DE3500795C2 - Vorrichtung zur Durchführung einer Bildtransformation - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung einer Bildtransformation

Info

Publication number
DE3500795C2
DE3500795C2 DE3500795A DE3500795A DE3500795C2 DE 3500795 C2 DE3500795 C2 DE 3500795C2 DE 3500795 A DE3500795 A DE 3500795A DE 3500795 A DE3500795 A DE 3500795A DE 3500795 C2 DE3500795 C2 DE 3500795C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
address
data
output
addresses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3500795A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3500795A1 (de
Inventor
Toshifumi Kyoto Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3500795A1 publication Critical patent/DE3500795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3500795C2 publication Critical patent/DE3500795C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T3/00Geometric image transformations in the plane of the image
    • G06T3/02Affine transformations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40068Modification of image resolution, i.e. determining the values of picture elements at new relative positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Bildübersetzer, welcher für ein Einschreiben eines transformierten Bildes in einen zweiten Speicher (33) auf der Grundlage von Adressendaten eingerichtet ist, welche durch Umwandlung von in einem ersten Speicher (32) gespeicherten Ausgangsbilddaten gewonnen sind. Der Bildübersetzer ist mit einem Adressenumwandler (35) zur Ausgabe einer geeigneten Anzahl von umgewandelten Adressendaten im Bereich aller Ausgangsadressendaten, die nacheinander von einem Adressengenerator (31) ausgegeben werden, und Verarbeitungsmitteln zur Durchführung einer bestimmten Operation auf Ausgangsbilddaten, die auf der Grundlage der so umgewandelten Adressendaten ausgelesen werden, versehen. Auch bei einem solchen Bildübersetzer ist es zwar möglich, daß Feinmuster einer Bildvorlage bei Verkleinerung des Originals in ihrer Gesamtheit verlorengehen können. Das sich ergebende verkleinerte Muster ist jedoch in seiner Gesamtheit gemittelt worden, wodurch Unnatürlichkeiten, wie Bildverzerrungen und dergleichen, mit Sicherheit vermieden werden können, so daß sich ein Reproduktionsbild guter Genauigkeit und Wiedergabetreue entsprechend den Zielen einer bestimmten Bildtransformation gewinnen läßt.

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Durchführung einer Bildtransformation gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein bekannter Schaltungsaufbau dieser Art, wie er herkömmlicherweise zur Durchführung von Koordinatentransformationen auf Bildern verwendet wird, ist in Fig. 1 dargestellt.
In Fig. 1 sind ein Adressengenerator 1, ein Adressenumwandler 2, ein erster Bildspeicher 3, ein zweiter Bildspeicher 4 und eine Verzögerungsschaltung 5 jeweils mit einem Taktgenerator 6 verbunden.
Der Adressengenerator 1 erhält Initialisierungsimpulse P und Taktimpulse CK\ und gibt Adressendaten XA, Ya aus. In den Adressenumwandler 2 werden auf der Grundlage von Taktimpulsen CK2 die Adressendaten
v v —: &igr;—- f i_i /~* :
•rv^, &igr; 4 L!iigt.it.a\,ii, aui w^i\.itcii z.ut vjcwiliuuilg uillgc wandelter Adressendaten Xb, Yb eine bestimmte Operation durchgeführt wird. Diese umgewandelten Adressendaten XB, Yb werden dann auf den ersten Bildspeicher 3 ausgegeben. Der erste Bildspeicher 3 erhält die Adressendaten Xb, Yb als Ausleseadresse in Entsprechung zu Taktimpulsen CK3 und gibt Bilddaten PB aus entsprechenden Speicherbereichen aus.
Andererseits werden die Taktimpulse CK2, CKi auch
auf die Verzögerungsschaltung 5 gegeben, so daß die so eingegebenen Adressendaten Xa, Ya durch die Taktimpulse CK3, so wie sie sind, gehalten werden. Die Adressendaten Xa, Ya werden dann in Entsprechung zu Taktimpulsen CK4 zusammen mit den Bilddaten P8 im zweiten Bildspeicher 4 erhalten. Am zweiten Bildspeicher 4 werden die Bilddaten Pb unter Verwendung der Adressendaten Xa, Ya als Einschreibadressen eingeschrieben.
Auf diese Weise werden die im ersten Bildspeicher 3 gespeicherten Bildvorlagedaten als ein durch Koordinatentransformation umgewandeltes Bild in den zweiten Bildspeicher 4 geschrieben.
Die die oben beschriebene Bildtransformationsvorrichtung aufbauenden Schaltungsblöcke sind in den Fig. 2 bis 4 dargestellt.
Fig. 2 zeigt den Adressengenerator 1, welcher x-Adressen XA und y-Adressen YA mit sequentiellen Inkrement ausgeben kann.
Nämlich wenn zunächst ein Initialisierungsimpuls P/ auf ein RS-Flip-Flop 7 dieses auf "&Ggr; oder in den EIN-Zustand setzend gegeben wird, werden Signale "1" jeweils auf die Ladeeingänge LD von Zählern 8, 9 gegeben. Hierbei wird durch den ersten Impuls auf die Zähler 8, 9 gegebenen Taktimpulse CKi eine Startadresse Xs im Zähler 8 geladen, während auf ähnliche Weise eine Stardadresse Ys im Zähler 9 geladen wird.
Einem Komparator 10 ist der Endwert, d. h. die Endadresse Xe der x-Adressen Xa zugeführt worden. Der Ausgang des Komparators 10 geht das erste Mal auf T, wenn Xa &mdash; Xe- Solange Xa < Xe, bleibt sein Ausgang auf "0". Zum Zeitpunkt der Initialisierung liegt also am Ausgang des Zählers 8 die Startadresse Xs vor, während am Ausgang des Zählers 9 die Startadresse Ys vorliegt.
Mit Erhalt des zweiten Impulses der Taktimpulse CK\ wird dann die Ausgabe XA des Zählers 8 um "1" erhöht und "Xs+1" als x-Adresse XA erhalten. Der Freigabeeingang des Zählers 9 ist jedoch auf "0", wodurch der Anfangszustand gehalten wird.
Auf obige Weise wird die x-Adresse XA nur bei Erhalt eines Impulses der Taktimpulse CK\ auf Xs+1, ATs+2, · · · erhöht. Sobald die &Lgr;&Ggr;-Adresse XA XE erreicht hat, wird "1" auf den Ladeeingang A des Zählers 8 gegeben und die Ar-Adresse XA kehrt durch die Taktimpulse CK\ auf die Startadresse Xs zurück. Da zu diesem Zeitpunkt der Freigabeeingang £Tdes Zählers 9 bereits nach "1" geändert worden ist, wird die y-Adresse Ya um "1" erhöht.
Die Taktimpulse CK\ sind so ausgelegt, daß sie anhalten, wenn die Adressen Xe bzw. YE erreicht haben. Durch die Taktimpulse CK\ werden Adressendaten Xa, Ya, die von Xs bis Xe bzw. Y5 bis Ye reichen, aufeinanderfolgend vom Adressengenerator 1 ausgegeben.
Fig. 3 zeigt den Adressenumwandler 2, der sich aus Multiplizierern 12, 13, 14, 15, Addierern 16, 17 und D-FHp-Flops 18,19 zusammensetzt.
Dieser Adressenumwandler 2 kann Adressendaten Xa, Ya erhalten und dann auf den so erhaltenen Adressendaten Xa, Ya eine affine Transformation durchführen und sie in die Ausgaben Xb, Yb umwandeln:
(XB, Y8) =
Ya)
(j ^
+ (r&ldquor; ty)
wobei a, c auf den Multiplizierer 12 bzw. den Multiplizierer 14 gegebene konstante Signale sind, die mit der x-Adresse Xa multipliziert werden, während b, d auf den Multiplizierer 13 bzw. den Multiplizierer 15 gegebene konstante Signale sind, die mit der /-Adresse Ya multipliziert werden.
35 OO 795
Im Addierer 16 werden Ausgaben aXA und bYA zu Vorrichtung zur Erzeugung einer Bild transformation einem konstanten Signal tx addiert, womit eine Ausgabe gelöst wie sie im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist
Xb (=aXA + b YA + tx) erhalten wird. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Ge-
Im Addierer 17 werden Ausgaben cXA und dYA zu genstand der Unteransprüche.
einem konstanten Signal ty addiert womit eine Ausgabe 5 Auch bei der Biidtransformationsvorrichtung gemäß Ye{=cXA + dYA + ty)gewonnen wird. der Erfindung besteht zwar eine gewisse Möglichkeit Gemäß Fig. 4 sind ein D-Flip-Flop 20 und ein weite- daß Feinmuster einer Vorlage bei Verkleinerung der res D-Flip-FIop 21 in Reihe geschaltet Durch Aufgabe Vorlage in ihrer Gesamtheit verloren gehen. Das sich der Taktimpulse CK2 bzw. der Taktimpulse CK3. wel- ergebende reduzierte bzw. verkleinerte Muster ist jeche, wie in Flg. 5 dargestellt, gegenüber den Taktimpul- 10 doch in seiner Gesamtheit gemittelt worden, was eine sen CK2 um einen Impuls verzögert sind, auf die D-Flip- Vermeidung von Unnatüriichkeiten wie einer Bildver-Flops 20, 21 kann die Verzögerungsschaltung 5 die so zerrung oder dergleichen mit Sicherheit ermöglicht und eingegebenen Adressendaten XA, YA mit einer Verzö- daher ein Reproduktionsbild guter Genauigkeit in gerung ausgeben. Übereinstimmung mit dem Ziel der betreffenden Bildin dieser Verzögerungsschaltung 5 ist es möglich, die 15 transformation liefert.
Adressendaten aus dem Adressengenerator 1 eine vor- Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform geschriebene Zeitdauer lang zu halten, so daß der Ein- der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung be-&bull;schreibzeitpunkt mit der Ausgabe der Bilddaten Pb aus schrieben. Auf dieser zeigt bzw. zeigen
dem ersten Bildspeicher 3 zusammenfegend gemacht Fig. 1 bis 7 eine herkömmliche Bildtransformationswerden kann. 20 vorrichtung und seine Leistung,
Gemäß der oben beschriebenen bekannten Bildtrans- Fig. 8 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der
formationsvorrichtung wild, wenn ein L-förmiges Li- Erfindung,
nienmuster, wie es im linken Teil der Fig. 6 dargestellt Fig. 9 ein Blockschaltbild eines Beispiels für einen
ist, im ersten Bildspeicher 3 gespeichert ist und wenn Adressenumwandler,
mittels des Adressenumwandlers 2 ein nur um einen 25 Fig. 10 ein Blockschaltbild eines Beispiels für eine
Winkel &THgr; gedrehtes Bild erhalten werden soll, das im Mittelungsschaltung,
rechten Teil der Flg. 6 gezeigte L-förmige Linienmuster Flg. &Pgr; ein Operationsablaufdiagramm, welches für
in den zweiten Bildspeicher 4 geschrieben. In Fig. 6 die Transformationsvorrichtung gemäß obiger Ausfüh-
bezeichnen die Zahlen "4" Dichten des Musters auf den rungsform der Erfindung verwendete Taktimpulse
einzelnen Zeilen. 30 zeigt,
Wie die Figur zeigt hat die bekannte Bildtransforma- Fig. 12 wie Ausgangsbilddaten durch die Transformationsvorrichtung den Nachteil, daß das gedrehte Mu- tionsvorrichtung gemäß obiger Ausführungsform ausster, verglichen mit dem entsprechenden Bild vor der gelesen werden,
Drehung, eine größere Verzerrung aufweist und das es Fig. 13 ein Muster und das ihm entsprechende trans-
nicht möglich ist eine getreue Reproduktion der Linien- 35 formierte Muster, und
umrisse des Ausgangsmusters zu erhalten. Fig. 14 ein weiteres Muster und das ihm entsprechen-
Ferner wird, wenn man ein neues Bildmuster als ver- de transformierte Muster.
kleinertes Muster auf der Basis etwa eines Schachmu- In der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform stimmen sters, wie es im linken Teil der Fig. 7 gezeigt ist, erhalten ein Adressengenerator 31, ein erster Bildspeicher 32, ein will, mit einem bestimmten Verkleinerungsprozentsatz 40 zweiter Bildspeicher 33 und eine Verzögerungsschaleine Ausdünnung an Adressendaten im Adressenum- tung 34 mit den entsprechenden Einheiten überein, die wandler 2 durchgeführt, um die notwendige Koordina- in einer herkömmlichen Bildtransformationsvorrichtentransformation zu erzielen. Wenn jedoch dabei der tung, wie sie oben unter Bezugnahme auf Fig. 1 beProzentsatz an Zeilenverkleinerung auf 1/2 eingestellt schrieben worden ist, verwendet werden. Aufbau und wird, besteht die Gefahr, daß das sich ergebende trans- 45 die Wirkungsweise eines Adressenumwandlers 35, einer formierte Muster ein Muster mit nur "0" auf seiner gan- M ittelungsschaltung 36 und eines Taktgenerators 37, die zen Fläche, wie es im rechten Teil der Fig. 7 dargestellt der Erfindung entsprechen, werden im foglenden beist, oder ein Muster mit nur "8" auf seiner ganzen Fläche schrieben.
wird· Der in Fig. 9 dargestellte Adressenumwandler 35 er-
Herkömmlichen Bildtransformationsvorrichtungen 50 hält die Adressendaten &KHgr;&lgr;, YA, die am Adressengenera-
haftet nämlich der Nachteil an, daß Feinmustercharak- tor 31 erzeugt worden sind, und gibt als Ergebnis einer
teristiken bei ihrer Verkleinerung ausgelöscht werden bestimmten Operation eine Gruppe von &eegr; Stücken um-
können, wenn die Ausdünnungsintervalle mit der Fein- gewandelter Adressen (XBn Yb\),(Xb->, Yb2), ... (XBn.
|, mustercharakteristik zusammenfallen. YBn) in der Umgebung einer jeden gewünschten Adres-
Solchen herkömmlichen Bildtransformationsvorrich- 55 se aus. Die Taktimpulse CK2 werden einem D-Flip-Flop
" tungen haftet ferner der Nachteil an, daß bei gleichzeiti- 38 und einem D-Flip-Flop 39 eingegeben, auf welche die
ger Ausführung einer Rotation und einer Verleinerung ^-Adressen (XA)bzw. die y-Adressen (^gegeben wer-
gewisse Fehlmuster, die in den entsprechenden Aus- den. Andererseits werden die Taktimpulse CKZ einem
gangsbilddaten nicht enthalten sind, infolge einer Art /7-Darstellungs-Zähler 40 eingegeben.
s von Moire-Phänomen durch die Periodizität der Aus- 60 Die Taktimpulse CK3 sind, wie in Fig. 11 gezeigt,
üüiiiiungMiiicrvaiic, die rcriuuiziiäi der Biidvcrzerrun- Impulse, die man ais Ergebnis einer rviuhipiikation der
gen und dergleichen erscheinen können. Frequenz der Taktimpulse CK2 mün(n eine ganze Zahl,
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer in der dargestellten Ausführungsform &pgr;=4) erhält.
Bildtransformationsvorrichtung, mit welcher sich unter £ine Ausgabe /(/=0,1,... (n-\)) des n-Darstellungs-
Vermeidung von Unnatürlichkeiten, wie Bildverzerrun- 65 Zählers 40 wird auf eine Nachschlagtabelle 41 gegeben,
gen, eine gute Wiedergabetreue bei der Bildtransforma- aus welcher der Ausgabe i entsprechende Daten &Agr;&KHgr;*
tion erzielen läßt 4^ausgegeben werden.42,43 bezeichnen Addierer. Im
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Addierer 42 werden die x-Adressen XA und die Daten
35 OO
&Dgr;&KHgr;, zu Ausgangsadressen in der Umgebung der x-
Adresse XA nämlich (&KHgr;&Lgr; + &Dgr;&KHgr;0), (&KHgr;&Agr;+&Dgr;&KHgr;&eeacgr;
(&KHgr;&Lgr; + &Dgr;&KHgr;&eegr;-\) summiert. Im Addierer 43 werden die y-Adressen YA und die Daten &Dgr; Y, zu Ausgangsadressen in der Umgebung der y-Adresse YA, nämlich (YA + &Dgr; Y0), (YA +&Dgr; Y1), ..V(YA +&Dgr; yn_,) summiert.
Auf die oben beschriebenen Addierer 42,43 folgende Schaltungen setzen sich zusamen aus Multiplizierern 44, 45,46,47 und Addierern 48,49 die eine durch die folgende Gleichung dargestellte affine Transformation durchführen.
YBI) = (&KHgr;&lgr;+&Dgr;&KHgr;,,&Ugr;&agr; +AY,)
Oi)-
XB,=a(XA+AX,)+ b(YA
Yb, = c(XA+&Dgr;&KHgr;&iacgr;)+ &aacgr;(&Ugr;&Agr;+&Dgr;&Ugr;,)+ &iacgr;,
/7=0.1...,/7-1)
Addierers 54 zum Zeitpunkt des ersten Impulses der Taktimpulse CKs zu &agr;&idigr; Pan und ändern sich zum Zeitpunkt des zweiten Impulses der Taktimpulse CKs nach a\Pa\ + aiPB2- Diese Ausgangsdaten werden zum Zeitpunkt des /-ten Impulses der TaktimpuJse CK5 als
&iacgr;&ogr; auf das D-Flip-Flop 55 gegeben.
Auf diese Weise werden zum Zeitpunkt des n-ten Impulses der Taktimpulse CKs die folgenden Daten von der Mittelungsschaltung 36 ausgegeben:
15
wo a, c auf den Multiplizierer 44 bzw. den Multiplizierer 46 gegebene konstante Signale sind, die mit der x-Adresse &KHgr;&ggr;+&Dgr;&KHgr;/, multipliziert werden, und b, c/auf den Multiplizierer 45 bzw. den Multiplizierer 47 gegebene konstante Signale sind, die mit der ,y-Adresse &Ugr;&agr;+&Dgr;&Ugr;, multipliziert werden.
Im Addierer 48 werden die Ausgabe 3(&KHgr;&agr;+&Dgr;&KHgr;&igr;), &iacgr;>(&Ugr;&Agr;+&Dgr;&Ugr;,) und ein konstantes Signal Cx zu einer Ausgangsdatengröße Xb, summiert. Andererseits werden im Addierer 49 die Ausgabe c(XA+AXi), &agr;(&Ugr;&Agr;+&Dgr;&Ugr;&igr;) und ein konstantes Signal t} zu einer Ausgangsdatengröße Ybi summiert Man erhält also die folgenden Ausgangsdaten als umgewandelte Adressendaten:
30
Die so umgewandelten Adressendaten &KHgr;&bgr;&idigr;, Yb* werden dem ersten Bildspeicher 32 in Entsprechung zu Taktimpulsen CKa eingegeben, wodurch Bilddaten Pb, aus den entsprechenden Speicherbereichen ausgegeben werden. Andererseits werden Taktimpulse CK-i, CKe auf die Verzögerungsschaltung 34 gegeben. Die so eingegebenen gewünschten Adressendaten Xa, Ya werden in Entsprechung zu den Taktimpulsen CKe für eine gewünschte Zeitdauer, so wie sie sind, gehalten. Die Adressendaten Xa, Ya werden dann dem zweiten Speicher 33 synchron mit Taktimpulsen CK7 eingegeben.
Fig. 10 zeigt ein Beispiel für eine Mittelungsschaltung 36, welcher &pgr; Stück vom ersten Speicher 32 ausgegebene Bilddaten Pb\, Pb2, ■·-, Pen (n=4 im dargestellten Beispiel) eingegeben werden.
Die Bilddaten Pb, werden beim ersten Impuls der Taktimpulse CKs einem D-Flip-Flop 50 eingegeben. Gleichzeitig mit der Eingabe der Bilddaten Pb, wird eine Zählung mit Ausgabe /= 1 des /7-DarsteIlungs-Zählers 51 bewirkt. Diese Zählerausgabe /wird der Nachschlagtabelle 52 eingegeben, so daß eine Datengröße ah die den Einzelheiten der Zählung / entspricht, ausgegeben wird.
53 bezeichnet einen Multiplizierer, in welchem Koeffizientendaten &agr;, mit den Bilddaten P» multipliziert werden. Die so multiplizierten Ausgangsdaten a/Ps; werden auf den Addierer 54 gegeben, wo die Ausgangsdaten zu über das D-Flip-Flop 55 zurückgeführten Daten a,pBi addiert werden, wenn /= 1.
Andererseits wird eine Ausgabe j des n-Repräsentations-Zählers 52 mit dem ersten Impuls der Taktimpulse CKs auf 1 (J= 1) gestellt und danach bis zum (n&mdash; l)-ten Impuls auf 0 Q=O) gehalten. Die Ausgabe j wird als Löscheingangssignal auf das D-Flip-Flop 55 gegeben.
Dementsprechend werden die Ausgangsdaten des Die so gemittelten Bilddaten Pb werden dann dem Zweiten Bildspeicher 33 eingegeben, wobei die aus der Verzögerungsschaltung 34 in Entsprechung zu den Taktimpulsen CKe ausgelesenen Adressendaten Xa, Ya als Einschreibadressen verwendet werden.
Dem zweiten Bildspeicher 33 sind Taktimpulse CZC7 zugeführt worden. Wie aus Fig. 11 ersichtlich, wird mit Eingabe des ersten Impulses synchron mit dem (n+\)-ten Impuls der Taktimpulse CKe ein Bild, das durch Koordinatentransformation umgewandelt worden ist, im zweiten Bildspeicher 33 synchron mit der Ausgabe der Bilddaten Pb aus der Mittelungsschaltung 36 gespeichert.
Gemäß der so aufgebauten Bildtransformationsvorrichtung wurden die aus den Ausgangsbilddaten Pa erhaltenen umgewandelten Bilddaten Pb unter Verwendung von &pgr; Stück umgewandelter Adressendaten im Bereich aller gewünschten Adressendaten der Bildvorlage gewichtet und gemittelt Wie im folgenden noch dargelegt wird, ist es auf diese Weise möglich, eine Bildvorlage mit hoher Genauigkeit und Wiedergabetreue auch bei einer digitalen Bildverarbeitung, bei welcher gleichzeitig verkleinert und gedreht wird, zu reproduzieren.
Fig. 12 veranschaulicht, wie auf der Basis von durch die beschriebene Bildtransformationsvorrichtung umgewandelten Adressendaten Daten aus dem ersten Bildspeicher 32 ausgelesen werden.
Mit durchgehenden Linien gezeichnete Quadrate geben schematisch einen Adressenbereich an, der einem Bildelement des ersten Bildspeichers 32 entspricht In den Quadraten sind jeweils Bilddaten vorgeschriebener Dichten gespeichert
Andererseits bezeichnet ein strichpunktiert gezeichnetes Quadrat einen Datenbereich, der einem Bildelement entspricht, welches verkleinert und gedreht worden ist Die gesamten Bilddaten innerhalb der strichpunktierten Linien entsprechen also einem einzigen Bildelement des transformierten Bildes.
Im Falle einer herkömmlichen Transformationsvorrichtung verwenden die umgewandelten Bilddaten Pb Daten, die einem zentralen Punkt A entsprechen, mit anderen Worten also nur Bilddaten, die bei X=3, Y=4 gespeichert sind. Bei der vorliegenden Transformationsvorrichtung, welche Daten benützt, die &pgr; Punkten in der Umgebung des Punktes A, beispielsweise Pb 1, Pb2, Pb3 und Pb &agr; entsprechen, können die folgenden Daten in den zweiten Bildspeicher 33 geschrieben werden:
i +Pb2+Pb3+Pba)
35 OO
7
In obigem Fall kann die Bestimmung der auszuwählenden umgebenden &eegr; Punkte durch geeignetes Vorgeben der Nachschlagtabelle 41 geschehen. Zur Erhöhung der Reproduktionsgenauigkeit ist es bloß nötig, die Anzahl &eegr; der zu verwendenden Daten zu erhöhen.
Falls gewünscht oder nötig, können die folgenden Daten verwendet werden, um den zentralen Daten ein höheres Gewicht bzw. eine höhere Bedeutung zu verleihen:
10 Pbs
wobei Pbs die Daten im Punkt A sind. Auch hier können die einzelnen Koeffizienten durch geeignetes Einstellen der Nachschlagtabeüe 52 der Mittelungsschaltung 36 beliebig bestimmt werden.
Flg. 13 zeigt, ähnlich Fig. 6, ein transformiertes Bild, welches durch Drehen eines L-förmigen Musters um einen Winkel &THgr; mittels der vorliegenden Bildtransformationsvorrichtung gewonnen ist.
Verglichen mit dem über eine herkömmliche Transformationsvorrichtung erhaltenen transformierten Bild, ist die Verzerrung der L-förmigen Linie nicht wahrnehmbar. Es ist daher möglich, das transformierte Bild korrekt als L-förmig zu erkennen.
Kg. 14 zeigt, ähnlich Fig. 7, ein Schachmuster in einem verkleinerten Zustand. Durch Verwendung von &eegr; Stück von umgebenden umgewandelten Adressendaten für alle Ausgangsadressendaten können in der Bildvorlage enthaltene Feinmuster gemittelt werden. Folglich können die so gemittelten Bilddaten einen Mittelton mit einer Dichte von "4" darstellen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
35
40
45
50
$5
&bull;0
&bull;5

Claims (4)

Patentansprüche 35 OO 795
1. Vorrichtung zur Durchführung einer Bildtransformation, mit einem ersten Bildspeicher (32), einem zweiten Bildspeicher (33), einem Adressengenerator (31) und einem Adressenumwandler (35) zur Umwandlung von durch den Adressengenerator (31) erzeugten Adressen, wobei Bilddaten unter Adressierung mit den umgewandelten Adressen aus dem ersten Bildspeicher (32) ausgelesen und unter Adressierung mit den zugehörigen ursprünglichen Adressen in den zweiten Bildspeicher (33J eingelesen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Adressenumwandler (35) zu den einzelnen vom Adressengenerator (31) erzeugten Adressen (Xa, YA) jeweils eine Gruppe von untereinander benachbarten umgewandelten Adressen (Xa, YbO ausgibt, daß unter Adressierung mit den Gruppen untereinander benachbarter umgewandelter Adressen jeweils Gruppen von Bilddaten (PbO aus dem ersten Speicher (32) ausgelesen werden, daß Verarbeitungsmittel (36) zur Durchführung einer rechnerischen Verarbeitung von jeweils den Bilddaten einer Gruppe vorgesehen sind, und daß die verarbeiteten Bilddaten (Pb) unter Adressierung mit der zur ihrer Gruppe untereinander benachbarter umgewandelter Adressen (Xbi, Yb,) gehörigen ursprünglichen Adresse (Xa, Ya) in den zweiten Bildspeicher (33) eingeschrieben werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adressenumwandler (35) eine eine affine Transformation durchführende Schaltung ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungsmittel (36) eine arithmetische Mittelung der Bilddaten einer Gruppe durchführen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbettungümittel eine gewichtete Mittelung der Bilddaten einer Gruppe durchführen.
DE3500795A 1984-01-20 1985-01-11 Vorrichtung zur Durchführung einer Bildtransformation Expired DE3500795C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59007224A JPS60153564A (ja) 1984-01-20 1984-01-20 画像処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3500795A1 DE3500795A1 (de) 1985-07-25
DE3500795C2 true DE3500795C2 (de) 1987-04-16

Family

ID=11660020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3500795A Expired DE3500795C2 (de) 1984-01-20 1985-01-11 Vorrichtung zur Durchführung einer Bildtransformation

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS60153564A (de)
DE (1) DE3500795C2 (de)
GB (1) GB2153621B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824977A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-02 Sharp Kk Bildrotationseinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62256089A (ja) * 1986-04-30 1987-11-07 Toshiba Corp 画像処理装置
JPS6337480A (ja) * 1986-08-01 1988-02-18 Fuji Electric Co Ltd 画像変換装置
JPS6431458U (de) * 1987-08-14 1989-02-27
JP2910769B2 (ja) * 1988-04-07 1999-06-23 富士通株式会社 画像アドレス変換回路
JP3483273B2 (ja) 1993-05-28 2004-01-06 キヤノン株式会社 画像処理装置および画像処理方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5533287A (en) * 1978-08-31 1980-03-08 Fujitsu Ltd Projection formation circuit
JPS5540460A (en) * 1978-09-14 1980-03-21 Fuji Xerox Co Ltd Image transfer device
GB2073988B (en) * 1980-04-10 1984-09-26 Micro Consultants Ltd Video picture processing
DE3177295D1 (de) * 1980-04-11 1993-02-04 Ampex Vordezimierungsfilter fuer bildveraenderungssystem.
EP0069541A3 (de) * 1981-07-04 1985-12-27 Gec-Marconi Limited Datenverarbeitungsanordnung
GB2119197B (en) * 1982-03-19 1986-02-05 Quantel Ltd Video processing system for picture rotation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824977A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-02 Sharp Kk Bildrotationseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0226260B2 (de) 1990-06-08
GB8500537D0 (en) 1985-02-13
DE3500795A1 (de) 1985-07-25
GB2153621B (en) 1988-10-12
GB2153621A (en) 1985-08-21
JPS60153564A (ja) 1985-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249633C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Mitteltonbildern
DE3408337C2 (de)
DE2931420C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbbildreproduktion
DE3312273C3 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE3402251C2 (de)
DE68902662T2 (de) Verarbeitungsgeraet fuer zweipegelsignale zur bilddarstellung.
DE69108951T2 (de) Digitale photographische Halbtonbildreproduktion.
DE2944822C2 (de)
DE68927080T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE3508994C2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE19511417C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Binärumwandlung eines Bildsignals
DE3437748A1 (de) Einrichtung zur bildsignalaufbereitung
DE68928557T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -methode
DE2406824A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von rasterbildern fuer druckzwecke
DE3016042A1 (de) Umsetzungsschaltung zur bildreproduktion
DE3546135A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bildverarbeitung
DE69020622T2 (de) Bildverarbeitungsgerät.
DE3511977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von halbtonpunkten
DE3345306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von bilddaten
DE3510825A1 (de) Verfahren und system zum steuern der vergroesserung bei der elektronischen bildreproduktion
DE69127660T2 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung von Rasterpunktbildern
EP0759248B1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung eines grau-composite-proofs
DE3816780C2 (de)
DE3500795C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Bildtransformation
DE4115902C2 (de) Halbton-Bildverarbeitungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee