DE3490780T1 - Einrichtung zum Auswerfen von Bällen - Google Patents

Einrichtung zum Auswerfen von Bällen

Info

Publication number
DE3490780T1
DE3490780T1 DE19843490780 DE3490780T DE3490780T1 DE 3490780 T1 DE3490780 T1 DE 3490780T1 DE 19843490780 DE19843490780 DE 19843490780 DE 3490780 T DE3490780 T DE 3490780T DE 3490780 T1 DE3490780 T1 DE 3490780T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
drive
shaft
separator
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843490780
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Georgievič Sumy Cholin
Original Assignee
Sumskij filial Char'kovskogo politechničeskogo instituta imeni V.I. Lenina, Sumy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumskij filial Char'kovskogo politechničeskogo instituta imeni V.I. Lenina, Sumy filed Critical Sumskij filial Char'kovskogo politechničeskogo instituta imeni V.I. Lenina, Sumy
Publication of DE3490780T1 publication Critical patent/DE3490780T1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/40Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2243/00Specific ball sports not provided for in A63B2102/00 - A63B2102/38
    • A63B2243/0033Handball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/002Training appliances or apparatus for special sports for football
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0024Training appliances or apparatus for special sports for hockey
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0071Training appliances or apparatus for special sports for basketball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0095Training appliances or apparatus for special sports for volley-ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/38Training appliances or apparatus for special sports for tennis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

ΌΕΑΟ339Ϊ2.3 ' - - J
Benennung der Erfindung EINRICHTUNG ZUM AUSWEGEN VON BÄLLEN Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zum c sportlichen Training, genauer auf eine Einrichtung zum Auswerfen von Bällen.
Zugrundeliegender Stand der Technik
V\ji Bekannt ist eine Einrichtung zum Auswerfen von Ballen (siehe beispielsweise FS-PS Nr. 221ö113, Kl. A 63 3 69/38, 13·9·1974), die einen Tragkörper, einen auf diesem angeordneten Separator, der zum aufeinanderfolgenden Zuführen von Ballen bestimmt ist, sowie ein Schlagorgan enthält, der auf eine Welle aufgesetzt und zum Schlagen der Bälle bestimmt ist. Das Schlagorgan ist mit einem Antrieb zum Drehen desselben in der Ebene kinematisch verbunden, die zur Antriebswellenachse senkrecht ist.
An der Ausgangsöffnung des Separators, der am Ausgang eine geneigte Rutsche besitzt, oefindet sich ein Stößel in Gestalt eines Tauchkolbens, der zum Zuführen des Balls aus der Separatorrutsche zur Zone des BaIlschlagens in die Drehbewegungsbahn des Schlagorgans vorgerichtet ist.
Hierbei ist der Stößel mit dem Schlagorgan über eine Synchronisierungsvorrichtung operativ verbunden, die pe, eii.en auf der '.VeHe angebrachten Nocken sowie eine 'Zeitverzögerungsvorrichtung enthält, oie ciie Auswurf per i ode der Bälle festlegt. Die Zeitverzogarun^svorrichOung und der Liocken gewährleisten die Verschieoung des Balls durch den Stößel in die Drehbewegungsbahn des Schlagorgans zu ^O eine™ erforderlichen Zeitaugenblick. Hierbei gewährleistet die Zeitverzögerungsvorrichtung die vorgeschrieoene Bailauswurf periode. Indem man die Umlauf frequenz der .teile :;;it dem Schlagorgan regelt, kann man die Anfangsauswurfgeschwindigkeit der Bälle in weiten Grenzen zu ändem.
Die oekannte Einrichtung zum Auswerfen von Ballen
kann in vielen Fällen zum Werfen von Ballen effektiv
eingesetzt werden, jedoch wird der Ball in der bekannten Linrichtung vor dem Schlag durch den Stößel in die Drehbewegungsbahn des Schlagorgans verschoben und in der Schlagausführungslage nicht fixiert. Wegen der fehlenden ßallfixierung an einer streng festgelegten Stelle, die zur Schlagausführung am besten geeignet wäre, werden die Bälle durch das Schlagorgan auf eine solche .»'eise geschlagen, daß sie verschiedene zufällige Bahnen erhalten. Dies wird dadurch erklärt, daß die Bälle etwas verschiedene Größe und Elastizität besitzen können und die Bewegungsgeschwindigkeit des Stößels ebenfalls in zufälliger Weise variieren kann. Also kann sich' die Ballauswurfrichtung während der Arbeit der bekannten Einrichtung ungewollt verändern, was durchaus nicht immer wünschens-
•jc wert ist, und insbesondere dann, wenn ein Training von Neulingen bzw. von hochqualifizierten Sportlern durchgeführt wird, sowie beim lviodellieren von IJeisterschlägen. Allerding kann in manchen Fällen eben dieses Ballauswerfen mit unstabiler Eichtung zweckdienlich sein, und zwar, wenn man einen zufälligen Charakter des Auseinanderfliegens der Bälle zu haben wünscht·
Dazu ist aber aufmerksam zu machen, daß der zufällige Charakter des Auseinanderfliegens der Bälle es praktisch nicht gestattet, auf Basis dieser bekannten Einrichtung zum Auswerfen von Bällen eine solche iinrichcung zu schaffen, die das Auswerfen von Bällen in verschiedene vorgegebene Stellen eines Tennisplatzes nach einem im voraus vorgegebenen 'Programm gewährleisten würde.
Offenbarung der Erfindung vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde,
eine Einrichtung zum Auswerfen von Bällen zu schaffen, deren Aufbau ein stabiles Auswerfen von Bällen in vorgegebener Eichtung gewährleistet.
Diese Aufgabe ist mit Hilfe einer Einricntung zum Auswerfen, von Bällen gelöst, die einen mit einem Tragkörper verbundenen Separator zum aufeinanderfolgenden Zuführen der Bälle, ein Scnlagorgan, das auf eine am Trag-
körper abgestützte Welle äes zur WinkelverSchiebung des Schlagorgans in der zur Antriebswelle querverlaufenden Ebene dienenden Antriebs aufgesetzt ist, sowie einen Stößel enthält, der sich-an der Ausgangsöffnung des Separators befindet und zu einer Verschieoung vorgerichtet ist, die die Bälle in die Schiagausführungslage überführt, wobei der Stößel mit dem Schlagorgan über eine Synchronisierungsvorrichtung zum Synchronisieren der von ihnen ausgeführten Verschiebungen operativ verbunden ist, die erfindungsgemäß eine Kammer zur Fixierung der Bälle in der Schlagausführungslage besitzt, die mit dem Separator gekoppelt ist, mit ihm in Verbindung steht und von Seitensowie von zwei Stirnwänden gebildet ist, von denen die eine Seitenwand auf der Seite der Winkelverschiebungsebene des Schlagorgans quer zur Antriebswelle liegt, und als ihr gegenüberliegende Seitenwand während der Fixierung der Bälle der Stößel dient, wobei in den Kammerwänden Bohrungen zum Ein- und Austritt des Schlagorgans sowie zum Auswerfen von Ballen vorgesehen sind.
Die gemäß der vorliegenden lirfindung vorgesehene Anwendung einer Kammer zur Fixierung des Balls in einer bestimmten Lage» die zum Ausführen eines Schlags auf denselben bequem ist, erlaubt es, zufälliges Auseinanderfliegen der Bälle über den Tennisplatz beim Auswerfen derselben zu beseitigen und die Balle in die vorgegebene Zone des Tennisplatzes auf Wünsch des Trainers bzw. des Sportlers zu schicken.
Zweckmäßigerweise ist eine Vorrichtung zum Drehen der zur Fixierung der Bälle bestimmten Karger gemeinsam iLit dem Separator um die Antriebswelle und gemeinsam ΐηΐΐ dem Separator und der Antriebswelle um die zur Antriebswelle querverlaufende Achse vorgesehen, bei der eines ihrer Glieder auf der Antriebswelle angeoracht und mit dem Tragkörper sowie mit der zur Fixierung bestimmten Lämmer über ©in Verbindungselement gelenkig verbunden ist, Die vorhandene Vorrichtung zum Drehen der zur Fixie-
rung bestimmten Kammer gemeinsam mit dem Separator um die Antriebswelle und um die zur Antriebswelle querνerlaufende Achse gestattet es, auch die Lage der Rotationsebene des Schlagorgans dank Drehung des Verbindungselementes um die zur Antriebswelle querverlaufende Achse sowie den iVinkel in der im voraus festgelegte Weise zu ändern, unter dem das Schlag organ einen Schlag auf den Ball ausführt .
Dies gestattet es neben der hierbei möglichen Regelung der UmIauffrequenz der Antriebswelle und der Bewegungsperiode des Stößels, auf Wunsch des Trainers bzw. des im Training stehenden Sportlers selber Bälle in eine beliebige vorgegeoene Zone des Tennisplatzes mit vorgegebener Geschwindigkeit und Auswurfperiode zu schicken· Dies v,ird dadurch gewährleistet, daß, indem man den Tragkörper in eine bestimmte Lage einstellt, von der die Grientat ion der Schi ag organebene in bezug auf den Ball abhängt, die Möglichkeit herbeigeführt wird, die Auswurfrichtung der Bälle in gewünschter Weise zu ändern, weil die vorhandene Kammer zur Fixierung der Bälle ein genaues Auswerfen derselben in einen vorgegebenen Tennisplatzpunkt gewährleistet.
Es empfiehlt sich, daß der Antrieb am Verbindungselement angebracht ist.
Dadurch wird der Aufbau der erfindungsgemäßen iüinrichtung zum Auswerfen von 3ällen recht kompakt und betriebsgerecht .
Zweckmäßig soll das auf der Antriebswelle angebrach-. "Ce Glied der zur drehung bestimmten Vorrichtung eine Gabei darstellen, deren Arme auf die Antriebswelle frei aufgesetzt und mit: dem Verbindungselement durch ein mechanisches Glied regelbarer Länge gelenkig verbunden sind, während die Gabelspitze mit dem Tragkörper durch ein mechanisches Glied regelbarer Länge gelenkig verbunden sind.
Diese Konstruktion gewährleistet die Möglichkeit einer Änderung der Ballauswurfrichtung aus der Einrichtung
sowohl in der horizontalen wie euch in der vertikalen Ebe ne und erlaubt es, die Richtung des Ballanfangsgeschwindigkeitsvektors in einer beliebigen vorgegebenen Richtung im Raum auf die gewünschte vVeise zu orientieren.
Es empfiehlt sich ferner, daß eine Programmeinrichtung vorgesehen ist, die mit der Antriebswelle kinematisch verbunden und mittels elastischer Glieder mit der Gabel der zur Drehung bestimmten Vorrichtung gekoppelt ist.
Das Vorhandensein einer Programmeinrichtung gestattet es, das Auswerfen von Bällen nach einem vorgegebenen Programm vorzunehmen, was weite Möglichkeiten zum inodellieren von komplizierten Spielsituationen eröffnet.
Im Prinzip wird dadurch ermöglicht, durch entspreeilende Drehung der Einrichtung und Änderung des Winkels, unter dem das Schlagorgan einen Schlag auf den Ball ausführt, das Auswerfen einer Ballserie in verschiedene vorgegebene Tennisplatzzonen mit vorgegebener Frequenz und Geschwindigkeit nach einem vorgegebenen Programm vorzunehmen, was üblich automatisch erfolgt«,
Somit gewährleistet die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführte Einrichtung zum Auswerfen von Bällen ein stabiles Auswerfen von Bällen in vorgegebener Richtung, die gemäß dem Trainingsprogramm der Sportler geändert werden kann.
Die erfindungsgernäße Einrichtung zum Auswerfen von Ballen besitzt eine recht einfache, zuverlässige und recht kompakte konstruktion, die auch sehr bequem für aen Betrieb ist.
iJachstehend ist die Beschreibung eines konkreten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen angeführt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 - eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Auswerfen der Bälle, im Längsschnitt;
349P780
Fig. 2 - eine Ansicht nach einem Pfeil A in Fig. 1, in vergrößertem Maßstab, der Klarheit halber ist nur der Stößel wiedergegeben;
Fig. 3 - eine Ansicht nach einem Pfeil B von Fig. 1, in vergrößertem i^aBstab;
Fig. 4 - eine Ansicht nach einem Pfeil C in Fig. 1.
ßeste Ausführungsform der Erfindung
Die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführte Einrichtung zum Auswerfen von Bällen besitzt einen Tragkörper 1 (Fig. 1)» die einen Wagen darstellt und ebenfalls mit 1 bezeichnet und auf (nicht angedeuteten) Rädern zur Bewegung desselben über den (nicht abgebildeten) Sportplatz steht.
Die einrichtung zum Auswerfen von Ballen enthält ein auf dem Tragkörper 1 angeordnetes Gehäuse 2, das vorwiegend die Form eines Zylinders mit einer in Fig. 1 horizontal liegenden Längsachse besitzt, und schließt ferner einen am Gehäuse 2 befestigten Separator 3 zum aufeinanderfolgenden Zuführen von Bällen 4, der einen an das Gehäuse 2 anschließenden Hals 5 sowie ein in Form einer Spiralfeder ausgebildetes Rohr 6 zum Zuführen der Bälle 4 zum Hals 5 aus einem (nicht gezeigten) Bunker besitzt.
Die Ausführung des Rohrs 6 aus einer Spiralfeder ist zur Gewährleistung einer ständigen Verbindung des bunkers mit dem Hals 5 bei verschiedenen möglichen Lagen der Einrichtung zum Auswerfen von Bällen erforderlich.
Vorgesehen ist ein Antrieb 7» der einen elektrischen ivJotor einer beliebigen bekannten 3auart darstellt
^o un(ä sin Gehäuse 2 befestigt ist. Eine Welle ü des Antriebs 7 ist im Gehäuse 2 untergebracht, was nachstehend eingehender beschrieben -werden soll, und liegt horizontal, die Langsachse der ..eile b stimmt in diesem konkreten Fall mit der Längsachse des zylindrischen Gehäuse 2 überein. Im Gehäuse 2 ist ein Schlagorgan 9 vorhanden, aas auf die Welle ο zur Drehung desselben in der zur
2 349078p
Welle b querliegenden Ebene starr aufgesetzt ist. Das Schlagorgan 9 ist als Scheibe 10 ausgebildet, an deren Umfang ein Hammer 11 befestigt ist, der die Form eines rechteckigen Parallelepipedons hat. Auf der enxgegengesetzten Seite ist an der Scheibe 10 ein Auswuchtgewicht zur Beseitigung der ViDrat ionen der Welle 8, des Antriebs 7 und der anderen mit ihm verbundenen Konstruktionselemente befestigt.
Die Einrichtung zum Auswerfen von Ballen besitzt eineu Stößel 13, der sich an einer Ausgangsöffnung 3a des Separators 3> d.h. am Ausgang des Halses 5> befindet. Der Stößel I3 stellt eine Platte 14 dar, die mit einem zu ihr senkrecht liegenden Schirm 15 ausgeführt ist. Der Schirm 15 ist zum Öffnen und Schließen der Ausgangsoohrung 3a bestimmt. An dem einen Ende der Platte 14 ist der Schirm 15 angebracht, während am entgegengesetzten Ende der. Platte 14 eine Buchse 16 (Fig. 2) befestigt ist, die auf eine am Gehäuse 2 befestigte (die Befestigung ist in dieser Figur nicht abgebildet) Achse 17 zur Drehung der Platte 14 und des Schirmes 15 um diese Achse aufgesetzt ist»
Der Stößel I3 ist zu einer Verschiebung zwecks Zuführung eines nächsten Balls 4 in die Schlagausführungslage vorgerichtet. Hierzu ist an der Platte 14 eine Feder 1ö (Fig. 1, 2) befestigt, die mit ihrem einen Ende an der Platte 14 anliegt, über das andere Ende aber mit dem Gehäuse 2 verbunden ist, um die Achse 17 herum angeordnet und auf eine solche ..eise angebracht ist, daß die bei ihrem Auseinanderwickeln wirksam werdende Kraft die Platte 14 in der Richtung verschiebt, die die Verschiebung des Balls 4 in die Schlagausführungslage gewährleistet (diese 3allage ist in Fig. 1 durch eine punktierte Linie angedeutet).
Der stößel ist mit dem Schlaä'organ 9 auf eine oeliebige bekannte Y/eise über eine Synchronisierungsvorrichtung 19 (Fig. 1) zur Synchronisation ihrer Verschiebebewegungen operativ verbunden, die eine beliebige bekann-
te zweckdienliche Konstruktion hat, die hier genauso wie die operative Verbindung nicht behandelt wird, um das Grundprinzip der j^rfindung nicht zu verdunkeln.
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel stellt die operative VerDindung des Stößels I3 mit der Synchronisierungsvorrichtung 19 zur iVegführung desselben in die durch die punktierte Linie angedeutete Lage eine mechanische Verbindung 19a dar.
Die gemäß der vorliegenden ürfindung ausgeführte iiiinrichtung zum Auswerfen von Bällen besitzt eine Kammer
20 zur Fixierung der Bälle 4 in der Schlagausführungslage, die sich im Gehäuse 2 befindet und an diesem befestigt ist, wie dies im weiteren eingehend beschrieben werden soll. Die Kammer 20 zur Fixierung der Bälle schließt sich dem Separator 3 seitens der AusgangsÖffnung 3a desselben an und kg ent mit ihm in Verbindung. Die Kammer 20 schließt den Stößel I3 ein.
Die Kammer 20 ist von einer Seitenwand 21, die quer zur Welle 7 auf der Seise der Drehbewegung des Schlagorgans 9 liegt, zwei Stirnseiten 22 und 23> als welche gemäß Fig. 1 eine obere bzw. eine untere Wand auftreten, sowie von Seitenwänden 24, 25 (Seite 25 ist nicht abgebildet und nur schematisch gekennzeichnet) gebildet, als welche Wände auftreten, die in der zur Zeichnungsebene parallelen Eoene liegen.
In der Kammer 20 dient als bewegbare, zur Seiüen.vand
21 entgegengesetzt liegende »Yand der Stößel 13. Sämtliche erwähnten Wände sind flach ausgebildet und führen eine sichere Fixierung des Balls vor der Ausführung eines Schlags auf denselben euren den Hammer 11 herbei, was nach dem Schlag den Flug des Balls 4 in der vorgegebenen Hicntung gewährleistet.
In der Stirnwand 23 ist ein Schlitz 26 zum Durchtritt des Hammers 11 ausgeführt. In der Seitenwand 24 ist auch ein (nicht mit abgebildeter) Schlitz zum Durchtritt des Hammers 11 vorgesehen, und in der Seitenwand 25 ist ein Fenster 27 zum Auswerfen der Bälle 4 und Aus-
tritt des Hammers 11 ausgeführt. Der Schlitz 26 in der Wand 23 ist mit einer solchen Weite ausgeführt, daß er den Durchtritt des Hammers 11 gewährleisten, den Ball 4 aber in seiner vor der Schi ag ausführung fixierten, durch eine punktierte Linie in Fig. 1 angedeuteten Lage festhalten würde.
In weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die zur Fixierung bestimmte Kanter aus Leisten bzw. Stäben gebildet sein.
An das Gehäuse 2 ist die Kammer 20 auf der Seite befestigt, die zu der Seite des Gehäuses 2 entgegengesetzt ist, welche dieses mit dein Tragkörper 1 verbindet, d.h. in seinem in Fig. 1 oberen Teil, und schließt an die Stirnwand (in Fig. 1 rechte Wand) des Gehäuses 2 an.
Die obere Wand 22 der Kammer 20 ist in einem Stück mit dem in Fig. 1 oberen Teil der 1A1 and des Gehäuses 2 ausgeführt. :
Die Welle 8 stützt sich auf das Gehäuse 2 mittels eines Lagers 26. In Fig. 1 ist nur das rechte Lager 28 dargestellt, das am Gehäuse 2 befestigt ist, während das linke Lager aus dem Gehäuse 2 herausgebracht und im Innern des Antriebs 7 untergebracht ist.
Vorhanden ist eine Vorrichtung 29 zur Drehung der Kammer 20 zur Fixierung der Bälle gemeinsam mit dem Separator 3 um die Welle 8 und um eine quer zu dieser Welle S liegende Achse 30 e.:eiueinsam mit dieser Welle d. Die Vorrichtung 29 zur Drehung der Kammer 20 zur Fixierung der Bälle besitzt ein Glied, das als Gabel 31 mit einer mit der Achse 30 übereinstimmenden Symmetrieachse ausgebildet ist. Arme 32 der Gabel 3I sind mit der Kammer 20 zur Fixierung der Bälle mit Hilfe eines Verbindungselementes, als welches das Gehäuse 2 dient, und über ein Glied y\ (Fig. 3) regelbarer Länge verounden, das das Ende eines Armes 32 der Gebel 3I mit dem Gehäuse.
2 verbindet.
Hierzu ist, wie dies in Fig. 1 und 3 veranschaulicht ist, am Ende des Armes 32 ein Vorsprung 35 und an
der Innenwand des Gehäuses 2 ein Vorsprung 36 vorgesehen, während als mechanisches Glied veränderbarer Länge, das diese Vorsprünge 35 und 36 verbindet, ein Abschnitt 34 eines Seils 37 (Fig. 3) dient, das in einem elastischen i.Cantel 38 eingeschlossen ist. Der Abschnitt 3^ des Seils 37 besitzt veränderbare Länge. Zur Längenregelung des Abschnitts 34 des Seils 37 und somit zur Drehung der Kammer 20 v;ird ein Gestänge einer beliebigen bekannten Konstruktion benutzt, die zu diesem Zweck geeignet und in Fig. nicht abgebildet ist.
Eine Spitze 39 (Fig. 1) der Gabel 3I ist mit dem Tragkörper 1 derart verbunden, daß die Gabel 3I in bezug auf den Tragkörper 1 in einer Lagerung 40 einer beliebigen bekannten Konstruktion an einem Zapfen 41 drehbar ist, der an die Spitze 39 der Gebel y\ starr befestigt ist.
Dazu ist am Tragkörper 1 ein Vorsprung 42 vorgesehen, und an der Gabel y\ ist in der Nähe ihrer Spitze 39 iß einem bestimmte'n Abstand von der Schwenkachse 30 der Gabei y\ ein Vorsprung 43 vorhanden, der über ein mechanisches Glied 44 regelbarer Länge verbunden ist. Das mechanische Glied 44 regelbarer Länge stellt ein Seil dar, das durch dieselbe Bezugszahl 44 gekennzeichnet und in einem elastischen Mantel 45 untergebracht ist. Das mechanische Glied 44 regelbarer Länge besitzt ein Gestänge einer beliebigen bekannten Konstruktion (nicht mitabgebildet)..
In der Einrichtung zum Auswerfen von Ballen ist ein Element 46 (Fig. 4) zur Erteilung eines Dralls einem nächsten Sail 4 vor dein Ausflug desselben. Das Element 46 zur Drallerteilung stellt einen Rahmen 47 mit Füßen 48 dar, die auf Achsen 49 aufgesetzt sind. Die beiden Achsen 49 sind am Gehäuse 2 mittels Leisten 50 befestigt. Die Leisten 50 sind an den Wänden des Gehäuses 2 im in Fig. 1 und 4 oberen Teil desselben befestigt.
Am Rahmen 47 sind an dessen entgegengesetzten Seiten auf parallelen Achsen 5I fiollen 52 montiert, die senkrecht zur Ebene der Leisten 50 angebracht sind. Die
obere Rolle 52 ist zur Erteilung dem Ball 4 eines Dralls im Uhrzeigersinn bestimmt, wie dies in Fig. 4 dargestellt ' ist. Die in Fig. '7 untere Rolle 52 ist zur Erteilung dem Ball 4 eines Dralls nach der entgegengesetzten Seite, d.h.
entgegen dem Uhrzeigersinn, bei der Zusammenwirkung derselben mit dem Ball 4 bestimmt. Am Fuß 4d des .Elementes 46 ist ein Vorsprung 53 vorhanden, der zur Verbindung mit einer Programmeinrichtung 55 (Fig· 1) mit Hilfe eines Zugmittels 54 bestimmt ist.
Die Einrichtung zum Auswerfen von Bällen besitzt eine Programmeinrichtung 53 einer beliebigen bekannten zweckdienlichen Konstruktion. Im vorliegenden Fall ist eine nockenartige Programmeinrichtung 55 benutzt. Die Programmeinrichtung 55 hat ihren Antrieb von der Welle 8. Hierzu ist eine Welle 56 der Prograxoineinrichtung 55 mit der Welle 8 über Zahnräder 57 und 58 verbunden, die von einem Schutzdeckel 59 zugedeckt sind. Die Programineinrichtung besitzt Zugmittel 60, 61, 62, 54S die Seile darstellen.
Das Zugmittel 60 gewährleistet die Verbindung der Programmeinrientung ^ mit dem Seil 44, das das Schwenken der Gabel 3I herbeiführt.
Das Zugmittel 61 ist mit dem Seil 34 der Gabel 3I verbunden und gewährleistet die Drehung der Kammer 20 zur Fixierung der Bälle um die Welle 8 gemeinsam mit dem Gehäuse 2.
Das Zugmittel 62 ist mit einem Regler 9a der Umlauffrequenz des Schlagorgans 9 verbunden.
Das Zugmittel 54 (Fig. 1, 4) ist mit einem Element zur Erteilung den Ballen eines Dralls mit Hilfe eines Vor-Sprungs ^3 verbunden. Indem man die Lage des Rahmens 47 mit Hilfe des Zugmittels 54 ändert, vermag man, die obere bzw. untere Rolle 52 mit dem ausfliegenden Ball 4 in Berührung zu bringen und hierdurch dem Ball 4 die erforderliche Drallrichtung zu erteilen.
In weiteren Ausführungsformen der Einrichtung zum Aus werfen von Bällen können der Stößel 13 und die Kammer 20 zur Fixierung der Bälle in bezug auf das Gehäuse 2 auf ei-
-yt-
ne gegenüber Fig. 1 und 4 andere Weise angeordnet sein, und zwar kann die Platte 14 des Stößels 13 im oberen, seitlichen bzw. unteren Teil des Gehäuses 2 angebracht sein, während der Stutzen 5 und der Separator 3 iffi Unicef ren Teil des Gehäuses 2 bzw. seitlich von ihm angeordnet sind. So besitzt beispielsweise die für das Fußballtraining vorgesehene Ausführungsform der Einrichtung zum Auswerfen von Bällen eine in bezug auf das Gehäuse 2 untere Lage der Kammer 20.
Die Einrichtung zum Auswerfen von Ballen arbeitet auf die folgende Weise. Die Bälle 4 kommen aus dem Bunker über das elastische Rohr 6 in den Hals 5 des Separators 3> wobei sich der untere Ball 4 auf den Schirm 15 des Stößels 13 stützt, der in diesem Anfangsaugenblick unser der Ausgangsöffnung 3a des Halses 5 steht.
«Veiters wird der Antrieb 7 eingeschaltet, der über die Welle ö das Schlagorgan 9 und den Hammer 11 mit einer durch den Kegler 9a vorgegebenen Umlauffrequenz in Drehung versetzt. Gleichzeitig werden von der Welle Ö die Zahnräder 57 und 5& in Drehung versetzt, es werden auch die Programmeinrichtung ^ sowie die Synchronisierungsvorrichtung 19 wirksam gemacht, die über die Zahnräder 37 und 5ö sowie die Programmeinrichtung 55 ^it dem den Hammer 11 tragenden Schlagorgan 9 verbunden sind.
Die Synchronisierungsvorrichtung I9 überführt mit Hilfe einer mechanischen Verbindung 19a den Stößel I3 in die rechte Endlage, die in Fig. 1 durch eine punktierte· Linie angedeutet ist, wobei die Feder 1ö-zusammengedrückt wird. Der Ball 4 läuft durch den Hals 5> die AusöangsÖffnung 3a nach unten bis zur Berührung mit der Wand 23 und nimmt eine Lage unter der Öffnung 3a ein.
In dem Augenblick, da der Hammer 11 durch den in der Wand 23 vorhandenen Schlitz hindurchgeht, wird die Synchronisierungsvorrichtung 19 ausgelöst, die die mechanisehe Verbindung 19a freisetzt. In diesem Augenblick beginnt der Stößel 13, sich unter der Einwirkung der Feder 1ö zu bewegen, und, verschiebt den Ball 4 in die rechte Endlage,
^t 349078Q
-χ-
bis. zur Anlage des Balls an der Wand 21, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, wo die Lage des Balls 4 durch eine punktierte Linie angedeutet ist. Der Ball 4 wird mit Hilfe des Stößels 13 und der Wände 21, 22, 23, 24, 25 in einer für den Schlag günstigen Lage fixiert. Hierbei bewegt sich das Schlagorgan in Sichtung auf den Ball 4 zu, indem er seiner Kreisbahn folgt.
Die Bewegung des Hammers 11 und des Stößels I3 wird mit Hilfe der Synchronisierungsvorrichtung 19 in einer solchen weise abgestimmt, daß der Hammer 11 einen Schlag auf den Ball 4 ausübt, erst nachdem die Fixierung des Balls 4 in der Schlagausführungslage beendet worden ist. Der Ball 4 wird nach dem auf denselben seitens des Hammers 11 ausgeführten Schlag aus dem Fenster 27 mit einer t vorgegebenen Geschwindigkeit herausgeworfen, die von der Bewegungsgeschwindigkeit des Hammers 11 abhängt, wie dies im vorstehenden bereits erwähnt wurde. Wach dem längs seiner Bahn beendeten Flug gerät der Ball 4 in eine bestimmte Tennisplatzstelle, die durch die Drehwinkel der Kammer 20 zur Fixierung der Bälle 4 in bezug auf die vertikale und horizontale Achsen festgelegt ist. Diese Drehwinkel werden für einen jeden nächsten herausgeworfenen Ball 4 mit Hilfe der Programmeinrichtung 55 vorgegeben, die durch Ändern der Länge der Glieder 62, 3^, 44 regelbarer
2.^> Länge Änderungen sowohl der ,Auswurfgeschwindigkeit des Balls 4 dank Änderung der Umlauffrequenz des Schlagorgans 9 mit dem Hammer 11 wie auch der Auftreffstelle desselben auf dem 'iennisplatz herbeiführen wird.
Die Ausführung einer Drehung der Kammer 20 zur Fixierung des Balls 4 um die vertikale Achse 30 sowie um die Welle ö und somit zur Fixierung der Auswurfwinkel der Bälle 4 wird während der Funktion der Einrichtung zum Auswerfen von Bällen beim Arbeiten der Programmeinrichtung 55 automatisch gewährleistet, die nach einem vorgegeoenen Programm die Länge der Glieder 34, 44 regelbarer Länge ändert und mit Hilfe der mechanischen Verbindungen 62 und 54 in der vorgegebenen »Veise die UmI auf frequenz des »νιο-
tors 7 und des mit ihm verbundenen Hammers 11 variiert sowie den den Bällen 4 erteilten Drall reguliert.
So nimmt beispielsweise beim Spannen des Seils 37 durch die Progranimeinrichtung 55 die Länge des Glieds 3^» das einen Abschnitt 34 des Seils 37 darstellt, ab· Hierbei nähert sich der Vorsprung 36 am Gehäuse 2 an den Vorsprung 35 am Arm 32 der Gebel 3I an. Infolgedessen kommt es zu einer Drehung des Gehäuses 2 um die horizontale Achse und somit der mit ihm verbundenen Kammer 20 zur Fixierung der Bälle, wie dies in Fig. 3 durch einen Pfeil angedeutet ist. In ähnlicher Weise erfolgt auch das Schwenken der Gabel 31 sowie die Drehung des mit ihr verbundenen Gehäuses 2 und der Kammer 20 zur Fixierung der Bälle auch um die vertikale Achse 30 beim Wirksamwerden des Glieds 44 regelbarer Länge, das den Abstand zwischen dem Vorsprung 42 am Tragkörper 1 und dem Vorsprung 43 an der Gabel y\ ändert. Alle Änderungen der Auswurfparameter des Balls 4 sowie die Periode und Dauer des Auswurfs eines jeden Balls 4 sind mittels der Synchronisierungsvorrichtung 19 und der Programmexnrichtung 55 nach einem vorgegebenen Programm aufeinander abgestimmt.
Also stellt die beschriebene Einrichtung zum Auswerfen von Bällen einen Roboter dar, der imstande ist, komplizierte Spielsituationen, wie sie sich im Spiel Jeweiliger Meister ergeben, sowie andere komplizierte Spielsituationen zu modellieren. Braucht man dem Ball 4 einen Drall im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn zu erteilen, werden Jeweils die obere bzw. untere Rollen ^2 des Elementes 46 zur Erteilung den Bällen eines Dralls in dem Augenblick mit dem Ball in Berührung gebracht, da dieser aus dem Fenster 27 herausgeflogen ist. Die Drallstärke des Balls 4 und die Drallrichtung desselben sind durch den Drehwinkel des Fußes 4d mit dem Rahmen 47 und den Rollen 52 bestimmt. Dieser Drehwinkel wird durch die Programmeinrichtung ^5 nach einem Programm geregelt, das mit Hilfe einer in Gestalt eines Seils ausgeführten mechanischen Verbindung 54 festgelegt wird.
Es wurde ein Versuchsmuster der erfindungsgemäJBen Einrichtung zum Auswerfen von Ballen hergestellt, das beim Training der Tennis- und Eishockeyspieler (Torhüter) erprobt worden war; es ist auch eine Versuchsanordnung zum Werfen von Fußbällen entwickelt.
Also ist die erfindungsgeioäße Einrichtung zum Auswerfen von Ballen imstande, Bälle in verschiedenen Richtungen mit verschiedener Geschwindigkeit und verschiedenem Verdrallungsgrad nach einem vorgegebenen Programm ^O auszuwerfen, das vom Trainer bzw. vom Sportler selber erstellt wurde. Hierbei können die Flugparameter der BaIIe9 ihre Anfangsgeschwindigkeit, Richtung, Auswurfperiode, Drehgeschwindigkeit und -richtung der Bälle modelliert werden und eine Kopie der Meisterschlage darstellen bzw. diese hinsichtlich ihrer Parameter erheblich übertreffen, was zum schnellen Anstieg des sportlichen Könnens der Tennisspieler von besonderer Bedeutung ist.
Neben ortsfesten Modifikationen der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Auswerfen von Ballen ist auch eine erleichterte Ausführungsform derselben denkbar. Diese Ausführungsform der Einrichtung kann mühelos im Kofferraum eines Lkw bzw. am Motorrad befördert werden, und der Betrieb derselben kann von einem Kraftfahrzeug- bzw. Motorradakkumulator erfolgen, was ein Training im Feld, im Wald, auf einem Strand möglich macht, wo es einen kleinen Platz zum Aufstellen der Einrichtung gibt.
Industrielle Verwertbarke it
Arn effektivsten kann die erfindungsgemäße Einrichtung zum Training von Tennisspielern, Fußball- und Eishockeyspielern angewendet werden.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführte Einrichtung zum Auswerfen von Ballen kann auch beim Training in anderen Spielarten verwendet werden, wo Bälle zum Einsatz gelangen (Basketball, Volleyball, Baseball, Handball)·

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung zum Auswerfen von Ballen, die einem mit einem Tragkörper (1) verbundenen Separator (3) zum aufeinanderfolgenden Zuführen von Ballen (4), ein Schlagorgan (9)f das auf eine am Tragkörper (1) abgestützte .Velle (8) eines Antriebs (7) zur Winkelverschiebung des Schlagorgans (9) in der zur Welle (8) des Antriebs (7) querliegenden itoene aufgesetzt ist, sowie einen Stößel (13) enthält, der sich an einer Ausgangsöffnung (3a) des Separators (3) befindet und zu einer Verschiebung zwecks Zuführung der Bälle (4) in die Schi ag ausführungslage vorgerichtet ist, wobei der Stößel (13) mi* dem Schlagorgan (9) über eine Synchronisierungsvorrichtung (19) zur Synchronisation ihrer Verschiebebewegungen operativ verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kammer (20) zur Fixierung der Bälle (4) in der Schlagausführungslage besitzt, die mit dem Separator (3) gekoppelt ist, mit ihm in Verbindung steht, und von Seiten- und zwei Stirnwänden (21, 22t 23, 24, 25) gebildet ist, von denen die eine Seitenwand (21) auf der Seite der Winkelverschiebungsebene des Schlagorgans (9) quer zur Welle (ö) des Antriebs (7) liegt, und als zu ihr entgegengesetzt liegende Wand der Stößel (13) während der Fixierung der Bälle (4) dient, wobei in den Wänden der Kammer (20) Bohrungen (26, 27) zum Ein- und Austritt des Schlagorgans (9) und zum Auswerfen des Balls (4) ausgeführt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung
(29) zur Drehung der Kammer (20) zur Fixierung der Bälle (4) gemeinsam mit dem Separator (3) um die Welle (8) des Antriebs (7) und zur Drehung derselben gemeinsam mit dem Separator (3) und der Welle (8) des Antriebs (7) um eine zur Welle (8) des Antriebs (7) querverlaufende Achse besitzt, bei der eines ihrer Glieder auf der Welle (8) des Antriebs (7) angeoracht und mit dem Tragkörper
- yf -
(1) sowie mit der Kammer (20) zur Fixierung der Bälle (4) über ein Verbindungselement (2) gelenkig verounden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Antrieb (7) am Verbindungselement (2) angebracht ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glied (31) der zur Drehung bestimmten Vorrichtung (29)j die auf der Welle
(d) des Antriebs (7) angebracht ist, eine Gabel (3I) darstellt, deren Arme (32) auf die Welle (0) des Antriebs (7) frei aufgesetzt und mit dem Verbindungselement
(2) über ein mechanisches Glied (3*0 regelbarer Länge verbunden sind, während eine Spitze (3&) der Gabel (31) mit dem Tragkörper (1) über ein mechanisches Glied (44) regelbarer Länge verbunden ist.
5· Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Programmeinrichtung (55) vorhanden ist, die mit der Welle (ü) des Antriebs (7) kinematisch und über Zugmittel (34, 44) mit der Gabel (31) der zur Drehung bestimmten Vorrichtung
(29) verbunden ist.
DE19843490780 1984-10-24 1984-10-24 Einrichtung zum Auswerfen von Bällen Withdrawn DE3490780T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1984/000054 WO1986002571A1 (en) 1984-10-24 1984-10-24 Device for throwing balls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3490780T1 true DE3490780T1 (de) 1986-10-09

Family

ID=21616869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843490780 Withdrawn DE3490780T1 (de) 1984-10-24 1984-10-24 Einrichtung zum Auswerfen von Bällen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS62500564A (de)
AU (1) AU3932385A (de)
DE (1) DE3490780T1 (de)
FI (1) FI862652A0 (de)
FR (1) FR2577813A1 (de)
GB (1) GB2176121A (de)
HU (1) HUT40584A (de)
SE (1) SE450931B (de)
WO (1) WO1986002571A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2313319B (en) * 1996-05-18 2000-05-17 Douglas Norman May Ball throwing apparatus
DE202018002708U1 (de) 2018-05-31 2018-06-22 Gilberto Sierra Ein tragbares Trainingssystem, das visuelle und auditive Stimuli zur Entwicklung und Evaluierung der selektiven Aufmerksamkeit sowie der Entscheidungsfindung im Fußball verwendet
CN109999459A (zh) * 2019-05-07 2019-07-12 西安医学院 一种气排球扣球训练的传球装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2218113A1 (de) * 1973-02-21 1974-09-13 Guillen Francois
CH603180A5 (de) * 1976-12-02 1978-08-15 Stubo Ag
GB2118443A (en) * 1982-04-08 1983-11-02 Sumsk Kh Polt I Ball throwing machine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR687422A (fr) * 1929-01-01 1930-08-08 Dunlop Rubber Co Appareil de lancement destiné en particulier au lancement de balles de tennis ou autres balles de jeux
US1897317A (en) * 1930-03-15 1933-02-14 Henry R Mceachern Ball throwing apparatus
US2792822A (en) * 1954-05-10 1957-05-21 Lorenzo J Ponza Mechanical baseball pitching machines
DE1084700B (de) * 1956-05-12 1960-07-07 Omegin Chem Pharm Fabrik Dr Vo Verfahren zur Herstellung von Lithiumaluminiumhydrid
US3210150A (en) * 1960-04-07 1965-10-05 Ventron Corp Method for preparing metal aluminum hydrides
US3387949A (en) * 1962-03-30 1968-06-11 Hercules Inc Preparation of metal hydrides
FR1433452A (fr) * 1965-02-16 1966-04-01 Appareil lance-balle automatique, particulièrement lance-balle de tennis
IL27446A (en) * 1966-03-22 1972-04-27 Ceskoslovenska Akademie Ved Method of producing substituted aluminium hydrides
FR2041251A5 (de) * 1969-04-24 1971-01-29 James Bernard
FR2054895A5 (de) * 1969-07-30 1971-05-07 Lamole Jean
FR2220290A1 (en) * 1973-03-08 1974-10-04 Morihain Marcel Automatic launcher for tennis balls - allows regulation of ball speed, trajectory, angle and frequency of launch
JPH0240603B2 (ja) * 1982-06-03 1990-09-12 Mitsui Toatsu Chemicals Suisokaarukarikinzokusakukagobutsunoseizoho

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2218113A1 (de) * 1973-02-21 1974-09-13 Guillen Francois
CH603180A5 (de) * 1976-12-02 1978-08-15 Stubo Ag
GB2118443A (en) * 1982-04-08 1983-11-02 Sumsk Kh Polt I Ball throwing machine

Also Published As

Publication number Publication date
HUT40584A (en) 1987-01-28
SE8602739D0 (sv) 1986-06-19
JPS62500564A (ja) 1987-03-12
GB2176121A (en) 1986-12-17
FI862652A (fi) 1986-06-23
WO1986002571A1 (en) 1986-05-09
FR2577813A1 (fr) 1986-08-29
GB8613642D0 (en) 1986-07-09
AU3932385A (en) 1986-05-15
SE450931B (sv) 1987-08-17
SE8602739L (sv) 1986-06-19
FI862652A0 (fi) 1986-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651335C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gerichteten Schießen von Fußbällen
DE69201685T2 (de) Elektromechanisches Übungsgerät zum Werfen von Bällen, insbesondere von Fussbällen.
DE3590485T1 (de) Einrichtung zum Auswerfen von Bällen
EP1759737B1 (de) Trainiervorrichtung
DE2355830A1 (de) Ballwurf-vorrichtung
DE2434716A1 (de) Ballwurfgeraet
DE2547756A1 (de) Trainiergeraet zum schlagen von baellen
DE1811887A1 (de) Spielzeug
DE3490780T1 (de) Einrichtung zum Auswerfen von Bällen
EP0173129A2 (de) Boxtrainingsgerät
DE60122011T2 (de) Ballspielvorrichtung
EP0210539A1 (de) Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand
DE3490781T1 (de) Einrichtung zum Auswerfen von Bällen
DE3005311C2 (de) Kreiselspiel
EP0541484B1 (de) Vorrichtung zum gerichteten Auswerfen von Bällen
DE1428822A1 (de) Trainingsvorrichtung fuer Tischtennis
DE3602178A1 (de) Trainingsgeraet
CH395830A (de) Selbsttätiges Aufschlaggerät für Spielbälle
DD150432A5 (de) Verfahren und anlage zum werfen eines balls
DE2556278A1 (de) Schussvorrichtung fuer baelle
DE4124958A1 (de) Sportschlaeger fuer ballspiele
EP0213195A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gerichteten schiessen von fussbällen.
DE1145069B (de) Zielvorrichtung fuer Ballspiele, insbesondere Golftrainingsschlaege, bei welchen der Ball von einer Abschlagstelle auf ein ihn fangendes Netz geschlagen, gestossen bzw. geworfen wird
DE10106805C2 (de) Tennis-Trainingsgerät und Trainingsgerät zum Schlagen von Bällen
EP0035253A1 (de) Tennistechniktrainer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee