DE348534C - Thermotelephonischer Empfaenger mit als Hitzleiter dienenden, aus Metallfolie oder Metallblatt bestehenden Streifen - Google Patents

Thermotelephonischer Empfaenger mit als Hitzleiter dienenden, aus Metallfolie oder Metallblatt bestehenden Streifen

Info

Publication number
DE348534C
DE348534C DE1920348534D DE348534DD DE348534C DE 348534 C DE348534 C DE 348534C DE 1920348534 D DE1920348534 D DE 1920348534D DE 348534D D DE348534D D DE 348534DD DE 348534 C DE348534 C DE 348534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat conductor
receiver
thermotelephonic
metal foil
metal sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920348534D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE348534C publication Critical patent/DE348534C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R23/00Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00
    • H04R23/002Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00 using electrothermic-effect transducer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Telephonempfänger des sogenannten Thermotelephontyps mit bandförmigen Hitzleitern. Nach der Erfindung wird die Metallfolie bzw. das Metall blatt in besonderer Weise angeordnet, und zwar derart, daß die Streifen der Folie mit den Flächen einander gegenüber, und zwar, soweit als praktisch möglich, zu einander parallel liegen. Die Streifen werden so nahe aneinander angeordnet, als es vereinbar ist mit der Sicherheit gegenüber Kurzschluß und mit dem Erfordernis einer guten Kühlung durch Übertragung. Die Erfindung kann so ausgeführt werden, daß der Hitzleiter aus Metallfolie oder Metallblatt die Form einer Spirale erhält, wobei benachbarte Windungen mit ihren Flächen sich gegenüberliegen, und zwar so nahe, als es möglich ist. Man kann aber auch durch eine Zickzackanordnung ganz gute Ergebnisse erreichen, solange die Winkel der Zickzacklinie genügend spitz sind, um eine angenähert parallele Lage der Streifenteile zuzulassen.
Auf der Zeichnung, sind, verschiedene Ausführungsformen dargestellt. Abb. 1 zeigt eine einfache Vorrichtung schematisch im Aufriß. Abb. 2 zeigt eine Oberansicht hierzu. Abb. 3 zeigt eine Spiralanordnung. Abb. 4 eine andere Spiralanordnung. Abb. 5 zeigt eine Zickzackform. Abb. 6 und 7 zeigen noch zwei andere Ausführungsformen, die der Erfindung ent-. sprechen. In den Ausführungsformen ist die Breite des Metallfolienstreifens mit B bezeichnet, der freie Raum zwischen zwei Streifen mit C, die Länge mit L. Die die Streifen tragenden Sprossen sind mit P bezeichnet. Statt dieser Anordnung mit Sprossen können natürlich auch andere Arten in Frage kommen. Für alle Ausführungsformen können als brauchbare Abmessungen angegeben werden: die Breite B = 3 mm, der Zwischenraum C = 2,25 mm. Die *° Länge L für die Ausführungsformen nach Abb. 1, 2 und 5 kann zweckmäßig 9 mm betragen. Im übrigen erklären sich die Abbildungen von selbst. Die Versuche haben ergeben, daß die Verbesserung der Wirkung durch die Erfindung anscheinend darauf beruht, daß infolge der Gegenüberanordnung der Streifen die Wärmeausstrahlung vermindert wird und doch eine gute Kühlung durch Übertragung stattfindet, jedoch können der verbesserten Wirkung auch noch andere Ursachen zugrunde liegen.

Claims (3)

Patent-Ansprüche :
1. Thermotelephonischer Empfänger mit als Hitzleiter dienenden, aus Metallfolie oder Metallblatt bestehenden Streifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hitzleiter angenähert parallel zueinander mit ihren Flächen einander gegenüberliegend angeordnet sind.
2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bandförmige Hitzleiter in Form einer mehrgängigen Spirale angeordnet ist.
3. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bandförmige Hitzleiter in Zickzackform angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920348534D 1919-05-03 1920-07-10 Thermotelephonischer Empfaenger mit als Hitzleiter dienenden, aus Metallfolie oder Metallblatt bestehenden Streifen Expired DE348534C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB519037X 1919-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE348534C true DE348534C (de) 1922-02-11

Family

ID=10461853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920348534D Expired DE348534C (de) 1919-05-03 1920-07-10 Thermotelephonischer Empfaenger mit als Hitzleiter dienenden, aus Metallfolie oder Metallblatt bestehenden Streifen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE348534C (de)
FR (1) FR519037A (de)
GB (1) GB131258A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR519037A (fr) 1921-06-03
GB131258A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1439754B2 (de) Kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE2104176A1 (de) Thermoelektrische Baueinheit und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2200473C3 (de) Vorrichtung zur Induktionserhitzung von Blechen
DE348534C (de) Thermotelephonischer Empfaenger mit als Hitzleiter dienenden, aus Metallfolie oder Metallblatt bestehenden Streifen
DE540519C (de) Spule fuer Induktionsoefen
DE1076210B (de) Thermoelektrische Kombination, insbesondere Thermosaeule
DE1907971C3 (de) Halbleiterdetektorelement und Halbleiterdetektor
DE1073125B (de) Verfahren zum Verlöten von thermoelektnschen Kombinationen
DE1292758B (de) Elektrisches Halbleiterbauelement
AT226826B (de) Hochspannungsgleichrichter
DE900364C (de) Konzentrisches Kabel mit zusammengesetztem Aussenleiter
DE1914563C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrolumineszenten Bauteils
DE533484C (de) Kaefiglaeufer mit zwei oder mehreren konzentrisch angeordneten Wicklungsreihen
DE905281C (de) Trockengleichrichtereinheit
DE2128495C3 (de) Thermoelement
AT220705B (de) Transformatorschleifenwicklung
DE1464073A1 (de) Halbleiter-Thermoelement
DE483830C (de) Elektrischer Leiter mit hohem negativen Temperaturkoeffizienten
DE560129C (de) Induktive Kopplungsanordnung fuer mehrere Ultrakurzwellenroehren
DE1564639C3 (de) Scheibenförmiger supraleitender Gleichrichter
DE866818C (de) Durch variierte Beleuchtung gesteuerte Trockengleichrichter
DE2101602C3 (de) Parametrischer Verstarker
DE608184C (de) Aus einem elektrischen Widerstandsmaterial bestehende, durch die Stromwaerme unmittelbar erhitzte Laengsnahtloetschiene
DE951461C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leitern
DE1564800C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes