DE348431C - Gemischbildungsregler fuer Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Gemischbildungsregler fuer Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE348431C
DE348431C DE1919348431D DE348431DD DE348431C DE 348431 C DE348431 C DE 348431C DE 1919348431 D DE1919348431 D DE 1919348431D DE 348431D D DE348431D D DE 348431DD DE 348431 C DE348431 C DE 348431C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
valve
mixture formation
inlet pipe
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919348431D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG KEITH
Original Assignee
GEORG KEITH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG KEITH filed Critical GEORG KEITH
Application granted granted Critical
Publication of DE348431C publication Critical patent/DE348431C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/04Gas-air mixing apparatus
    • F02M21/047Venturi mixer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/06Apparatus for de-liquefying, e.g. by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • F02M31/18Other apparatus for heating fuel to vaporise fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M33/00Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture
    • F02M33/02Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture for collecting and returning condensed fuel
    • F02M33/08Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture for collecting and returning condensed fuel returning to the fuel tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Gemischbildungsregler für Verbrennungskraftmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Regelung der Zufuhr von Brennstoff und Luft bei Verbrennungskraftmaschinen, z. B. bei Motoren für Kraftfahrzeuge.
  • Die Erfindung bezweckt u. a. die Aufrechterhaltung der gleichmäßigen Beschaffenheit des Arbeitsgemisches, ungeachtet der Verschiedenheiten in Geschwindigkeit oder Belastung der Maschine, - ungeachtet der Verschiedenheiten des atmosphärischen Druckes. Sie ermöglicht weiter die gleich zweckmäßige Verwendung von brennbaren Gasen oder Dämpfen irgendwelchen Ursprunges, also z. B. die Verwendung von Dampf, der aus irgendeinem flüssigen Brennstoff erzeugt ist. Die Erfindung läßt fernerhin eine einwandfreie Karburierung bei solchen Maschinen erreichen, welche (wegen ihrer Größe) außerhalb des Anwendungsbereiches der gewöhnlichen Einspritz- oder Zerstäubungskarburatqren liegen.
  • Die Erfindung besteht in der Hauptsache aus einer Regelungsvorrichtung - Brennstoffzuflußregler -, die unter dem regelnden Einfluß des Druckzustandes der Bestandteile des Arbeitsgemisches steht und an einem in den Brennstoffweg eingeschalteten Ventil einDruckgefälle aufrechterhält, welches dein Druckunterschied zwischen der Einmündungsstelle des Brennstoffweges in das gemischbildende Einlaßrohr und einer bestimmten anderen Stelle des Einlaßweges proportional ist.
  • Der Einfachheit wegen sei angenommen, daß das mit Luft zu vermischende brennbare Betriebsmittel schon in gas- oder richtiger dampfförmigem Zustande ist. Dieses Betriebsmittel wird mit Hilfe des Zuflußreglers auf einen gegebenen Druck (welcher niedriger ist als der ursprüngliche, der Entstehungs- oder Zuführungsdruck) gebracht, durch ein die Durchflußmenge und damit die Zusammensetzung des Arbeitsgemisches regelndes Ventil hindurchgeschickt, welches gemäß dem verlangten Mischungsverhältnis einstellbar ist, und in das Einlaßrohr geleitet, durch welches zugleich die zur Gemischbildung erforderliche Luft eingeführt wird. Zweckmäßig befindet sich an der Einmündungsstelle des Brennstoffweges in das Einlaßrohr in diesem eine Einschnürung (Venturirohr). Der Zuflußregler besteht aus einem durch einen Kolben oder eine Membran gesteuerten Ventil. Auf den Kolben oder die Membran wirkt einerseits der Druck des Brennstoffes, anderseits der Druck, welcher an einer gewissen Stelle des Einlaßrohres herrscht. Diese Stelle ist so gewählt, daß der hier herrschende Druck höher ist als der Druck an der Einmündung des Brennstoffweges in das Einlaßrohr. Der Druckunterschied zwischen diesen beiden Stellen ändert sich mit dem Quadrat der Strömungsgeschwindigkeit im Einlaßrohr. Aufgabe des Zuflußreglers ist es, den gleichen Druckunterschied an dem den Brennstoffdurchgang beherrschenden Ventil aufrechtzuerhalten. Denn da der Durchfluß des Brennstoffes durch das besagte Ventil der Quadratwurzel des Druckunterschiedes zwischen Eintrittsseite und Austrittsseite des Ventils proportional ist, so muß bei solcher Regelung das Verhältnis zwischen Luft- und gasförmigem Brennstoff bei jeglicher Beanspruchung der Maschine, also bei jeglichem Bedarf der Maschine an Betriebsstoff gleichbleiben.
  • Um die Geschwindigkeit der Maschine zu regeln, ist im Einlaßrohr, und zwar je nach Belieben vor oder hinter der Einmündungsstelle des Brennstoffweges, ein Drosselventil (Drosselklappe) angeordnet.
  • Wenn die Drosselklappe von der Maschine aus jenseits der Mündung des Brennstoffweges liegt, kann die Verbindung zwischen dem Einlaßrohr und der betreffenden Seite des erwähnten Kolbens (Membran) von irgendeiner hierzu geeigneten Stelle des Einlaßrohres zwischen Drosselklappe und Maschine abgeleitet werden, sofern nur die obenerwähnten Bedingungen hinsichtlich der Druckverhältnisse erfüllt werden.
  • Wenn die Drosselklappe zwischen der Mündung des Brennstoffweges und .der Maschine liegt, kann die besagte Verbindung mit dem regelnden Kolben (Membran) an irgendeiner geeigneten Stelle des Einlaßrohres, welche vor dem Drosselventil liegt, abgeleitet werden.
  • Innerhalb gewisser Grenzen kann das Druckgefälle im Zuflußregler dadurch verändert werden, daß man ein Rohrstück, mit welchem die Leitung zur Verbindung der bezüglichen Kolben- (Membran-) Seite mit dem Einlaßrohr in dieses mündet, in verschiedene Stellungen mit Bezug auf die Strömungsrichtung im Einla.ßrohr bringt, also die Mündung dieses Rohrstückes das eine Mal der Strömung zu-, das andere Mal der Strömung abwendet bzw. eine Zwischenstellung wählt. In gleicher Weise kann in Ansehung der Einmündung des Brennstoffweges in das Einlaßrohr verfahren werden. Beide Maßnahmen können vereint Platz greifen.
  • Wenn die vorstehend umrissene Einrichtung für die Aufrechterhaltung eines stets gleichen Mischungsverhältnisses sorgt, so kann es erfahrungsgemäß erwünscht sein, das Gemisch etwas kohlenstoffreicher zu machen, wenn die Maschine leer oder mit geringer Belastung läuft. Hierbei kann es sich z. B. um den Ausgleich für den unter den gedachten Betriebsverhältnissen durch Lufteinschlüpfung bewirkten Luftüberschuß oder um die Sicherstellung der Zündung trotz vermindertem Druck handeln. Dieser Forderung kann durch Belastung des Kolbens (der Membran) des Zuflußreglers mit Hilfe einer Feder oder eines Gewichtes entsprochen werden, welches auf Offenhaltung des Brennstoffdurchganges hinwirkt.
  • Der Zuflußregler selbst kann konstruktiv in verschiedener Weise verwirklicht werden. Dabei ist aber die möglichst leichte Beweglichkeit und deshalb ein möglichst reibungsfreier Gang und nötigenfalls ein, Gewichtsausgleich der beweglichen Teile erforderlich.
  • Wo das Betriebsmittel durch Vergasung oder richtiger Verdampfung einer Flüssigkeit erhalten wird, ist es auch notwendig, dem störenden Auftreten von Flüssigkeit zufolge teilweiser Niederschlagung des verdampften Brennstoffes entgegenzuwirken und deshalb für Aufrechterhaltung der gehörigen Temperatur zu sorgen. Im Zusammenhange hiermit versteht es sich, daß eine Membran gut verwendbar sein wird, wenn es sich um nicht kondensierbare Gase handelt, während im übrigen wegen der in Betracht kommenden höheren Temperaturen ein Kolben der Membran vorzuziehen sein wird.
  • Das von dem Kolben oder der Membran des Zuflußreglers gesteuerte Ventil wird zweckmäßig als ein von einseitigem Druck entlastetes Ventil ausgeführt und mit dem steuernden Organ derart verbunden, daß der Durchlaß bei der Einwärtsbewegung des Kolbens geöffnet und bei der Auswärtsbewegung geschlossen wird, wobei die nach innen gekehrte Seite des Kolbens (der Membran) dem Druck des gasförmigen Brennstoffes ausgesetzt ist.
  • Die arbeitenden Teile des Reglers sollen der Reinigung und Prüfung ihres Zustandes leicht zugänglich sein. Diesem Zwecke entspricht gut die Ausführung des Ventils als entlasteter Kolbenschieber; aber auch andere Ventilanordnungen können benutzt werden.
  • Um die Niederschlagung des Brennstoffdampfes nach seinem Durchgang durch den Regler und vor seiner Vermischung mit der Luft zu vermeiden, wird es sich empfehlen, die bezügliche Leitung zu ummanteln und den Mantel von den Auspuffgasen durchströmen zu lassen. In gleicher Weise kann auch das Einlaßrohr ummantelt werden, wenigstens an der (vorzugsweise eingeschnürten) Stelle, wo die Brennstoffzuleitung mündet.
  • Zum Zwecke des Anlassens kann ein Hilfskarburator der gebräuchlichen Gattung, auch ein anf elektrischem Wege oder anders beheizbarer Hilfsvergaser angewendet werden, der ausgeschaltet wird, sobald die. Maschine lange genug läuft, um den ordentlichen Vergaser genügend vorzuheizen.
  • Bei Anwendung der vorliegenden Einrichtung wird wie ersichtlich das Mischungsverhältnis zwischen Brennstoff und Luft durch Änderung des Druckes der in das Einlaßrohr eintretenden Luft nicht beeinflußt, auch nicht, . wenn die Luft unter künstlichem Druck einströmt oder wenn die Maschine im Bereich eines vom normalen Luftdruck nach oben oder unten abweichenden Barometerstandes arbeitet. Aus diesem letzten Grunde ist die Erfindung besonders geeignet für den Betrieb von Luftfahrzeugen, weil eben die Zusammensetzung des Gemisches durch den mit der Flughöhe abnehmenden Luftdruck nicht beeinträchtigt wird, und weil gewünschtenfalls die Maschine in größeren Höhen die erforderliche Überbelastung erfahren kann, ohne daß die Zusammensetzung des Arbeitsgemisches in Unordnung kommt.
  • Wegen der Aufrechterhaltung eines stets gleichen Mischungsverhältnisses wird ein wirtschaftlicher Verbrauch des Brennstoffes besser erreicht, als es sonst mit den gewöhnlichen Einspritz- oder Zerstäubungskarburatoren möglich ist. Die Ausnutzung des Brennstoffes wird ferner durch die Zuführung des Brennstoffes im verdampften Zustande erhöht, weil in diesem Zustande - gleichviel unter welchen sonstigen Bedingungen die Maschine läuft - eine innigere Vermischung mit der Luft erzielt wird als im Falle bloßer Zerstäubung des flüssigen Brennstoffes.
  • Es ist eine bekannte Tatsache, daß bei niedrigen Geschwindigkeiten und Belastungen flüssiger Brennstoff in dem gewöhnlichen Karburator nicht so gut zerstäubt, nicht so fein verteilt wird, wie es bei höherer Geschwindigkeit und stärkerer Belastung der Fall ist. Es liegt das an der geringeren Geschwindigkeit der an den Zerstäubungsdüsen vorbeifließenden Luft, und der Fehler der mangelhaften Zerteilung steigert sich mit zunehmender Größe des Karburators und der Düsenanordnung. Diese Schwierigkeit entfällt bei Anwendung der vorliegenden Erfindung.
  • Handelt es sich um ursprünglich flüssigen Brennstoff, so erfordert die Erfindung seine Umwandlung in Dampfform und seine Erhaltung in diesem Zustande, bis die Mischung mit Luft vollzogen und das Arbeitsgemisch entzündet ist.
  • Für den beabsichtigten Zweck ist wesentlich, daß der Betriebsstoff unzersetzt und in seiner chemischen Beschaffenheit möglichst unverändert bleibt. Es ist deshalb nicht angängig, ihn mit Luft unter Zerstäubung in eine heiße Kammer hineinzuschicken, wie es bei Brennstoffen mit hohem. Siedepunkt (z. B. Paraffin) gewöhnlich geschieht.
  • Da beabsichtigt ist, die Hitze der Auspuffgase zur Verdampfung des Brennstoffes durch Sieden desselben in Abwesenheit der Luft nutzbar zu machen, so ist die Bauart des Verdampfers in Ansehung aller der Brennstoffe sehr wichtig, bei denen nicht ein großer Abstand zwischen der Auspufftemperatur und dem Siedepunkt der letzten (schwerst siedenden) Bestandteile des Brennstoffes obwaltet.
  • Ein den Anforderungen entsprechender Verdampfer wird erfindungsgemäß gebildet von einer senkrechten Reihe in der Mitte miteinander verbundener linsenförmiger Hohlkörper, wobei in der Mittelebene jedes Linsenkörpers eine am Rande durchbrochene oder unterbrochene Platte angeordnet ist. Der zum obersten Linsenkörper zugeführte flüssige Brennstoff wird durch diese Anordnung zu oft unterbrochenem Herabrieseln unter feiner Verteilung auf die heißen Oberflächen und zu inniger Berührung mit diesen v eranlaßt. Der erzeugte Dampf wird zweckmäßig durch eine in der Achse des Verdampfer' angeordnete, von der untersten Kammer ausgehende Röhre nach dem Zuflußregler geleitet. Die Spannung des Brennstoffdampfes ist annähernd gleich der anfänglichen Spannung des flüssigen Brennstoffe, so daß der Flüssigkeitszulauf gehemmt oder abgestellt wird, wenn die erstgedachte Spannung die Flüssigkeitsspannung übersteigt; umgekehrt wird mehr flüssiger Brennstoff zufließen, wenn die Spannung des Brennstoffdampfes nachläßt. Der Verdampfer arbeitet deshalb nach dem Grundsatz des bloßen Durchganges ohne Verweilen einer Flüssigkeitsmenge im Verdampfer.
  • Dieser Verdampfer wird in eine Erweiterung der Auspuffleitung eingebaut und diese Erweiterung mit in der Mitte durchbrochenen Scheidewänden versehen, welche, in die Kerben zwischen je zwei linsenförmigen Verdampferelementen eingreifend, die Abgase zu einem Zickzackweg unter stetiger Wirbelung und Bespülung der Verdampferwände zwingen, die ihrerseits den Auspuffgasen eine sehr große Fläche darbieten. Diese Anordnung ergibt nicht nur eine kräftige Verdampfung von Brennstoffen niederen oder hohen Siedepunktes, sondern wird auch als trefflicher Schalldämpfer wirksam.
  • Handelt es sich um mchr flüchtigen Brennstoff, so kann ein Verdampfer von einfacher Bauart benutzt werden.
  • Um heftige Druckschwankungen im Verdampfer zu verhindern, ist es vorteilhaft, die Zuführung des flüssigen Brennstoffes noch unter die Herrschaft eines Drosselventils zu stellen, das mit der Drosselklappe im Einlaßrohr durch Gestänge auf gleichzeitige Bewegung verbunden ist und die ungefähre Einstellung des Brennstoffzulaufes zum Verdampfer gemäß dem jeweiligen Bedarf gestattet. Auch die Anordnung eines Rück=chlagventils im Brennstoffweg nach dem Verdampfer wirkt auf die Verstetigung des Druckes im Verdampfer hin.
  • Es ist auch Fürsorge getroffen gegen die Entstehung einer bedenklichen Dampfspannung durch etwaige Verdampfung von durch irgendwelchen Zufall im unteren Teile des Verdampfers angesammelten Mengen flüssigen Brennstoffes. Es führt deshalb eine Röhre vom Boden des Verdampfers nach dem Brennstoffbehälter zurück, die zweckmäßig oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in den Behälter mündet und mit einem Rückschlagventil versehen ist. Diese Röhre läßt etwaige Flüssigkeit aus dem Verdampfer unter Heben des Rückschlagventils in den Behälter zurücklaufen, wenn der Verdampferdruck den Behälterdruck übersteigt.
  • Eine weitere Sicherheitsvorkehrung soll den Eintritt flüssigen Brennstoffes in den Verdampfer verhüten, wenn die Maschine abgestellt wird und der Verdampfer abkühlt. Es wird in die Brennstoffzuleitung zum Verdampfer in Hintereinanderschaltung mit dem erwähnten Drosselventil ein Absperrventil eingeschaltet, das in der Ruhe durch eine Feder geschlossen bleibt. Die Ventilspindel ist aber mit einer Membran gekuppelt, die einerseits gegenüber der Atmosphäre freiliegt, anderseits einen Raum abschließt, welcher durch eine Röhre mit dem Einlaßrohr der Maschine verbunden ist. Nur wenn die Maschine läuft und demgemäß im Einlaßrohr zufolge der Gemischansaugung fühlbarer Unterdruck herrscht, überwindet der atmosphärische Druck den Gegendruck in der besagten Kammer und den Federdruck und öffnet sich das Ventil für den Durchgang des Brennstoffes.
  • Statt den Kolben oder die Membran des Zuflußreglers mit einem den Durchgang des verdampften Brennstoffes regelnden Ventil zu verbinden, kann auch die Verbindung mit einem Hahn oder Ventil Platz greifen, durch welches der Zutritt des flüssigen Brennstoffes zum Verdampfer geregelt wird. Der flüssige Brennstoff kann von hier z. B. durch eine Drahtlitze nach dem obersten Teil des Verdampfers geleitet werden. Der Verdampfer steht dann gegen. die innere Seite des steuernden Kolbens (Membran) völlig offen, und der erzeugte Brennstoffdampf wird vom Verdampfer dem Einlaßrohr über das von Hand einstellbare Ventil zur Regelung des Mischungsverhältnisses geradeswegs zugeleitet.
  • In Abb. i und 2 ist ein Brennstoffzuflußregler mit Membransteuerung in seinem Zusammenhang mit Vergaser, Einlaßrohr und Auspuffrohr schematisch dargestellt; beide Abbildungen unterscheiden sich hinsichtlich der Verbindung des Zuflußreglers mit dem Einlaßrohr.
  • Nach Abb. r liegt das Drosselventil im Einlaßrohr zwischen der Maschine und der Einmündung des Brennstoffweges in das Einlaßrohr. i ist der obere Teil des Vergasers, der in eine Erweiterung der Auspuffleitung 2 eingebaut ist. Die Austrittsöffnung des Vergasers wird vom Ventil 3 beherrscht, das durch seine Spindel q. mit der Membran 5 des Zuflußreglers verbunden ist. Der gasförmige Brennstoff wird durch die Röhre 6 fortgeleitet, die nach der Zeichnung innerhalb des Auspuffrohres 2 liegt, um der Abkühlung der Röhre 6 und der Wiederverflüssigung des Brennstoffes entgegenzuwirken. 7 ist das von Hand einstellbare Ventil zum Regeln des Mischungsverhältnisses. Hinter ihm mündet der Brennstoffweg 6 in die Einschnürung einer in den Einlaßweg eingeschalteten Venturiröhre. g ist eine Röhre, welche den Raum oberhalb der Membran 5 mit dem Einlaßweg 8 verbindet, und zwar mit einer Stelle dieses Weges, welche von der Maschine weiter ab liegt als das Drosselventil io.
  • Abb. 2 zeigt eine Anordnung, bei welcher die Mündung des Brennstoffweges in das Einlaßrohr zwischen dem Drosselventil io und der Maschine liegt. Bei dieser Anordnung führt die Röhre g vom oberen Teil des Membrangehäuses nach der Einlaßseite des Venturirohres. Innerhalb dieser Röhre kann das Endstück ii der Röhre g in die Achsrichtung des Einlaßrohres abgebogen und drehbar angebracht sein, damit man seine Mündung entweder dem Luftstromweg entgegenkehren oder umgekehrt einstellen kann, um auf diese Weise den auf die Oberseite der Membran 5 wirkenden Druck nach den Betriebsumständen der Maschine zu verändern.
  • Bei der Anordnung nach Abb. 3 besteht der Vergaser aus hintereinandergeschalteten Kammern A1, A2, A3, A4 von linsenähnlicher Form, jede gebildet von zwei mit den Basen gegeneinandergekehrten stumpfwinkligen Hohlkegeln mit gemeinsamer senkrechter Achse. Die Kammern enthalten scheibenförmige, am äußeren Rande durchbrochene Einsätze, welche im Verein mit den kegligen Kammerwänden den durch Röhre B der obersten Kammer zugeführten flüssigen Brennstoff zur Verteilung und zum vielfach unterbrochenen Hinabrieseln zwingen. Der vergaste Brennstoff wird dem Vergaser durch die achsiale Röhre W entnommen.
  • Der Zulauf des flüssigen Brennstoffes aus dem Behälter Bi erfolgt durch Druck und steht unter der Herrschaft des Hilfsventils h und eines durch eine Membran gesteuerten Ventils im Gehäuse p1, wie es später beschrieben werden wird.
  • Eine Röhre B2 mit Rückschlagventil B3 verbindet das untere Ende des Vergasers mit dem Brennstoffbehälter Bz und läßt den Brennstoff aus dem Vergaser nach dem Behälter zurücktreten, wenn der Druck im Vergaser denjenigen im Behälter merklich übersteigt.
  • Der Vergaser ist in die Kammer C eingebaut, welche an das Auspuffrohr D angeschlossen ist und in welcher die scheibenförmigen Einsätze E den Auspuffgasen einen mehrfach gebrochenen Weg in stetiger Berührung mit den Wandungen der Vergaserkammern Al. . . vorschreiben. Die Auspuffgase strömen schließlich durch den sich nach unten in einer Röhre fortsetzenden Weg F1 ab.
  • Der in Abb. q. in größerem Maßstäbe dargestellte Zuflußregler enthält in dem ummantelten und von den Auspuffgasen beheizten Zylinder G1 den Kolben G. Mit dem Kolben ist durch den vom gegabelten Mitnehmer G" hintergriffenen Flansch Ui die Röhre U gekuppelt, welche eine Art Kolbenschieber darstellt. Eine Reihe von Löchern X mit abgestuftem Durchmesser oder ein keiliger Schlitz in der Wandung von U verbindet bei entsprechender Rechtsverschiebung des Kolbens G das Röhreninnere mit dem Ringraum V, der mit der Röhre W (Abb. 3) in Verbindung steht. Die Röhre U ist zum Zweck des Druckausgleiches und der Zulassung des Vergaserdrukkes zum Zylinder G1 an beiden Enden offen. Weitere Wege wie Y können zum Zwecke des Druckausgleiches den Brennstoffweg hinter dem Ventil mit dem Zylinder G1 verbinden. Aus dem Raum vor dem Kolben G führt eine Röhre G2 nach dem Einlaßrohr (Abb. 3) ; sie entspricht der Röhre 9 in Abb. r und 2. Die Röhre Z dient zur Ableitung etwaigen flüssigen Brennstoffes. Eine schwache Feder M belastet den Kolben auch bei geringen Geschwindigkeiten im Sinne der Rechtsverschiebung und der Öffnung des Durchlasses bei V-X.
  • Der vergaste Brennstoff wird nach dem Durchgang durch das (dem Ventil 7 in Abb. z entsprechende) Ventil Q durch die Röhre a abwärts nach der Einschnürung des Venturirohres b geleitet (Abb. 3). Diese Leitung liegt zunächst innerhalb des Auspuffrohres F1, dann nach ihrem Austritt aus diesem Rohre in einem sich an das Auspuffrohr anschließenden Mantelrohr c, das sich wiederum in einem das Venturirohr einhüllenden Mantel d fortsetzt; es wird also ein Teil der Auspuffgase durch diese Ummantelung strömen, um durch die Öffnungen e zu entweichen. Die übliche Drosselklappe f ist zwischen dem Venturirohr b und der weiteren Einlaßleitung eingeschaltet. Am unteren Ende des Venturirohres b ist ein Hilfskarburator g zum Zwecke des Anlassens der Maschine angeordnet; hierzu gehören Vorkehrungen zur Absperrung des Brennstoffzutrittes aus diesem Hilfskarburator, sobald die Maschine mit dem ordentlichen Vergaser arbeitet.
  • Abb. 5, 6 und 7 zeigen in größerem Maßstäbe eine Ausführungsform des Ventils h der Abb. 3, welches zur Grobregelung der Brennstoffzufuhr dient und mit einem Absperrventil und einem- Rückschlagventil verbunden ist. k (Abb. 5) bezeichnet das regelnde Niederschraubventil, welches durch den sektorförmigen Hebel j und die Stange il mit der Drosselklappe f (Abb. 3) verbunden wird. Indem man eines oder das andere der Löcher in j zum Anschluß der Stange j1 benutzt, kann man dem Spielbereich der Drosselklappe ein veränderliches Spielbereicb des Ventils h zu ordnen, so daß sich das Spiel bei größerem oder kleinerem Öffnungsgrad von h vollzieht.
  • k ist ein Absperrventil und l ein Rückschlagventil. Der Brennstoffzutritt geschieht bei m, der Austritt nach dem Vergaser hin bei n. Der Zweck des Rückschlagventils l ist es, die Möglichkeit des stürmischen TJberströmens von Brennstoff nach der Leitung zum Vergaser zu vermindern.
  • Abb. 8 zeigt ein durch eine Membran P in der Kammer p1 gesteuertes Absperrventil. Es kann in die Brennstoffzuleitung hinter dem eben beschriebenen Ventil h eingeschaltet werden und soll flüssigen Brennstoff zum Vergaser nur bei laufender Maschine zulassen. Die Feder q, welche die Ventilspindel o nach links drückt, hält das Ventil für gewöhnlich verschlossen. Weil aber der Raum rechts von der Membran durch die Röhre r mit der Einlaßleitung zwischen Drosselklappe f und Maschine verbunden ist (Abb. 3), so wird sich beim Lauf der Maschine in dem besagten Raum ein Unterdruckzustand halten, so daß durch den Volldruck der Atmosphäre auf die linke Seite der Membran das Ventil offen gehalten werden wird. Mit dem Unterdruckzustand, also mit dem Ansaugen von Gemisch seitens der Maschine hört natürlich der Öffnungszustand des Ventils sofort auf.
  • Bei der Anordnung nach Abb. 9 beherrscht der regelnde Kolben G (Abb. q.) den Zulaß des flüssigen Brennstoffes zum Vergaser in der Weise, daß Brennstoffdampf von vornherein nur bis zum Eintritt des vom Regler bestimmten Druckes erzeugt wird. statt daß erst Brennstoffdampf ohne Rücksicht auf den Druck erzeugt und der höhere Druck dann durch die Wirkung der Regelungsvorrichtung herabgemindert würde. Nach Abb. g tritt der flüssige Brennstoff bei s ein, um durch den Hahn t hindurchzutreten, dessen drehbares Gehäuse durch den Hebel t' von dem Kolben bewegt wird, und zwar so, daß der Brennstoffzulauf bei einwärtsgehendem Kolben zugelassen und bei auswärtsgehendem Kolben abgeschnitten wird. w ist eine an der Auslaufstelle des Hahnes befestigte Drahtlitze, an welcher der in geringen Mengen zutretende Brennstoff hinabrieselt.
  • Abb. g zeigt auch eine Einrichtung zur Wiederverdampfung etwaiger Niederschläge, die sich im Zylinder GI bilden sollten. Diese Einrichtung kann aber auch bei der Ausführung des Zuflußreglers nach Abb. 3 und q. Platz greifen. Zwischen der obersten Kammer A' des eigentlichen Vergasers und dem Gehäuse des Zuflußreglers ist hier noch eine besondere Kammer A 5 angeordnet, die im übrigen den Kammern A'... gleichen kann, aber gegen die Kammerreihe hin geschlossen ist.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Gemischbildungsregler für Verbrennungskraftmaschinen, deren Einlaßrohr mit einem Drosselventil versehen und über ein regelndes Ventil mit der den gas- oder dampfförmigen Brennstoff liefernden Quelle verbunden ist, daduiz:lx gekennzeichnet, daß der Zufluß des gas: oder dampfförmigen Brennstoffes zum Einlaßrobr durch eine Ventilanordnung (3, U-X, t) beeinflußt wird, die durch den Druckzustand der gemischbildenden Stoffe selbsttätig derart eingestellt wird, daß das Druckgefälle innerhalb der Ventilanordnung dem Unterschied zwischen den Drücken an der Einmündungsstelle des Brennstoffweges in das Einlaßrohr und an einer bestimmten zweiten Stelle des Einlaßrohres proportional bleibt.
  2. 2. Gemischbildungsregler nach Anspruchz, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Ventils durch einen Kolben (G) oder eine Membran (5) in der Weise geschieht, daß die verschiedenen Drücke gemäß Anspruch r auf je eine Seite des Kolbens usw. wirken, während eine Feder-oder Gewichtsbelastung auf die Öffnung des Brennstoffdurchganges hinwirkt.
  3. 3. Gemischbildung§regler nach Anspruch i für eine Maschine, bei welcher die Quelle des dampfförmigen Brennstoffes von einem durch eine Röhrenleitung mit dem flüssigen Brennstoff gespeisten und durch die Abgase der Maschine erhitzten Verdampfer gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer aus einer Reihe von übereinander angeordneten linsenförmigen Hohlkörpern (A2, A3, A4) gebildet wird, die je eine am äußeren Rande durchbrochene oder unterbrochene Scheidewand enthalten. q..
  4. Gemischbildungsregler nach Anspruch x und 3, wobei der zu 3 gekennzeichnete Verdampfer in eine von den Auspuffgasen durchströmte Kammer eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (C) im Bereiche der Einkerbungen zwischen je zwei Linsenkörpern (A2, A3, A4) vom Kammerumfange ausgehende Scheidewände (E) mit mittlerem Durchlaß für die Auspuffgase enthält.
  5. 5. Gemischbildungsregler nach Anspruch z und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reihe der den eigentlichen Verdampfer bildenden Linsenkörper (A2, A3, A4) ein gegen diese Reihe abgeschlossener, aber gegen die Kammer der zuflußregelnden Ventilanordnung offener Linsenkörper (A5) vorgeschaltet ist (Abb. g).
  6. 6. Gemischbildungsregler nach Anspruch r und 3, gekennzeichnet weiter durch die Anordnung eines in die Brennstoffzuleitung zum Verdampfer eingeschalteten, mit dem Drosselventil des Einlaßrohres gekuppelten Drosselventils (h), (Abb. 3 und 5).
  7. 7. Gemischbildungsregler nach Anspruch z und 3, gekennzeichnet weiter durch die Anordnung eines in die Brennstoffzuleitung zum Verdampfer eingeschalteten, durch Membran, Kolben o. dgl. gesteuerten Absperrventils (o), wobei die Kammer der Membram o. dgl. mit dem Einlaßrohr durch eine Röhrenleitung (L) verbunden ist (Abb. 8).
  8. 8. Gemischbildungsregler nach Anspruch z und 3, dadurch gekennzeichnet,_ daß der untere Teil des Verdampfers mit dem Behälter für den flüssigen Brennstoff durch eine Rückflußleitung (B2) mit Rückschlagventil (B3) verbunden ist (Abb. 3). g. Gemischbildungsregler nachAnspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer der zuflußregelnden Ventilanordnung mit einem von den Auspuffgasen beheizten Mantel versehen ist (Abb. 3 und q.).
DE1919348431D 1917-05-04 1919-10-26 Gemischbildungsregler fuer Verbrennungskraftmaschinen Expired DE348431C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB348431X 1917-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE348431C true DE348431C (de) 1922-02-09

Family

ID=10370576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919348431D Expired DE348431C (de) 1917-05-04 1919-10-26 Gemischbildungsregler fuer Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE348431C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585171A (en) * 1950-04-14 1952-02-12 Robert A Pyle Carburetor
FR2337256A1 (fr) * 1976-01-03 1977-07-29 Laser Grade Ireland Ltd Dispositif de regulation de fluides, notamment pour l'alimentation d'un moteur a combustion interne
US4667643A (en) * 1985-12-02 1987-05-26 International Mileage Master, Ltd. Heated fuel vapourizer and slidable throttle valve
WO1988000650A2 (en) * 1986-07-24 1988-01-28 Gesellschaft Für Innovations-Management Marketing- Process and device for processing fuel and mixtures in otto engines
EP0829627A2 (de) * 1996-08-24 1998-03-18 Motoren-Werke Mannheim Ag Gasmotor mit Walzen-Drehschieber
DE102005042865A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Speiser, Ullrich, Dr. Verfahren und Einrichtung zur Verbrennung mineralölhaltiger, bei Zimmertemperatur flüssiger Brennstoffe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585171A (en) * 1950-04-14 1952-02-12 Robert A Pyle Carburetor
FR2337256A1 (fr) * 1976-01-03 1977-07-29 Laser Grade Ireland Ltd Dispositif de regulation de fluides, notamment pour l'alimentation d'un moteur a combustion interne
US4667643A (en) * 1985-12-02 1987-05-26 International Mileage Master, Ltd. Heated fuel vapourizer and slidable throttle valve
EP0225453A1 (de) * 1985-12-02 1987-06-16 International Mileage Master Ltd. Verdampfer für heissen Brennstoff und Drosselschieber
WO1988000650A2 (en) * 1986-07-24 1988-01-28 Gesellschaft Für Innovations-Management Marketing- Process and device for processing fuel and mixtures in otto engines
WO1988000650A3 (fr) * 1986-07-24 1988-06-02 Abdel Halim Saleh Procede et dispositif de traitement de melanges et de carburants dans des moteurs a allumage par etincelle
EP0829627A2 (de) * 1996-08-24 1998-03-18 Motoren-Werke Mannheim Ag Gasmotor mit Walzen-Drehschieber
EP0829627A3 (de) * 1996-08-24 1998-06-17 Motoren-Werke Mannheim Ag Gasmotor mit Walzen-Drehschieber
DE102005042865A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Speiser, Ullrich, Dr. Verfahren und Einrichtung zur Verbrennung mineralölhaltiger, bei Zimmertemperatur flüssiger Brennstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225852A1 (de) Anordnung zur rueckfuehrung von abgasen einer brennkraftmaschine
DE348431C (de) Gemischbildungsregler fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2060612C3 (de) Gleichdruckvergaser für Brennkraftmaschinen
DE818593C (de) Mischer fuer Luft und Gas zum Betrieb von insbesondere mit Generatorgas betriebenen Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE19927497A1 (de) Vergaser
DE19504106A1 (de) Vergaser
DE703155C (de) Schwimmerloser Vergaser, insbesondere fuer Luftfahrzeugmaschinen
DE613557C (de) Vergaser
DE464131C (de) Spritzvergaser mit Hauptluftschieber und einem mit diesem gekuppelten Brennstoffschieber
DE1943545A1 (de) Steuerung fuer die Brennstoff-Dampfzufuhr aus dem Brennstoffbehaelter in den Vergaser einer Brennkraftmaschine
AT93100B (de) Brennstoffzuflußregler für Verbrennungskraftmaschinen.
DE465449C (de) Vergaser mit Leerlauf- und Anlassduese
DE2834812A1 (de) Verbrennungsmotor und vorrichtung zur regelung des hoehenstandes einer in dem motor verwendeten fluessigkeit
AT93501B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE19809473C2 (de) Membranvergaser
DE3043698A1 (de) Doppelbrennstoffsystem fuer gasturbinentriebwerke
DE399644C (de) Spritzvergaser mit zwei Zerstaeuberluftduesen
AT81781B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE602355C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen an Kraftfahrzeugen
EP0105959B1 (de) Zwischen Gastank und Vergaser angeordneter Verdampfer
DE696153C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung und Zufuhrregelung von Fluessiggas fuer den Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE411071C (de) Vergaser
DE592388C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE734003C (de) Kolbenvergaser fuer den wahlweisen Betrieb von Brennkraftmaschinen mit Treibgas oder fluessigem Brennstoff
DE365749C (de) Leerlaufseinrichtung fuer Spritzvergaser