DE349031C - Strickmaschine - Google Patents

Strickmaschine

Info

Publication number
DE349031C
DE349031C DE1913349031D DE349031DD DE349031C DE 349031 C DE349031 C DE 349031C DE 1913349031 D DE1913349031 D DE 1913349031D DE 349031D D DE349031D D DE 349031DD DE 349031 C DE349031 C DE 349031C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
thread
knitting machine
curve
sinkers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913349031D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE349031C publication Critical patent/DE349031C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Strickmaschine. Bei Strickmaschinen bekannter Bauart werden die verschiedenen Fadenführer und andere mit diesen zusammenwirkende Teile von einer Mustertrommel aus gesteuert. Bei einer bekannten Anordnung geschah dies in der Weise, daß die Schubkurven der Mustertrornirel auf Schwinghebel einwirkten, die mit anderen Schwinghebeln, auf denen die Fadenführer lose auflagen, durch Zugstangen in Verbindung standen. Eine mit einem der Fadenführer zusammenwirkende Vorrichtung zum Einklemmen und Festhalten ausgeschalteter Fäden wurde dabei durch den betreffenden Fadenführer in Tätigkeit gesetzt, indem dieser, wenn er ausgeschaltet wurde, durch sein Beharrungsvermögen über seine Ruhelage hinausschwang und einen mit der Klemmvorrichtung verbundenen Hebel anstieß.
  • Nach der Erfindung soll die Steuerung solcher zusammenwirkender Teile von der Mustertrommel aus zwangläufig erfolge, indem Schubstangen verwendet werden, - die einerseits an den Schubkurven und anderseits an den zu bewegenden Teilen unmittelbar angreifen. Zur Steuerung verschiedener Teile oder auch zur verschiedenartigen Bewegung ein und desselben Teiles soll die Schubstange verschiedenartige Bewegungen ausführen, indem sie entweder auf verschiedene Höhen angehoben wird, oder dadurch, daß ihr außer einerLängsbewegung auch noch eine Schwingbewegung erteilt wird.
  • Auf diese Weise läßt sich ganz allgemein eine und dieselbe Schubstange zur Übertragung verschiedenartiger Bewegungen heran- . ziehen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel einer Rundstrickmaschine dient eine der Stangen zur Steuerung eines Fadenführers für einen Verstärkungsfaden. In gesenkter Stellung, in der sie den Fadenführer in Arbeitsstellung bringt, tritt diese Stange mit einer Nase in das Bereich einer mit dein Nadelzylinder umlaufenden Schubkurve. Diese erteilt ihr bei jedem Umlauf eine Schwingbewegung, durch die der Fadenführer für einen Teil des Umlaufs bei einer bestimmten Nadel ausgeschaltet und bei einer anderen Nadel wieder eingeschaltet wird. Eine andere Schubstange läßt sich in zwei verschiedene Arbeitsstellungen bringen, wobei sie in der einen eine Schubkurve zur Steuerung der beweglichen Platinen einschiebt und in der anderen einen Schließer für den Offenhalterring steuert.
  • In den Zeichnungen ist Abb. i eine Seitenansicht der Maschine und Abb. 2 eine Rückansicht eines Teiles derselben, Abb. 3 ein senkrechter Schnitt durch den Nadelzylinder, Abb. q. und 5 ein Teil der Abb. 3 in anderer Stellung, Abb. 6 eine schaubildliche Ansicht des Platinenbettes, Abb.7 der Garndurchlaß von der Innenseite der Maschine aus gesehen, Abb. 8 eine Ansicht von oben auf den Offenhalterring und die Fadenführer, Abb. 9 der Platinenführungsring, Abb. io eine schematische Darstellung der Bewegung der Nadeln und der Platinen, Abb. i i eine Einzelheit der Abb. 9, Abb. 1a und 13 Ansichten der Platinen. Die dargestellte Rundstrickmaschine besitzt eine unterhalb der Schloßtragplatte i liegende Mustertrommel z. Der Nadelzylinder 3 macht beim Rundstricken eine gleichförmige und beim Stricken der Taschen für die Ferse und den Zehenteil eine hin und her gehende Drehbewegung, während das Schloß q. feststeht. Der Nadelzylinder kann zur Einstellung der Maschenlänge gehoben oder gesenkt werden. Auf dem Nadelzylinder ist das Platinenbett 5 befestigt (Abb.3, 6), auf das ein die Nutführungen für die Platinenfüße enthaltender Ring 6 (Abb. 9) drehbar aufgesetzt ist. Letzterer greift mit Vorsprüngen 7 und Stellschrauben 8 (Abb. 9) um eine auf der Platte i feste Säule 9 und nimmt daher an der Drehung des Platinenbettes nicht teil. Der Säule 9 steht eine x-förmige Säule ; a (Abb. 2, 3) gegenüber, an der mit einem Bolzen i i (Abb. 3) der ringförmige Offenhalter 12 für die Nadelzungen angelenkt ist. Dieser stützt sich mit einem Vorsprung 13 auf die Säule 9 (Abb. i), in die der Vorsprung mit einer Nase eingreift. An seiner Befestigungsstelle besitzt der Offenhalterring einen Ausschnitt und trägt über diesem einen jochartigen Aufbau 14 (Abb. 2), in dem die Fadenführer 15 schwingbar gelagert sind. Die Maschine besitzt deren mehrere.
  • Von der Mustertrommel 2 aus führen Schubstangen 16 zu den Fadenführern 15 und sonstigen zu steuernden Teilen der Maschine. Die Schubstangen werden in zwei Kämmen 17 und 18 geführt, von denen der erstere an einem Zapfen i9 des Maschinengestells und der letztere an Vorsprüngen der Säule io befestigt ist. Die Schlitze des Kammes 18 stehcrl näher zusammen als die des Kammes 17, 50 daß die Stangen oberhalb des Offenhalterringes 12 dicht zusammenliegen. Die Stangen sind zweckmäßig in ihrem oberen Teil noch verjüngt, um ein möglichst dichtes Aneinanderliegen zu ermöglichen.
  • Die Schubstange 1611 steuert eine Vorrichtung zum Schließen der öffnung des Offenhalterrings, durch die der Faden zugeführt wird, und dient ferner gleichzeitig zur Steuerung einer im Platinenführungsring 6 gelagerten Schubkurve 2o (Abb. 3,9 und ii), durch deren Einschieben die Maschenlänge geändert werden kann. Die von der Stange 16w . gesteuerten Teile arbeiten folgendermaßen: Die Platinen 2i (Abb. 3, 12, 13), die teils hohe Füße 22, teils niedrige Füße 23 besitzen, werden mit diesen in einer Nut 2¢ des Ringes 6 (Abb. 3, 9) geführt. Oberhalb der Schloßdreiecke ist in dem Ring eine Führungskurve 25 angebracht, die zwei nach außen geschweifte Flächen 26 und 27 besitzt, an denen sie die Platinen zurückzieht und wieder vorschiebt. Die Kurve 27 ist so angeordnet, daß die Platinen erst an der Stelle zurückgezogen werden, an der die Nadeln an dem mittleren Dreieck des Schlosses gesenkt werden. Das Einschieben der Platinen geschieht durch einstellbare Kurven 29, die so angeordnet sind, daß die Platinen an der Stelle, an der die Nadeln vollständig in die Abschlagstellung zurückgezogen sind, oder unmittelbar nach dieser Stelle, eingeschoben werden.
  • Der Kurvenführung 25 gegenüber ist die Kurvennut 24. erweitert. An dieser Stelle befindet sich in dem Rande 3o des Ringes 6 ein parallel zur Ringebene laufender Schlitz, in dem die Schubkurve 2o gelagert ist. Diese ist um eine') 'Stift 31 am einen Ende des Schlitzes schwingbar. Die Führungsfläche 32 dieser Schubkurve (Abb. i i) schneidet, wenn letztere eingeschoben ist, genau mit derjenigen Führungsfläche 29 ab, die beim Rundstricken das Einschieben der Platinen bewirkt (Abb. 9). Diese Stellung der Schubkurve 2o ist durch einen Anschlag 33 festgelegt. Die Anordnung und die Stärke der Kurve 20 ist so gewählt, daß von ihr lediglich die hohen Platinenfüße 22 erfaßt werden. Bei eingeschobener Kurve 2o werden daher die hochfüßigen Platinen früher eingeschoben, als es lediglich bei Anwendung der Kurve 29 der Fall sein würde.
  • Die obere Kante der Arme 35 der Platinen bildet eine schräg nach oben gerichtete Kurve 36. Das Ansteigen dieser Kurve beginnt etwas vor den Nasen 37 der Platinen, die im übrigen die übliche Form haben.
  • Durch das Einschieben der Kurvenführung 2o wird die ansteigende Kehle 36 der Platinen an der Stelle der Maschenbildüng zwischen die senkrechte Ebene der Nadeln vorgeschoben. Je weiter die Platinen an dieser Stelle eingeschoben werden, um so länger wird der über ihnen gebildete Henkel.
  • In Abb. io sind die Bewegungen der Nadein und Platinen zueinander schematisch ; dargestellt. . Mit 40 ist die Führung der Nadelfüße bezeichnet; 44 42, 43 und 44 sind die Schloßdreiecke. Die Nadeln bewegen sich beim Rundstricken nach links auf der ausgezogenen und bei der Rückwärtsbewegung nach rechts auf der punktierten Linie 45. Die Linie 46 stellt die hierzu senkrechte Bewegung der Platinen in die Papierebene umgeklappt gedacht dar. Mit 47 ist die Abschlagebene 1 bezeichnet. Diese Einrichtung bildet keinen Teil der Erfindung.
  • Das Einschieben der Kurvenführung 2o I geschieht gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Stange 1611, durch :die gleichzeitig auch eine Vorrichtung zum Verschließen der Öffnung des Offenhalterringes 12 bedient wird. Letztere Vorrichtung, die noch später . beschrieben wird und die den Zweck hat, den Offenhalterring für die -während der Herstellung der Ferse und des Zehenteiles angehobenen Nadeln vollständig geschlossen zu halten, tritt zu einer anderen Zeit in Tätigkeit als die soeben beschriebene Vorrichtung zum Verlängern der Maschen; es ist daher angängig, die gleiche Stange 160, zur Bedienung beider Vörrichtungen zu gebrauchen, indem man sie das eine Mal nach der einen und das andere Mal nach der anderen Seite hin bewegt. Die Stange i611 geht nahe an der Kurve 20 vorbei und besitzt ihr .gegenüber einen einstellbaren Arm 48 (Abb. 3), der bis an den Ring 6 heranreicht. Beim Wechsel der Drehrichtung der Maschine macht der Ring 6 eine kleine Drehung mit, da die Stellschrauben 8 (Abb. 9) nicht bis dicht an die Säule 9 herangehen. Die Länge der Kante 49 der Kurve 20 {Abb. i i) ist jedoch größer als diese Drehbewegung, so daß die Kurve-mit dem Arm .48 :n Berührung bleibt. Wird die Stange i611 um einen geringen Betrag angehoben, so tritt Jer Arm 48 vor die Kante 49 der Kurve 2o und schiebt diese nach innen.
  • Bei höherem Anheben der Stange 16a tritt der Arm 48 über die Schubkurve 2o hinaus, worauf diese unter dem Druck der Platinenfüße wieder zurückgeht. In dieser höheren Stellung bewirkt die Stange 1611 das Schliefen der Öffnung des Offenhalterringes. Dies geschieht in folgender Weise: Der Offenhalterring 12 ist mit zwei Schenk(-In 50 (Abb. 7) an der Säule io angelenkt r:nd besitzt zwischen diesen Schenkeln einen Ausschnitt, durch den die Fadenführer i hindurchgehen. Zum zeitweiligen Verschließen dieses Ausschnittes dient ein ausgeschnittener, mit einem Flansch versehener Ring 5i, der in einem ausgedrehten Teil des Off enhalterringes so gelagert ist, daß seine innere Fläche in senkrechter Verlängerung der inneren Fläche des Offenhalterringes liegt. Zu beiden Seiten des Ausschnittes laufen die Enden des Ringes 51 in Spitzen 52 aus (Abb.7). In seiner Normalstellung liegt der Ring 51 so, daß seine Öffnung mit der öffnung des Offenhalterringes zwischen den Schenkeln 5o zusammenfällt. Das Verschließen der Öffnung des Offenhalterringes erfolgt durch Drehen des Ringes 51 und geschieht jedesmal dann, wenn ein Teil der Nadeln während der Herstellung von Ferse und Zehenteil über die Höhe des mittleren Nadelsenkers 8 angehoben ist. Diese Vorrichtung ist an sich bekannt. Während des Verschließens der Öffnung bleibt ihr unterer Teil immer noch offen, so daß ein oder mehrere Fadenführer an dieser Stelle hindurchgehen und Faden zuführen können, während die übrigen ausgerückten Fadenführer oberhalb des Ringes 51 liegen (Abb.3).
  • An der linken Seite der Säule io springt ein Zapfen 55 vor (Abb. i, 2, 3), auf dem ein Winkelhebel 56 schwingbar gelagert ist (Abb. i, 2, 8). An dem nach oben gehenden Arm dieses Hebels greift eine Feder 54 an (Abb. 8), deren Ende an einer Klemme 58 am Offenhalterring befestigt ist. Der wagerechte Arm des Hebels 56 liegt über einem Anschlag 57, .der an der Stange i611 einstellbar befestigt ist. Vom oberen Ende des senkrechten Armes 56 führt eine Stange 53 zu dem Ring 5i, so daß letzterer beim Schwenken des Hebels 56 gedreht wird. Der Anschlag 57 ist so eingestellt, daß er den Hebel 56 noch nicht berührt, wenn die Stange i611 so weit angehoben ist, daß ihr Arm 48 die Kurve 2o einschiebt. Der Hebel 56 wird erst .sann durch die Stange 16a geschwenkt, wenn diese durch Schubkurven auf der Trommel :2 über die Berührung mit der Kurve 2o hinaus angehoben wird. Dies geschieht jedesmal während der Herstellung der Ferse und des Zehenteiles. Während dieser Zeit erfolgt die Einstellung der Maschenlänge durch Anheben des Nadelzylinders. Es kann daher der Arm 48 so hoch angehoben werden, daß er nicht auf die Schubkurve 2o einwirkt.
  • Die Fadenführer 15, von denen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel fünf gezeichnet sind, liegen in dem Joch 14 auf einer Achse 6o (Abb. 3). Sie werden durch Schraubenfedern 61 in ihre Arbeitsstellung gezogen, in der sie auf einer Platte 62 zwischen den Schenkeln 5o des Offenhalterringes aufruhen. Die Fadenführer liegen mit ihren unteren Kanten in der Nähe ihres Drehpunktes auf Schubstangen 16 und werden durch Anheben der letzteren außer Arbeitsstellung gebracht. Da die Fadenführer ohne weitere Verbindung auf den Stangen 16 ruhen, können sie durch Schwenken des Offenhalterringes um die Achse i i von den Stangen abgenommen werden, ohne daß die Lösung irgendwelcher Verbindungen hierzu erforderlich ist.
  • Der Fadenführer 15b dient dazu, an bestimmten Stellen des Strumpfes, z. B. an der Hinterseite der Hacke oder an der Sohle des Strumpfes, in bekannter Weise eine Verstärkung einzustricken. Die Schubstange 16b für diesen Fadenführer ist abweichend von den übrigen unterhalb des Kammes 18 mit einer Nase 64 versehen, die, wenn die Stange angehoben ist, in der Ebene des Platinenbettes 5 liegt (Abb. 3 und q.). Diese Stange besitzt ferner eine abgerundete Spitze 65, die weiter von dem Drehpunkt 6o der Fadenführer abliegt als die Spitzen der übrigen Schubstangen. Weiterhin ist noch an dieser Stange ein Ausschnitt 66 angebracht, der bei gesenkter Stange in Höhe des Kammes 18 liegt. In gesenkter Stellung kann die Stange daher eine kleine Schwingbewegung nach der Außenseite der Maschine hin ausführen. Am unteren Ende trägt die Stange einen einstellbaren Anschlag 67, der sich, wenn sie gesenkt wird, gegen den Kamm 17 stützt und so einen Drehpunkt für die Schwingbewegung der Stange bildet. Der Fadenführer 15b besitzt an seiner Unterkante einen Nocken 68, unter diesen tritt die Schubstange 16b, wenn sie eine Schwingbewegung ausführt, und hebt dadurch den Fadenführer an.
  • Am Rande des Platinenbettes 5 (Abb. 6) ist eine Schubkurve 70 mit einstellbaren und auswechselbaren Enden 71 und 72 aufgeschraubt, die etwa die Hälfte des Platinenbettes umfaßt. Wird die Stange 16b gesenkt, so liegt ihre Nase 64 im Bereich der Kurvenführung 7o (Abb. 3). Wenn die Schubkurve 73 die Schubstange 16b freigibt, senkt sich diese und bringt den Fadenführer in Arbeitsstellung, sie wird jedoch j edesmal beim Vorbeigang der Kurve 70 nach auswärts gedrängt, wobei sie den Fadenführer i 5b anhebt und ihn genau bei einer bestimmten Nadel außer Tätigkeit setzt (Abb. q.).

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Strickmaschine, bei der die Fadenführer und andere Teile von einer Mustertrommel aus gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung durch Schubstangen (16) erfolgt, wobei die gleiche Schubstange durch verschiedenartige Bewegungen (Bewegungen verschiedener Hubhöhe oder Längs- und Schwingbewegungen) verschiedenartige Steuerungen ausführt.
  2. 2. Strickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstangen (16) in Führungen (17, 18, Abb. 3) gleiten uhd' die an einem Aufsatz des Offenhalterringes (14) schwingbaren Fadenführer lose auf ihnen aufliegen.
  3. 3. Strickmaschine nach Anspruöh i, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schubstangen (i 6b), die einen Fadenführer (i 5b) für den Verstärkungsfaden steuert, sich in Arbeitsstellung mit einem Vorsprung (6¢) gegen den Platinenführungsring (5) legt und bei dessen Drehung zeitweise von an ihm sitzenden Schubkurven (70) so geschwenkt wird, daß sie den Fadenführer außer Tätigkeit setzt. q.. Strickmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schubstange (16a) eine Schubkurve (2o) für die Platinen und den Schließer (52) des Offenhalterringes dadurch steuert, daß sie in halb angehobener Stellung mit einem Vorsprung (q.8) die Schubkurve (2o) einschiebt, durch die die von ihr erfaßten Platinen mit hohen Füßen (22) während der Maschenbildung vorgeschoben werden und in ganz angehobener Stellung, in der sie die Schubkurve (2o) nicht beeinflußt, einen Hebel (56) schwenkt (Abb. i), der mittels eines Lenkers den Schließer (52) des Offenhalterringes dreht.
DE1913349031D 1913-06-15 1913-06-15 Strickmaschine Expired DE349031C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE349031T 1913-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349031C true DE349031C (de) 1922-02-22

Family

ID=6258015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913349031D Expired DE349031C (de) 1913-06-15 1913-06-15 Strickmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE349031C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853327C (de) * 1949-12-09 1952-10-23 Ernst Peter Juettner & Co Verfahren und Vorrichtung an Handrundstrickmaschinen zum Verstaerken von Hochferse und Sohle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853327C (de) * 1949-12-09 1952-10-23 Ernst Peter Juettner & Co Verfahren und Vorrichtung an Handrundstrickmaschinen zum Verstaerken von Hochferse und Sohle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975841C (de) Hochtourige flache Kettenwirkmaschine
DE3237732A1 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
EP0857802B1 (de) Flachstrickmaschine
DE349031C (de) Strickmaschine
DE2047401A1 (en) Circular knitting machine - for knitting pile fabrics
DE3033102A1 (de) Doppelzylinder-strickmaschine
DE388224C (de) Flachkaemmaschine
DE669334C (de) Rundstrickmaschine
DE1585489C3 (de) Nadelsteuereinrichtung für eine flache Ränderkulierwirkmaschine
DE2604930A1 (de) Mustervorrichtung fuer polwirkmaschinen, insbesondere zur herstellung jacquardgemusterter polschlingengewirke auf haekelgalonmaschinen
DE560247C (de) Rundraenderstrickmaschine
DE1965104A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Schlossteilen auf Strickmaschinen,insbesondere ein- und auch mehrsystemigen Rundstrickmaschinen
DE1032874B (de) Platinenschloss zur Steuerung der Abschlagplatinen von Rundstrickmaschinen
DE349034C (de) Ausschwingbarer Fadenabschneider fuer Rundstrickmaschinen
DE619708C (de) Fadenabschneider fuer Rundstrickmaschinen
DE3716711C2 (de)
DE823476C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine, und Verfahren zur Herstellung einer Strumpfferse auf einer solchen Maschine
DE1560935C (de) Rundstrickmaschine
DE360046C (de) Schloss fuer Rundstrickmaschinen
DE1966886A1 (de) Mustervorrichtung fuer rundstrickmaschinen
DE658125C (de) Rundraenderstrickmaschine
DE657172C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschstrickware
DE651082C (de) Jacquardeinrichtung mit hin und her bewegbaren Nadeln zum Abtasten der Jacquardkarte o. dgl.
DE581362C (de) Nadelbarre fuer flache Kulierwirkmaschinen
AT201215B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit zweifacher Maschenbildung je Umdrehung des Nadelzylinders