DE3490197T1 - Polymerprodukt mit einer Verbundgewebelage und diesbezügliches Herstellungsverfahren - Google Patents

Polymerprodukt mit einer Verbundgewebelage und diesbezügliches Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE3490197T1
DE3490197T1 DE19843490197 DE3490197T DE3490197T1 DE 3490197 T1 DE3490197 T1 DE 3490197T1 DE 19843490197 DE19843490197 DE 19843490197 DE 3490197 T DE3490197 T DE 3490197T DE 3490197 T1 DE3490197 T1 DE 3490197T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mentioned
layer
threads
polymer
aforementioned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843490197
Other languages
English (en)
Inventor
James D. Marionville Mo. Hill jun.
Delmar D. Rock Hill S.C. Long
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dayco Products LLC
Original Assignee
Dayco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dayco Corp filed Critical Dayco Corp
Publication of DE3490197T1 publication Critical patent/DE3490197T1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/10Driving belts having wedge-shaped cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/04V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber
    • F16G5/06V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber with reinforcement bonded by the rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/166V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts with non-metallic rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2433/00Closed loop articles
    • B32B2433/04Driving belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

•ό
Dayco Corporation
333 West First Street
Dayton, Ohio 45402
U.S.A.
A 38 147
*3 Hi*·- -J
POLYMERPRQDUKT MIT EINER VERBUNDGEWEBELAGE UND DIESBEZÜGLICHES HERSTELLUNGSVERFAHREN
Fachgebiet
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Polymerprodukt mit einer Verbundgewebelage und ein Herstellungsverfahren für ein entsprechendes Polymerprodukt.
Stand der Technik
Ein Polymerprodukt mit einer über entgegengesetzte Seiten verfügenden Verbundgewebelage und zumindest einer an der Verbundgewebelage befestigten Polymerlage ist bekannt. Entsprechende Beispiele finden sich in der US-Patentschrift für Williams, Nr. 3 998 986, der US-Patentschrift für Long, Nr. 4 062 989 und der US-Patentschrift für Hollaway et al, Nr. 4 238 530.
Beschreibung der Erfindung
Ein Erfindungsgegenstand ist die Angabe eines verbesserten Polymerproduktes mit einer Verbundgewebelage und wenigstens einer an der Verbundgewebelage befestigten Polymerlage.
Insbesondere ist bekannt, daß ein mit einem Polymer wie Latex imprägniertes oder beschichtetes Gewebe als Einkapselungs- oder Verstärkungsteil in endlosen
Treibriemen wie Keilriemen und in anderen Produkten verwendet wurde und verschiedene Änderungen erfuhr, die hauptsächlich die Winkelbeziehung zwischen Kette und Schuß einerseits und der Riemen-Längsachse andererseits betrafen. Zum Beispiel lag anfänglich die Kette oder der Schuß des Gewebes senkrecht zur Längsachse, später wurde das Gewebe geschnitten und auf 90° Schräge gedreht, noch später wurde das Gewebe geschnitten und auf 120° Schräge gedreht und derzeit schließlich ist das Gewebe nahtlos schräglaufend unter 120°. Jede der erwähnten Änderungen des polymerbeschichteten Gewebes sollte hauptsächlich die Biegsamkeit des Produktes verbessern. Nach den Lehren dieser Erfindung wurde nun aber festgestellt, daß bei den erwähnten Änderungen die Dreidimensionalität der Leinenbindung des Gewebes erhalten blieb.
Es ist auch durchaus bekannt, daß die Biegsamkeit oder der Biege-E-Modul des polymerbeschichteten Gewebes verbessert werden kann, indem man die Garndichte (Bedeckungsfaktor) verringert, die Zwirnung des Garnsystems reduziert, den Ketten-/Schußwinkel vergrößert und/oder die Anzahl der Kreuzungspunkte im Gewebe verringert. Es ist somit ersichtlich,daß die Änderungen in der Grundstruktur der Gewebe erfolgten, um di^ Biegsamkeit zu optimieren. Eine technische Entwicklung, die darauf abzielte, die Biegsamkeit entsprechend zu verbessern, betraf Gewebe-Fertigungs|systeme, welche die angestrebte Schrägläufigkeit ermöglichen und Garn- oder Faserbündel nutzen, die nicht wie in einem Gewebe vernetzt sind, sondern in der dritten Richtung durch einen Heftfaden oder Umorientierung der Fasern wie durch Vernadelung zusammengehalten werden. Diese Entwicklung führte aber nicht zu dem angestrebten Ziel,
3490Ί97
da die Biegsamkeit nicht besser, sondern schlechter wurde.
Nach den Lehren dieser Erfindung wurde nun aber festgestellt, daß ein Gewebe erzielt werden kann, bei dem die Schrägläufigkeit gewahrt bleibt, während die dritte Dimension als Funktion ausscheidet. Hierzu verwendet man Polymer als wirksames alleiniges Befestigungsmittel zwischen den Fäden des Gewebes, so daß das Befestigungsmittel des Gewebes die Biegsamkeit des Polymers besitzt und dadurch das gewonnene Produkt die gewünschte Biegsamkeit bzw. Biege-E-Modul aufweist.
Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft z.B. ein Polymerprodukt mit einer Verbundgewebelage mit entgegengesetzten Seiten und zumindest einer an der Verbundgewebelage befestigten Polymerlage. Die Verbundgewebelage umfasst eine erste im wesentlichen ebene Lage von Fäden, der eine zweite im wesentlichen ebene Lage von Fäden überlagert ist, wobei die Fäden der ersten Lage mit den Fäden der zweiten Lage nicht verwebt sind und die Polymerlage effektiv das alleinige Befestigungsmittel zwischen den Fäden der ersten Lage und den Fäden der zweiten Lage darstellt und dadurch dem Befestigungsmittel zwischen den Fäden der ersten und zweiten Lagen seine Biegsamkeit verleiht.
Ein Zweck der Erfindung ist somit die Angabe eines verbesserten Polymerproduktes mit einer Verbundgewebelage, bei dem wenigstens eine Polymerlage an der Verbundgewebelage befestigt ist, wobei das erfindungs gemäße Produkt eines oder mehrere der vorstehend
3 Λ 9 Ö1 9
dargelegten oder nachstehend gezeigten oder beschriebenen erfindungsgemäßen neuen Merkmale besitzt.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Angabe eines verbesserten Verfahrens zum Herstellen eines solchen Produktes, wobei das erfindungsgemäße Verfahren eines oder mehrere der vorstehend dargelegten oder nachstehend gezeigten oder beschriebenen erfindungsgemäßen neuen Merkmale aufweist.
Knappe Beschreibung der Zeichnungen
Die Merkmale der Erfindung und ihre technischen Vorteile gehen aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen hervor. Es zeigen:
FIG. 1 eine vergrößerte, teilweise schematische Schnittperspektive mit einem weggelassenen Teilbereich eines erfindungsgemäßen verbesserten Polymerproduktes; :
FIG. 2 einen Querschnitt durch einen das Polymerprodukt von FIG. 1 nutzenden endlosen Treibriemen;
FIG. 3 eine Teilansicht ähnlich FIG. 2 , die einen anderen das Polymerprodukt von FIG. 1 nutzenden Riementyp zeigt;
FIG. 4 eine perspektivische Teilansicht, die ein weiteres das Pplymerprodukt von FIG. 1 nutzendes erfindungsgemäßes Produkt zeigt;
FIG. 5 eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen verbesserten Verfahren und Gerätes zur Herstellung des Polymerproduktes von FIG. 1;
3Ϊ90197
FIG. 6 eine vergrößerte schematische Seitenansicht des Verfahrens und Gerätes von FIG. 5;
FIG. 7 eine schematische Ansicht eines bestimmten Teils des Verfahrens und Gerätes der FIG. 5 und 6;
FIG. 8 einen vergrößerten schematischen Teil-Querschnitt auf der Linie 8-8 von FIG. 7;
FIG. 9 eine Ansicht ähnlich FIG. 8, die eine andere Ausfuhrungsform der Erfindung zeigt und
FIG. 10 eine Ansicht ähnlich FIG. 8, die eine andere Ausführungsform der Erfindung zeigt.
Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
Nachstehend wird gezeigt und beschrieben, wie die verschiedenen Merkmale der Erfindung zur Gewinnung einer polymerbeschichteten Verbundgewebelage für die Herstellung bestimmter Produkte speziell genutzt werden können. Es versteht sich aber, daß die verschiedenen Merkmale der Erfindung einzeln oder in verschiedenen Kombinationen genutzt werden können, um ein Polymerprodukt für andere Anwendungen und/oder andere Produkte wie gewünscht zu gewinnen.
Die Erfindung beschränkt sich somit nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen, vielmehr sollen die Zeichnungen nur eine der vielen möglichen Anwendungen der Erfindung veranschaulichen.
In der FIG. 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen verbesserten Polymerproduktes allgemein mit der Kennummer 20 bezeichnet. Es umfasst eine
polymerbeschichtete Verbundgewebelage mit einer Verbundgewebelage, die allgemein mit der Kennummer 21 bezeichnet ist und über entgegengesetzte Seiten 22 und 23 verfügt. Zusätzlich umfasst das Polymerprodukt 20 zwei Polymerlagen 24 und 25, die an den entgegengesetzten Seiten 22 und 2 3 der Gewebelage 21 angeordnet sind und in die Gewebelage 21 eindrangen, um daran, wie später beschrieben, befestigt zu werden.
Die erfindungsgemäße Verbund-Gewebelage 21 umfasst eine erste im wesentlichen ebene Lage 26 von Fäden 27, die mit einer zweiten im wesentlichen ebenen Lage 28 von Fäden 29 überlagert ist, wobei die Fäden 27 der ersten Lage 26 mit den Fäden 29 der zweiten Lage 28 nicht verwebt sind, sondern durch die Polymerlagen 24, 25 aneinander befestigt, so daß die Polymerlagen 24, 25 effektiv das alleinige Befestigungsmittel der Fäden 27 der ersten Lage 26 an den Fäden 29 der zweiten Lage 28 darstellen und somit dem Befestigungsmittel zwischen den Fäden 27 und 29 der ersten und zweiten Lagen 26 und 28 ihte Biegsamkeit verleihen. ■ ; :
Die resultierende polymerbeschichtete Verbundgewebelage bzw. Polymerprodukt 20 dieser Erfindung dürfte daher in Biegsamkeit oder Biege-E-Modul besser sein,als wenn die Verbundgewebelage 21 aus einer herkömmlichen gewebten Verbundgewebelage nach den vorgenannten US-Patentschriften 4 062 989 und 4 238 530 bestünde oder entsprechend der US-Patentschrift 3 998 986 geheftet oder genadelt wäre. Die drei erwähnten US-Patentschriften werden daher durch diesen Verweis in diese Beschreibung einbezogen.
Insbesonsere dürfte die erfindungsgemäße polymerbeschichtete Verbundlage 20 ohne weiteres für sich alleine verwendbar sein oder mit einem anderen Polymerprodukt, indem eine der entgegengesetzten Außenflächen 30 und 31 an einer Oberfläche des Polymerproduktes befestigt wird, für die gleichen Zwecke und auf ähnliche Art wie bei anderen bekannten polymerbeschichteten Verbundgewebelagen.
Als Beispiel sei auf die mitanhängige US-Patentanmeldung von Delmar D. Long, einem der Miterfinder dieser Erfindung, Aktenzeichen 350 969, eingereicht am 22. Februar 1982, verwiesen, die zur Befestigung eine zusätzliche klebrige Lage auf der polymerbeschichteten Verbundgewebelage vorsieht. Da. in der genannten mitanhängigen Patentanmeldung die verschiedenen Anwendungen polymerbeschichteter Verbundgewebelagen sowie ein Verfahren und Gerät zur Herstellung derselben, die,wie noch klar werden wird, dem Verfahren und Gerät dieser Erfindung ähnlich sind, beschrieben werden, wird diese mitanhängige US-Patentanmeldung durch diesen Verweis in diese Beschreibung einbezogen.
Die FIG. 2 zeigt nun ein weiteres erfindungsgemäßes Polymerprodukt. Das Produkt ist allgemein mit der Kennummer 32 bezeichnet und nutzt das schon beschriebene Polymerprodukt 20. Das Polymerprodukt 32 umfasst einen endlosen Treibriemen in typischer Keil-Bauweise, Der Polymerkörper 33 des Riemens hat einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt und besitzt zwei entgegengesetzte ebene parallele obere und untere Flächen 34 und 35 sowie zwei schräge Seitenflächen 36 und 37 zwischen den oberen und unteren Flächen. Der Riemen 32 hat wie bekannt den üblichen
Zugteil 38, Druckteil 39 und tragenden Teil 40 zwischen dem Zugteil 38 und dem Druckteil 39. Die Teile 38, 39 und 40 bestehen hauptsächlich aus Polymer.
Die entgegengestzten schrägen Oberflächen 36 und des Riemenkörpers 33 sind jeweils wie üblich für eine daran befestigte Reibungsschicht aus einem mit einer Polymermasse imprägnierten Gewebe eingerichtet. Diese Reibungsschicht ist entweder nur bei den Oberflächen 36 und 37 vorgesehen oder um die gesamte Außenfläche des Riemenkörpers 33 geschlungen.
Auf jeden Fall ist ersichtlich, daß der Riemen 32 von FIG. 2 mit einem Streifen der erfindungsgemäßen polymerbeschichteten Verbundgewebelage 20 vollständig umschlungen ist, so daß die entgegengesetzten Enden 40 und 41 der Verbundlage 20 einander überlappen und entsprechend befestigt sind, wie bei der oberen Fläche 34 des Riemenkörpers 33 nach FIG. 2; es handelt sich um ein in der Riemenherstellung übliches Verfahren. \ ■
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbundlage
zur Herstellung des Riemens 32 von FlG. 2 ist ersichtlich/daß entweder die Seite 30 oder die Seite
31 der Verbundlage 20 an den Außenflächen 34, 35, 36 und 37 des Polymerkörpers 33 angelegt werden kann. Durch die verbesserte Biegsamkeit des Polymerproduktes 20 dürfte sich das Polymerprodukt 20 besser an diese Oberflächen 34, 35, 36 und 37 anpassen, so daß beim anschließenden Heißvulkanisieren des Riemens 32,nachdem die Verbundlage 20 auf in der Riemenherstellung bekannte Art um den Riemenkörper 33 geschlungen worden ist, das Polymerprodukt 20 am Riemenkörper 33 an seiner gesamten Außenfläche befestigt wird.
34WI
Außerdem versteht sich, daß die spezielle Seite 30 oder 31 der erfindungsgemäßen polymerbeschichteten Verbundgewebelage 20,die an den Seiten 34, 35, 36 und 37 des Riemenkörpers 33 befestigt werden soll, mit einer zusätzlichen klebrigen Lage nach der vorgenannten mitanhängigen US-Patentanmeldung, Aktenzeichen 350 969, eingereicht am 22. Februar 1982, überzogen sein kann, um die Verbindung zwischen den Teilen zu verbessern.
Auf jeden Fall ist ersichtlich, daß die Außenfläche 30 oder 31 der erfindungsgemäßen Verbundlage 20 die Kontaktfläche des Riemens 32 bei dessen treibenden oder getriebenen Flanken 36 und 37 wie in der Technik üblich bildet, während die Verbundgewebelage 21 den Riemen 32 wie gewünscht verstärkt und diesem gleichzeitig eine bessere Biegsamkeit verleiht infolge der wirksamen flexiblen Verbindung zwischen den Fäden 27 und 29 der ersten und zweiten Lagen 26 und
Die erfindungsgemäße polymerbeschichtete Verbundgewebelage 20 wurde zwar bisher als außen an einem Riemen angebracht beschrieben, es versteht sich aber, daß die erfindungsgemäße Verbundläge 20 nicht nur eine Außenfläche des Riemens bilden kann, sondern, falls gewünscht, auch zusätzlich oder statt dessen Teil einer Innenlage des Riemens sein kann. Als Beispiel wird nun auf die FIG. 3 verwiesen, in der ein weiterer erfindungsgemäßer Riemenkörper oder Produkt 42 aus Polymer dargestellt ist. Der Riemenkörper 42 umfasst zwei Polymerlagen 4 3 und 44 mit zueinander hin liegenden Seiten 45 und 46, und die beiden Seiten sind miteinander durch einen Streifen 47 der erfindungsgemäßen Verbundlage 20 zwischen den Polymerlagen 4 3 und 44 verbunden. Befestigung erfolgt auf
in der Riemenherstellung gut bekannte Art während der späteren Erhitzung oder Vulkanisation des Riemenkörpers 43.
Die erfindungsgemäße polymerbeschichtete Verbundgewebelage 20 wurde bisher als Bestandteil eines Riemens oder ähnlichen Artikels beschrieben, es versteht sich aber, daß die erfindungsgemäße Verbundlage 20 auch als Bestandteil anderer Produkte oder für sich alleine verwendet werden kann.
Die erfindungsgemäße Verbundlage 20 kann z.B. zum Herstellen eines Schlauches (in FIG. 4 allgemein mit der Kennummer 48 bezeichnet) verwendet werden, indem ein langer Streifen 49 der erfindungsgemäßen Verbundlage 20/wie in der Schlauchherstellung gut bekannt, spiralförmig gewickelt und überlappend befestigt wird, um den Schlauch 48 wie gewünscht mit oder ohne zusätzliche Drahtbewehrung zu gewinnen .
Außerdem versteht sich, daß die erfindungsgemäße polymerbeschichtete Verbundgewebelage 20 als Bestandteil von Drucktüchern, Dichtungen usw. verwendet werden kann. Es ist also ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Verbundlage 20 selbst als Produkt oder bei anderen in dieser Anmeldung nicht offenbarten Produkten verwendet werden kann, weil sie sich ohne weiteres so einrichten lassen dürfte, daß sie überall eingesetzt werden kann, wo zur Zeit eine entsprechende polymerbeschichtete Verbundgewebelage eingesetzt wird oder eine solche möglicherweise künftig Verwendung findet.
3490Ί97
Die erste Lage 26 von Fäden 27 der polymerbeschichteten Verbundgewebe lage 20 umfasst viele Fäden, Stränge, Garne oder ähnliche Teile. Diese sind allgemein parallel zueinander angeordnet mit jedem gewünschten System von Zwischenräumen oder ohne solche und liegen unter einem bestimmten Winkel zur Längsachse der Verbundlage 20 wie dem in FIG. 1 gezeigten spitzen Winkel zur Längsachse 50.
Entsprechend umfasst die zweite Lage 28 von Fäden 29 der polymerbeschichteten Verbundlage 20 viele Fäden, Stränge, Garne oder ähnliche Teile. Diese sind allgemein parallel zueinander angeordnet mit jedem gewünschten System von Zwischenräumen oder ohne solche und verlaufen unter einem stumpfen Winkel zur Längsachse 50 der Verbundlage 20, so daß die Fäden 27 der ersten Lage 26 unter einem bestimmten Winkel wie zwischen 90° und 120° gekreuzt werden. Es versteht sich aber natürlich, daß jeder gewünschte Winkel zwischen den Fäden 2 7 und 2 9 der Lagen 26 und 28 vorgesehen werden kann.
Ferner versteht sich, daß die Fäden 27 und 29 der Lagen 26 und 28 aus jedem geeigneten Material oder aus Mischungen geeigneter Materialien bestehen, einheitlich oder ungleich sein oder in jeder gewünschten diesbezüglichen Kombination vorliegen können.
Auch können die Polymerlagen 24, 25 aus jedem geeigneten Polymer wie einem Latex bestehen und können die Materialien der Lagen 24 und 25 wie gewünscht gleich, ähnlich oder verschieden sein.
Auf jeden Fall bilden die Polymerlagen 24, 25 wie schon erwähnt die alleinige Befestigung zwischen den Fäden 27 und 2 9 der Lagen 26 und 2 8 und tragen daher
ihre Biegsamkeit zu diesem Befestigungsmittel bei,
so daß sich die Verbundlage 20 im Endprodukt der jeweiligen speziellen Form gut anpasst, ob es sich nun um den Schlauch 48 der FIG. 8, die Riemen der FIG. 2 und 3 oder sonstige gewünschte Produkte handelt, und außerdem dem Endprodukt ihre Biegsamkeit verleiht und durch ihre Gewebelage 21 verstärkend wirkt.
Die erfindungsgemäße polymerbeschichtete Verbundgewebelage 20 dürfte mit jedem geeigneten Verfahren und Gerät herstellbar sein. Ein solches Verfahren und
Gerät ist in den FIG. 5, 6 und 7 allgemein mit der
Kennummer 51 bezeichnet und soll nun beschrieben werden.
Wie die FIG. 5 und 6 zeigen, umfasst das Verfahren
und Gerät 51 einen Spannrahmen 52 ähnlich den Spannrahmen der vorerwähnten US-Patentschrift und der schon erwähnten US-Anmeldung. Der Spannrahmen 52 kann auf
eine geeignete Weise von links nach rechts in den FIG. und 6 bewegt werden und kann die beiden Lagen 26 und 28 der Fäden 27 und 29 unter dem gewünschten Winkel
und so gestapelt wie in der FIG. 1 dargestellt, aufnehmen .
Die Fäden 29 für die Lage 28 können z.B. bündelartig von einer Vorratsmenge 53 einem Bereich 54 zugeführt
werden, indem sie geschnitten, auf den Spannrahmen von dessen einer Seite 55 zu dessen anderer Seite 56 gelegt und mit den üblichen Spannrahmen-Stiften 57
.gehalten werden, so daß sich jeder Faden 29 von der
einen Seite 55 des Spannrahmens 52 zur anderen Seite 56 desselben unter dem gewünschten Winkel zur Längsachse 58 des Spannrahmens 52 erstreckt.
Entsprechend kann ein Bündel der Fäden 27 von einer Vorratsmenge 59 dem Bereich 54 zugeführt werden, indem die Fäden 27 geschnitten und über den Fäden 29 unter einem bestimmten Winkel zu diesen auf den Spannrahmen 52 gelegt werden, so daß sich jeder Faden 27 von der Seite 55 des Spannrahmens 52 zur Seite 56 desselben unter dem gewünschten Winkel zur Lächsachse 58 des Spannrahmens 52 erstreckt.
Es versteht sich, daß die Fäden 27 und 29 kontinuierlich oder intermittierend geschnitten und auf den Spannrahmen 52 gelegt werden können und anschließend Schalten der überlagerten Lagen 26 und 28 kontinuierlich oder intermittierend von links nach rechts durch den Rest des Gerätes 51 erfolgen kann, um die Polymerlagen 24 und 25 an diesen aufzubringen, weitgehend entsprechend den Verfahren und Geräten der vorgenannten US-Patentschriften und der schon erwähnten mitanhängigen US-Patentanmeldung.
Insbesondere kann, nachdem die Lagen 26 und 28 übereinander auf den Spannrahmen 52 gebracht worden sind, um die Gewebelage 21 zu gewinnen, der Spannrahmen 52 im Bereich der Kennummer 60 der FIG. 5 und 6 etwas nach außen gespannt werden, um sicherzustellen, daß die Fäden 27 und 29 gestrafft sind, wenn sie zwischen geeigneten Beschichtungseinrichtungen 61 und 62 auf entgegengesetzten Seiten des Spannrahmens 52 zum Aufbringen der Polymerschichten 24 und 25 in flüssiger Form auf die Seiten 22 und 23 der Gewebelage 21 durchlaufen, so daß nicht nur die Schichten 24 und 25 an den erwähnten Seiten 22 und 23 befestigt werden, sondern die Schichten 24 und 25 auch in die Gewebelage 21 eindringen, um deren Fäden 27 und 29 miteinander zu verbinden, wenn die Schichten 24 und 25 später mit dem
Trocknungsgerät (in den FIG. 5 und
6 allgemein mit
der Kennummer 63 bezeichnet) getrocknet werden.
Ehe aber die nun beschichtete Gewebelage 21 in die Heizeinrichtung 63 einläuft, werden die Schichten 24 und 25 mit geeigneten Rakeln 64 und 65 zur Gewinnung relativ glatter Außenflächen 30 und 31 abgestrichen. Der Spannrahmen 52 spannt dann weiterhin die polymerbeschichtete Verbundgewebelage 20 im Bereich der Kennnummer 66 in den FIG. 5 und 6, um sicherzustellen, daß die Verbundlage 20 mit ihren Fäden 27 und 2 9 gestrafft bleibt, während die Schichten 24 und 2 5 anschließend mit der Heizeinrichtung 63 so getrocknet werden, daß sie zumindest halten.
Für die Heizeinrichtung 63 kommt jede geeignete Bauweise in Frage, sie umfasst aber hier ein oferiartiges mit Heißluft arbeitendes Gerät, das die Verbundlage 20 von links nach rechts durchläuft, so daß, wenn die Verbundlage 20 die Heizeinrichtung 63 verläßt, die Schichten 24 und 25 so| trocken sind, daß sie die Fäden 27 und 29 in der vorgesehenen Anordnung eingekapselt halten.
Falls gewünscht, kann die Verbundlage 20, ehe sie zu einer Vorratsrolle 68 gewickelt wird, mittels einer geeigneten Kühleinrichtung 6 7 gekühlt werden. FaI JLs gewünscht, wird in die Vorratsrolle 68 zusammen mit der Verbundlage 20 zwischen deren Wickellagen eine Materialbahn 69 auf bekannte Art gewickelt, um zu verhindern, daß die Wickellagen der Verbundlage 20 in der Vorratsrolle 69 verkleben.
Es ist somit ersichtlich, daß die polymerbeschichtete Verbundgewebelage bzw. das Produkt 20 erfindungsgemäß auf die vorstehend beschriebene Art relativ einfach hergestellt werden kann.
Bisher wurde für das erfindungsgemäße Verfahren und Gerät 51 angegeben, daß die Fäden 2 7 über den Fäden 29,ohne untereinander befestigt zu sein, im Bereich 54 liegen, so daß die gestapelten Fäden 27 und 29 wie schematisch in FIG. 8 gezeigt angeordnet sind, wenn die flüssigen Schichten 24 und 25 auf sie aufgebracht werden, es versteht sich aber, daß von den Lagen 26 und 28 der Fäden 27 und 29 eine oder beide nur auf den Kontaktseiten oder vollständig mit einem flüssigen Polymer wie Latex vorbeschichtet werden kann, ehe sie übereinander auf dem Spannrahmen 52 angeordnet werden.
Aus der FIG. 7 ist z.B. schematisch ersichtlich, daß BeSchichtungseinrichtungen 70 und 71 für die Fäden 2 7 und 2 9 zum Aufbringen einer Polymerschicht 72 alleine auf die Seiten 73 und 74 der Fäden 27 und 29 die,wie in FIG. 9 gezeigt, zueinander hin liegen, vorgesehen werden können, so daß die Polymerlage ausreichend bindet, um die Fäden 27 und 29 beim Durchlauf durch die Beschichtungseinrichtungen 61 und des Gerätes 51 zusammenzuhalten. Die Schichten 24 und 25 bilden so zusammen mit der Schicht 72 die Polymerlagen, welche die Fäden 27 und 29 in deren Endprodukt zusammenhält.
Es versteht sich aber, daß die erfindungsgemäße Verbundlage bzw. Polymerprodukt 20 im Querschnitt entsprechend der FIG. 9 ohne die zusätzlichen
Beschichtungen 24 und 25 aufgebaut sein kann, da die Polymerlage 72 ausreicht, um alleine die Lagen 26 und 28 der Fäden 27 und 29 wirksam miteinander zu verbinden.
Alternativ können die Polymer-Auftrageinrichtungen 70 und 71 so gebaut und eingerichtet sein, daß sie die Fäden 27 und 2 9 mit einem Polymermaterial 2 5 vollständig beschichten, wie in FIG. 10 gezeigt, so daß bei überlagerter Anordnung der Fäden 27 und 29 auf dem Spannrahmen 52 die gewonnene Struktur wie in FIG. 10 gezeigt ist, und die Schichten 24 und 25 anschließend, falls gewünscht, mit den Beschichtungseinrichtungen 61 und 62 aufgebracht werden können. Die Schichten 24 und 25 bilden dann zusammen mit den Schichten 75 die Polymerlagen, welche die Fäden 27 und 2 9 in deren Endprodukt zusammenhalten.
Die Schichten 24 und 25 müssen jedoch wie schon erklärt, zi4r Bildung der erfindungsgemäßen Verbundlage bzw. Polymerprodukt 20 nicht unbedingt vorgesehen werden, weil das Polymermaterial 75 als alleiniges Polymermaterial genügt, und die Fäden 2 7 und 29 auf die schon beschriebene Art und wie!in FIG. 10 gezeigt alleine wirksam zusammenhält.
Es versteht sich auch, daß zur Herstellung des er-! findungsgemaßen Produktes 20 eine der beiden Schichten 24 und 25 genügt, da diese eine Schicht ausreichend in die Gewebelage 21 eindringt, um die Fäden 27 und 29 miteinander zu verbinden, falls die Vorbeschichtung 72 oder 75 nicht ebenfalls verwendet wird.
Es ist somit ersichtlich, daß verschiedenartige Verfahren und Geräte zum Herstellen der erfindungsgemäßen Verbundlage 20 mit den vorstehend beschriebenen besonderen Merkmalen verwendet werden können.
Man ersieht somit, daß es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren relativ einfach gelingt, die erfindungsgemäße polymerbeschichtete Verbundgewebelage bzw. Polymerprodukt 20 herzustellen. Die Lage bzw. das Produkt 20 umfasst eine Verbundgewebelage 21 mit entgegengesetzten Seiten 22 und 23 und zumindest eine an der Verbundgewebelage 21 befestigte Polymerlage 72, 75, 24 und/oder 25. Die Verbundgewebelage 21 umfasst eine erste im wesentlichen ebene Lage 26 von Fäden 27, die mit einer zweiten im wesentlichen ebenen Lage 28 von Fäden 29 überlagert ist, wobei die Fäden 27 der ersten Lage 26 mit den Fäden 29 der zweiten Lage 28 nicht verwebt sind. Die Polymerlagen 72, 75, 24 und/oder 25 sind effektiv das alleinige Befestigungsmittel zum Verbinden der Fäden 27 der ersten Lage 26 mit den Fäden 29 der zweiten Lage 28 und verleihen daher dem Befestigungsmittel zwischen den Fäden 27 und 2 9 der ersten und zweiten Lagen 26 und 28 ihre Biegsamkeit.
Für das erfindungsgemäße Produkt 20 wurde bisher angegeben, daß die Fäden 2 7 und 2 9 vor dem Einbau des Polymermaterials voneinander getrennt sind, es versteht sich aber, daß die Fäden 27 und 29 anfänglich übereinanderliegend mit einem Nähfaden geheftet sein können, der sich nach dem Einbau des Polymermaterials auflöst, so daß das anschließend eingebaute Polymermaterial immer noch das effektive alleinige Befestigungsmittel darstellt. Ferner versteht sich,
daß die Fäden 27 und 29 aufgelegt herden können, z.B. an einem Polymerriemen-Teil und anschließend ein weiterer Polymerriemen-Teil auf die Fäden gelegt werden kann, so daß beim anschließenden Heißvulkanisieren zumindest von einem der Riementeile Material in die Fäden 27 und 29 eindringt und diese allein dadurch effektiv befestigt, ohne daß die Fäden 27 und 29 anfänglich durch Polymer miteinander verbunden waren.
Wie schon erwähnt, kann für die Fäden 27 und 29 und die Polymerlagen 24, 25, 72 und 75 jedes geeignete Material oder jede geeignete Materialkombination verwendet werden. Es versteht sich aber, daß für die Mittel 27, 29, 24, 25, 72 und 75 die in den vorgenannten US-Patentschriften und/oder der vorgenannten US-Patentanmeldung, die durch die schon erfolgten Verweise in diese Anmeldung, einbezogen wurden, angegebenen speziellen Typen verwendet werden können. Auch wurde angegeben, daß die Heizeinrichtung 63 die Schichten 24, 25, 72 und/oder 75: so trocknet, daß die Fäden 27 und 29 zusammengehalten werden, aber es besteht
auch
die Möglichkeit, mit der Heizeinrichtung die Schichten 24, 25, 72 und/oder 75 wie in den vorgenannten US-Patentschriften und/oder der vorgenannten US-Patentanmeldung beschrieben nur zu trocknen ohne zu vulkanisieren, so daß diese Schichten anschließend vulkanisiert werden können, z.B. bei der Herstellung des gewünschten Endproduktes, wie schon beschrieben wurde. Es versteht sich aber, daß die Schichten 24, 25, 72 und/oder 75, falls gewünscht, mit der Heizeinrichtung 63 vulkanisiert werden können und es sich bei dem Endprodukt um diese vulkanisierte Verbundlage 20 handeln kann.
Es ist demgemäß ersichtlich, daß diese Erfindung nicht nur ein verbessertes Polymerprodukt offenbart, sondern zusätzlich auch ein verbessertes Herstellungsverfahren für das Polymerprodukt.
Die zur Zeit bevorzugten Formen und Verfahren der Erfindung wurden im erforderlichen Ausmaß dargestellt
und beschrieben, es versteht sich aber, daß im Schutzbereich der beigefügten Ansprüche auch andere Formen
und Verfahrensschritte verwendet werden können.

Claims (14)

  1. Ansprüche
    f \
    (1·) Polymerprodukt mit einer Verbundgewebe lage mit entgegengesetzten Seiten und wenigstens einer an der erwähnten Verbundgewebelage befestigten Polymerlage; die Verbesserung, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Verbundgewebelage (21) eine erste im wesentlichen ebene Lage (26) von Fäden (27),der eine zweite im wesentlichen ebene Lage (28) von Fäden (29) überlagert ist, umfasst, wobei die erwähnten Fäden (27) der erwähnten ersten Lage (26) mit den erwähnten Fäden (29) der erwähnten zweiten Lage (28) nicht verwebt sind und die erwähnten Polymerlagen (24, 25, 72, 75) effektiv das alleinige Befestigungsmittel zum Verbinden der erwähnten Fäden (27) der erwähnten ersten Lage (26) mit den erwähnten Fäden (29) der erwähnten zweiten Lage (28) darstellen und dadurch dem erwähnten Befestigungsmittel zwischen den erwähnten Fäden (27, 29) der erwähnten ersten und zweiten Lagen (26, 28) ihre Biegsamkeit verleihen. : . ■
  2. 2. Polymerprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der erwähnten Polymerlagen (24, 25, 72, 75) zwischen zumindest einigen der erwähnten Fäden (27) der erwähnten ersten Lage (26) und wenigstens einigen der erwähnten Fäden (29) der erwähnten zweiten Lage (28) angeordnet ist.
  3. 3. Polymerprodukt nach Anspruch [1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Fäden (27) der erwähnten ersten Lage (26) aus vielen nebeneinander im allgemeinen parallel angeordneten Strängen bestehen.
    34'90Ί
  4. 4. Polymerprodukt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Fäden (29) der erwähnten zweiten Lage (28) aus vielen Strängen bestehen, die nebeneinander, im allgemeinen parallel und unter einem Winkel zu den erwähnten Strängen (27) der erwähnten ersten Lage (26) angeordnet sind.
  5. 5. Polymerprodukt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Verbundgewebelage (21) eine Längsachse (50) besitzt, wobei die erwähnten Stränge (27) der erwähnten ersten Lage (26) die erwähnte Achse (50) unter einem spitzen Winkel kreuzen, während die erwähnten Stränge (29) der erwähnten zweiten Lage (28) die erwähnte Achse (50) unter einem stumpfen Winkel kreuzen.
  6. 6. Polymerprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Polymerlagen eine Lage (24) Polymermaterial auf einer der erwähnten Seiten (22, 23) der erwähnten Verbundgewebelage (21),die in die erwähnte Verbundgewebelage (21) eingedrungen ist, wenigstens als Teil des erwähnten alleinigen Befestigungsmittels derselben umfassen.
  7. 7. Polymerprodukt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Polymerlagen eine weitere Lage (25) Polymermaterial auf der anderen der erwähnten Seiten (22, 23) der erwähnten Verbundgewebelage (21), die in die erwähnte Verbundgewebelage (21) eingedrungen ist und wenigstens einen weiteren Teil des erwähnten alleinigen Befestigungsmittels derselben bildet, umfassen.
  8. 8. Polymerprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Polymerlagen Polymermaterial (72) umfassen, das anfänglich zumindest auf
    den erwähnten Fäden (27, 29) einer der erwähnten ersten und zweiten Lagen (26, 28) vorgesehen wurde, ehe überlagerte Anordnung der erwähnten ersten Lage (26) mit der erwähnten zweiten Lage (28) erfolgt.
  9. 9. Polymerprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erwähnte Produkt einen endlosen Treibriemen einschließt.
  10. 10. Polymerprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erwähnte Produkt einen bahnartigen Streifen der erwähnten Verbundgewebelage und der erwähnten Polymerlagen einschließt.
  11. 11. Polymerprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erwähnte Polymerprodukt aus einem an der Oberfläche eines Polymerkörpers (33; 43, 44) befestigten bahnartigen Streifen besteht.
  12. 12. Polymerprodukt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erwähnte Produkt einen endlosen Treibriemen einschließt und die erwähnte Oberfläche des erwähnten Körpers (33) eine Außenfläche des erwähnten Körpers bildet, so daß der erwähnte bahnar-
    tige Streifen eine Außenfläche des erwähnten Riemens darstellt.
  13. 13. Polymerprodukt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erwähnte Produkt einen endlosen Treibriemen einschließt und die erwähnte Oberfläche des erwähnten Körpers (43, 44) eine Innenfläche des erwähnten Körpers bildet, so daß ^er erwähnte bahnartige Streifen eine Innenkomponente ;(47) des erwähnten Riemens darstellt. :
    34"90Ί97
  14. 14. Verfahren zur Herstellung eines Polymerproduktes mit einer Verbundgewebelage mit entgegengesetzten Seiten und wenigstens einer an der erwähnten Verbundgewebelage befestigten Polymerlage; die Verbesserung, gekennzeichnet durch die Ausbildung der erwähnten Verbundgewebelage aus einer ersten im wesentlichen ebenen Lage von Fäden, der eine zweite im wesentlichen ebene Lage von Fäden überlagert ist, wobei die erwähnten Fäden der erwähnten ersten Lage mit den erwähnten Fäden der erwähnten zweiten Lage nicht verwebt sind und die Ausbildung der erwähnten Polymerlagen als effektiv das alleinige Befestigungsmittel zum Verbinden der erwähnten Fäden der erwähnten ersten Lage mit den erwähnten Fäden der erwähnten zweiten Lage, so daß sie dem erwähnten Befestigungsmittel zwischen den erwähnten Fäden der erwähnten ersten und zweiten Lagen ihre Biegsamkeit verleihen.
    Patentanwalt - Il Λ λ
    Dipl.-Ing. W. Jackisch -_ ' Λ 38 1 Ul
    Menzelstr. 40, 7000 Stuttgart 1 "eC^ : ;" - * . . ;.; *
    Nachgereichter Anspruch
    14. Verfahren zur Herstellung eines Polymerproduktes mit einer Verbundgewebelage mit entgegengesetzten Seiten und zumindest einer an der erwähnten Verbundgewebelage befestigten Polymerlage; die Verbesserung, gekennzeichnet durch die Ausbildung der erwähnten Verbundgewebelage aus einer ersten im wesentlichen ebenen Lage von Fäden und einer zweiten im wesentlichen ebenen Lage von Fäden, wobei jede Fadenlage viele Stränge umfasst, die unverbunden allgemein nebeneinander und parallel angeordnet sind, und die erwähnte erste Lage von Fäden mit der erwähnten zweiten Lage von Fäden überlagert ist, so daß die erwähnten Fäden der erwähnten ersten Lage mit den erwähnten Fäden der erwähnten zweiten Lage nicht verwebt sind und anschließend die Ausbildung der erwähnten Polymerlagen als effektiv das alleinige Befestigungsmittel zum Verbinden der erwähnten Fäden der erwähnten ersten Lage mit den erwähnten Fäden der erwähnten zweiten Lage, so daß sie
    dem Befestigungsmittel zwischen den erwähnten Fäden der erwähnten ersten und zweiten Lage ihre Biegsamkeit verleihen, indem zunächst das erwähnte Polymer in flüssiger Form auf wenigstens eine Seite der erwähnten überlagerten Lagen so aufgebracht wird, daß es in die erwähnten überlagerten Lagen eindringt und anschließend das erwähnte aufgebrachte und eingedrungene Polymer wenigstens so getrocknet wird, daß es die erwähnten Stränge der erwähnten Lagen wie erwähnt allgemein nebeneinander und parallel hält.
DE19843490197 1983-04-20 1984-04-03 Polymerprodukt mit einer Verbundgewebelage und diesbezügliches Herstellungsverfahren Withdrawn DE3490197T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48665083A 1983-04-20 1983-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3490197T1 true DE3490197T1 (de) 1985-05-02

Family

ID=23932729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843490197 Withdrawn DE3490197T1 (de) 1983-04-20 1984-04-03 Polymerprodukt mit einer Verbundgewebelage und diesbezügliches Herstellungsverfahren

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0140952A4 (de)
JP (1) JPS60500970A (de)
KR (1) KR910008861B1 (de)
AU (1) AU575828B2 (de)
BR (1) BR8406797A (de)
CA (1) CA1232521A (de)
DE (1) DE3490197T1 (de)
GB (1) GB2151982B (de)
IT (1) IT1176130B (de)
MX (1) MX158053A (de)
NL (1) NL8420096A (de)
NO (1) NO845120L (de)
SE (1) SE8406512D0 (de)
WO (1) WO1984004369A1 (de)

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510763C (de) * 1930-10-23 Hugo Hennig Gummitreibriemen
US1612024A (en) * 1925-09-24 1926-12-28 Jacobs Joe Belt
DE940246C (de) * 1948-04-27 1956-03-15 Pirelli Elastisches Band mit Fadeneinlage
US2985222A (en) * 1958-09-25 1961-05-23 Bjorksten Res Lab Inc Method of making a v-belt
US2983637A (en) * 1958-12-23 1961-05-09 Russell Mfg Co Gear belt
FR1296859A (fr) * 1961-08-02 1962-06-22 Dunlop Rubber Co Perfectionnements apportés aux renforcements des bandes de roulement des bandages pneumatiques
US3844327A (en) * 1972-04-10 1974-10-29 Owens Corning Fiberglass Corp Vulcanizable elastomeric sheet containing cord reinforcement
JPS5144823U (de) * 1974-09-30 1976-04-02
US3998986A (en) * 1975-02-03 1976-12-21 Uniroyal Inc. Conveyor belt of rubber reinforced with stitch-bonded web fabric
US4216856A (en) * 1975-04-25 1980-08-12 Dunlop Limited Reinforcement for elastomeric articles
US3964329A (en) * 1975-09-24 1976-06-22 Dayco Corporation Endless power transmission belt
SE7612194L (sv) * 1975-11-06 1977-05-07 Dunlop Ltd Sett att framstella armerade band och remmar
US4062989A (en) * 1976-06-14 1977-12-13 M. Lowenstein & Sons, Inc. Method and apparatus for coating moving webs and products produced thereby
US4127039A (en) * 1977-01-31 1978-11-28 Dayco Corporation Endless power transmission belt
US4131030A (en) * 1977-11-02 1978-12-26 Dayco Corporation Covering for power transmission belt
US4215589A (en) * 1978-07-31 1980-08-05 Dayco Corporation Self orienting power transmission belt
FI801415A (fi) * 1979-05-05 1980-11-06 Arthur Britton Arkmaterial
US4238530A (en) * 1979-07-24 1980-12-09 Dayco Corporation Method for producing stress-relieved fabric
DE3070624D1 (en) * 1980-10-21 1985-06-13 Mitsuboshi Belting Ltd Cross-grooved banded drive belt
US4501771A (en) * 1982-02-22 1985-02-26 Dayco Corporation Elastomer-coated bias reinforcement fabric and method for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
KR840008608A (ko) 1984-12-17
GB2151982A (en) 1985-07-31
IT8420681A1 (it) 1985-10-20
WO1984004369A1 (en) 1984-11-08
IT8420681A0 (it) 1984-04-20
EP0140952A4 (de) 1987-11-23
GB2151982B (en) 1987-05-28
MX158053A (es) 1988-12-29
EP0140952A1 (de) 1985-05-15
GB8429722D0 (en) 1985-01-03
KR910008861B1 (ko) 1991-10-24
CA1232521A (en) 1988-02-09
SE8406512L (sv) 1984-12-20
AU575828B2 (en) 1988-08-11
IT1176130B (it) 1987-08-12
NL8420096A (nl) 1985-03-01
SE8406512D0 (sv) 1984-12-20
NO845120L (no) 1984-12-20
AU2827384A (en) 1984-11-19
JPS60500970A (ja) 1985-06-27
BR8406797A (pt) 1985-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013698T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Papiermachergewebes
DE2437859C3 (de) Endloser Zahnriemen
DE3235468A1 (de) Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn und verfahren zu seiner herstellung
DE3151941A1 (de) Nahtverbindung zum endlosmachen von textilbahnen, insbesondere zur herstellung von endlosbaendern fuer diewellpappenproduktion
DE2131292A1 (de) Flexibler Endlosschichtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2604502A1 (de) Mehrlagiges papiermaschinenband bzw. -filz und verfahren zu seiner herstellung
DE2644454A1 (de) Band und verfahren zum verbinden zweier enden des bandes
DE2700390A1 (de) Gewebeverbindungsnaht und gewebeverbindungsnahthaelfte
DE2032423A1 (de)
DE60005597T2 (de) Band für eine Schuhpresse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60300102T2 (de) Verfahren zum säumen von spiralförmig aufgewickelten papiermaschinenbespannungen
DE2263476B2 (de) Gewebe für Papiermaschinensiebe
EP2128335A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes
DE19602575A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tuches, insbesondere eines Markisentuches, aus einzelnen Tuchbahnen
DE2056831A1 (de) Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3490193T1 (de) Polymerbeschichtete Gewebelage, die Lage nutzendes Produkt und diesbezügliches Herstellungsverfahren
DE10029470A1 (de) Zahnriemen
DE202006004624U1 (de) Filzband, insbesondere Papiermaschinenfilz
DE682190C (de) Verfahren zum Elastischmachen von Textilstoffen
DE69909374T2 (de) Treibriemen und Herstellungsverfahren dafür
DE3044361C2 (de)
DE1461113A1 (de) Trocknerbaender
DE3490197T1 (de) Polymerprodukt mit einer Verbundgewebelage und diesbezügliches Herstellungsverfahren
EP2684998A1 (de) Endloses Band sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE19721781A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tuches, insbesondere eines Markisentuches, aus einzelnen Tuchbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAYCO PRODUCTS, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE),

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JACKISCH, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW. KERKHOF, M., R

8139 Disposal/non-payment of the annual fee