DE3615930C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3615930C2
DE3615930C2 DE3615930A DE3615930A DE3615930C2 DE 3615930 C2 DE3615930 C2 DE 3615930C2 DE 3615930 A DE3615930 A DE 3615930A DE 3615930 A DE3615930 A DE 3615930A DE 3615930 C2 DE3615930 C2 DE 3615930C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
membrane
disks
conical
piezoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3615930A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3615930A1 (de
Inventor
Menno Dover Mass. Us Koning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Systems Corp
Original Assignee
Northrop Grumman Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northrop Grumman Systems Corp filed Critical Northrop Grumman Systems Corp
Publication of DE3615930A1 publication Critical patent/DE3615930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3615930C2 publication Critical patent/DE3615930C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/58Turn-sensitive devices without moving masses
    • G01C19/64Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
    • G01C19/66Ring laser gyrometers
    • G01C19/661Ring laser gyrometers details
    • G01C19/665Ring laser gyrometers details control of the cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/083Ring lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/105Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur verstellbaren Halterung des Spiegels eines Ringlaser-Gyroskops der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung, vgl. DE-OS 30 32 997.
Bei Laserstrahl-Gyroskopen muß die durch die Reflektoren mitbestimmte Länge des Laserstrahlengangs sehr genau eingestellt werden können, was üblicherweise mit Hilfe von piezoelektrischen Keramikscheiben geschieht, mit denen der Spiegel verbunden ist. Durch Anlegen einer Spannung ändern sich die Abmessungen dieser Piezoscheiben und damit die Positionen des mit ihnen verbundenen Spiegels. Die Größe und Polarität der an die Piezoscheiben angelegten Spannungen wird vom Laserausgang abgeleitet, um eine optimale Laserverstärkung und -frequenz zu erhalten. Die z. B. durch Temperaturschwankungen und Inhomogenitäten der Werkstoffe verursachten Abmessungsänderungen des Gyroskopblocks, die durch die Lageeinstellung der Spiegel kompensiert werden müssen, liegen bei ca. 2,54 µm, wobei die Genauigkeit und Auflösung der Einstellbewegung unter 0,025 µm liegt. Wesentlich dabei ist, daß die von den Laserstrahlen gebildete Ebene gegenüber der Spiegelfläche, der Öffnung im Laserstrahlengang und den Elektroden unverändert bleibt, weil jede Lageänderung dieser Ebene die Betriebsbedingungen des Gyroskops nachteilig beeinflußt. Formänderungen des Laserblocks durch Beschleunigungen oder Wärmedehnungen in einer quer zur Laserebene verlaufenden Richtung bewirken derartige Lageänderungen der Ebene. Bei Ringlaser-Gyroskopen kleiner Abmessungen von z. B. weniger als 38 cm kann der Laserblock ausreichend starr gemacht werden, um diese nachteiligen Verschiebungen der Laserebene auszuschließen. Die auch bei diesen Gyroskopen auftretenden Lageänderungen des Spiegels sind im wesentlichen auf Inhomogenitäten der als Verstellorgane eingesetzten piezoelektrischen Keramikscheiben sowie auf deren Fertigungstoleranzen zurückzuführen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur verstellbaren Halterung des Spiegels eines Ringlaser-Gyroskops zu schaffen, die bei konstruktiv einfachem Aufbau unerwünschte Lageänderungen und Verkantungen des Spiegels vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die feinfühlig verstellbare Halterung des Spiegels auf mechanisch einfache Weise und vermeidet die bei bisherigen Halterungen auftretenden Verkantungen und Vibrationen des Spiegels. Erreicht wird dieses Ziel durch die Verwendung von zwei entgegengesetzt nach außen gewölbten Bauteilen, zwischen deren gemeinsamer Basis die piezoelektrischen Keramikscheiben angeordnet sind, wobei sich die beiden gewölbten Bauteile mit ihren in einer Achse liegenden Scheiteln einerseits an einer Stirnplatte des Gehäuses und andererseits an der den Spiegel tragenden Membran abstützen. Bei einer Ausdehnung oder Kontraktion der piezoelektrischen Scheiben bewegt sich die Membranmitte zusammen mit dem Spiegel genau in der Mittelachse um Beträge, die durch die Geometrie der beiden gewölbten Bauteile bestimmt wird.
Aus der US-PS 43 18 023 ist ein Stellglied zum Betätigen eines Ventils bekannt, das über einen Stößel an einer vorgespannten Membran abgestützt ist. Diese Membran ist an einer Seite fest in einem Gehäuse eingespannt und an ihrem anderen Rand an einem beweglichen Halteglied befestigt, welcher der Einwirkung von piezoelektrischen Scheiben ausgesetzt ist.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch das Funktionsprinzip der verstellbaren Spiegelhalterung;
Fig. 2 im einzelnen eine bevorzugte Ausführung im Axialschnitt.
Die Strahlenganglänge in einem Ringlaser-Gyroskop wird durch die Anordnung einer Spiegelfläche 10 bestimmt, die im Hohlraum des Gyroskops angeordnet ist und einen Teil einer Spiegelmembran 12 bildet. Diese Spiegelmembran 12 ist an einer Halterung 14 starr befestigt. Innerhalb der Halterung 14 ist ein oberes konisches Bauteil 16 und ein unteres konisches Bauteil 18 angeordnet. Zwischen beiden konischen Bauteilen 16, 18 befindet sich eine piezoelektrische Keramikscheibe 20 aus z. B. Bleizirkonat-Titanat mit einem Durchmesser von z. B. 17,8 mm und einer Dicke von 0,5 mm. Wenn über die Dicke dieser Keramikscheibe eine Spannung von z. B. 500 V angelegt wird, erfolgt eine diametrale Kontraktion von ca. 5,08 µm, die eine um einen Faktor verstärkte Bewegung der Spiegelfläche 10 in X-Richtung zur Folge hat. Bei einem Scheibenradius R und einer Seitenlänge L der konischen Bauteile 16, 18 gilt
Es ist ersichtlich, daß die Verstärkung dX/dR sich unendlich nähert, wenn der Neigungswinkel α der Seiten der konischen Bauteile 16, 18 gegen Null geht. Unter Berücksichtigung der Fertigungstoleranzen und der Werkstoffbeanspruchung beträgt der Winkel α ca. 10°. Bei einer typischen Ausgestaltung mit einem Scheibenradius von R=8,9 mm und einer Seitenlänge L=9,03 mm beträgt die Verstärkung dX/dR=5,7, so daß Änderungen der Strecke X den 5,7fachen Änderungen des Radius R entsprechen. Eine derartige Ausbildung ist ferner weniger anfällig gegen Querbeschleunigungen. Bei einer theoretisch perfekten Passung zwischen den einzelnen Bauteilen und absolut steifen Elementen würde die Spiegelverschiebung bei Anlegen einer Spannung von 500 V an die Keramikscheibe 20 eine Strecke von 28,95 µm bzw. 0,058 µm/V betragen. Die Beziehung zwischen der angelegten Spannung und der Spiegelbewegung ist im wesentlichen linear und aufgrund der gewählten geometrischen Konfiguration exakt wiederholbar. Durch den Proportionalitätsfaktor wird ferner die an die Keramikscheiben anzulegende Spannung vermindert.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 sind an einem Paar von piezoelektrischen Keramikscheiben 30, 32 Elektroden 34, 36 und Zuleitungen 38, 40 zum Anlegen einer Spannung an die Keramikscheiben 30, 32 angeschlossen. Am unteren konischen Bauteil 42 ist ein hohler Ansatz 44 vorgesehen, in den ein Vorsprung 46 der Spiegeleinheit 48 eingreift. Die Keramikscheiben 30, 32 sind in die entgegengesetzt ausgerichteten konischen Bauteile 42, 50 unter Vorspannung eingesetzt, was durch Zusammendrücken der zentralen Bereiche dieser konischen Bauteile 42 und 50 beim Einsetzen der Piezoscheiben erreicht wird. Die Vorspannung gewährleistet eine schlupffreie Passung zwischen den einzelnen Bauteilen. Bei der Endmontage wird das konische Bauteil 42 um einen vorbestimmten Betrag gegen den Vorsprung 46 vorgespannt.
Wenn im Betrieb die Position der Spiegelfläche 52 verstellt werden soll, um die Weglänge im Ringlaser-Gyroskop einzustellen, wird an die Elektroden 34, 36 eine Spannung angelegt, die eine diametrale Kontraktion der Keramikscheiben 30, 32 und über die Konizität der beiden Bauteile eine Bewegung der Spiegelfläche 52 bewirkt.
Bei dieser Ausführung spielen die in den piezoelektrischen Keramikscheiben vorhandenen Unregelmäßigkeiten keine wesentliche Rolle, da sich die konischen Bauteile 42, 50 am Außenrand der Keramikscheiben infolge ihrer Vorspannung fest anpassen. Ferner werden Wärmedehnungen der Keramikscheiben automatisch ausgeglichen, und Verkantungen des Spiegels bei seiner Verstellung werden sicher vermieden. Anders als bei bekannten piezoelektrischen Spiegelhalterungen ist die vorliegende Anordnung relativ unempfindlich gegen Vibrationen, Beschleunigungen und Stöße, da die beweglichen Teile von biegesteifen Teilen abgestützt sind. Insbesondere sind die konischen Bauteile 42, 50 ausreichend steif, um hohe Eigenfrequenzen sicherzustellen. Die vorstehend beschriebene Vorrichtung gewährleistet somit präzise Einstellbewegungen der Spiegelfläche 52 ohne deren Verkanten oder Verkippen, wobei aufgrund des Verstärkungs- bzw. Proportionalitätsfaktors die Spiegelbewegung exakt wiederholbar ist.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur verstellbaren Halterung des Spiegels eines Ringlaser-Gyroskops, bestehend aus einem Gehäuse und mindestens einer piezoelektrischen Scheibe mit elektrischen Anschlüssen, dadurch gekennzeichnet, daß die piezoelektrische Scheibe (20; 30, 32) zwischen zwei nach außen entgegengesetzt konischen elastischen Bauteilen (16, 18; 42, 50) unter Vorspannung gehaltert ist, von denen eines (16; 50) mittig an einer Stirnplatte des Gehäuses (14) und das andere mittig an einer Membrane (12; 48) befestigt ist, die in ihrem zentralen Teil außen den Spiegel (10) trägt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei piezoelektrische Scheiben (32, 34) aufeinanderliegend vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am zentralen Teil des einen konischen Bauteils (42) ein hohler Ansatz (44) ausgebildet ist, in dem ein an der Membran (48) ausgebildeter Vorsprung (46) befestigt ist.
DE19863615930 1985-06-03 1986-05-12 Vorrichtung zum einstellen der lage eines spiegels Granted DE3615930A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/740,557 US4969726A (en) 1985-06-03 1985-06-03 Ring laser gyro path-length-control mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3615930A1 DE3615930A1 (de) 1986-12-04
DE3615930C2 true DE3615930C2 (de) 1989-02-23

Family

ID=24977039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615930 Granted DE3615930A1 (de) 1985-06-03 1986-05-12 Vorrichtung zum einstellen der lage eines spiegels

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4969726A (de)
JP (1) JPS62122187A (de)
DE (1) DE3615930A1 (de)
FR (1) FR2582803B1 (de)
GB (1) GB2176336B (de)
SE (1) SE462663B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5162951A (en) * 1990-07-31 1992-11-10 Eastman Kodak Company Method for designing an optical system
US5323228A (en) * 1991-04-22 1994-06-21 Alliedsignal Inc. Cavity length controller for ring laser gyroscope applications
US5132979A (en) * 1991-08-16 1992-07-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Laser frequency modulator for modulating a laser cavity
RU2068191C1 (ru) * 1996-02-12 1996-10-20 Йелстаун Корпорейшн Н.В. Многослойное пьезоэлектрическое деформируемое биморфное зеркало
DE19638507C1 (de) * 1996-09-20 1998-01-15 Fraunhofer Ges Forschung Piezoelektrischer Aktor mit veränderbarer Steifigkeit
DE10115914A1 (de) 2001-03-30 2002-10-02 Zeiss Carl Vorrichtung zur Lagerung eines optischen Elementes in einer Optik
DE10115915A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Zeiss Carl Vorrichtung zur Justierung von Einrichtungen und zum Einstellen von Verstellwegen
DE10136387A1 (de) 2001-07-26 2003-02-13 Zeiss Carl Objektiv, insbesondere Objektiv für die Halbleiter-Lithographie
DE10219514A1 (de) 2002-04-30 2003-11-13 Zeiss Carl Smt Ag Beleuchtungssystem, insbesondere für die EUV-Lithographie
DE10248524A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Hensoldt Ag Verfahren zum Anbringen einer Struktur
US7265917B2 (en) 2003-12-23 2007-09-04 Carl Zeiss Smt Ag Replacement apparatus for an optical element
US7382463B2 (en) * 2005-01-28 2008-06-03 Honeywell International Inc. Methods and systems for improving optical flatness in a path length control driver
US20080191584A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Malkin Matthew C Spring disc energy harvester apparatus and method
US8415860B2 (en) 2007-02-08 2013-04-09 The Boeing Company Spring disc energy harvester apparatus and method
DE102008000967B4 (de) 2008-04-03 2015-04-09 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie
FR2933782B1 (fr) * 2008-07-11 2010-08-13 Thales Sa Dispositif de correction des defauts optiques d'un miroir de telescope
JP5199133B2 (ja) * 2009-01-14 2013-05-15 株式会社竹中工務店 載置台の支持装置
RU2589756C1 (ru) * 2015-04-23 2016-07-10 Акционерное общество "Научно-исследовательский институт "Полюс" им. М.Ф. Стельмаха" Система регулировки периметра зеемановского лазерного гироскопа
CN114939522B (zh) * 2022-04-18 2024-05-07 上海船舶电子设备研究所(中国船舶重工集团公司第七二六研究所) 碟形换能器的预应力施加系统、方法及介质

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404352A (en) * 1965-02-08 1968-10-01 Raytheon Co Mirror-supporting structure for lasers
US4113387A (en) * 1977-02-14 1978-09-12 Rockwell International Corporation Dual mode laser optics control for ring laser gyro
US4383763A (en) * 1979-09-12 1983-05-17 Litton Systems, Inc. Controllable mirrors
CA1162281A (en) * 1979-09-12 1984-02-14 Thomas J. Hutchings Controllable mirror
US4318023A (en) * 1980-02-21 1982-03-02 Physics International Company Sagittally amplified piezoelectric actuator
US4386853A (en) * 1980-12-01 1983-06-07 The Singer Company Bending actuator for ring laser gyroscope
GB2104283B (en) * 1981-07-24 1986-02-05 Litton Systems Inc Piezoelectric transducer
DE3218576C2 (de) * 1982-05-17 1984-11-08 Honeywell Gmbh, 6050 Offenbach Piezoelektrisches Stellglied
DE3218528C2 (de) * 1982-05-17 1984-11-08 Honeywell Gmbh, 6050 Offenbach Parallelverschiebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2582803A1 (fr) 1986-12-05
JPH0142153B2 (de) 1989-09-11
DE3615930A1 (de) 1986-12-04
GB2176336B (en) 1989-07-19
GB8610344D0 (en) 1986-06-04
GB2176336A (en) 1986-12-17
US4969726A (en) 1990-11-13
JPS62122187A (ja) 1987-06-03
SE8602114D0 (sv) 1986-05-09
SE462663B (sv) 1990-08-06
FR2582803B1 (fr) 1989-12-01
SE8602114L (sv) 1986-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615930C2 (de)
DE3502025C2 (de)
DE3412014C1 (de) Piezokeramischer Stellantrieb zur Erzeugung von Translationsbewegungen
DE3013163C2 (de)
DE3542154C2 (de)
WO2005101082A2 (de) Optisches element und halterung für ein optisches element
DE2900609A1 (de) Piezoelektrisches stellglied
EP0094635A1 (de) Piezoelektrisches Stellglied
DE19906468B4 (de) Piezoelektrischer Aktor
DE102018106012B3 (de) Justierbare Spiegelbaugruppe mit Blattfederelement
EP0565069B1 (de) Verstellbare Blende und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4224599C2 (de) Elektrostatische Ablenkeinheit
DE3502024C2 (de)
DE19812021A1 (de) Aktiver Spiegel
EP1050070B1 (de) Belichtungsanlage mit halteeinrichtung für ein substrat
DE3718467A1 (de) Justiereinrichtung fuer ein optisches element
DE4137832A1 (de) Vorrichtung zum lagern einer gesteuert deformierbaren platte geringer dicke, insbesondere eines spiegels als reflektionseinrichtung fuer laserstrahlen o. dgl.
DE102007010334A1 (de) Spiegel von variabler Form und diesen aufweisende optische Abnehmervorrichtung
DE102020134653B3 (de) Justierbarer Optikhalter für ein optisches Element
DE3622557A1 (de) Piezoelektrische feinpositioniervorrichtung
DE3328349A1 (de) Haltevorrichtung fuer justierbare geraeteteile, z.b. laserspiegel
DE10029306C2 (de) Anordnung zur temperaturkompensierten, mehrdimensionalen Mikropositionierung von zueinander lagedefinierten optischen Komponenten
WO2001054207A2 (de) Piezoaktor
DE4124272A1 (de) Passiver weglaengensteuerspiegel fuer einen laser
DE19648726C2 (de) Piezoelektrisches Antriebselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee