DE3490474C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3490474C2
DE3490474C2 DE3490474A DE3490474A DE3490474C2 DE 3490474 C2 DE3490474 C2 DE 3490474C2 DE 3490474 A DE3490474 A DE 3490474A DE 3490474 A DE3490474 A DE 3490474A DE 3490474 C2 DE3490474 C2 DE 3490474C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
superconducting coil
arrangement
switch
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3490474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3490474T (de
Inventor
Tadatoshi Kobe Hyogo Jp Yamada
Syunji Itami Hyogo Jp Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3490474C2 publication Critical patent/DE3490474C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/006Supplying energising or de-energising current; Flux pumps
    • H01F6/008Electric circuit arrangements for energising superconductive electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/001Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for superconducting apparatus, e.g. coils, lines, machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzschaltung für eine supra­ leitende Spulenanordnung, mit einer supraleitenden Spule, mit einem parallel zur supraleitenden Spule geschalteten Dauerstromschalter und mit einer parallel zur supraleitenden Spule und zum Dauerstromschalter geschalteten Diodenanordnung aus zwei antiparallelen Dioden.
Eine derartige Schutzschaltung ist beispielsweise aus der DE-AS 16 14 964 bekannt. Bei der dort beschriebenen Anordnung ist ein auf sehr tiefen Temperaturen gehaltener Kryostat vorgesehen, der sowohl die supraleitende Spule als auch den parallel dazu geschalteten Dauerstromschalter mit ent­ sprechenden Zuleitungen aufnimmt. Die Diodenanordnung selbst, die aus einer Vielzahl von antiparallel geschalteten Dioden­ paaren, jeweils parallel zu einem Teilabschnitt der supra­ leitenden Spule, besteht, ist jedoch außerhalb des Kryostaten vorgesehen und befindet sich somit auf Umgebungstemperatur. Dies ergibt sich auch aus der dort angegebenen üblichen Strom-Spannungs-Charakteristik der Dioden, die für Umgebungs­ temperaturen bei Dioden Gültigkeit hat.
Bei supraleitenden Spulenanordnungen kann im Betrieb das Problem auftreten, daß das Kühlsystem für die supraleitende Spule und den Dauerstromschalter gestört wird, so daß bei einem Supraleitungsausfall eine Beschädigung des Dauerstrom­ schalters auftritt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schutzschaltung für eine supraleitende Spulenanordnung dahingehend zu verbessern, daß Beschädigungen des Dauerstromschalters durch einen Supra­ leitungsausfall zuverlässig verhindert werden.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, eine Schutzschaltung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Dioden­ anordnung auf einer so tiefen Temperatur gehalten wird, daß bei von Null ansteigender Spannung an den Dioden erst bei Erreichen einer Einschalt-Durchlaßspannung ein Durchlaßstrom fließt und bei nunmehr absinkender Durchlaßspannung an den Dioden der Durchlaßstrom steigt.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schutzschaltung ist vorgesehen, daß die Temperatur so tief gehalten wird, daß die Einschalt-Durchlaßspannung der Dioden mindestens 4 Volt beträgt.
Versuche der Anmelderin haben gezeigt, daß sogar Einschalt- Durchlaßspannungen von etwa 9 Volt bei Temperaturen von 4,2 K erzielt werden können. Wird die entsprechende Einschalt- Durchlaßspannung der Dioden erreicht, fließt ein Durchlaßstrom durch die parallel zur supraleitenden Spule und zum Dauerstrom­ schalter geschaltete Diodenanordnung mit der Folge, daß die Spannung durch diesen Durchlaßstrom abgebaut wird und damit die sonst gefürchteten Überspannungen an der supraleitenden Spule einerseits und dem parallel dazu liegenden Dauerstrom­ schalter andererseits nicht auftreten.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schutzschaltung besteht darin, daß die Diodenanordnung erst oberhalb einer relativ hohen Einschalt-Durchlaßspannung einen Durchlaßstrom fließen läßt, so daß die entsprechende Spannung an den Klemmen der supraleitenden Spulenanordnung selbst ansteht und der Erregerstrom durch die supraleitende Spule selbst fließt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 ein Schaltbild einer supraleitenden Spulen­ anordnung mit einer Schutzschaltung, bei der die Erfindung Anwendung findet;
Fig. 2 eine Strom-Spannungs-Charakteristik einer Diode bei einer normalen Temperatur;
Fig. 3 eine Strom-Spannungs-Charakteristik einer Diode bei einer tiefen Temperatur, die bei der erfindungsgemäßen Schutzschaltung Anwendung findet;
Fig. 4 eine Strom-Spannungs-Charakteristik von zwei antiparallelen Dioden bei einer tiefen Temperatur, die bei der erfindungsgemäßen Schutzschaltung Anwendung finden; und in
Fig. 5 eine Schaltungsanordnung zur Erläuterung eines Anwendungsbeispiels der Erfindung mit hintereinander geschalteten Paaren von antiparallelen Dioden.
Im folgenden wird zunächst auf Fig. 1 Bezug benommen, die den schematischen Aufbau einer supraleitenden Spulenanordnung mit einer Schutzschaltung zeigt. Man erkennt eine Erregerstrom­ quelle 7, an die eine supraleitende Spule 1 angeschlossen ist. Parallel zur supraleitenden Spule 1 ist ein Dauerstromschalter 2 geschaltet. Dieser Dauerstromschalter 2 weist einen Dauer­ stromschalter-Supraleiter 4 sowie eine Heizung 5 auf, die in einem Heizungsisolator 6 untergebracht sind. Die Heizung 5 ist über Zuleitungen an eine externe Heizungsstromquelle 8 angeschlossen.
Parallel zum Dauerstromschalter 2 sowie zu der supraleitenden Spule 1 ist eine Diodenanordnung 9 geschaltet, die aus zwei antiparallelen Dioden D besteht. Bei der erfindungsgemäßen Schutzschaltung wird diese Diodenanordnung 9 auf einer tiefen Temperatur gehalten, wie es nachstehend näher erläutert ist.
In Fig. 1 bezeichnet I s den Ausgangsstrom der Erregerstromquelle 7, während der durch die supraleitende Spule 1 fließende Erregerstrom mit I coil bezeichnet ist.
Im folgenden soll die Wirkungsweise der Dioden­ anordnung in einer Schutzschaltung für die supraleitende Spulenanordnung näher erläutert werden. Fig. 2 zeigt eine Strom-Spannungs-Charakteristik einer Diode bei einer normalen Temperatur. Dabei beträgt die Einschalt-Durchlaßspannung V t 1 üblicherweise 1 Volt oder weniger; bei dieser geringen Durch­ laßspannung erfolgt ein Einschalten der Diode, so daß ein Durchlaßstrom zu fließen beginnt.
Hingegen ist die Erregerspannung einer supraleitenden Spule 1 häufig höher als die genannte Einschalt-Durchlaß­ spannung und beträgt 1 Volt oder mehr. Wenn dementsprechend die Diodenanordnung 9 gemäß Fig. 1 bei normaler Temperatur verwendet wird, also in einem Temperaturbereich zwischen etwa -40°C und +175°C, so wird bei geringen Spannungen bereits die Einschalt-Durchlaßspannung der Diodenanordnung 9 erreicht, der Durchlaßstrom fließt durch die Diodenanordnung, und die supraleitende Spule 1 kann nicht ausreichend erregt werden.
Die Strom-Spannungs-Charakteristik einer Diode ändert sich jedoch gravierend, wenn diese auf sehr tiefe Temperaturen gekühlt wird, wobei sich dann eine Strom-Spannungs-Charak­ teristik gemäß Fig. 3 ergibt. Dabei ändert sich sowohl der Wert der Einschalt-Durchlaßspannung als auch der Kurven­ verlauf der Strom-Spannungs-Charakteristik.
Die Einschalt-Durchlaßspannung V t 2 der Diode liegt dann bei ausreichend tiefen Temperaturen in der Größenordnung von einigen Volt. Beispielsweise hat eine für 100 A ausgelegte Diode dann eine Einschalt-Durchlaßspannung V t 2 von ungefähr 4 Volt. Der Verlauf der Strom-Spannungs-Charakteristik läßt sich aus Fig. 3 entnehmen.
Man erkennt, daß bei geringen Spannungen an der Diode zunächst einmal überhaupt kein Durchlaßstrom durch die Diode fließt. Erst wenn die Spannung an der Diode den Wert der Einschalt- Durchlaßspannung V t 2 überschreitet, beginnt ein Durchlaßstrom zu fließen, woraufhin bei nunmehr absinkender Durchlaßspannung an der Diode der Durchlaßstrom ansteigt.
Fig. 4 zeigt eine entsprechende Strom-Spannungs-Charakteristik für ein antiparallel geschaltetes Paar von Dioden D einer Diodenanordnung 9, die in Fig. 1 eingezeichnet ist. Diese Strom-Spannungs-Charakteristik zeigt die zu erwartende Symmetrie.
Aus diesen Strom-Spannungs-Charakteristiken ergibt sich, daß dann, wenn die Einschalt-Durchlaßspannung der Diodenanordnung 9 so eingestellt wird, daß sie größer ist als die Erregungs­ spannung der supraleitenden Spule 1, der elektrische Widerstand der Diodenanordnung 9 im wesentlichen unendlich ist, unabhängig von der Richtung des Erregerstromes I s für die supraleitende Spule 1.
Da die Einschalt-Durchlaßspannung der Diodenanordnung 9 bei entsprechend tiefen Temperaturen einige Volt beträgt, ist dies für die Erregung der supraleitenden Spule 1 im allgemeinen ausreichend. Wenn es jedoch erwünscht ist, die Erregerspannung für die supraleitende Spule 1 weiter zu erhöhen, kann die Diodenanordnung 9 aus einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Paaren von Dioden bestehen, die jeweils antiparallel geschaltet sind, so daß sich die entsprechenden Teilspannungen aufaddieren.
Im Hinblick auf die Schutzfunktion der Schutzschaltung für die supraleitende Spulenanordnung wird die Einschalt-Durchlaß­ spannung V t der Diodenanordnung 9 so gewählt, daß die Bedingung
V t < Iop × RN,
wobei Iop den Betriebsstrom der supraleitenden Spule 1 be­ zeichnet und RN der Widerstand des Dauerstrom-Supraleiters 4 im Normalzustand ist, auch dann erfüllt ist, wenn eine Supra­ leitungsstörung beim Dauerstromschalter 2 auftritt, damit eine Beschädigung des Dauerstromschalters 2 verhindert wird.
Das bedeutet, wenn der Dauerstromschalter 2 einen Supraleitungs­ ausfall erlitten hat, überschreitet seine Spannung (Iop × RN) die Einschalt-Durchlaßspannung V t der Diodenanordnung 9, so daß diese einschaltet und ein Durchlaßstrom zu fließen beginnt.
Auf diese Weise wird der durch den Dauerstromschalter 2 fließende Strom durch die Diodenanordnung 9 umgeleitet und damit eine Beschädigung des Dauerstromschalters 2 verhindert.
Auch in einem solchen Falle, wo die Dämpfungszeit des supra­ leitungsspulenstromes ausreichend lang ist, tritt bei dieser Gelegenheit keine Beschädigung des Dauerstromschalters 2 auf, wenn die Schaltungsanordnung so getroffen ist, daß die nachstehende Bedingung erfüllt ist:
V t io × RN,
wobei io der zulässige Leitungsstrom des Supraleiters 4 des Dauerstromschalters 2 beim Supraleitungsdurchbruch ist und RN den Widerstand des Supraleiters 4 im Normalzustand angibt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind zwei Dioden D in antiparalleler Schaltung vorgesehen. In Ausnahmefällen, wo die Stromrichtung der supraleitenden Spule 1 jederzeit in ihrer Richtung festliegt, kann die Diodenanordnung 9 aus einer einzigen Diode bestehen, die dann in Durchlaßrichtung bezüglich des Supraleitungsstromes geschaltet ist, also mit ihrer Kathode an die positive Elektrode und mit ihrer Anode an die negative Elektrode der supraleitenden Spule 1 im Erregungszustand angeschlossen ist.
Nachstehend wird ein Fall erläutert, bei dem eine derartige supraleitende Spulenanordnung mit Schutzschaltung bei einer kernmagnetischen Resonanzapparatur Anwendung findet. Die Hauptspule einer Spulenanordnung, die ein sehr homogenes Magnetfeld für die kernmagnetische Resonanz erzeugt, besteht aus der supraleitenden Spule 1. Dabei hat die Diodenanordnung 9 die oben beschriebene Schutzfunktion. Zusätzlich ist eine Anordnung von Trimmspulen vorgesehen, die als Magnetfeld-Korrekturspulen zusammen mit der Hauptspule verwendet werden. Fig. 5 zeigt eine supraleitende Spulenanordnung mit Trimmspulen 1 A, 1 B und 1 C, die in Reihe und parallel zur Erregerstromquelle 7 geschaltet sind. Die jeweiligen Dauerstromschalter 2 A, 2 B und 2 C sind jeweils parallel zu den entsprechenden Trimmspulen 1 A, 1 B und 1 C geschaltet, wobei sie eine entsprechende Reihenschaltung bilden und jeweils an eigene Heizungsstromquellen 8 A, 8 B bzw. 8 C angeschlossen sind. Aufbau und Wirkungsweise der Dauer­ stromschalter 2 A, 2 B und 2 C entsprechen der des Dauerstrom­ schalters 2 in Fig. 1.
Die Schutzschaltung umfaßt in diesem Falle eine Reihenschaltung von Diodenanordnungen 9, die jeweils aus zwei antiparallelen Dioden bestehen, wobei jede Diodenanordnung 9 parallel zu einer der Trimmspulen 1 A, 1 B bzw. 1 C und zugleich parallel zum jeweiligen Dauerstromschalter 2 A, 2 B bzw. 2 C geschaltet ist.
Die erfindungsgemäße Schutzschaltung für eine supraleitende Spulenanordnung kann selbstverständlich nicht nur für eine kernmagnetische Resonanzapparatur verwendet werden, sondern beispielsweise auch für eine supraleitende Anordnung in einem Fahrzeug mit Linearmotor.
In sämtlichen Fällen kann in vorteilhafter Weise dafür gesorgt werden, daß bei Erreichen der Einschalt- Durchlaßspannung der Dioden diese einen Durchlaßstrom fließen lassen und damit bei nunmehr absinkender Durchlaßspannung unerwünschte Überspannungen an der Spulenanordnung sowie den parallel dazu liegenden Dauerstromschaltern zuverlässig ver­ hindern.

Claims (2)

1. Schutzschaltung für eine supraleitende Spulenanordnung, mit einer supraleitenden Spule (1), mit einem parallel zur supraleitenden Spule (1) geschalteten Dauerstromschalter (2) und mit einer parallel zur supraleitenden Spule (1) und zum Dauerstromschalter (2) geschalteten Diodenanordnung (9) aus zwei antiparallelen Dioden, dadurch gekennzeichnet, daß die Diodenanordnung (9) auf einer so tiefen Temperatur gehalten wird, daß bei von Null ansteigender Spannung an den Dioden erst bei Erreichen einer Einschalt-Durchlaßspannung ein Durchlaßstrom fließt und bei nunmehr absinkender Durch­ laßspannung an den Dioden der Durchlaßstrom steigt.
2. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur so tief gehalten wird, daß die Einschalt- Durchlaßspannung der Dioden mindestens 4 Volt beträgt.
DE3490474A 1983-10-19 1984-10-18 Expired DE3490474C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58196452A JPS6086808A (ja) 1983-10-19 1983-10-19 超電導装置の保護装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3490474C2 true DE3490474C2 (de) 1989-10-05

Family

ID=16358043

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3490474A Expired DE3490474C2 (de) 1983-10-19 1984-10-18
DE19843490474 Pending DE3490474T (de) 1983-10-19 1984-10-18 Schutzeinrichtung für eine supraleitende Vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843490474 Pending DE3490474T (de) 1983-10-19 1984-10-18 Schutzeinrichtung für eine supraleitende Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6086808A (de)
DE (2) DE3490474C2 (de)
GB (1) GB2158309B (de)
WO (1) WO1985001829A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441575A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Bruker Analytische Messtechnik Vorrichtung und Verfahren zum schnellen Entladen einer supraleitenden Magnetspule

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216568A (en) * 1988-09-08 1993-06-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Superconducting magnet device
FR2636477A1 (fr) * 1988-09-12 1990-03-16 Alsthom Gec Limiteur de courant cryogenique
US8384504B2 (en) * 2006-01-06 2013-02-26 Quantum Design International, Inc. Superconducting quick switch
KR101649291B1 (ko) * 2014-10-20 2016-08-18 고려대학교 산학협력단 부분 절연 권선을 이용한 초전도 코일 및 초전도 코일의 제조 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614964B2 (de) * 1966-04-19 1975-12-04 Varian Associates, Palo Alto, Calif. (V.St.A.) Schutzschaltung für eine supraleitende Magnetspule

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4814158B1 (de) * 1968-08-31 1973-05-04
JPS6117264Y2 (de) * 1977-07-13 1986-05-27

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614964B2 (de) * 1966-04-19 1975-12-04 Varian Associates, Palo Alto, Calif. (V.St.A.) Schutzschaltung für eine supraleitende Magnetspule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441575A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Bruker Analytische Messtechnik Vorrichtung und Verfahren zum schnellen Entladen einer supraleitenden Magnetspule
DE4441575C2 (de) * 1994-11-22 1998-08-06 Bruker Analytische Messtechnik Vorrichtung und Verfahren zum schnellen Entladen einer supraleitenden Magnetspule

Also Published As

Publication number Publication date
GB8513695D0 (en) 1985-07-03
JPS6353682B2 (de) 1988-10-25
JPS6086808A (ja) 1985-05-16
WO1985001829A1 (en) 1985-04-25
GB2158309A (en) 1985-11-06
GB2158309B (en) 1987-02-11
DE3490474T (de) 1985-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4007566A1 (de) Leistungsverstaerker fuer die speisung einer induktivitaet mit geschalteten transistoren
DE2506021C2 (de) Überspannungs-Schutzschaltungsanordnung für Hochleistungsthyristoren
DE2127771C3 (de) Gleichstrom-Leistungsschalteinrichtung
DE2127770C3 (de) Gleichstrom-Leistungsschalter
DE1763411C3 (de) Thyristor-Stromrichteranordnung
DE2938736C2 (de) Steuerschaltung für Abschalt- Thyristor
DE2704840C2 (de) Elektronisch veränderbarer logischer Schaltkreis mit Josephson-Elementen
DE3490474C2 (de)
DE1764369A1 (de) Schutzschaltung fuer eine supraleitende Magnetspule
DE10358549B4 (de) Supraleitendes Magnetsystem mit kontinuierlich arbeitender Flusspumpe und zugehörige Betriebsverfahren
DE19756624A1 (de) Vorrichtung zur Überstrombegrenzung
DE3215589C2 (de)
DE2063436C2 (de) Stromrichteranordnung
DE2457551A1 (de) Josephson-schaltkreis mit symmetrisierter uebertragungsleitung
DE102016223022A1 (de) Induktiver Strombegrenzer für Gleichstromanwendungen
DE3717253A1 (de) Direkte parallelschaltung von abschaltbaren halbleiterelementen
EP1553686B1 (de) Hochspannungs-Gleichstromversorgung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Hochspannungs-Gleichstromversorgung
DE4042378C2 (de)
DE2443892C2 (de) Schaltungsanordnung zur Herabsetzung der auftretenden Verlustleistung beim Abschalten einer wenigstens einen Halbleiterschalter und eine Induktanz enthaltenden Reihenschaltung
DE4115856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschalten eines ueberstromes bei einem wechselrichter
DE2165440C3 (de) Supraleitender Schalter mit steuerbarer Ansprechzeit
DE3702617C2 (de)
DE102016204991A1 (de) Supraleitereinrichtung zum Betrieb in einem externen Magnetfeld
DE19541370C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Stromrichteranordnung
DE3542752C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation