EP0173129A2 - Boxtrainingsgerät - Google Patents

Boxtrainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0173129A2
EP0173129A2 EP85109878A EP85109878A EP0173129A2 EP 0173129 A2 EP0173129 A2 EP 0173129A2 EP 85109878 A EP85109878 A EP 85109878A EP 85109878 A EP85109878 A EP 85109878A EP 0173129 A2 EP0173129 A2 EP 0173129A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boxing
training device
striking
drive
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85109878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0173129B1 (de
EP0173129A3 (en
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Rose
Rolf Söldner
Siefried Punga
Lothar Renneberg
Hans-Dieter Dr. Schmalz
Alfred Wöckel
Karl-Heinz Dipl.-Sportlehrer Kubusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veb Kombinat Sportgerate Schmalkalden
Original Assignee
Veb Kombinat Sportgerate Schmalkalden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD26682584A external-priority patent/DD228451A1/de
Priority claimed from DD27547085A external-priority patent/DD236457B1/de
Application filed by Veb Kombinat Sportgerate Schmalkalden filed Critical Veb Kombinat Sportgerate Schmalkalden
Priority to AT85109878T priority Critical patent/ATE54259T1/de
Publication of EP0173129A2 publication Critical patent/EP0173129A2/de
Publication of EP0173129A3 publication Critical patent/EP0173129A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0173129B1 publication Critical patent/EP0173129B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/34Tackling, blocking or grappling dummies, e.g. boxing or wrestling or American- football dummies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2244/00Sports without balls
    • A63B2244/10Combat sports
    • A63B2244/102Boxing

Definitions

  • the invention relates to a training device for boxing, with the help of which a competitive training of responsiveness, footwork, accuracy and fitness can be achieved.
  • Known training equipment such as a sandbag, platform pear, boxing ball, training manikin and the like, as well as the use of the hand pads worn by the trainer allow intensive training, but they all have the disadvantage that they are passive and the training boxer does not have to pay attention to counter-reactions in the form of blows .
  • a large number of training devices are known from the patent literature, with which attempts are made to enable training close to competition with mechanically movable components.
  • DD-WP 17 178 describes a device that works with a shaft rotating around a vertical axis.
  • the DD-WP 46 210 shows a device that has encircling defense arms that serve to cover a target.
  • DD-WP 128 684 Another training device described in DD-WP 128 684 has striking arms, but these do not perform typical arm movements and must also be moved by hand.
  • the invention has for its object to provide a boxing training device with a movable frame and a training figure, which due to its mobility represents an active, competitive boxing partner for the athlete to be trained, so that the athlete's ability to coordinate, the stroke parameters, such as speed, accuracy, to train the condition, the agility, the agility, the ability to react, the defense ability in attack and in counterattack combined and which also guarantees a technical-tactical attitude to the opponent to be expected in competition.
  • the object is achieved in that the training figure is adjustable in the horizontal and vertical axes and via the with a travel-dependent encoder for a leaf spring provided with a stroke counter on the horizontal plane movable base, which two individually according to a set program or by radio control actuated drive wheels and at least one non-driven freely movable swivel wheel is movably attached.
  • the power is expediently transmitted from the drive motors to the drive wheels via a friction wheel clutch with a backstop or a braking device.
  • the leaf spring is connected to a shock absorber in order to dampen the spring vibrations which arise.
  • the encoder for the stroke counter device is fastened in an adjustable manner to the base frame or to a swivel unit for the spring mount, depending on the impact force to be expected.
  • striking arms which are movable on one or both sides are arranged on the trunk of the boxing training device and consist of components which can move relative to one another, the shoulder part and a gear which is formed from the upper arm and the forearm with the striking hand.
  • the fuselage and the striking arms are arranged on a base plate, a holding plate supporting the striking arm being arranged around the horizontal parallel to the plane of the base plate by means of a joint on the shoulder part and the shoulder part around the Horizontal is articulated in the direction of the normal of the base plate to an intermediate plate which is connected to the base plate so as to be rotatable about the vertical.
  • a joint is arranged with the axis of rotation lying horizontally in the direction parallel to the plane of the base plate between the shoulder part and the holding plate.
  • the rotation of the holding plate is locked by releasing one Spring realized.
  • This preferably biased spring is arranged between the shoulder part and the holding plate. After relaxation, this spring can be tensioned again by means of a drive arranged in the upper arm or in the shoulder part, so that the holding plate is pivoted back about the axis of the joint against the direction of action into the locking position. This makes it possible to specify the vertical direction of the stroke.
  • springs, locking elements and drives can be arranged in the shoulder part and / or trunk.
  • the upper arm arranged on the holding plate consists of one or more parallel articulated quadrilaterals, the lower end of the rigid forearm carrying the striking hand being fastened to the non-fixed pivot joints.
  • the gear, consisting of the upper and lower arm, is dimensioned so that it ensures a straight movement of the striking hand when the nodes of the quadrilateral joint (s) are displaced. This creates the "straight stroke" movement typical of boxing.
  • the realization of the straight stroke is forced due to the displacement of the nodes of the parallel quadrilaterals in the upper arm against one another by means of one or more springs, which preferably act in the area of the non-adjacent nodes, by releasing the locking of the tensioned spring.
  • a drive preferably arranged in the upper arm, contrary to the above-mentioned. Spring the quadrilateral to the locking position, d. H. Ready to strike position moved back.
  • a suitable choice of drive it is possible that several drives are replaced by only one central drive.
  • the base plate with the fuselage arranged thereon can be rotated through 90 ° about the vertical by means of a drive.
  • All movements of the striking hand that have been described individually so far can be coupled to one another in that several locking positions are released simultaneously and other drive parts remain in the locked or unlocked position.
  • the drives are preferably controlled remotely via radio, cable or the like.
  • the control can also be carried out in connection with fixed or freely programmable data storage units.
  • the boxing athlete's responsiveness to counter-strikes by the opponent can be trained with this boxing training device close to competition.
  • the coach can have a direct influence on close goals. So it is made possible by the boxing training device to adjust the behavior of the boxing athlete to the peculiarities of a particular opponent.
  • the training figure 2 can be adjusted as a half-puppet with a head and two arms, by means of a height adjustment 3 and a horizontal adjustment 4, movably mounted on the, by means of a shock absorber 5 , damped leaf spring 6.
  • the base frame 1 is provided with two individual drive wheels 7 and a freely movable swivel wheel 8.
  • the drive wheels 7 are each driven via a friction wheel clutch 9 by motors 11 with worm gears fed by an accumulator 10.
  • the motors 11 are optionally switched on via a control unit 12 by means of a program roller or remote control.
  • the use of self-locking worm gears prevents the drive wheels 7 from being moved by external force.
  • swivel wheel 8 In addition to the swivel wheel 8, further freely movable wheels can be arranged, which automatically adjust themselves in the direction of travel determined by the drive wheels 7.
  • the speeds and the direction of rotation of the electric motors 4 can be controlled independently of one another by a built-in program device (not shown) or by remote transmission of signals. This ensures that the boxing training device can perform competitive movements in the smallest space such as dodging, forward and backward movement, turning around its own axis, driving straight ahead and in a circle at different speeds.
  • the number of hits can be recorded with the hardness according to the training program and can be digitally displayed by an electronic counter 15 by means of the encoder 14 for the stroke counting device which is adjustably mounted on a swivel unit 13.
  • the battery 10 can be recharged during the training breaks by a charging device.
  • the motors 4 can also be fed via the network.
  • the base frame 1 is by a panel 16 completely covered.
  • a base plate 17 is used as a receptacle for the training figure, to which two striking arms are attached.
  • the striking arm consists of the upper arm, the forearm 18 and a striking hand 19 arranged on the forearm 18.
  • the upper arm of the striking arm is designed as a quadrilateral joint 20 such that a straight line movement is achieved when the quadrilateral joint 20 is moved by a certain amount at the striking hand 19 .
  • the execution of the blow is achieved by relaxing a spring 21.
  • the spring 21 is tensioned by means of the drive M 3, in that the four-bar linkage 20 is brought into the position E, the striking hand 19 drawn in, by means of a cable 22 or linkage and tensioning lever 23.
  • the tensioning lever 23 After tensioning, the tensioning lever 23 remains in the E position, retracted striking hand 19.
  • the tensioning lever 23 is rotated out of the E position by a driver 8 of the M 3 drive and, due to the force of the spring 21, freewheels in position A, extended striking hand 19.
  • the drive M 3 continues to run, the driver 24 tensioning the spring 21 again so that the readiness for striking is restored.
  • the four-bar linkage 20 is connected to a holding plate 25 and is pivotably supported by a link 26.
  • the drive M 2 fuselage hits are executed.
  • position to achieve a head hit and the associated pivoting of the holding plate 25 about the joint 26 19 head hits are carried out with subsequent straight movement of the striking hand ...
  • An uppercut is at the same time free rotation of a tensioning lever 27 of the drive M 2 by means of driver 38 from the position R, position to achieve a fuselage hit, in the position K, position to achieve a head hit with simultaneous relaxation of a spring 39, and the clamping lever 23 des Drive M 3 from position E, position retracted striking hand, to position A, extended striking hand, executed.
  • the shoulder part 28 is rotated vertically upwards in a variable angle to the body axis 31 via a swivel joint 29 which is fastened to a contact plate 30.
  • the drive M 1 has thus reached the position S, sideways stroke.
  • the trunk of the boxing training device is arranged so as to be rotatable about the body axis 31, a shaft 36 carrying a gear wheel 35 being fixedly connected to the trunk being arranged in the body axis 31.
  • a gear 37 driven by the drive M 4 engages in this gear 35.
  • the drives M 0; M 1; M 2; M 3; M 4 are fuselage hits, head hits, uppercuts, sideways hooks, straight and centric strokes, turning the fuselage, electrically coupled and can be triggered by known remote control via radio or cable or with a fixed or learnable program.
  • the drives M 0; M 1; M 2; M 3; M 4 are fixed in their immediate effective area at the respective functional areas.
  • the boxing training device is able to completely reproduce the types of beats occurring in the competition and their combination.
  • the boxing training device is expediently provided with a padded cover made of leather or the like in order to avoid a risk of injury.
  • the invention makes it possible to train the athlete's ability to coordinate under the control of the trainer.
  • the athlete Since the athlete is forced to apply a certain number of strokes to the boxing training device within a predetermined period of time, the speed at which the athlete strikes, in particular the striking accuracy, can be trained.
  • any weaknesses in the boxer's defensive ability can be specifically eliminated.
  • the counterattack can also be trained in a controlled manner from the defense.
  • the solution according to the invention makes it possible for the first time to tactically and technically adjust the boxer to a specific opponent.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Boxtrainingsgerät, mit welchem ein wettkampfnahes Training der Reaktionsfähigkeit, Beinarbeit, Treffsicherheit und Kondition erreicht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verfahrbares Boxtrainingsgerät zu schaffen, welches infolge seiner Beweglichkeit einen aktiven, wettkampfnahen Boxpartner für den zu trainierenden Sportler darstellt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß an einer Trainingsfigur mit Rumpf und Kopf ein- oder beidseitig drehbar bewegliche Schlagarme angeordnet sind, die aus gegeneinander beweglichen Bauteilen, dem Schulterteil und einem Getriebe bestehen, welches aus dem Oberarm und dem Unterarm mit Schlaghand gebildet wird, wobei die Trainingsfigur in einem selbstverfahrbaren Grundgestell verstellbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät für den Boxsport, mit dessen Hilfe ein wettkampfnahes Training der Reaktionsfähigkeit, der Beinarbeit, der Treffsicherheit und der Kondition erreicht werden kann.
  • Bekannte Trainingsgeräte, wie Sandsack, Plattformbirne, Boxball, Trainingspuppe und ähnliches sowie die Verwendung der vom Trainer getragenen Handpolster gestatten zwar ein intensives Training, sie haben jedoch alle den Nachteil, daß sie passiv sind und der trainierende Boxer Gegenreaktionen in Form von Schlägen nicht beachten muß. So sind aus der Patentliteratur eine Vielzahl von Trainingsgeräten bekannt, mit welchen versucht wird, ein wettkampfnahes Training mit mechanisch-beweglichen Bauteilen zu ermöglichen. So wird im DD-WP 17 178 ein Gerät beschrieben, welches mit einer um eine senkrechte Achse kreisenden Welle arbeitet.
  • Im DD-WP 46 210 wird ein Gerät dargestellt, welches umkreisende Abwehrarme besitzt, die dazu dienen, ein Schlagziel zu verdecken.
  • Ein anderes, im DD-WP 128 684 beschriebenes Trainingsgerät verfügt zwar über Schlagarme, diese führen jedoch keine typischen Armbewegungen aus und müssen darüber hinaus von Hand bewegt werden.
  • Weiterhin ist eine einen Boxsportler nachahmende Spielzeugfigur bekannt, die gemäß DE-OS 2640 637 einen teleskopartig ausfahrenden Schlagarm besitzt. Auf Grund der für den Boxsport untypischen Schlagart ist ein solcher Mechanismus für das Boxtraining ebenfalls nicht geeignet.
  • Zusammenfassend wird festgestellt, daß mit den bekannten Geräten nur im wesentlichen Ausdauer- und Schlagkraft- übungen durchgeführt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Boxtrainingsgerät mit einem verfahrbaren Gestell und einer Trainingsfigur zu schaffen, welches infolge seiner Beweglichkeit einen aktiven, wettkampfnahen Boxpartner für den zu trainierenden Sportler darstellt, um somit beim Sportler das Koordinationsvermögen, die Schlagparameter, wie Schlagschnelligkeit, Schlaggenauigkeit, die Kondition, die Gewandtheit, die Beweglichkeit, die Reaktionsfähigkeit, die Verteidigungsfähigkeit beim Angriff und beim Gegenangriff kombiniert zu trainieren und welches darüber hinaus eine technisch-taktische Einstellung auf den im Wettkampf zu erwartenden Gegner gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Trainingsfigur in horizontaler und vertikaler Achse verstellbar ist und über die mit einem wegabhängigen Geber für eine mit einer Hubzähleinrichtung versehene Blattfeder auf dem in,horizontaler Ebene verfahrbaren Grundgestell, welches zwei einzeln nach einem eingestellten Programm oder durch Funksteuerung betätigte Antriebsräder und mindestens ein nichtangetriebenes freibewegliches Schwenkrad besitzt, beweglich befestigt ist.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Kraftübertragung von den Antriebsmotoren zu den Antriebsrädern über eine Reibradkupplung mit Rücklaufsperre oder eine Bremseinrichtung. Im Sinne der Erfindung ist weiterhin, daß die Blattfeder mit einem Stoßdämpfer verbunden ist, um die entstehenden Federschwingungen zu dämpfen. Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der Geber für die Hubzähleinrichtung je nach der zu erwartenden Stoßkraft am Grundgestell oder an einer Schwenkeinheit für die Federaufnahme einstellbar befestigt ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung sind an dem Rumpf des Boxtrainingsgerätes ein- oder beidseitig bewegliche Schlagarme angeordnet, die aus gegeneinander beweglichen Bauteilen, dem Schulterteil und einem Getriebe bestehen, welches aus dem Oberarm und dem Unterarm mit der Schlaghand gebildet wird. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung dieser Ausführungsvariante hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Rumpf und die Schlagarme auf einer Grundplatte angeordnet sind, wobei eine den Schlagarm tragende Halteplatte um die Horizontale parallel zur Ebene der Grundplatte mittels Gelenk am Schulterteil angeordnet ist und das Schulterteil um die Horizontale in Richtung der Normalen der Grundplatte an einer Zwischenplatte angelenkt ist, welche um die Vertikale drehbar mit der Grundplatte verbunden ist.
  • So wird zwischen Schulterteil und Halteplatte ein Gelenk mit horizontal in Richtung parallel zur Ebene der Grundplatte liegender Drehachse angeordnet. Die Verdrehung der Halteplatte wird durch Entspannen einer arretierten Feder realisiert. Diese vorzugsweise vorgespannte Feder ist zwischen Schulterteil und Halteplatte angeordnet. Nach dem Entspannen kann diese Feder mittels eines im Oberarm bzw. im Schulterteil angeordneten Antriebs erneut gespannt werden, so daß die Halteplatte um die Achse des Gelenkes entgegen der Wirkrichtung in die Arretierungslage zurückgeschwenkt wird. Dadurch wird es möglich, die Schlagrichtung in der Vertikalen veränderlich vorzugeben.
  • Zur Realisierung einer steuerbaren Drehbewegung um die Horizontale in Richtung der Normalen der Grundplatte des Schulterteiles aus der Schulterebene heraus können im Schulterteil und/oder Rumpf Federn, Arretierungselemente und Antriebe angeordnet sein.
  • Somit wird es möglich, die Schlagrichtung nicht nur in der Vertikalen, sondern auch in der Horizontalen veränderlich vorzugeben.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der auf der Halteplatte angeordnete Oberarm aus einem oder mehreren parallelgeschalteten Gelenkvierecken, wobei an den nichtgestellfesten Drehgelenken das untere Ende des starren, die Schlaghand tragenden Unterarmes befestigt ist. Das Getriebe, bestehend aus Ober- und Unterarm, ist so bemessen, daß es eine gerade Bewegung der Schlaghand bei einer Verschiebung der Knotenpunkte des/der Gelenkvierecke gegeneinander gewährleistet. Damit wird der beim Boxen typische Bewegungsablauf "gerader Schlag" erzeugt.
  • Die Realisierung des geraden Schlages wird auf Grund der Verschiebung der Knotenpunkte der parallel geschalteten Gelenkvierecke im Oberarm gegeneinander mittels einer oder mehrerer Federn, die vorzugsweise im Bereich der einander nicht benachbarten Knotenpunkte wirken, durch Lösen der Arretierung der gespannten Feder erzwungen. Mit Hilfe eines vorzugsweise im Oberarm angeordneten Antriebes wird entgegen der o. g. Feder das Gelenkviereck in die Arretierungsstellung, d. h. Schlagbereitschaftsstellung zurückbewegt. Durch geeignete Wahl des Antriebes wird es möglich, daß mehrere Antriebe durch nur einen zentralen Antrieb ersetzt werden.
  • Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist die Grundplatte mit dem daran angeordneten Rumpf mittels eines Antriebes um die Vertikale nach beiden Seiten um 90° drehbar.
  • Alle bisher einzeln beschriebenen Bewegungen der Schlaghand können miteinander dadurch gekoppelt werden, daß mehrere Arretierungsstellungen gleichzeitig aufgehoben werden und andere Antriebsteile in der arretierten bzw. nicht arretierten Stellung verbleiben. Die Steuerung der Antriebe erfolgt vorzugsweise ferngesteuert über Funk, Kabel oder ähnliches. Die Steuerung kann auch in Verbindung mit fest vorgegebener bzw. frei programmierbarer Datenspeichereinheiten erfolgen.
  • Das Reaktionsvermögen des Boxsportlers auf Gegenschläge des Gegners kann mit diesem Boxtrainingsgerät wettkampfnah trainiert werden. Der Trainer kann unmittelbaren Einfluß auf wettkampfnahe Gegentreffer nehmen. Somit ist es durch das Boxtrainingsgerät möglich geworden, das Verhalten des Boxsportlers auf die Besonderheiten eines bestimmten Gegners einzustellen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1: eine schematische Seitenansicht eines Boxtrainingsgerätes mit Darstellung des Antriebes im selbstverfahrbaren Grundgestell;
    • Fig. 2: eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsvariante des Boxtrainingsgerätes mit Darstellung der Schlaghand zum Erzielen eines Rumpf- oder Kopftreffers oder Aufwärtshakens;
    • Fig. 3: die Vorderansicht nach Fig. 2 mit angewinkeltea rechten Schlagarm zum Ausführen von Seitwärtsschlägen;
    • Fig. 4: eine Draufsicht des Boxtrainingsgerätes nach Fig. 2 mit anliegendem gestrecktem rechten Schlagarm nach Ausführung eines zentrischen Schlages;
    • Fig. 5: die Seitenansicht des schematischen Innenaufbaues eines Schlagarmes nach Ausführung eines Kopftreffers.
  • An einem Grundgestell 1 ist die Trainingsfigur 2 als Halbpuppe mit Kopf und zwei Armen, durch eine Höhenverstellung 3 und Horizontalverstellung 4 einstellbar, beweglich über die, mittels eines Stoßdämpfers 5, gedämpfte Blattfeder 6 angebracht. Das Grundgestell 1 ist mit zwei einzelne Antriebsräder 7 und einem freibeweglichen Schwenkrad 8 versehen. Der Antrieb der Antriebsräder 7 erfolgt jeweils über eine Reibradkupplung 9 durch über einen Akkumulator 10 gespeisten Motore 11 mit Schneckengetriebe. Ober eine Steuereinheit 12 erfolgt wahlweise, mittels Programmwalze oder Fernsteuerung, das Einschalten der Motoren 11. Durch Verwendung von selbsthemmenden Schneckengetrieben wird die Bewegung der Antriebsräder 7 durch äußere Krafteinwirkung verhindert. Neben dem Schwenkrad 8 können weitere freibewegliche Räder angeordnet sein, welche sich selbsttätig in die jeweils von den Antriebsrädern 7 bestimmte Fahrtrichtung einstellen. Die Drehzahlen und die Drehrichtung der elektrischen Motoren 4 lassen sich unabhängig voneinander steuern durch eine eingebaute und nicht dargestellte Programmeinrichtung oder durch Fernübertragung von Signalen. Damit wird erreicht, daß das Boxtrainingsgerät wettkampfnahe Bewegungen auf kleinsten Raum wie beispielsweise Ausweichen, Vor- und Rückbewegung, Drehen um die eigene Achse, Fahren geradeaus und im Kreis in verschiedenen Geschwindigkeiten ausführen kann. Mittels des an einer Schwenkeinheit 13 einstellbar angebrachten Gebers 14 für die Hubzähleinrichtung kann die Anzahl der Treffer mit der dem Trainingsprogramm gemäßen Härte aufgenommen und durch ein elektronisches Zählwerk 15 digital angezeigt werden. Durch eine Ladeeinrichtung kann der Akkumulator 10 in den Trainingspausen wieder geladen werden. Darüber hinaus können die Motoren 4 auch über das Netz gespeist werden. Das Grundgestell 1 wird durch eine Verkleidung 16 vollständig abgedeckt.
  • Nach einer anderen Ausführungsvariante wird als Aufnahme für die Trainingsfigur eine Grundplatte 17 verwendet, an welcher zwei Schlagarme befestigt sind. Der Schlagarm besteht aus dem Oberarm, dem Unterarm 18 sowie aus einer am Unterarm 18 angeordneten Schlaghand 19. Der Oberarm des Schlagarmes ist als Gelenkviereck 20 so ausgebildet, daß beim Verschieben des Gelenkviereckes 20 um einen bestimmten Betrag an der Schlaghand 19 eine geradlinige Bewegung erzielt wird. Die Ausführung des Schlages wird durch das Entspannen einer Feder 21 erreicht. Die Feder 21 wird mittels Antrieb M 3 gespannt, indem das Gelenkviereck 20 mittels Seilzug 22 oder Gestänge und Spannhebel 23 in die Stellung E, eingezogene Schlaghand 19, gebracht wird. Nach dem Spannen verbleibt der Spannhebel 23 in der Stellung E, eingezogene Schlaghand 19. Durch Einschalten des Antriebes M 3 wird der Spannhebel 23 durch einen Mitnehmer 8 des Antriebes M 3 aus der Stellung E heraus gedreht und schnellt infolge der Kraft der Feder 21 freilaufend in die Stellung A, ausgefahrene Schlaghand 19.
  • Der Antrieb M 3 läuft weiter, dabei spannt der Mitnehmer 24 die Feder 21 erneut, so daß die Schlagbereitschaft wieder hergestellt ist. Das Gelenkviereck 20 ist mit einer Halteplatte 25 verbunden und durch ein Gelenk 26 schwenkbar gelagert. In der Stellung R, Stellung zum Erzielen eines Rumpftreffers, des Antriebes M 2 werden Rumpftreffer ausgeführt. Nach Drehen des Antriebes M 2 in die Stellung K, Stellung zum Erzielen eines Kopftreffers, und dem damit verbundenen Schwenken der Halteplatte 25 um das Gelenk 26 werden bei nachfolgender geradliniger Bewegung der Schlaghand 19 Kopftreffer ausgeführt...
  • Ein Aufwärtshaken wird bei gleichzeitigem freilaufenden Drehen eines Spannhebels 27 des Antriebes M 2 mittels Mitnehmer 38 von der Stellung R, Stellung zum Erzielen eines Rumpftreffers, in die Stellung K, Stellung zum Erzielen eines Kopftreffers bei gleichzeitigen Entspannen einer Feder 39, und des Spannhebels 23 des Antriebes M 3 von der Stellung E, Stellung eingezogene Schlaghand, in die Stellung A, ausgefahrene Schlaghand, ausgeführt.
  • Mit Hilfe eines Antriebes M 1 wird das Schulterteil 28 über ein Drehgelenk 29, das an einer Anlageplatte 30 befestigt ist, vertikal winkelveränderlich zur Körperachse 31 nach oben gedreht. Der Antrieb M 1 hat damit die Stellung S, Seitwärtsschlag, erreicht.
  • Bei nachfolgender Ausführung des bereits beschriebenen Aufwärtshakens, Antrieb M 1 in Stellung G, gerader Schlag, gemäß Fig. 3 wird ein Seitwärtshaken ausgeführt. Die Anlageplatte 30 ist mit der Grundplatte 17 starr verbunden. Der zentrische Schlag wird dadurch realisiert, daß an der Rückwand des Schulterteiles 28 und einer Zwischenplatte 32 Drehgelenke 33 horizontal winkelveränderlich zur Schulterebene 34 angeordnet sind, um die mittels eines Antriebes M 0 das Schulterteil 28 zur Ebene der Grundplatte 17 gemäß Fig. 4 in Stellung Z, zentrischer Schlag, gedreht wird.
  • Der Rumpf des Boxtrainingsgerätes ist um die Körperachse 31 drehbar angeordnet, wobei in der Körperachse 31 eine mit dem Rumpf fest verbundene, eine ein Zahnrad 35 tragende Welle 36 angeordnet ist. In dieses Zahnrad 35 greift ein vom Antrieb M 4 getriebenes Zahnrad 37 ein. Die Antriebe M 0; M 1; M 2; M 3; M 4 sind zur Ausführung der Schlagarten Rumpftreffer, Kopftreffer, Aufwärtshaken, Seitwärtshaken, gerader und zentrischer Schlag, Drehen des Rumpfes, elektrisch gekoppelt und mittels bekannter Fernsteuerung über Funk oder Kabel beziehungsweise mit einem feststehenden oder lernbaren Programm auslösbar. Die Antriebe M 0; M 1; M 2; M 3; M 4 sind in ihrem unmittelbaren Wirkbereich an den jeweiligen Funktionebereichen ortsfest angebracht.
  • Das erfindungsgemäße Boxtrainingsgerät ist in der Lage, die im Wettkampf vorkommenden Schlagarten und deren Kombination vollständig nachzubilden. Das Boxtrainingsgerät ist zweckmäßigerweise mit einem gepolsterten Oberzug aus Leder oder dergleichen versehen, um eine Verletzungsgefahr zu vermeiden.
  • Auf Grund der freien Beweglichkeit beider Schlagarme wird es durch die Erfindung möglich, das Koordinationsvermögen des Sportlers durch den Trainer gesteuert zu trainieren.
  • Da innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne der Sportler gezwungen ist, am Boxtrainingsgerät eine bestimmte Anzahl von Schlägen anzubringen, kann die Schlagschnelligkeit, insbesondere die Schlaggenauigkeit des Sportlers trainiert werden.
  • Im Gegensatz zu allen bisher bekannten Boxtrainingsgeräten wird auf Grund der erfindungsgemäßen Lösung das Schlagen der vier Grundschläge des Boxsportlers, Gerade zum Körper, Gerade zum Kopf, Aufwärtshaken, Seitwärtshaken, möglich. Auf Grund einer kurzfristigen Kombination aller Grundschläge werden beim Sportler solche Eigenschaften, wie Gewandtheit, Reaktionsfähigkeit, Beweglichkeit und Kondition mittels der erfindungsgemäßen Lösung trainierbar.
  • Mittels einer vom Trainer vorzugebenden Schlagfolge können vorhandene Schwächen in der Verteidigungsfähigkeit des Boxers gezielt beseitigt werden. Ebenso kann aus der Verteidigung heraus der Gegenangriff gesteuert trainiert werden.
  • In Vorbereitung auf den Wettkampf ist es mit der erfindungegemäßen Lösung erstmals möglich, den Boxer auf einen bestimmten Gegner taktisch-technisch einzustellen.
  • Somit ist es möglich geworden, ein speziell auf zu erwartende Gegner ausgerichtetes Training durchzuführen.
  • Aufstellung der Bezugszeichen
    • 1 Grundgestell
    • 2 Trainingsfigur
    • 3 Höhenverstellung
    • 4 Horizontalverstellung
    • 5 Stoßdämpfer
    • 6 Blattfeder
    • 7 Antriebsräder
    • 8 Schwenkrad
    • 9 Reibradkupplung
    • 10 Akkumulator
    • 11 Motor, mit Schneckengetriebe
    • 12 Steuereinheit
    • 13 Schwenkeinheit
    • 14 Geber
    • 15 Zählwerk
    • 16 Verkleidung
    • 17 Grundplatte
    • 18 Unterarm
    • 19 Schlaghand
    • 20 Gelenkviereck
    • 21 Feder
    • 22 Seilzug
    • 23 Spannhebel
    • 24 Mitnehmer
    • 25 Halteplatte
    • 26 Gelenk
    • 27 Spannhebel
    • 28 Schulterteil
    • 29 Drehgelenk, Seitwärtshaken
    • 30 Anlageplatte
    • 31 Körperachse
    • 32 Zwischenplatte
    • 33 Drehgelenk, zentrischer Schlag
    • 34 Schulterebene
    • 35 Zahnrad
    • 36 Welle
    • 37 Zahnrad
    • 38 Mitnehmer
    • 39 Feder
    • M 0 Antrieb 0
    • M 1 Antrieb 1
    • M 2 Antrieb 2
    • M 3 Antrieb 3
    • M 4 Antrieb 4
    • R Stellung des Antriebes 2 zum Erzielen eines Rumpftreffers
    • K Stellung des Antriebes 2 zum Erzielen eines Kopftreffers
    • E Stellung des Antriebes 3 eingezogene Schlaghand
    • A Stellung des Antriebes 3 ausgefahrene Schlaghand
    • S Seitwärtsschlag
    • G gerader Schlag
    • Z zentrischer Schlag

Claims (8)

1. Boxtrainingsgerät mit einem verfahrbaren Gestell und einer Trainingsfigur, dadurch gekennzeichnet, daß die Trainingsfigur in horizontaler und vertikaler Achse verstellbar ist und über die mit einem wegabhängigen Geber (14) für eine mit einer Hubzähleinrichtung versehene Blattfeder (6) auf dem in horizontaler Ebene verfahrbaren Grundgestell (1), welches zwei einzeln nach einem eingestellten Programm oder durch Funksteuerung betätigte Antriebräder (7) und mindestens ein nichtangetriebenes freibewegliches Schwenkrad (8) besitzt, beweglich befestigt ist.
2. Boxtrainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung von Antriebsmotoren (11) zu den Antriebsrädern (7) über eine Reibradkupplung (9) mit Rücklaufsperre oder eine Bremseinrichtung erfolgt.
3. Boxtrainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Blattfeder (6) mit einem Stoßdämpfer (5) verbunden ist.
4. Boxtrainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber (14) für die Hubzähleinrichtung je nach der zu erwartenden Stoßkraft am Grundgestell (1) oder an einer Schwenkeinheit (13) für die Federaufnahme einstellbar befestigt ist.
5. Boxtrainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Rumpf der Trainingsfigur (2) ein-oder beidseitig bewegliche Schlagarme angeordnet sind, die aus gegeneinander beweglichen Bauteilen, dem Schulterteil (28) und einem Getriebe bestehen, welches aus dem Oberarm und dem Unterarm (18) mit der Schlaghand (19) gebildet werden.
6. Boxtrainingsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rumpf und die Schlagarme auf einer Grundplatte (17) angeordnet sind, wobei eine den Schlagarm tragende Halteplatte (25) um die Horizontale parallel zur Ebene der Grundplatte (17) mittels Gelenk (26) am Schulterteil (28) angeordnet ist und das Schulterteil (28) um die Horizontale in Richtung der Normalen der Grundplatte (17) an einer Zwischenplatte (32) angelenkt ist, welche um die Vertikale drehbar mit der Grundplatte (17) verbunden ist.
7. Boxtrainingsgerät nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Halteplatte (25) angeordnete Oberarm aus einem oder mehreren parallel geschalteten Gelenkvierecken (20) besteht, wobei an den nichtgestellfesten Drehgelenken das untere Ende des starren, die Schlaghand (19) tragenden Unterarmes (18) befestigt ist.
8. Boxtrainingsgerät nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (17) mit dem daran angeordneten Rumpf mittels eines Antriebes (M 4) um die Vertikale nach beiden Seiten um 900 drehbar ist. Hierzu 5 Seiten Zeichnungen.
EP85109878A 1984-08-31 1985-08-06 Boxtrainingsgerät Expired - Lifetime EP0173129B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85109878T ATE54259T1 (de) 1984-08-31 1985-08-06 Boxtrainingsgeraet.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD266825 1984-08-31
DD26682584A DD228451A1 (de) 1984-08-31 1984-08-31 Boxtrainingsgeraet
DD275470 1985-04-23
DD27547085A DD236457B1 (de) 1985-04-23 1985-04-23 Boxtrainingsgeraet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0173129A2 true EP0173129A2 (de) 1986-03-05
EP0173129A3 EP0173129A3 (en) 1987-11-11
EP0173129B1 EP0173129B1 (de) 1990-07-04

Family

ID=25747912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109878A Expired - Lifetime EP0173129B1 (de) 1984-08-31 1985-08-06 Boxtrainingsgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0173129B1 (de)
CA (1) CA1251481A (de)
DE (1) DE3578540D1 (de)
DK (1) DK328085A (de)
FI (1) FI853256L (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335025A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 Jerry L. Wilson Boxautomat
US5052683A (en) * 1990-04-25 1991-10-01 Wang Chuan M Boxing training partner
EP0557264A2 (de) * 1992-02-20 1993-08-25 Hubert Laenen Übungsgerät für Kampfsportler
US5281191A (en) * 1993-02-08 1994-01-25 Desousa Daniel A Striking dummy as punching bag attachment
DE4412500B4 (de) * 1994-04-12 2005-06-02 Sylvia Schmalz Trainingsgerät
FR2864908A1 (fr) * 2004-01-13 2005-07-15 Christian Meilhac Robot d'entrainement au combat
DE19632695B4 (de) * 1995-08-29 2007-09-13 Andreas Schmalz Trainingsgerät
ITGE20130116A1 (it) * 2013-12-04 2015-06-05 Giovanni Gerardo Muscolo Robot per assistere allenamenti sportivi
CN110013657A (zh) * 2018-01-08 2019-07-16 深圳卓和云投资控股有限公司 一种拳击运动室
CN110280004A (zh) * 2019-06-25 2019-09-27 上海理工大学 一种空手道陪练机器人
CN114797048A (zh) * 2022-03-30 2022-07-29 郑州大学体育学院 一种散打搏击用训练抗击打装置及其使用方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201108183D0 (en) * 2011-05-16 2011-06-29 Hawksworth Dominic M Dodging and ducking practising machine in the technical field of physical training equipment

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD46210A (de) *
DD17178A (de) *
US3326553A (en) * 1965-01-14 1967-06-20 Charles P Forrest Multi-purpose wheeled football training apparatus
US3391936A (en) * 1966-04-12 1968-07-09 Willie H. Grimes Radio controlled, simulated football player pass receiving device
FR2289216A1 (fr) * 1974-10-29 1976-05-28 Premat Ulysse Robot, en particulier robot-boxeur
DD128684A1 (de) * 1976-12-24 1977-12-07 Manfred Petzold Boxtrainingsgeraet

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD46210A (de) *
DD17178A (de) *
US3326553A (en) * 1965-01-14 1967-06-20 Charles P Forrest Multi-purpose wheeled football training apparatus
US3391936A (en) * 1966-04-12 1968-07-09 Willie H. Grimes Radio controlled, simulated football player pass receiving device
FR2289216A1 (fr) * 1974-10-29 1976-05-28 Premat Ulysse Robot, en particulier robot-boxeur
DD128684A1 (de) * 1976-12-24 1977-12-07 Manfred Petzold Boxtrainingsgeraet

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335025A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 Jerry L. Wilson Boxautomat
US5052683A (en) * 1990-04-25 1991-10-01 Wang Chuan M Boxing training partner
EP0557264A2 (de) * 1992-02-20 1993-08-25 Hubert Laenen Übungsgerät für Kampfsportler
EP0557264A3 (de) * 1992-02-20 1994-01-19 Hubert Laenen
US5281191A (en) * 1993-02-08 1994-01-25 Desousa Daniel A Striking dummy as punching bag attachment
DE4412500B4 (de) * 1994-04-12 2005-06-02 Sylvia Schmalz Trainingsgerät
DE19632695B4 (de) * 1995-08-29 2007-09-13 Andreas Schmalz Trainingsgerät
FR2864908A1 (fr) * 2004-01-13 2005-07-15 Christian Meilhac Robot d'entrainement au combat
ITGE20130116A1 (it) * 2013-12-04 2015-06-05 Giovanni Gerardo Muscolo Robot per assistere allenamenti sportivi
CN110013657A (zh) * 2018-01-08 2019-07-16 深圳卓和云投资控股有限公司 一种拳击运动室
CN110013657B (zh) * 2018-01-08 2023-12-05 深圳卓和云投资控股有限公司 一种拳击运动室
CN110280004A (zh) * 2019-06-25 2019-09-27 上海理工大学 一种空手道陪练机器人
CN114797048A (zh) * 2022-03-30 2022-07-29 郑州大学体育学院 一种散打搏击用训练抗击打装置及其使用方法
CN114797048B (zh) * 2022-03-30 2024-01-23 郑州大学体育学院 一种散打搏击用训练抗击打装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DK328085D0 (da) 1985-07-18
FI853256A0 (fi) 1985-08-26
EP0173129B1 (de) 1990-07-04
EP0173129A3 (en) 1987-11-11
DE3578540D1 (de) 1990-08-09
FI853256L (fi) 1986-03-01
DK328085A (da) 1986-03-01
CA1251481A (en) 1989-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0173129B1 (de) Boxtrainingsgerät
EP1955742B1 (de) Einrichtung für den volleyballunterricht und zur verbesserung der angriffsschlagtechnik im volleyball
WO2000056408A2 (de) Baseball-übungsgerät
DE202009009416U1 (de) Golfschwung-Übungsgerät
EP0255846B1 (de) Trainingsvorrichtung zur Verbesserung des Golfschwunges
EP1728536B1 (de) Tennisübungsgerät
DE60122011T2 (de) Ballspielvorrichtung
EP0248249A2 (de) Trainingsgerät
DE2713089B2 (de) Vorrichtung zum Erlernen des Tennis-
DE3413247A1 (de) Rueckgabewand fuer ballspiele
EP1579898B1 (de) Spiel- und Sammlerfigur
DD236457A1 (de) Boxtrainingsgeraet
DE4412500B4 (de) Trainingsgerät
DD228451A1 (de) Boxtrainingsgeraet
DE202013006560U1 (de) Golf-Übungsgerät
DE3522919A1 (de) Vorrichtung zur perfektionierung von fussballern
DE3629282C2 (de)
EP1116944A2 (de) Vorrichtung zum Auswuchten eines Fahrzeugrades
DE2716643A1 (de) Abschussvorrichtung fuer baelle
DE19632695B4 (de) Trainingsgerät
DE1962332C3 (de) Lern- und Übungsgerät zur Einzelausübung des Tennissports
DE4222767A1 (de) Trainingsgerät für Tennis
EP1579893A1 (de) Kampfsporttrainingsgerät
EP0035253A1 (de) Tennistechniktrainer
DE3729933A1 (de) Tennismaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890104

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 54259

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3578540

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900809

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: GERMINA VERTRIEBS- UND DIENSTLEISTUNGS-GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910530

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910724

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910812

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910821

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911009

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920806

Ref country code: GB

Effective date: 19920806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920831

Ref country code: CH

Effective date: 19920831

Ref country code: BE

Effective date: 19920831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930225

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: GERMINA VERTRIEBS-UND DIENSTLEITUNGS-G.M.B.H.

Effective date: 19920831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930806

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85109878.0

Effective date: 19900516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950725

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501