die einzelnen Komponenten einzuführen und diese als Fraktionen zu sammeln.
- Der gegenwärtige Erfinder schlug eine Vorrichtung zur Extraktion/chromatographischen Trennung vor, die in der Lage ist, eine lösliche Substanz aus einer Probe unter Verwendung eines überkritischen Fluids oder eines verflüssigten Gases zu extrahieren und den resultierenden Extrakt in einen Chromatographen auf on-line-Weise einzuführen, wodurch die einzelnen Bestandteile dieses Extraktes separiert werden (Journal of Chromatography, 332 (1985), Seiten 107 bis 116).
- Die vorgenannte Vorrichtung zur Extraktion/chromatographischen Trennung ist so ausgelegt, daß sie ein Extraktions-/Elutions-Fluid, das das überkritische Fluid oder das verflüssigte Gas enthält, mittels einer Pumpe in das Innere eines eine Probe enthaltenden Extraktionsgefäßes eingibt, eine lösliche Komponente aus der Probe in dem Extraktionsgefäß extrahiert, veranlaßt, daß der ursprünglich in einer Durchflußpassage stromabwärts des Extraktionsgefäßes enthaltene Extrakt bei niedrigem Druck in eine Einfangschleife gezogen wird, die vorher mit dem Extraktions-/Elutions- Fluid in dessen gasförmiger Phase beladen wurde, zeitweise den Extrakt in der Einfangschleife speichert und den Extrakt in den Chromatographen in on-line-Art einführt.
- Ein Gegendruck-Regelventil, das es erlaubt, daß der Extrakt in seine einzelnen Komponenten in einer Trennsäule getrennt wird und zum Einführen der resultierenden Komponenten in einen Detektor ist stromabwärts des Detektors angeordnet, der einen Teil des Chromatographen bildet.
- Der oben beschriebene Apparat erreicht eine wesentliche Verbesserung darin, daß eine Extraktion und Trennung in on-line-Art bewirkt werden kann.
- Es ist jedoch notwendig, die Einfangschleife getrennt vom Extraktionsgefäß und der Trennsäule des Chromatographen zu setzen, die Einfangschleife nur mit dem Extraktionsgefäß oder der Trennsäule zu verbinden, oder die Einfangschleife direkt mit der Pumpe zu verbinden. Deshalb werden drei 6-Wege-Ventile benötigt und diese Notwendigkeit kompliziert in nachteiliger Weise die Konstruktion und den Betrieb des Apparates.
- Im allgemeinen wurden typische Druckregelapparate nach dem Stand der Technik zur Durchführung einer Regelung so angeordnet, daß ein Detektionsdruck auf einen Solldruck durch Einstellung einer Federkraft gesetzt werden kann, mit der ein Druckabtastkolben beaufschlagt wird, auf dem eine Ventilnadel angebracht ist, um so die Öffnung des Druckregelventils zu verändern. Ein solches Ventil ist kommerziell von Tescom (MN) erhältlich.
- Da jedoch dieses Druckregelventil so ausgebildet ist, daß die Öffnung des Spaltes zwischen einem Ventilsitz und einem Nadelteil durch die Bewegung des Druckabtastkolbens eingestellt wird, sind die Volumen der stromaufwärts und stromabwärts des Spaltes gebildeten Räume relativ groß, weswegen die Menge an in dem Ventil stagnierenden Fluid zumindest mehrere bis einige zehn Milliliter erreichen kann.
- Als Ergebnis davon kann sogar für den Fall, daß die Trennung in der Trennsäule z. B. in dem vorher erwähnten Chromatographen mit überkritischem Fluid vollendet ist, ein Ausfluß aus der Säule in das Druckregelventil fließen, um so eine Rückmischung der getrennten Komponenten zu verursachen.
- Um eine solche Rückmischung zu verhindern, ist in einem Chromatograph mit überkritischem Fluid des Typs, der eine Kapillarsäule anwendet, eine Kapillarröhre mit einem Innendurchmesser von 10 um oder weniger mit der stromabwärtigen Seite der Trennsäule verbunden, so daß der Strömungswiderstand des überkritischen Fluids dazu benutzt wird, ein erforderliches Niveau des Fluiddruckes aufrechtzuerhalten (Journal of Chromatographic Science, Vol. 24, Juni 1986, Seiten 236 bis 241).
- Um jedoch das Druckniveau zu variieren, muß auch die Durchflußrate des Fluids in der mobilen Phase mit dem Resultat geändert werden, daß der Druck und die Durchflußrate, von denen beide die Periode der Rückhaltezeit bestimmen, gleichzeitig variiert werden. Es ist daher unmöglich gewesen, die Details der Charakteristiken der Rückhaltezeit zu untersuchen, indem unabhängig nur der Druck oder die Durchflußrate geändert werden.
- Es ist bekannt, daß ein Verfahren zum Bewirken einer Trennung unter reduziertem Druck umfassend in Extraktionsapparaten mit überkritischem Fluid eingesetzt wird. Bei diesem Verfahren wird das Druckniveau erniedrigt, um eine Reduktion in der Lösbarkeit eines Extrakts in dem überkritischen Fluid hervorzurufen, wodurch eine Trennung und Ansammlung eines gewünschten, aus dem Fluid gelösten Stoffes stattfindet.
- Wenn jedoch das vorgenannte Druckregelventil zur Einstellung der Ventilöffnung ausgelegt ist und in einem kleinen Extraktionsapparat mit überkritischem Fluid verwendet wird, werden die folgenden Probleme hervorgerufen. Da eine große Menge von Fluid in dem Druckregelventil stagniert, werden einzelne getrennte Extrakte innerhalb des Druckregelventils wieder gemischt, was es unmöglich macht, die einzelnen extrahierten Substanzen zu fraktionieren. Da die Extrakte in dem Ventil stagnieren, wenn der Druck des Fluids, d. h. des Extraktionsmediums schnell fällt, um eine Löslichkeitsreduktion hervorzurufen, werden sie zusätzlich leicht ausgefällt und setzen sich an den inneren Wänden des Ventils ab, wodurch verhindert wird, daß die extrahierten Substanzen vollständig fraktioniert werden. Zusätzlich blockieren solche ausgefällten Substanzen oft den Durchflußweg des Ventils.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, eine Extraktion und chromatographische Trennung genauso wie eine Fraktionierung mittels einer einfachen Konstruktion und in on-line-Art zu bewirken.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Bewirken eine Extraktion, chromatographischen Trennung und Fraktionierung zu schaffen, in welcher Vorrichtung die einzelnen Komponenten eines in einer Trennsäule abgetrennten Extraktes durch unabhängige Regelung der Durchflußrate und des Druckes eines Fluids in der mobilen Phase fraktioniert werden können.
- Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Bewirken einer Extraktion, chromatographischen Trennung und Fraktionierung entsprechend Anspruch 1 vorgesehen. Entsprechend ist in dieser Vorrichtung ein Chromatograph mit einer strömungsabwärtigen Seite einer Extraktionsvorrichtung verbunden, eine Gegendruckregeleinrichtung zur Erzeugung von Gegendrücken, wie sie für die Extraktion in der Extraktionsvorrichtung und zur chromatographischen Trennung in dem Chromatographen benötigt werden, ist vorgesehen, und eine Adsorptionssäule, die mit einem zum Adsorbieren von Extrakten wirkenden Adsorbermittels bepackt ist, ist zwischen der Gegendruck-Regeleinrichtung der Extraktionsvorrichtung und einer Trennsäule des Chromatographen angeordnet. Entsprechend kann eine Extraktion und Trennung in on-line-Art mittels einer einfachen Konstruktion und durch eine einfache Betriebsweise bewirkt werden.
- Zusätzlich ruft die vorgenannte Vorrichtung einen hervorragenden Effekt darin hervor, daß es möglich ist, die Durchflußrate und den Druck des Fluids in der mobilen Phase unabhängig zu regeln und auch die individuellen Komponenten von Extrakten zu fraktionieren, die abgetrennt werden und aus der Trennsäule herausfließen.
- Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (Anspruch 6) ist eine andere Form von Vorrichtung zum Bewirken einer Extraktion, chromatographischen Trennung und Fraktionierung vorgesehen. Zusätzlich zu der Anordnung nach Anspruch 1 enthält diese Vorrichtung weiterhin eine Pumpe zum Ausgeben eines Extraktionsfluids und eine Pumpe zum Ausgeben eines Elutionsfluids, welche Pumpen getrennt voneinander angeordnet sind. Zum Zeitpunkt der Extraktion wird erstere Pumpe betätigt, um das Extraktionsfluid dazu zu veranlassen, von der Gegendruck-Regeleinrichtung der Extraktionsvorrichtung zur Adsorptionsvorrichtung zu fließen. Zum Zeitpunkt der chromatographischen Trennung wird die letztgenannte Pumpe betätigt, um das Elutionsfluid dazu zu veranlassen, in die Adsorptionssäule zu fließen. Entsprechend kann zusätzlich zu den Effekten, wie sie durch die vorstehend beschriebene Vorrichtung erzielt werden, eine Extraktion und eine Reinigung des Chromatographen gleichzeitig ausgeführt werden, und es ist daher möglich, die Zeitspanne in großem Umfang zu reduzieren, die für den gesamten Prozeß benötigt wird.
- Darüber hinaus kann, da das Extraktionsfluid von dem Elutionsfluid getrennt ist, eine optimale Trennung vor den Schritten der chromatographischen Trennung und Fraktionierung ohne die Notwendigkeit erzielt werden, das Elutionsfluid zu ersetzen.
- Fig. 1 ist ein Kreislaufdiagramm, das einen Apparat zur Durchführung einer Extraktion, chromatographischen Trennung und Fraktionierung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 2 ist eine drei-dimensionales Chromatogramm, erhalten von einem Vielfach-Wellenlängen-UV-Detektor, wenn ein Weizenkeim als Probe in der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung verwendet wird;
- Fig. 3 ist ein zwei-dimensionales Chromatogramm, das den Wellenlängen von 220, 240 und 295 nm in Fig. 2 entspricht;
- Fig. 4 ist ein Chromatogramm, das durch eine Analyse von Fraktionen erhalten wird, die entsprechend den in Fig. 3 gezeigten Zeitrahmen mit Hilfe eines hoch-wirksamen Flüssig-Chromatographen gesammelt wurden;
- Fig. 5 ist eine teilweiser Längsschnitt eines Magnetventils, das ein Bestandteil eines Druckregelapparates entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
- Fig. 6 ist ein Schaltkreisdiagramm einer Druckeinstellvorrichtung, die ein weiterer Bestandteil des Druckregelapparates ist;
- Fig. 7 ist ein Schaltkreisdiagramm eines anderen Beispieles der Druckeinstellvorrichtung;
- Fig. 8 ist ein Zeitablaufschema, das die Betätigung des in Fig. 4 gezeigten Schaltkreises illustriert;
- Fig. 9 ist ein Flußdiagramm, das ein Beispiel der in einem Mikrocomputer gespeicherten Software zeigt, die die Druckeinstellvorrichtung beinhaltet; und
- Fig. 10 ist ein Schaltkreisdiagramm, das eine Vorrichtung zum Bewirken einer Extraktion, chromatographischer Trennung und Fraktionierung entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 zeigt in Blockform eine Vorrichtung zur Durchführung einer Extraktion, chromatographischen Trennung und Fraktionierung, welche Vorrichtung eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält.
- Eine Stahlflasche 1 beinhaltet ein verflüssigtes Gas, das als Extraktions-/Elutions-Fluid zur Extraktion und chromatographischen Trennung verwendet wird.
- Der Auslaß der Stahlflasche 1 ist mit dem Einlaß einer Pumpe 2 verbunden, und der Auslaß der Pumpe 2 ist wiederum mit einem Anschluß A eines 6-Wege-Ventils 3 verbunden. Die Pumpe 2 wird durch eine Kühleinheit (nicht gezeigt) gekühlt. Ein Lagertank 4 speichert ein Modifizierlösungsmittel, das einen Teil des Extraktions-/Elutions-Fluids bildet. Der Auslaß des Lagertanks 4 ist mit dem Einlaß der Pumpe 5 verbunden, und der Auslaß der Pumpe 5 ist mit einer Leitung verbunden, die die Pumpe 2 mit dem 6-Wege-Ventil 3 verbindet.
- Das 6-Wege-Ventil 3 kann zwischen zwei Stellungen umgeschaltet werden, und zwar einer Stellung, in der die Durchflußpassagen B-C, D-E und F-A (gezeigt durch durchgezogene Linien) offen sind, während die Durchflußpassagen A-B, C-D und E-F (gezeigt durch strichlierte Linien) geschlossen sind, und einer Stellung, in der umgekehrt die erstgenannten Durchflußpassagen geschlossen und die letztgenannten Durchflußpassagen offen sind.
- Ein Anschluß F des 6-Wege-Ventils 3 ist mit dem Einlaß eines Extraktionsgefäßes 6 verbunden, und der Auslaß des Extraktionsgefäßes 6 ist mit einem Anschluß C des 6-Wege-Ventils 3 verbunden. Das Extraktionsgefäß 6 beinhaltet eine Probe, die entweder eine Flüssigkeit oder ein Feststoff sein kann. Wenn eine flüssige Probe verwendet wird, ist diese vorzugsweise in einer flüssigen absorptionsfähigen Substanz absorbiert, um die Kontaktfläche mit dem Fluid zu vergrößern, und diese ist in der absorbierten Form in dem Extraktionsgefäß 6 untergebracht. Auf diese Weise wird ein gewünschter Extrakt allein eluiert und fließt aus dem Extraktionsgefäß 6 aus. Das Extraktionsgefäß 6 ist in einer Thermostatkammer 7 untergebracht, deren Innentemperatur einstellbar ist.
- In diesem Zustand ist ein Anschluß E des 6-Wege-Ventils 3 geschlossen und ein Anschluß D des 6-Wege-Ventils 3 steht mit der Atmosphäre über ein Ventil 8 in Verbindung.
- Ein Anschluß B des 6-Wege-Ventils 3 ist mit dem Einlaß eines Gegendruckregulators verbunden, der allgemein mit 9 bezeichnet ist. Der Gegendruckregulator 9 beinhaltet einen Druckwandler 10 zum Detektieren eines Gegendrucks, ein Druckregelventil 11 mit einer einstellbaren Ventilöffnung, eine Druckvorgabeeinrichtung 12, eine Druckeinstelleinrichtung 13 zur Regelung der Ventilöffnung, um so den Gegendruck auf den vorgegebenen Druck einzustellen. Bevorzugterweise wird das Druckregelventil 11 verwendet, das ein kleines inneres Volumen aufweist, um zu verhindern, daß der Extrakt stagniert oder innerhalb desselben festgehalten wird.
- Der Auslaß des Innendruckregulators 9, d. h. der Auslaß des Druckregelventils 11, ist mit dem Einlaß einer Adsorptionssäule 14 verbunden. Die Adsorptionssäule 14 ist mit einen Adsorbermittel befüllt, das die Substanzen adsorbiert, die aus der Probe extrahiert wurden, wenn die Löslichkeit des Extrakts in dem Fluid davon niedrig ist. Der Auslaß der Adsorptionssäule 14 ist mit dem Einlaß einer Trennsäule 15 verbunden, die mit einem Material befüllt ist, das die stationäre Phase unterstützt. In ähnlicher Weise zu der des Extraktionsgefäßes 6 sind die Adsorptionssäule 14 und die Trennsäule 15 in einer Thermostatkammer 16 untergebracht, deren Innentemperatur einstellbar ist.
- Der Auslaß der Trennsäule 15 ist über einen Detektor 17, der zur Überwachung des Effluenten benützt wird, mit dem Einlaß eines Gegendruckregulators verbunden, der allgemein mit 18 bezeichnet ist. Der Gegendruckregulator 18, der die gleiche Anordnung wie der Gegendruckregulator 9 aufweist, beinhaltet einen Druckwandler 19, ein Druckregelventil 20, eine Druckvorgabeeinrichtung 21 und eine Druckeinstelleinrichtung 22.
- Eine Auslaßleitung 23 ist mit dem Auslaßanschluß des Druckregelventils 20 verbunden und ein Sammelreservoir 24 für die Fraktionierung von Extrakten ist in einer Position unterhalb der Auslaßleitung 23 angeordnet.
- Das folgende ist eine Beschreibung dieser Ausführungsform, die die vorgenannte Anordnung aufweist.
- Da es die Notwendigkeit erfordert, wird der folgende Reinigungsvorgang für die Durchflußpassage als vorbereitender Schritt durchgeführt.
- Zuerst werden die Durchflußpassagen A-B, C-D und E-F des 6-Wege-Ventils 3 die als strichlierte Linien dargestellt sind, geöffnet und der eingestellte Druck (oder der Prüfdruck) des Gegendruckregulators 9 wird zu Null gesetzt, d. h. daß das Druckregelventil 11 vollständig geöffnet ist.
- In einem Fall, wo ein überkritisches Fluid zum Durchflußpassagen-Reinigungsvorgang eingesetzt wird, wird der Einstelldruck des Gegendruckregulators 18 auf einen gewünschten Druck angehoben, und die Temperatur innerhalb der Thermostatkammer 16 wird auf eine gewünschte Temperatur angehoben. Dieser Druck und diese Temperatur werden auf vorbestimmte Werte gesetzt, die den Löslichkeitscharakteristiken einer Substanz entsprechen, die durch die Reinigung entfernt werden soll. In diesem Zustand werden die Pumpen 2 und 5 betätigt, um das verflüssigte Gas von der Stahlflasche 1 und das Modifizierlösungsmittel aus dem Lagertank 4 auszugeben. Innerhalb der Adsorptionssäule 14 und der Trennsäule 15 dient das verflüssigte Gas als überkritisches Fluid, das einen relativ größeren Grad an Löslichkeit aufweist, als der eines Gases. Die Temperatur- und Druckbedingungen innerhalb der Trennsäule 15 sind im wesentlichen die gleichen, wie die in der Durchflußpassage zwischen der Trennsäule 15 und dem Druckregelventil 20 und wie die im Bereich der stromaufwärtigen Seite der Adsorptionssäule 14. Entsprechend kann das überkritische Fluid, einen relativ hohen Grad an Löslichkeit aufweist, durch diese Durchflußpassagen hindurchfließen. Das Modifizierlösungsmittel wirkt dahingehend, die Löslichkeit des überkritischen Fluids in der mobilen Phase zu erhöhen. Als Folge davon wird die Löslichkeit in der mobilen Phase erhöht, um eine effektive Reinigung der Durchflußpassagen durchzuführen.
- Dann wird die folgende Extraktion wie später beschrieben durchgeführt.
- Eine Probe wird im Extraktionskessel 6 plaziert.
- Wenn eine Extraktion unter Verwendung der überkritischen Flüssigkeit durchzuführen ist, wird die Temperatur innerhalb der Thermostatkammer 7 auf eine kritische Temperatur oder höher angehoben, der Druck des Gegendruckregulators 9 wird auf einen kritischen Druck oder höher angehoben und der Einstelldruck des Gegendruckregulators 18 wird zu Null gesetzt, d. h. daß das Druckregelventil 20 vollständig geöffnet ist. Das 6-Wege-Ventil 3 wird umgeschaltet, um die in durchgezogenen Linien dargestellten Durchflußpassagen B-C, D-E und F-A zu öffnen.
- Auf diese Weise werden das verflüssigte Gas innerhalb der Stahlflasche 1 und das Modifizierlösungsmittel in dem Lagertank 4 zum Extraktionskessel 6 ausgegeben, und das verflüssigte Gas wird darin in ein überkritisches Fluid umgewandelt. Auf diese Weise werden die löslichen Komponenten aus der in den Extraktionskessel 6 plazierten Probe entsprechend der Temperatur und dem Druck innerhalb desselben extrahiert, und der resultierende, aus dem Extraktionskessel 6 herausfließende Extrakt läuft durch den Gegendruckregulator 9 hindurch. Da das Druckregelventil 20 vollständig geöffnet ist, wird das überkritische Fluid nach dem Verlassen des Druckregelventils 11 durch seinen schnellen Druckabfall in gasförmigen Zustand übergeführt und tritt in die Adsorptionssäule 14 ein. Entsprechend wird, da die Löslichkeit des Extrakts sich in der mobilen Phase schnell erniedrigt, der Extrakt ausgefällt und in den in der Adsorptionssäule 14 gepackten Adsorber adsorbiert und fließt daher kaum in die Trennsäule 15, d. h., daß alle Teile des Extraktes innerhalb der Adsorptionssäule 14 eingefangen werden.
- Nach Vollendung der vorstehenden Extraktion werden die folgende Trennung und Fraktionierung durchgeführt.
- Für den Fall, wo Trennung und Fraktionierung mit dem überkritischen Fluid durchzuführen sind, wird die Temperatur innerhalb der Thermostatkammer 16 auf eine kritische Temperatur oder höher angehoben, und die Druckeinstellvorrichtung 12 wird betätigt, um einen Einstelldruck auf ein Null-Niveau einzustellen, d. h., daß das Druckregelventil 11 vollständig geöffnet und der Gegendruckregulator 18 auf den kritischen Druck oder höher eingestellt werden. In diesem Zustand wird das Ventil 8 geöffnet, und das 6-Wege-Ventil 3 wird umgeschaltet, um die mit strichlierten Linien gezeigten Durchflußpassagen A-B, C-D und E-F zu öffnen.
- Auf diese Weise werden das verflüssigte Gas innerhalb der Stahlflasche 1 und das Modifizierlösungsmittel innerhalb des Lagertanks 4 an die Adsorptionssäule 14 ausgegeben. Das verflüssigte Gas wird in ein überkritisches Fluid umgewandelt, das einen relativ hohen Grad an Löslichkeit bezüglich des Extraktes aufweist, um eine Desorption des Extraktes hervorzurufen, der in den in der Adsorptionssäule 14 gepackten Adsorber adsorbiert wurde, und der Extrakt wird in die Trennsäule 15 eingeführt. Der Extrakt wird dann einer chromatographischen Trennung in der Trennsäule 15 ausgesetzt, und dann wird der Säulenausfluß durch den Detektor 11 und den Gegendruckregulator 18 hindurchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird das überkritische Fluid durch seinen schnellen Druckabfall in gasförmigen Zustand versetzt und der Ausfluß wird von der Auslaßleitung 23 als Gas ausgegeben. Eine Bedienungsperson fraktioniert das interessierende chromatographische Maximum in ein Sammelreservoir 24 in Echtzeit entsprechend den Detektionsdaten, die von dem Detektor 17 geliefert werden. Nach Vollendung der Extraktion wird das Fluid innerhalb des Extraktionskessels 6 in die Atmosphäre durch das Ventil 8 als Gas ausgegeben.
- Es ist anzumerken, daß das verflüssigte Gas verwendet werden kann, um die vorstehende Reinigung, Extraktion, chromatographische Trennung oder Fraktionierung durchzuführen. In diesem Falle differieren die Temperatur- und Druckbedingungen von denen des vorstehenden Falles, bei dem das überkritische Fluid verwendet wird, und die anderen Bedingungen sind die gleichen. In diesem Fall wird die Temperatur auf eine kritische Temperatur oder höher angehoben, und der Druck wird auf ein vorbestimmtes Niveau oder höher entsprechend dieser Temperatur angehoben. Auf diese Weise wird die Flüssigkeit in ihrer mobilen Phase gehalten.
- Da diese Ausführungsform nur ein 6-Wege-Ventil verwendet, sind die Konstruktion und Bedienung extrem vereinfacht, verglichen mit denen nach dem Stand der Technik. Zusätzlich können die Durchflußrate und der Druck des Fluids in der mobilen Phase unabhängig mittels der Pumpen 2 und 5 und der jeweiligen Gegendruckregulatoren 9 und 18 geregelt werden. Es ist entsprechend möglich, die detaillierten Charakteristiken der Rückhaltezeit durch Variieren nur entweder der Druckes oder der Durchflußrate zu erhalten.
- Das Folgende ist eine Beschreibung eines Beispiels für eine Fraktionierung, die durch Verwendung der oben beschriebenen ersten Ausführungsform der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurde.
- Ein Weizenkeim wurde als Probe verwendet, verflüssigtes CO&sub2;-Gas wurde in die Stahlflasche 1 als Extraktions-/Elutionsfluid eingegeben und Ethanol wurde in den Lagertank 4 als Modifizierlösungsmittel eingegeben.
- 5 g von Weizenkeimen wurden in dem Extraktionskessel 6 gegeben, der ein inneres Volumen von 10 ml aufweist, die Temperatur innerhalb der Thermostatkammer 7 wurde bei 40ºC gehalten, und das Niveau des Einstelldruckes wurde auf 250 kg/cm² mittels des Gegendruckregulators 9 eingestellt. Das verflüssigte COB2-Gas wurde mit einer Rate von 8 ml/min als Flüssigkeit bei 5ºC ausgegeben, und Ethanol wurde mit einer Rate von 0.2 ml/min ausgegeben und in diesem Zustand wurde die Extraktion für eine Stunde fortgesetzt. Die Adsorptionssäule 14 war ein zylindrischer Behälter, der einen Innendurchmesser von 7.2 mm und eine Länge von 50 ml aufweist, und poröses Kieselgel mit einem Partikeldurchmesser von 30 bis 50 um wurde als Adsorptionsmittel in die Adsorptionssäule 14 gepackt.
- Die Trennsäule war ein zylindrischer Behälter mit einem Innendurchmesser von 10.2 mm und einer Länge von 250 mm, und das gleiche Kieselgel wurde in die vorgenannte Trennsäule 15 eingegeben. Der Detektor 17 war ein Vielfach-Wellenlängen-UV-Detektor. Die Druckregelventile 11 und 20 waren jeweils durch ein Magnetventil 20A mit einem Innenvolumen von 10 ml gebildet. Das Magnetventil 20A wird später im Detail in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben. Die Druckeinstelleinrichtungen 13 und 22 wurden jeweils durch Druckeinstelleinrichtungen 22A gebildet, die im Detail weiter unten in Verbindung mit Fig. 6 beschrieben werden.
- Fig. 2 zeigt ein dreidimensionales Chromatogramm, das von dem Vielfach- Wellenlängen-UV-Detektor erhalten wurde. Die vertikale oder sogenannte Z-Achse repräsentiert eine Absorbierung (ABU), die horizontale oder X-Achse repräsentiert eine Wellenlänge (nm) und die andere horizontale oder Y-Achse repräsentiert die Rückhaltezeit.
- Fig. 3 zeigt die Chromatogramme, die den Wellenlängen von 220, 240 und 295 nm in Fig. 2 entsprechen.
- Das Chromatogramm entsprechend der Wellenlänge von 295 nm repräsentiert die Elution von Tocopherol (Vitamin E), und die Komponente wurde durch die Auslaßleitung 23 entsprechend den Zeitrahmen 1 bis 5, wie sie entlang der horizontalen Achse (Zeitachse) von Fig. 3 gezeigt sind, fraktioniert, während das Chromatogramm in Echtzeit aufgezeichnet wurde.
- Jeweilige Fraktionen 1 bis 5 entsprechend den Zeitrahmen 1 bis 5 wurden als Proben in einen hochwirksamen Flüssig-Chromatographen (HPLC) eingeführt, und es wurden die in Fig. 4 gezeigten Chromatogramme erhalten.
- In Fig. 4 repräsentiert alpha die chromatographischen Maxima des alpha-Tocopherols, und beta repräsentiert die chromatographischen Maxima des beta-Tocopherols.
- Wie erwartet enthielten die Fraktionen 1 und 2 nur geringe Mengen von Tocopherol, wogegen die Fraktionen 4 und 5 beträchtliche Mengen von Tocopherol enthielten.
- Die folgende Tabelle listet die Gewichte von gelösten Stoffen, alpha, Tocopherol und beta-Tocopherol auf, die in den jeweiligen Fraktionen 1 bis 5 enthalten waren: TABELLE Fraktion Gelöster Stoff alpha-Tocopherol beta-Tocopherol Gesamt
- Unmittelbar nachdem die Extraktion vollendet war, wurden eine Gewichtsreduktion im Extraktionskessel 6 und eine Gewichtserhöhung in der Adsorptionssäule 14 gemessen. Die Resultat waren beide 220 mg. Diese Menge des Extrakts wurde insgesamt in der chromatographischen Analyse verbraucht.
- Das Gesamtgewicht des wiedergewonnenen gelösten Stoffes war 212.2 mg, wie in der Tabelle gezeigt, d. h. daß die Gesamtrückgewinnung bei 96.52% lag, was ein excellenter Wert in der Fraktionierung war. Auf diese Weise wurde entsprechend der vorliegenden Erfindung eine Fraktionierung unter Verwendung eines Gegendruckregulators erreicht, deren Erzielung vorher unmöglich gewesen war.
- Das Folgende ist eine Beschreibung eines typischen Beispiels für den Gegendruckregulator 18.
- Zuallererst wird ein Beispiel der Konstruktion des Druckregelventils 20 unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben. Das Druckregelventil 20 ist durch ein Magnetventil 20A gebildet.
- Das Magnetventil 20A ist an einem Träger 28 befestigt, und ein Ventilstößel 30 kann sich rückwärts und vorwärts entlang seiner Achse bewegen, wodurch die Durchflußpassage zwischen dem Einlaß 32 und dem Auslaß 34 voll geöffnet oder geschlossen wird.
- Eine Kopplung 36 ist am benachbarten Ende des Ventilstößels 30 ausgebildet, und benachbarte nahe Ende eines Kolben 38 ist in die Kopplung 36 eingepaßt. Die Kopplung 36 und der Kolben 38 sind mittels einer Schraube 40 miteinander gekoppelt, die in eine Öffnung eingeschraubt ist, die in die Umfangswand der Kopplung 36 eingeformt ist. Der Kolben 38 erstreckt sich durch das Zentrum eines Solenoids 39, der durch ein Abdeckteil umschlossen ist. Wenn der Solenoid 39 unter Strom gesetzt wird, wird ein am oberen Endabschnitt (bezogen auf Fig. 5) des Kolbens 38 befestigtes Eisenblech 44 magnetisch durch den Solenoid 39 angezogen und bewegt den Kolben 38, das Eisenblech 44, den Ventilstößel 30 gemeinsam nach unten, wie in der gleichen Zeichnung erkennbar ist. Ein Flanschabschnitt 46 ist am oberen Ende (bezogen auf Fig. 5) der Kopplung 36 angeformt. Eine Rückholfeder 48 ist auf die Kopplung 36 gepaßt und eine Federabstützung 50 ist wiederum auf die Kopplung 36 gepaßt. So ist die Rückholfeder 48 zwischen dem Flanschabschnitt 46 und der Federabstützung 50 eingesetzt. Die Kopplung 36 ist in eine Öffnung 52 eingesetzt, die in den axialen Abschnitt eines Gehäuses 51 gebohrt ist, und die Federabstützung 50 ist in Eingriff mit einer Stufe 53 gepreßt, die am oberen Ende (bezogen auf Fig. 5) der Öffnung 52 ausgebildet ist. Ein Anschlagring 54 ist auf den Abschnitt des Kolbens 38 gepaßt, der zwischen dem Solenoid 39 und der Kopplung 36 ausgebildet ist. Der Anschlagring 54 ist bezüglich des Kolbens 38 mittels einer Schraube 56 befestigt, die in eine Öffnung eingeschraubt ist, die in die Peripherie des Anschlagringes 54 eingeformt ist. Wenn der Solenoid 39 abgeschaltet wird, wird der Anschlagring 54 in Kontakt mit dem Solenoid 39 durch die Rückholbewegung der Rückholfeder 48 gepreßt. Entsprechend wird die Gesamt-Hublänge des Ventilstößel 30 durch die Position bestimmt, in der der Anschlagring 54 befestigt ist.
- Ein Flansch 58 ist am benachbarten Ende des Gehäuses 51 ausgebildet, und der Träger 28 ist zwischen dem Flansch 58 und dem Solenoid 39 eingeklemmt, und Ausschnitte 60, 62 sind jeweils in den Flansch 58 und den Träger 28 eingeformt. Daher kann die Spitze eines Schraubendrehers in die Ausschnitte 60 und 62 eingesetzt werden, um die Schraube 56 zu drehen, wodurch die Einstellung der Befestigungsposition des Anschlagringes 54 ermöglicht wird.
- Das benachbarte Ende eines Körpers 64 ist auf den unteren Endabschnitt (bezogen auf Fig. 5) des Gehäuses 51 aufgeschraubt. Eine Öffnung 66 ist in einem oberen Endabschnitt (bezogen auf die gleiche Fig. ) des Körpers 64 ausgebildet, und ein Ventilsitz 68 mit einer Dichtfunktion ist in die Öffnung 66 eingepaßt. Eine Mutter 72 ist auf einen Nippel 70 aufgeschraubt, der wiederum in die Öffnung 66 eingeschraubt ist, und der Nippel 70 wird mittels der Mutter 72 am Körper 64 befestigt. Der Ventilstößel 30 ist in eine Öffnung 73 eingesetzt, die eine Verbindung zwischen den Öffnungen 52 und 66 schafft. Eine Hülse 74 ist in den Spalt zwischen dem Ventilstößel 30 und dem Gehäuse 51 eingepaßt, und ein Dichtring 76 ist in den Spalt zwischen dem Ventilstößel 30 und dem Körper 64 eingepaßt. Diese Hülse und Dichtung 74 und 76 können beispielsweise aus einem verstärkten Ethylen-Tetrafluorid-Harz gebildet sein, und der Ventilsitz 68 kann beispielsweise aus einem Polyimid-Harz gebildet sein. Um mit einem Bruch des Ventilsitzes 28 fertigzuwerden, ist eine Ventilationsöffnung 78 in den Körper 64 gebohrt, um eine Verbindung zwischen der Öffnung 66 und dem Außenraum zu schaffen. Um auch mit einem Bruch der zylindrischen Hülse 74 und der Dichtung 76 fertigzuwerden, sind Belüftungsöffnungen 80 und 82 in das Gehäuse 51 gebohrt, um eine Verbindung zwischen der Öffnung 52 und dem Außenraum zu schaffen.
- Bei der vorgenannten Konstruktion und Anordnung wird, wenn der Solenoid 39 abgeschaltet wird, der Ventilstößel 30 nach oben durch die Federkraft der Rückholfeder 48 bewegt, um die Durchflußpassage zwischen einem Einlaß 32 und dem Auslaß 34 vollständig zu öffnen. Andererseits wird, wenn der Solenoid 39 unter Strom gesetzt wird, der Ventilstößel 30 gegen die Federkraft der Rückholfeder 48 nach unten bewegt, um die untere Endfläche des Ventilstößel 30 in Kontakt mit dem Ventilsitz 68 zu bringen, wodurch die Durchflußpassage zwischen dem Einlaß 32 und dem Auslaß 34 vollständig geschlossen wird.
- Der Innendurchmesser einer Durchflußpassage 84 zur Schaffung einer Verbindung zwischen der Öffnung 73 und dem Einlaß 32 genauso wie der Innendurchmesser einer Durchflußpassage 86 zur Schaffung einer Verbindung zwischen der Öffnung 73 und dem Auslaß 34 sind im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser einer Leitung, die mit dem Magnetventil 20A verbunden ist. Da der Solenoid 39 periodisch ein- und ausgeschaltet wird, ist zusätzlich der Mittelwert der Perioden, während der das Fluid in der für eine Verbindung zwischen den Durchflußpassagen 84 und 86 gebildeten Öffnung 73 stagniert, extrem klein. Entsprechend ist die Menge des innerhalb des Ventil stagnierenden Fluids extrem klein, so daß verhindert wird, daß sich der Extrakt innerhalb des Ventils wieder vermischt.
- Zusätzlich kann sich der Extrakt kaum an den Innenwänden des Ventils absetzen, da der Ventilstößel 30 kontinuierlich hin- und herbewegt wird.
- Ein Beispiel für die Druckeinstelleinrichtung 22 wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben, in der das Beispiel allgemein mit 22A bezeichnet ist.
- Die Ausgangsspannung des Druckwandlers 19 wird einem invertierenden Eingangsanschluß eines Komparators 102 über einen Verstärker 100 zugeführt. Die Ausgangsspannung einer programmierten Vorgabeeinrichtung 21A wird einem nicht-invertierenden Eingangsanschluß des Komparators 102 über einen Widerstand 104 zugeführt. Die Ausgangsspannung einer manuellen Vorgabeeinrichtung 21B wird diesem nicht-invertierenden Eingangsanschluß über den Widerstand 108 zugeführt.
- Ein Schalterstromkreis 110 wird in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung des Komparators 102 ein- und ausgeschaltet. Nur wenn die Ausgangsspannung des Komparators 102 auf ein hohes Niveau geht, wird der Solenoid 39 unter Strom gesetzt. In Fig. 6 ist eine Treiberspannung durch VDD repräsentiert.
- In der vorgenannten Konstruktion wird in einem manuellen Vorgabemodus die Ausgangsspannung der progranimierten Vorgabeeinrichtung 21A zu Null gesetzt, und der variable Widerstand der manuellen Vorgabeeinrichtung 21B wird so eingestellt, daß das Druckniveau auf einen Sollwert gesetzt wird. In einem automatischen Vorgabemodus wird die Ausgangsspannung der manuellen Vorgabeeinrichtung 21B zu Null gesetzt, und die programmierte Vorgabeeinrichtung 21A wird dazu veranlaßt, eine Spannung auszugeben, die einem Solldruck entspricht.
- Wenn ein detektierter Druck PD niedriger ist als ein vorgegebener Druck PS, geht die Ausgangsspannung des Komparators 102 auf ein hohes Niveau, und der Solenoid 39 wird unter Strom gesetzt, um das Magnetventil 20A vollständig zu schließen. Wenn der Druck am Ende des Trennsäule 15 steigt, um den detektierten Druck PD höher als den vorgegebenen Druck PS zu machen, geht so die Ausgangsspannung des Komparators 102 auf ein niedriges Niveau, und der Solenoid 39 wird abgeschaltet, um das Magnetventil 20A vollständig zu öffnen, wodurch der Druck am Ende der Trennsäule 15 reduziert wird. Wenn der detektierte Druck PD kleiner gemacht wird, als der vorgegebene Druck PS, wird der oben beschriebene Vorgang wiederholt und somit das Magnetventil 20A periodisch in kontinuierlicher Weise geöffnet und geschlossen. Mit anderen Worten bildet der Druckregelapparat gemäß der vorliegenden Erfindung einen selbst-erregten Oszillator.
- Die Frequenz des vorgenannten Öffnungs- und Schließzyklus wird automatisch durch den vorgegebenen Druck PS, die Kompressibilität des Fluids, die Abgabemengen der jeweiligen Fluide von den Pumpen 2 und 5, die Durchflußrate des durch das Magnetventil 20A hindurchströmenden Fluids, den Elastizitätskoeffizienten des Behälters der Trennsäule 15 und den äquivalenten Kapazitäten, Induktivitäten und Widerstände des gesamten Systems analog einem elektrischen System bestimmt, die durch die Induktivität des Solenoids 39 und die Ansprechgeschwindigkeit des Ventils während seiner Öffnungs- und Schließbewegungen zusammen mit den oben genannten Parametern bestimmt sind.
- Der gegenwärtige Erfinder stellte ein Magnetventil mit dem Ventilstößel 30 her, der einen Durchmesser von 3.2 mm und eine Hublänge von 1.2 mm und einen Ventilabschnitt mit einem Fluid-Rückhaltevolumen von etwa 10 ul aufweist. Die Abgabemenge der Pumpe 2 wurde auf 1 bis 10 ml/min gesetzt und die Bewegung der Pumpe 5 wurde gestoppt. In diesem Zustand wurde verflüssigtes Kohlendioxid unter Druck in die Trennsäule 15 abgegeben, die ein Volumen von 1 bis 50 ml aufweist, und die Temperatur der Trennsäule 15 wurde auf eine Temperatur angehoben, die gleich oder höher der kritischen Temperatur des Kohlendioxids (31.3ºC) ist, um dadurch überkritisches Kohlendioxid zu erhalten. Das Druckniveau wurde innerhalb eines Bereiches von 100 bis 300 kg/cm² geregelt. Die Frequenz der selbsterregten Oszillation, d. h. die Frequenz der Öffnungs- und Schließbewegungen des Ventils variierten in Übereinstimmung mit der Abgabemenge der Pumpe 2 und dem Niveau des vorgegebenen Druckes innerhalb eines Bereiches von 1 bis ungefähr 20 Hz. Diese Frequenz kann auch durch Einstellung der Befestigungsposition des Anschlagrings 54 variiert werden.
- In dem vorliegenden Apparat ist die Genauigkeit der Druckregelung extrem hoch. Beispielsweise war die Amplitude von Druckvariationen, die auf den Öffnungs- und Schließbewegungen des Ventils beruhten, unter Bezugnahme auf den vorgegebenen Druck genügend klein verglichen mit der Schwingung, die durch die Pumpe 2 hervorgerufen wurde, so daß diese Variationen durch einen Schreiber nicht aufgezeichnet werden konnten, der einen horizontalen Maßstab von 20 kg/cm² aufwies.
- Es ist erkennbar, daß der vorgenannte Frequenzbereich gut geeignet zur Anwendung in der Extraktion mit überkritischem Fluid und der Chromatographie mit überkritischem Fluid ist. Dies liegt daran, daß - wenn der Detektor 17 durch einen optischen Detektor oder durch einen Flammen- Ionisations-Detektor gebildet ist, die vorgenannten Frequenzen nicht so niedrig sind, daß ein hohes Niveau an Rauschen erzeugt wird, daß den normalen Detektionsbetrieb des Detektors 17 behindern kann. (Der Wasserstoff-Ionisations-Detektor ist stromabwärts vom Magnetventil 20A angeordnet).
- Mit dem oben beschriebenen Gegendruckregulator ist es möglich, eine kleine Menge von stagnierendem Fluid zu realisieren, die äquivalent ist von 0.001 bis 0.01% der Menge eines Fluids, die in einem Druckeinstellventil stagniert, das durch einen konventionellen mechanischen Servo-Typ eines Druckregulators, der eine einstellbare Ventilöffnung aufweist oder durch eine Kombination eines solchen konventionellen Typs von Druckeinstellventil und einem hydraulischen und pneumatischen Servo-Schaltkreis gebildet ist.
- Entsprechend ist es möglich geworden, eine Fraktionierung durch Verwendung eines kleinen Extraktionsapparates mit überkritischem Fluid oder von Chromatographen mit überkritischem Fluid des Typs durchzuführen, der ein kleines Extraktionsgefäß oder Trennsäule mit einem Innenvolumen von 1 bis 10 ml verwendet.
- Ein anderes Beispiel für die Druckeinstelleinrichtung 22 wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschrieben, in der dieses Beispiel allgemein mit 22B bezeichnet ist.
- Die Ausgangsspannung des Druckwandlers 19 wird einem invertierenden Eingangsanschluß eines Differenzverstärkers 112 zugeführt und die Ausgangsspannung der programmierten Vorgabeeinrichtung 21A wird einem nicht-invertierenden Eingangsanschluß des Differenzverstärkers 112 zugeführt und die Ausgangsspannung des Differenzverstärkers 112 wird wiederum einem nicht-invertierenden Eingangsanschluß des Komparators 102 zugeführt. Die Ausgangsspannung eines Sägezahnschwingungs-Generators 114 wird dem nicht-invertierenden Eingangsanschluß des Komparators 102 zugeführt. Die verbleibenden Teile des Beispiels 22B sind in ihrer Konstruktion die gleichen, wie im vorher beschriebenen Beispiel 22A gemäß Fig. 6.
- In der vorgenannten Konstruktion wird, wenn der vorgegebene Druck angehoben wird, d. h. wenn die Ausgangsspannung des Differenzverstärkers 112 angehoben wird, das Verhältnis einer Öffnungsperiode To zu einer Schließperiode Tc des Magnetventils 20A, d. h. das Schaltverhältnis zwischen Ventilöffnen und Ventilschließen, klein und folglich steigt der Druck innerhalb der Trennsäule 15.
- In dem oben beschriebenen Beispiel fällt die Frequenz der Öffnungs- und Schließbewegungen des Ventils mit der Frequenz der Sägezahnschwingung zusammen. Das Ausführungsbeispiel ist daher insbesondere dann effektiv, wenn die Frequenz von kleinen Druckvariationen in der Druckregelung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches geregelt werden muß.
- Ein weiteres Beispiel für die in Fig. 1 gezeigte Druckeinstelleinrichtung 22 wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 9 beschrieben. In dem folgenden Beispiel wird die Druckeinstelleinrichtung 22 durch einen Mikrocomputer gebildet. Zusätzlich ist die in Fig. 1 gezeigte Druckvorgabeeinrichtung 21 in der Lage, nicht nur das Druckniveau, sondern auch eine Frequenz f der Öffnungs- und Schließbewegungen des Ventils vorzugeben. Fig. 9 ist ein Flußdiagramm, das die Software-Auslegung des Mikrocomputers zeigt.
- Unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm gemäß Fig. 9 wird im Schritt 200 das Einlesen der vorgegebenen Frequenz f bewirkt. Im Schritt 202 wird eine Periode T (siehe Fig. 8), die einem Zyklus des Öffnens und Schließens des Ventils entspricht, auf 1/f gesetzt, und die Ventilöffnungsperiode To in dieser Periode T wird begonnen und auf eine Halbperiode gesetzt.
- Im Schritt 204 werden der vorgegebene Druck PS und der Detektionsdruck PD eingelesen. Im Schritt 206 wird K (PD-PS) der Ventilöffnungsperiode To hinzugefügt, und das Resultat wird auf eine neue Ventilöffnungsperiode To gesetzt, und T-To wird auf die Ventilschließperiode Tc in einer Periode gesetzt. Im Schritt 208 wartet der Prozeß auf das Vergehen der neuen Ventilöffnungsperiode To, d. h. daß das Magnetventil 20A während der Zeitspanne To offengehalten wird. Im Schritt 210 wird der Solenoid 39 unter Strom gesetzt und das Magnetventil 20A während der Zeitspanne Tc geschlossen gehalten. Der Prozeß kehrt zum Schritt 204 zurück, in dem der oben beschriebene Prozeß wiederholt wird.
- Auf diese Weise wird das Schaltverhältnis der Ventilöffnungsperiode eingestellt, und eine Prozeßsteuerung geschaffen, so daß der Detektionsdruck PD auf den Solldruck PS gesetzt wird.
- Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung auf eine closed-loop-Regelung zu Illustrationszwecken Bezug genommen wurde, ist erkennbar, daß auch eine open-loop-Regelung angewendet werden kann.
- Im Wege eines Beispiels wurde die vorhergehende Beschreibung unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel gegeben, bei dem der Solenoid 39 als Antriebsquelle für den Ventilstößel 30 verwendet wurde. Jedoch ist es natürlich auch möglich, jeden Typ von Element zu verwenden, das ein elektrisches Signal in eine mechanische Verschiebung umwandeln kann. Zum Beispiel kann ein piezoelektrisches Element als Antriebsquelle verwendet werden, oder der Ventilstößel 30 selbst kann durch ein piezoelektrisches Element gebildet sein.
- Eine weitere Ausführungsform für die Vorrichtung zum Bewirken einer Extraktion, chromatographischen Trennung und Fraktionierung wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 10 beschrieben.
- Bei dieser Ausführungsform ist ein Extraktionsfluid in der mobilen Phase unabhängig von einem Elutionsfluid in der gleichen Phase.
- Genauer sind, wie gezeigt, die Komponentenelemente 301 bis 305, 14 und 308, die den Komponentenelementen 1 bis 6 und 8 jeweils entsprechen, entlang der Durchflußpassage zwischen dem Druckregelventil 11 und der Trennsäule 15 verbunden, und die Anordnung der ersteren Komponentenelemente ist im wesentlichen die gleiche, wie die der letzteren Komponentenelemente. Es ist jedoch ein Anschluß E des 6-Wege-Ventils 303 mit einem Auslaß des Druckregelventils 11 verbunden, und ein Anschluß B des 6-Wege-Ventils 303 ist mit einem Einlaß der Trennsäule 15 verbunden. Auch ist eine Stahlflasche 301 mit einem verflüssigten Gas als Elutionsfluid gefüllt, während die Stahlflasche 1 mit einem verflüssigten Gas als Extraktionsfluid gefüllt ist. Das Komponentenelement 6 dient als Extraktionskessel und das Komponentenelement 14 dient als Adsorptionssäule.
- Zusätzlich enthält im Gegensatz zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform die Thermostatkammer 16 das 6-Wege-Ventil 303 genauso wie die Adsorptionssäule 14 und die Trennsäule 15.
- Bezüglich des restlichen Abschnittes ist diese Ausführungsform identisch zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform.
- Der Betrieb dieser Ausführungsform mit der oben beschriebenen Anordnung wird im folgenden mit beispielhafter Bezugnahme auf einen Fall beschrieben, bei dem ein überkritisches Fluid verwendet wird.
- Zuerst wird eine Extraktion und Reinigung eines Chromatographen, wie er unten beschrieben wird, durchgeführt, da es die Notwendigkeit erfordert.
- Eine Probe wird in den Extraktionskessel 6 gegeben, und die Temperaturen innerhalb der Thermostatkammern 7 und 16 werden auf Temperaturen gehalten, die nicht niedriger als eine kritische Temperatur sind. Die Einstelldrücke der Gegendruckregulatoren 9 und 18 werden auf ein Niveau gesetzt, das nicht niedriger als ein kritischer Druck ist. Zusätzlich werden die Durchflußpassagen A-B, C-D und E-F (gezeigt durch strichlierte Linien) des 6-Wege-Ventils 303 geöffnet, und die Durchflußpassagen B-C, D-E und F-A (gezeigt durch durchgezogene Linien) des 6-Wege-Ventils 3 werden geöffnet. Die Ventile 8 und 308 werden geöffnet.
- In diesem Zustand werden das verflüssigte Gas und das Modifizierlösungsmittel, von denen beide für die Extraktion verwendet werden, von der Stahlflasche 1 und dem Lagertank 4 jeweils ausgegeben. Als Folge davon wird in der gleichen Weise wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel das verflüssigte Gas in ein überkritisches Fluid in dem Extraktionskessel 6 umgewandelt. Das überkritische Fluid wird stromabwärts des Druckregelventils 11 in gasförmigen Zustand versetzt und der resultierende Extrakt wird durch das in die Adsorptionssäule gepackte Adsorptionsmittel adsorbiert. Nach Vollendung der Extraktion wird das Gas von dem Ventil 308 ausgegeben.
- Gleichzeitig mit der vorgenannten Operation werden das verflüssigte Gas und das Modifizierlösungsmittel, von denen beide für die Elution verwendet werden, von der Stahlflasche 301 und dem Lagertank 304 jeweils ausgegeben. Als Folge davon werden in der gleichen Weise wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel die Durchflußpassagen im Chromatographen gereinigt.
- Anschließend wird die folgende chromatographische Trennung und Fraktionierung durchgeführt.
- Die Bewegungen der Pumpen 2 und 5 werden gestoppt, und das 6-Wege-Ventil 3 wird umgeschaltet, um die Durchflußpassagen A-B, C-D und E-F, die durch strichlierte Linien dargestellt sind, zu öffnen. So wird das in den Extraktionskessel 6 gefüllte Gas durch das Ventil 8 ausgegeben.
- Dann wird das 6-Wege-Ventil 303 umgeschaltet, um die mit durchgezogenen Linien gezeigten Durchflußpassagen B-C, D-E und F-A zu öffnen. Auf diese Weise werden das verflüssigte Gas und das Modifizierlösungsmittel, von denen beide für die Elution verwendet werden, jeweils von der Stahlflasche 301 und dem Lagertank 304 zu der Adsorptionssäule 14 ausgegeben. Als Folge davon wird eine Trennung und Fraktionierung in ähnlicher Weise bewirkt, wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel.
- Es ist anzumerken, daß die Operation des Bewirkens einer Reinigung, Extraktion oder chromatographischen Trennung und Fraktionierung zur Verwendung von verflüssigtem Gas anstelle eines solchen überkritischen Fluids die gleiche ist, wie die Operation, die vorher in Verbindung mit dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, beschrieben wurde.
- In dem in Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Zeitspanne, die für den gesamten Prozeß benötigt wird, in hohem Maße reduziert werden, da es möglich ist, eine Extraktion und Reinigung gleichzeitig durchzuführen.
- Da das Extraktionsfluid von dem Elutionsfluid getrennt ist, können eine optimale Extraktion und Trennung erreicht werden, ohne daß es notwendig ist, die Stahlflasche 1 und den Lagertank 4 vor der chromatographischen Trennung und Fraktionierung zu ersetzen.
- Zusätzlich ist es möglich, eine vorläufige Extraktion und Reinigung in einem Zustand durchzuführen, wo die Durchflußpassagen A-C, D-E und F-A (gezeigt in durchgezogenen Linien) der 6-Wege-Ventile 3 und 303 geöffnet sind. Genauer kann vor der Extraktion eines gewünschten Extraktes eine nicht gewünschte Substanz, z. B. ein Aromastoff, die unter Temperatur- und Druckkonditionen extrahiert wurde, die sich von denen des gewünschten Extraktes sich unterscheiden, durch das Ventil 308 ausgegeben werden, während diese nicht gewünschte Substanz dazu veranlaßt wird, an der Adsorptionssäule 14 vorbeizufließen. In diesem Fall ist es möglich, nicht nur das Innere der Trennsäule 15, sondern auch das der Adsorptionssäule 14 zur gleichen Zeit zu reinigen. Es ist auch möglich, den gewünschten Extrakt mit einer hohen Konzentration abzutrennen, indem das 6-Wege-Ventil 303 nach Vollendung der vorläufigen Extraktion umgeschaltet wird.
- Obwohl die Ausführungsform gemäß Fig. 10 komplizierter in ihrer Konstruktion ist als die Ausführungsform nach Fig. 1, ist die Anzahl der verwendeten 6-Wege-Ventile zwei. Entsprechend ist die Ausführungsform gemäß Fig. 10 einfacher in der Konstruktion und Bedienung als die Vorrichtung nach dem Stand der Technik.
- Falls ein mit einer normalen Elutionsflüssigkeit gefüllter Lagertank anstelle der Stahlflasche 301 verwendet wird, kann eine hochwirksame Flüssig-Chromatographie-Trennung bewirkt werden.
- Es wird hervorgehoben, daß die vorliegende Erfindung verschiedene Modifikationen und Alternativen zusätzlich zu den Ausführungsformen umfaßt, die vorher nur zu Zwecken der Illustration beschrieben wurden.
- 1.) Modifizierte Formen der Vorrichtung zum Bewirken einer Extraktion, chromatographischen Trennung und Fraktionierung.
- Das Modifizierlösungsmittel muß nicht notwendigerweise verwendet werden, da eine Extraktion und chromatographische Trennung nur mit einem überkritischen Fluid bewirkt werden kann, falls es gegebenenfalls erforderlich ist.
- Anstelle des 6-Wege-Ventils kann ein anderer Typ von Ventil verwendet werden, um ihre Durchflußpassagen in der gleichen Weise umzuschalten, wie dies oben beschrieben wurde.
- Sowohl die Adsorptionssäule 14 als auch die Trennsäule 15 können durch einen einzigen Behälter gebildet werden.
- Der Detektor 17 kann zwischen dem Druckwandler 19 und dem Druckregelventil 20 angeordnet sein.
- Der Detektor 17 braucht nicht in der Durchflußpassage angeordnet sein. Anstelle davon kann, nachdem die eluierten Stoffe in das Sammelreservoir 24 zu vorbestimmten Zeitintervallen fraktioniert worden sind, eine on-line- oder off-line-Analyse der gesammelten eluierten Stoffe unter Verwendung eines Detektors durchgeführt werden.
- Als ein Komponentenelement der zweiten Gegendruck-Regeleinrichtung, die in den beigefügten Ansprüchen angegeben ist, kann eine Zweigleitung an dem Zwischenabschnitt der Leitung in Fig. 1 vorgesehen sein, der die Adsorptionssäule 14 mit der Trennsäule 15 verbindet. Während der Extraktion kann die Zweigleitung geöffnet werden, um so das Druckniveau zu reduzieren.
- Die Gegendruck-Regeleinrichtung kann durch eine Vielzahl von Widerstandsleitungen, von denen jede einen unterschiedlichen Durchmesser aufweist, und durch ein Ventil gebildet sein, das in jeder der Widerstandsleitungen zum Öffnen und Schließen deren Durchflußpassage angeordnet ist. Ein Druckwandler kann verwendet werden, um den Gegendruck zu detektieren, wodurch der Gegendruck durch Verwendung einer Kombination von offenen und geschlossenen Zuständen all der Ventile geregelt wird.
- "Vorbestimmte Werte" bezüglich Temperatur und Druck, die in den beigefügten Ansprüchen angegeben sind, können innerhalb eines vorbestimmten Bereiches im Falle einer Ein-Aus-Regelung variieren. Alternativ dazu können die "vorbestimmten Werte" mit der Zeit durch eine Programmeinstellung variiert werden.
- Zusätzlich können die Termostatkammer 7, die als erste Thermostateinrichtung dient, und die Thermostatkammer 16, die als zweite Thermostateinrichtung dient, gemeinsam miteinander ausgeführt sein. Die zweite Thermostateinrichtung kann getrennt vorgesehen sein, um die Adsorptionssäule und die Trennsäule aufzunehmen.
- 2.) Modifizierte Formen der Druckregelvorrichtung.
- In den vorherigen Beschreibungen der Ausführungsformen wird zum Zwecke der Beschreibung auf eine closed-loop-Regelung Bezug genommen. Die vorliegende Erfindung ist natürlich auch auf eine open-loop-Regelung anwendbar.
- Obwohl die Antriebsvorrichtung für den Ventilstößel 30 durch den Solenoid 39 gebildet ist, ist die Antriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur auf solch einen Solenoid begrenzt, und jeder Typ von Antriebsquelle kann verwendet werden, der in der Lage ist, ein elektrisches Signal in eine mechanische Verschiebung umzuwandeln. Zum Beispiel kann ein piezoelektrisches Element als solche Antriebsquelle verwendet werden, oder der Ventilstößel selbst kann als piezoelektrisches Element ausgebildet sein.
- Das Ventil kann von jeglichem Typ sein, der in der Lage ist, die Durchflußpassage zwischen seinem Einlaß und Auslaß zu öffnen und zu schließen. Daher ist der Typ von Ventil nicht darauf begrenzt, einen Ventilstößel zu haben, der in der Lage ist, sich vorwärts und rückwärts entlang seiner Achse zu bewegen. Zum Beispiel können ein Gleitspulentyp oder Rotationsspulentyp von Ventil ebenfalls verwendet werden.
- Zusätzlich sind die Anwendungsfälle des Druckregelapparates nicht auf die Gebiete von Extraktionsapparaten mit überkritischem Fluid oder Chromatographen mit überkritischem Fluid beschränkt. Zum Beispiel ist der vorliegende Druckregelapparat bei Forschungen über die Gleichgewichtszustände von Fluiden in einer gasförmigen oder flüssigen Phase anwendbar. Zusätzlich können, wenn Druckregelapparate gemäß der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Größen hergestellt werden, diese für chemische Anlagen oder auf jedem anderen Gebiet angewendet werden, wo eine genaue Druckregelung benötigt wird.
- In der obigen Beschreibung ist das in dem Ventil fließende Fluid ein überkritisches Fluid oder eine Flüssigkeit, es kann jedoch auch ein Gas als Fluid verwendet werden. Da jedoch die Ansprechgeschwindigkeiten von Flüssigkeiten im allgemeinen höher als die von Gasen sind, kann eine weit genauere Regelung hinsichtlich des Druckes durch Verwendung von Flüssigkeiten erreicht werden.
- In den vorgenannten Ausführungsbeispielen wird die obige Beschreibung bezüglich eines Gegendruckregulators gegeben, der einen Druckregelapparat umfassend die Druckwandler 10 und 19 darstellt, die jeweils stromaufwärts der Druckregelventile 11 und 17 angeordnet sind. Falls jedoch die Druckwandler stromabwärts der Druckregelventile angeordnet sind, ist der Druckregelapparat als ein Regelapparat mit vermindertem Druck betreibbar.
- Entsprechend wird der Schutzumfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche definiert.
- EP-Veröffentlichungnummer 0 438 184
- ABSORBANCE = Absorbierung
- WAVELENGTH = Wellenlänge
- RETENTION TIME = Rückhaltezeit
- ABSORBANCE = Absorbierung
- RETENTION TIME = Rückhaltezeit
- TIME FRAME = Zeitrahmen
- ABSORBANCE = Absorbierung
- FRACTION = Fraktion
- RETENTION TIME = Rückhaltezeit
- PRESSURE TRANSDUCER = Druckwandler
- SETTING DEVICE = Vorgabeeinrichtung
- AMP. = Verstärker
- COMP. = Komparator
- SOL = Solenoid
- PRESSURE TRANSDUCER = Druckwandler
- SETTING DEVICE = Vorgabeeinrichtung
- DIF.AMP. = Differenzverstärker
- COMP. = Komparator
- SAWTOOTH-WAVE GENERATOR = Sägezahnschwingungs-Generator
- SOL = Solenoid
- OUTPUT VOLTAGE FROM DIFFERENTIAL AMPLIFIER = Ausgangsspannung des Differenzverstärkers
- SAWTOOTH WAVE = Sägezahnschwingung
- OPENING AND CLOSING OPERATIONS OF VALVE = Öffnungs- und Schließbetätigungen des Ventils
- OPEN = offen
- CLOSED = geschlossen
- READ SET FREQUENCY = Einlesen der vorgegebenen Frequenz
- READ = Einlesen.
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Bewirken einer Extaktion, chromatographischen
Trennung und Fraktionierung, bei der ein Chromatograph mit der
strömungsabwärtigen Seite einer Extraktionsvorrichtung verbunden ist;
welche Extraktionsvorrichtung umfaßt:
eine Pumpeneinrichtung (2, 5; 302, 305) zur Ausgabe eines
Extraktions-/Elutionsfluids, das ein überkritisches Fluid oder ein verflüssigtes
Gas enthält;
einen Extraktionsbehälter (6) der eine Probe aufnimmt;
eine Thermostateinrichtung (7) Halten der Temperatur innerhalb des
Extraktionsbehälters (6) auf einem vorbestimmten Wert, um zu ermöglichen,
daß das Extraktions-/Elutionsfluid eine wirksame Extraktion innerhalb des
Extraktionsbehälters (6) zum Zeitpunkt der Extraktion bewirkt;
eine erste Gegendruck-Regeleinrichtung (9) zur Einstellung der Öffnung
einer Durchflußpassage während der Zeit der Extraktion, um einen
Gegendruck auf einem vorbestimmten Wert zu halten, der es ermöglicht, daß das
Extraktions-/Elutionsfluid eine wirksame Extraktion innerhalb des
Extraktionsbehälters (6) bewirkt, wodurch hervorgerufen wird, daß eine lösliche
Substanz aus der Probe extrahiert wird, und zum im wesentlichen
vollständigen Öffnen der Durchflußpassage zur Zeit der chromatographischen
Trennung; und
eine Durchflußpassagen-Umschalteinrichtung (3; 303), die zur Bildung
einer Durchflußpassage, die es erlaubt, daß das
Extraktions-/Elutionsfluid von der Pumpeneinrichtung (2, 5; 302, 305) durch den
Extraktionsbehälter (6) zu der ersten Gegendruck-Regeleinrichtung (9) zur Zeit der
Extraktion fließt, und zur Bildung einer Durchflußpassage angeordnet ist,
die es zur Zeit der chromatographischen Trennung erlaubt, daß das
Extraktions-/Elutionsfluid von der Pumpeneinrichtung (3, 303) direkt zu :
der ersten Gegendruck-Regeleinrichtung (9) fließt, wobei der
Extraktionsbehälter (6) umgangen wird;
wobei der Chromatograph umfaßt:
einen Adsorptionsbehälter (14), der mit einer stromabwärtigen Seite der
ersten Gegendruck-Regeleinrichtung (9) verbunden und mit einem
Adsorptionsmittel gefüllt ist, das zur Adsorption eines Extrakts dient;
eine Trennsäule (15), die stromabwärtig des Adsorptionsmittels getrennt
von oder integral mit dem Adsorptionsbehälter (14) angeordnet und mit
einer Substanz in deren stationärer Phase beladen ist;
eine Thermostateinrichtung (16) zum Halten der Temperatur innerhalb des
Adsorptionsbehälters (14) und der Trennsäule (15) auf jeweils
vorbestimmten Werten, um so zu ermöglichen, daß das Extraktions-/Elutionsfluid eine
wirksame chromatographische Trennung zur Zeit der chromatographischen
Trennung bewirkt, und
eine zweite Gegendruck-Regeleinrichtung (18), die so ausgelegt ist, daß
zur Zeit der Extraktion der Druck auf der Einlaßseite des
Adsorptionsbehälters (14) reduziert ist, um zu veranlassen, daß der Extrakt von dem
in den Adsorptionsbehälter (14) eingegebenen Adsorptionsmittel adsorbiert
wird, und um zu verhindern, daß der Extrakt aus einem Auslaß des
Adsorptionsbehälters (14) herausfließt, und um zur Zeit der
chromatographischen Trennung die Öffnung einer Durchflußpassage stromabwärts der
Trennsäule (15) einzustellen, um so den Druck auf der Auslaßseite der
Trennsäule (15) auf einem vorbestimmten Wert zu halten, der es
ermöglicht, daß das Extraktions-/Elutionsfluid eine wirksame
chromatographische Trennung bewirkt, so daß der Extrakt und die getrennten
Komponenten dazu veranlaßt werden, aus dem Adsorptionsbehälter (14) und der
Trennsäule (15) jeweils herauszufließen.
2. Vorrichtung ach Anspruch 1, wobei jede der ersten
Gegendruck-Regeleinrichtung (9) und der zweiten Gegendruck-Regeleinrichtung (18) umfaßt
ein Ventil (11, 20), das in der jeweiligen Durchflußpassage angeordnet
ist;
einen Druckwandler (10, 19) zum Detektieren des Niveaus des
Fluiddruckes, der auf der stromaufwärtigen Seite des Ventils (11, 20) erzeugt
wird, um einen Detektionsdruck PD zu erzeugen; und
eine Druckregeleinrichtung (12, 13; 21, 22) zur Schaffung einer Regelung
des Ventils (11, 20), um den Detektionsdruck PD auf einen Solldruck PS
einzustellen;
wobei das Ventil (11, 20) eines Typs ist, der elektrisch betätigbar ist,
um eine Durchflußpassage zu öffnen und zu schließen, die eine
Verbindung zwischen einem Einlaß des Ventils (11, 20) und seinem Auslaß
bildet; und
wobei die Regeleinrichtung (12, 13; 21, 22) in der Lage ist, das Ventil
(11, 20) zyklisch zu öffnen und zu schließen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die
Durchflußpassagen-Umschalteinrichtung durch ein 6-Wege-Ventil (3; 303) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Pumpeinrichtung (2, 5; 302,
305) durch eine Pumpe (2, 302) zum Ausgeben eines verflüssigten Gases
und eine Pumpe (5; 305) zum Ausgeben eines Modifizierlösungsmittels
gebildet ist, wobei die Auslässe der Pumpe (2, 5; 302, 305) gemeinsam
verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei ein Detektor (17) zur Detektion
eines gelösten Stoffes in der Durchflußpassage angeordnet ist, die sich
zwischen der Trennsäule (15) und der zweiten Gegendruck-Regeleinrichtung
(18) erstreckt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die
Pumpeinrichtung umfaßt
eine erste Pumpe (2, 5) zur Ausgabe eines Extraktionsfluids, das ein
überkritisches Fluid oder ein verflüssigtes Gas enthält, und eine zweite
Pumpe (302, 305) zur Ausgabe eines Elutionsfluids, wobei die Auslässe
dieser Pumpen (2, 5; 302, 305) gemeinsam mit der
Durchflußpassagen-Umschalteinrichtung (3, 303) verbunden sind,
und wobei die Durchflußpassagen-Umschalteinrichtung (303) zusätzlich eine
Durchflußpassage, die es erlaubt, daß das Extraktionsfluid von der
ersten Gegendruck-Regeleinrichtung (9) durch den Adsorptionsbehälter (14)
zum Auslaß (308) zur Zeit der Extraktion fließt, und eine
Durchflußpassage bildet, die es erlaubt, daß das Elutionsfluid von der zweiten Pumpe
(202) durch den Adsorptionsbehälter (14) zur Trennsäule (15) zur Zeit der
chromographischen Trennung fließt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die erste Pumpe (2, 5) und die
zweite Pumpe (302, 305) jeweils durch eine Pumpe (2, 305) zur Abgabe
eines verflüssigten Gases und eine Pumpe (2, 305) zur Abgabe eines
Modifizier-Lösungsmittels gebildet sind, wobei die Auslässe der ersten und
zweiten Pumpe (2, 5; 302, 305) gemeinsam verbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62008652A JPH0830989B2 (ja) | 1987-01-17 | 1987-01-17 | 超臨界流体用圧力制御装置 |
JP62202380A JPH0715458B2 (ja) | 1987-08-13 | 1987-08-13 | 抽出・クロマトグラフ分離・分取装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3851763D1 DE3851763D1 (de) | 1994-11-10 |
DE3851763T2 true DE3851763T2 (de) | 1995-03-02 |
Family
ID=26343214
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3851763T Expired - Fee Related DE3851763T2 (de) | 1987-01-17 | 1988-01-15 | Extraktionsvorrichtung. |
DE3850786T Expired - Fee Related DE3850786T2 (de) | 1987-01-17 | 1988-01-15 | Druckregelapparat. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3850786T Expired - Fee Related DE3850786T2 (de) | 1987-01-17 | 1988-01-15 | Druckregelapparat. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4984602A (de) |
EP (2) | EP0438184B1 (de) |
DE (2) | DE3851763T2 (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5180487A (en) * | 1987-09-25 | 1993-01-19 | Nihon Bunko Kogyo Kabushiki Kaisha | Pump apparatus for transferring a liquified gas used in a recycle chromatograph |
JPS6483152A (en) * | 1987-09-25 | 1989-03-28 | Japan Spectroscopic Co | Recycling chromatograph |
DE384969T1 (de) * | 1989-02-27 | 1990-12-20 | Hewlett-Packard Co., Palo Alto, Calif. | Trappingsystem mit axial getriebenem ventil. |
IT1229768B (it) * | 1989-05-19 | 1991-09-10 | Erba Strumentazione | Metodo per interfacciare un sistema di estrazione con fluidi supercritici (sfe) ad un sistema di analisi gas-cromatografica a colonne capillari (cgc), ed interfaccia relativo. |
EP0567165A1 (de) * | 1990-03-02 | 1993-10-27 | Hewlett-Packard Company | Entkoppelte Fliess- und Druck-Einstellwerte in einer Extraktionsvorrichtung bei Verwendung von zusammendrückbaren Flüssigkeiten |
US5240603A (en) * | 1990-03-02 | 1993-08-31 | Hewlett-Packard Company | Decoupled flow and pressure setpoints in an extraction instrument using compressible fluids |
US5133859A (en) * | 1990-03-02 | 1992-07-28 | Hewlett-Packard Company | Decoupled flow and pressure setpoints in an extraction instrument using compressible fluids |
US5322626A (en) * | 1990-03-02 | 1994-06-21 | Hewlett-Packard Company | Decoupled flow and pressure setpoints in an extraction instrument using compressible fluids |
US5094741A (en) * | 1990-03-02 | 1992-03-10 | Hewlett-Packard Company | Decoupled flow and pressure setpoints in an extraction instrument using compressible fluids |
US5635070A (en) * | 1990-07-13 | 1997-06-03 | Isco, Inc. | Apparatus and method for supercritical fluid extraction |
US5690828A (en) * | 1990-07-13 | 1997-11-25 | Isco, Inc. | Apparatus and method for supercritical fluid extraction |
US5250195A (en) | 1990-07-13 | 1993-10-05 | Isco, Inc. | Apparatus and method for supercritical fluid extraction |
US5932095A (en) | 1990-07-13 | 1999-08-03 | Isco, Inc. | Multi-chambered supercritical fluid extraction cartridge |
US5601707A (en) * | 1990-07-13 | 1997-02-11 | Isco, Inc. | Apparatus and method for supercritical fluid extraction or supercritical fluid chromatography |
US5269930A (en) * | 1990-07-13 | 1993-12-14 | Isco, Inc. | Apparatus and method for supercritical fluid extraction |
US5653885A (en) * | 1990-07-13 | 1997-08-05 | Isco, Inc. | Apparatus and method for supercritical fluid extraction |
US5614089A (en) * | 1990-07-13 | 1997-03-25 | Isco, Inc. | Apparatus and method for supercritical fluid extraction or supercritical fluid chromatography |
US5139681A (en) * | 1990-10-09 | 1992-08-18 | The Dow Chemical Company | On-line multidimensional chromatographic system with large volume injection handling for supercritical fluid chromatography |
US5205987A (en) * | 1991-02-28 | 1993-04-27 | Suprex Corporation | Off-line supercritical fluid extraction collection system |
US5360320A (en) * | 1992-02-27 | 1994-11-01 | Isco, Inc. | Multiple solvent delivery system |
EP0601275A3 (de) * | 1992-12-11 | 1995-01-11 | Hewlett Packard Co | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zugeben von flüssigen Reagenzien in einen Probenbehälter. |
US5957393A (en) * | 1994-03-03 | 1999-09-28 | Nordson Corporation | Air regulator control system for powder coating operation |
EP0662013B1 (de) * | 1993-07-23 | 1999-05-19 | ISCO, Inc. | Vorrichtung zur extraktion oder chromatographie mit einem superkritischen fluidum |
EP0642017A1 (de) * | 1993-09-07 | 1995-03-08 | Hewlett-Packard Company | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines kontinuierlichen Druck regulierten Stromes von überkritischer Flüssigkeit |
WO2000031528A1 (de) * | 1998-11-20 | 2000-06-02 | Sepiatec Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur parallelen flüssigchromatographischen trennung von substanzen |
EP1709440A2 (de) * | 2004-01-28 | 2006-10-11 | Council Of Scientific And Industrial Research | Verfahren zur standardisierung chemischer und therapeutischer werte von lebens- und arzneimitteln mittels animierter chromatographischer erstellung von fingerabdrücken |
US7258132B2 (en) | 2004-06-18 | 2007-08-21 | Agilent Technologies, Inc. | Electronically controlled back pressure regulator |
JP2006177543A (ja) * | 2004-11-29 | 2006-07-06 | Jtekt Corp | 高圧ガス用弁装置 |
US7575020B2 (en) * | 2006-08-28 | 2009-08-18 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Multi stage pressure regulator |
US9163618B2 (en) | 2008-06-24 | 2015-10-20 | Agilent Technologies, Inc. | Automated conversion between SFC and HPLC |
US20110179856A1 (en) * | 2008-10-06 | 2011-07-28 | Arkray, Inc. | Analyzing device |
US20100102008A1 (en) * | 2008-10-27 | 2010-04-29 | Hedberg Herbert J | Backpressure regulator for supercritical fluid chromatography |
US20110308298A1 (en) * | 2009-01-21 | 2011-12-22 | Thermo Fisher Scientific S.P.A. | Detecting a low pressure gas feeding condition in an analysis instrument |
EP2317310B1 (de) | 2009-10-28 | 2017-04-26 | Jasco Corporation | Drucksteuerungsvorrichtung für überkritisches Fluid |
JP5341855B2 (ja) | 2010-10-01 | 2013-11-13 | 日本分光株式会社 | 微小容量圧力計 |
WO2013134475A1 (en) * | 2012-03-07 | 2013-09-12 | Waters Technologies Corporation | Limiting a rate of pressurization in a pressurized flow system having a configurable system volume |
WO2013134468A1 (en) * | 2012-03-07 | 2013-09-12 | Waters Technologies Corporation | Regulator for improved thermal and pressure control for chromatography |
JP6250570B2 (ja) * | 2012-03-07 | 2017-12-20 | ウオーターズ・テクノロジーズ・コーポレイシヨン | 二酸化炭素ベースのクロマトグラフィーのための力平衡ニードル弁圧力調整器 |
JP6336402B2 (ja) * | 2012-03-08 | 2018-06-06 | ウオーターズ・テクノロジーズ・コーポレイシヨン | 超臨界流体クロマトグラフィシステム内へのサンプルの導入 |
EP2677313A1 (de) * | 2012-06-22 | 2013-12-25 | Agilent Technologies, Inc. | Pumpensystem für komprimierbare Flüssigkeit zur dynamischen Kompensation komprimierbarer Flüssigkeiten über große Druckbereiche |
CN103041063A (zh) * | 2012-09-08 | 2013-04-17 | 新疆新维制药厂 | 挥发性药材总有效成分的密闭式减压回流提取法 |
US20150331001A1 (en) * | 2013-01-25 | 2015-11-19 | Waters Technologies Corporation | Methods and apparatus for the analysis of fatty acids |
US11565197B2 (en) * | 2013-06-14 | 2023-01-31 | Waters Technologies Corporation | Methodology for scaling methods between supercritical fluid chromatography systems |
US10434440B2 (en) * | 2013-08-12 | 2019-10-08 | Waters Technologies Corporation | Mobile phase controller for supercritical fluid chromatography systems |
GB201404200D0 (en) * | 2014-03-10 | 2014-04-23 | Coleg Sir Gar | A supercritical fluid extraction system and method |
WO2015175448A1 (en) * | 2014-05-12 | 2015-11-19 | Waters Technologies Corporation | Column temperature compensation for carbon dioxide based chromatographic system |
CN104096381B (zh) * | 2014-07-09 | 2017-05-17 | 郑州大学 | 一种乙醇和亚临界流体混合萃取天然产物有效成分的方法 |
CN104307204A (zh) * | 2014-11-13 | 2015-01-28 | 成都彼斯特生物科技有限公司 | 一种控温茶多酚高纯度分离提取装置 |
US9945762B2 (en) * | 2014-12-30 | 2018-04-17 | Agilent Technologies, Inc. | Apparatus and method for introducing sample into a separation unit of a chromatography system without disrupting a mobile phase |
US11119076B2 (en) * | 2018-02-26 | 2021-09-14 | Valco Instruments Company, L.P. | System and valve for liquid chromatography |
JP7144176B2 (ja) * | 2018-04-13 | 2022-09-29 | 株式会社島津製作所 | 抽出物の回収方法および分析方法 |
CA3109004A1 (en) * | 2018-08-30 | 2020-03-05 | Radd Scientific Inc. | Systems and methods for extraction of compounds from botanical matter |
JP7063249B2 (ja) * | 2018-11-22 | 2022-05-09 | 株式会社島津製作所 | 分析支援方法、分析支援装置、分析支援プログラムおよび分析システム |
CN110596290A (zh) * | 2019-08-05 | 2019-12-20 | 郭治安 | 一种三级色谱快速测定固体样品中有机化合物的方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3074407A (en) * | 1956-09-17 | 1963-01-22 | Marguerite Barr Moon Eye Res F | Surgical devices for keratoplasty and methods thereof |
SE363683B (de) * | 1971-08-20 | 1974-01-28 | Haegglund & Soener Ab | |
US4018241A (en) * | 1974-09-23 | 1977-04-19 | The Regents Of The University Of Colorado | Method and inlet control system for controlling a gas flow sample to an evacuated chamber |
DE2811345C2 (de) * | 1978-03-16 | 1986-12-11 | Knorr-Bremse AG, 8000 München | Druckregler für pneumatische Drücke, insbesondere in Fahrzeugen |
FR2446936A1 (fr) * | 1979-01-18 | 1980-08-14 | Renault | Dispositif traducteur electrohydraulique permettant notamment de controler une pression dans une transmission automatique |
US4373697A (en) * | 1980-12-29 | 1983-02-15 | Caterpillar Tractor Co. | Pulse width modulated constant current servo driver |
EP0102528A3 (de) * | 1982-08-16 | 1984-05-09 | The Perkin-Elmer Corporation | Spannung in Druckwandler |
US4597943A (en) * | 1984-11-29 | 1986-07-01 | Morinaga & Co., Ltd. | Apparatus for analyzing solid sample with supercritical fluid |
DE3501077A1 (de) * | 1985-01-15 | 1986-07-17 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Pulsventil |
US4641623A (en) * | 1985-07-29 | 1987-02-10 | Ford Motor Company | Adaptive feedforward air/fuel ratio control for vapor recovery purge system |
US4766921A (en) * | 1986-10-17 | 1988-08-30 | Moog Inc. | Method of operating a PWM solenoid valve |
-
1988
- 1988-01-15 EP EP19910104018 patent/EP0438184B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-01-15 DE DE3851763T patent/DE3851763T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-01-15 EP EP19880100485 patent/EP0275933B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-01-15 DE DE3850786T patent/DE3850786T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-12-22 US US07/455,804 patent/US4984602A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0275933B1 (de) | 1994-07-27 |
EP0275933A2 (de) | 1988-07-27 |
US4984602A (en) | 1991-01-15 |
DE3850786T2 (de) | 1995-01-12 |
DE3851763D1 (de) | 1994-11-10 |
EP0438184A1 (de) | 1991-07-24 |
EP0438184B1 (de) | 1994-10-05 |
EP0275933A3 (de) | 1991-01-09 |
DE3850786D1 (de) | 1994-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3851763T2 (de) | Extraktionsvorrichtung. | |
DE69219864T2 (de) | Entkoppelte Fliess- und Druck-Einstellwerte in einer Extraktionsvorrichtung bei Verwendung von zusammendruckbaren Flüssigkeiten | |
DE69112270T2 (de) | Entkoppelte Fluss- und Drucksollwerte in einem komprimierbaren Fluide benutzenden Extraktionsgerät. | |
DE69422274T2 (de) | Vorrichtung für Gaschromatographie | |
DE69017190T2 (de) | Entkoppelte Strömungs- und Drucksollwerte in einer Extraktionsvorrichtung unter Verwendung von kompressiblen Medien. | |
DE69424332T2 (de) | Lösungsmittelpumpsystem | |
US4500432A (en) | Automated sample concentrator for trace components | |
DE69700523T2 (de) | Hochleistungsflüssigchromatographieverfahren und vorrichtung | |
DE69124556T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einführung mindestens eines Flüssigkeitsvolumens in eine Röhre, insbesondere für kapillare Elektrophoresesysteme und Verfahren und Vorrichtung zur Trennung und/oder Analyse eines fluiden Materials | |
DE69632076T2 (de) | Simulierte fliessbett-trennvorrichtung | |
DE69208449T2 (de) | Hochauflösende Füllkörpersäulenchromatographie in überkritischer Flüssigkeit | |
DE69130066T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wiedergewinnen von chemischen verbindungen aus dem ausfluss einer überkritischen flüssigkeitsextraktion | |
DE19653406C1 (de) | Verfahren zum Aufgeben von gaschromatographisch zu untersuchenden Proben und Probenaufnahmerohr | |
DE2940126A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen eines partikel enthaltenden gases | |
DE102015202667A1 (de) | Vorrichtung für die Feldflussfraktionierung | |
DE69128636T2 (de) | Multidimensionales on-line chromatographiesystem mit grosser injektionskapazität für die überkritische fluidchromatographie | |
DE69623831T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion oder Chromatographie mit einem überkritischen Fluid | |
DE602004011795T2 (de) | Verfahren zur einführung von standardgas in ein probengefäss | |
US20210354051A1 (en) | System and method for closed cycle preparative supercritical fluid chromatography | |
DE2607831A1 (de) | Gaschromatographiegeraet | |
DE60035858T2 (de) | Festphasenextraktions-vorrichtung und -verfahren | |
EP0451566B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gaschromatographischen Trennung | |
DE10128546A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen, optimierten Durchführung chromatographischer Analysen | |
DE3876200T2 (de) | Umlaufchromatograph mit ueberkritischem fluid. | |
DE102020111414A1 (de) | Probeninjektor mit leitungsspitze, die in nadelöffnung eindringt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |