DE19504106A1 - Vergaser - Google Patents

Vergaser

Info

Publication number
DE19504106A1
DE19504106A1 DE19504106A DE19504106A DE19504106A1 DE 19504106 A1 DE19504106 A1 DE 19504106A1 DE 19504106 A DE19504106 A DE 19504106A DE 19504106 A DE19504106 A DE 19504106A DE 19504106 A1 DE19504106 A1 DE 19504106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
throttle
valve
carburetor
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19504106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19504106B4 (de
Inventor
Harry Radel
Christian Vick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Engineering Germany GmbH
Original Assignee
Dolmar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolmar GmbH filed Critical Dolmar GmbH
Priority to DE19504106A priority Critical patent/DE19504106B4/de
Publication of DE19504106A1 publication Critical patent/DE19504106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19504106B4 publication Critical patent/DE19504106B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/04Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling being auxiliary carburetting apparatus able to be put into, and out of, operation, e.g. having automatically-operated disc valves
    • F02M1/046Auxiliary carburetting apparatus controlled by piston valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/02Floatless carburettors
    • F02M17/04Floatless carburettors having fuel inlet valve controlled by diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/12Feeding by means of driven pumps fluid-driven, e.g. by compressed combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/08Carburetor primers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/68Diaphragm-controlled inlet valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Vergaser mit einem Haupt­ gehäuseabschnitt, in dem ein Venturirohr und eine Dros­ selbohrung ausgebildet ist und der eine Luftansaug­ seite und eine Motorausgangsseite aufweist, mit einer Kraftstoffpumpe, mit einem Kraftstoffeingangsversor­ gungskanal, um Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe zu einer Zumeßkammer zu führen, mit einer zwischen der Luftansaugseite und Motorausgangsseite in der Drossel­ bohrung angeordneten Drosselklappe, mit der Zumeßkam­ mer zum Zuführen von Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe in das Venturirohr bzw. die Drosselbohrung über eine Hauptausgangsöffnung und zumindest eine Leerlaufaus­ gangsöffnung, wobei die Hauptausgangsöffnung auf der Lufteinlaßseite der Drosselklappe in das Venturirohr mündet, und mit einem Drosselversorgungsdurchlaß, der eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung aufweist, wobei sich die Einlaßöffnung in direkter strömungs­ technischer Verbindung mit dem Kraftstoffeingangsver­ sorgungskanal, die Auslaßöffnung in direkter strömungs­ technischer Verbindung mit der Drosselbohrung und die Einlaßöffnung in direkter strömungstechnischer Verbin­ dung mit der Auslaßöffnung befinden und eine Einrich­ tung zum wahlweisen Öffnen und Schließen des Drossel­ versorgungsdurchlasses vorgesehen ist und der Auslaß des Drosselversorgungsdurchlasses stromaufwärts der Drosselklappe mündet, wie aus der EP 0 287 366 B1 be­ kannt ist.
Es ist auch bereits bekannt, bei einem Vergaser, der in seinem Grundaufbau dem eingangs genannten Vergaser entspricht, eine Kraftstoffrückführungsleitung vorzu­ sehen ist, die mit ihrem einen Ende an die Kraftstoff­ zuführungsleitung angeschlossen ist und mit ihrem ande­ ren Ende an den Kraftstofftank angeschlossen ist und in deren Verlauf ein Strömungswiderstand, nämlich eine Drossel angeordnet ist (EP 0 464 673 A1).
Ein solcher Vergaser, mit oder ohne einer Kraftstoff­ rückführungsleitung, die mit einem Strömungswiderstand versehen ist, kann nicht mit einem geschlossenen, druck­ dichtem Tank kombiniert werden. Es ist jedoch heute eine Bestrebung und teilweise eine Abnahmevoraussetzung, daß ein gegen ein Ausströmen von Gas (Kraftstoff-Luftgemisch) dichter Kraftstofftank vorgesehen wird, um die Umwelt­ belastung, insbesondere auch bei der Lagerung des Gerä­ tes zu verringern. Der Tank wird dabei vollständig abge­ schlossen ausgebildet und wird lediglich mit einem mit der Außenseite (Atmosphäre) verbundenen Unterdruckven­ til versehen, das bei Kraftstoffentnahme aus dem Tank öffnet, um Außenluft einströmen zu lassen. Wenn jedoch ein solcher geschlossener Tank verwendet wird, tritt bei Erwärmung und entsprechendem Druckanstieg im Tank eine Überflutung des Vergasers auf, wenn z. B. das Na­ delventil der Membranregelung nicht sicher schließt oder das Chokeventil geöffnet ist.
Durch die direkte Führung von Kraftstoff aus dem Kraft­ stoffeingangsversorgungskanal in den Venturi- bzw. Drosselklappenbereich bei geöffnetem Regelventil, kann bei Druckaufbau im Tank ganz leicht eine Überflutung des Vergasers auftreten.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Vergaser der eingangs genannten Art dahingehend zu ver­ bessern, daß einerseits das Startverhalten günstiger wird und andererseits eine Überflutung des Vergasers und damit das "Absaufen" des Notors sicher vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekenn­ zeichneten Merkmale gelöst. Ein Kerngedanke ist dabei, daß jetzt eine Kraftstofftankentlüftungsleitung vorge­ sehen wird und daß als Kraftstofftankentlüftungsleitung die Kraftstoffrückführungsleitung genutzt wird. Durch die Doppelnutzung dieser Leitung wird nicht nur eine bauliche Vereinfachung erreicht, sondern auch ein be­ sonders vorteilhaftes Betriebsverhalten.
Dabei ist als Einrichtung zum wahlweisen Öffnen und Schließen des Versorgungskanals der Einspritzdüse ein sog. Choke-Ventil, das als Einrichtung zum wahlweisen Öffnen und Schließen der Auslaßöffnung dient, vorge­ sehen.
Ein solchermaßen ausgerüsteter Vergaser bringt ein deutlich verbessertes Start- und Anlaufverhalten des damit verbundenen Motors. Zum Starten erfolgt eine Tankentlüftung über das zu öffnende Chokeventil in die Drosselbohrung des Vergasers. In dem vollständig ge­ schlossenen Tank kann sich vor dem Start ein Überdruck aufgebaut haben, außerdem ist die über dem Kraftstoffspiegel stehende Luft auch in der Kraftstoffrückführungs­ leitung mit den leicht flüchtigen Kohlenwasserstoffen durchsetzt. Bevorzugterweise erfolgt der Anschluß der Kraftstoffrückführungsleitung so, daß bei der Startpo­ sition der Maschine der höchste Punkt des Tanks mit dem Versorgungskanal über die dann als Entlüftungsschlauch wirkende Kraftstoffrückführungsleitung verbunden ist. Bei Betätigen eines Ventils wird der Tanküberdruck über die Einspritzdüse, durch die der gasförmige Kraft­ stoffdampf fließt, abgebaut. Da die bei bekannten Ausführungsformen vorgesehene Drossel in der Kraft­ stoffrückführungsleitung bei der erfindungsgemäßen Aus­ führungsform entfällt, kann ein vollständiger Druckab­ bau schnell erfolgen. Da jetzt schon ein gasförmiges Kraftstoff/Luft-Gemisch vorliegt, wird das Startver­ halten unmittelbar verbessert.
Ein ungewünschtes Einspritzen des flüssigen Kraftstoffes durch den Tanküberdruck ist in dieser Anordnung ausge­ schlossen. Dadurch wird erreicht, daß kein zu großer Kraftstoffanteil eingespritzt wird, der dann so kraft­ stoffreiches Gemisch liefern würde, daß die Zündgrenze unterschritten würde und der Motor nicht anspringt. Eine Störung der Kraftstoffpumpe durch die Tankentlüf­ tung wird durch das Rückschlagventil ausgeschlossen. Bei Notorstillstand ist das Rückschlagventil gemäß der erfindungsgemäßen Anordnung durch das Gewicht der Rück­ schlagkugel geöffnet. Beim Starten ist dadurch über die Entlüftungsleitung eine erheblich verbesserte Entlüf­ tung der Kraftstoffpumpe gegeben. Eine Kraftstofför­ derung bewirkt ein Schließen des Rückschlagventils. Unabhängig von den vorhandenen Druckverhältnissen ist durch diese Ausführung ein Starten des Motors bereits nach 1-2 Startvorgängen möglich. Bisher üblich: 4-5 Startvorgänge für I-Vergaser, 6-7 Startvorgänge für Chokeklappenvergaser.
Bevorzugte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiter­ bildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der Zeichnung ist in einem senkrechten Schnitt der Vergaser und der Kraftstofftank (teilweise) in rein schematischer Darstellung gezeigt.
Der im Schnitt dargestellte Membranvergaser 100 einer in der Zeichnung nicht dargestellten Brennkraftmaschine besteht aus einem Gehäuse 10, nämlich dem Vergaser­ hauptgehäuseabschnitt 12, in dem als Vergasungsteil das Venturirohr 2 und der nachgeschaltete Drosselklap­ penteil 2a mit der Drosselklappe 10 angeordnet sind. Der im Kraftstoffpumpengehäuse 6 Kraftstoffzuflußan­ schlußstutzen 8 ist über eine Kraftstoffleitung 64 mit einem Tank 63 und im Vergaser mit der Kraftstoffzufüh­ rungsleitung 7 verbunden, in der hintereinander Mem­ branpumpenkammereinlaßventil 5a, eine Membranpumpe 5 und ein Membranpumpenkammerauslaßventil 5b angeordnet sind. Der über die Kraftstoffleitung 64 in Pfeilrich­ tung geförderte und über den Kraftstoffzuflußanschluß­ stutzen 8 in die Kraftstoffkammer 3 eintretende Kraft­ stoff durch den über den Impulskanal 9 in die Impuls­ kammer 4 eintretenden wechselnden und auf die Membran wirkenden Pumpbereich von der Kraftstoffpumpe 4 den Treibstoffeingangsversorgungskanal 28 druckbeaufschlagt gepumpt und von dieser über das Filtersieb 1 zum Nadel­ ventil 26 geführt, das von der Regelmembran 17 gesteuert wird.
Bei den weiteren, an sich bekannten Teilen des Verga­ sers ist mit 11a die Primärleerlaufausgangsöffnung, mit 11b die Sekundärleerlaufausgangsöffnung, mit 12 der Vergaserhauptgehäuseabschnitt, mit 13 die Leer­ lauftreibstoffeinstellvorrichtung, mit 14 die Zumeß­ kammer, mit 15 die Leerlauftreibstoffeinstellöffnung, mit 16 der Membrandeckel, mit 17 die Zumeßmembran, mit 18 die Luftkammer, mit 19 die Luftabzugsöffnung, mit 20 die Kraftstoffhaupteinstellöffnung, mit 21 die Ein­ laßspannfeder, mit 22 der Drehstift, mit 23 die Mem­ brandichtung, mit 24 der Eingangssteuerhebel, mit 25 die Kraftstoffhaupteinstellung, mit 26 die Eingangsna­ del, mit 27 die Hauptausgangsöffnung und mit 28 der Kraftstoffeingangsversorgungskanal bezeichnet.
Weiterhin erstreckt sich ein Drosselversorgungsdurch­ laß 40 vom Kraftstoffeingangsversorgungskanal 28 in die Drosselbohrung 2a, der bei der Einlaßöffnung 42 an den Kraftstoffeingangsversorgungskanal 28 angeschlos­ sen ist. Der Drosselversorgungsdurchlaß 40 wird in einem festen Teil des Vergasergehäuses gebildet.
Der Drosselversorgungsdurchlaß 40 hat eine Öffnung 41, die sich in der Luftansaugseite der Drosselbohrung 2a befindet. Weiterhin ist eine in der Zeichnung nur an­ gedeutete Einrichtung 43 vorgesehen zum wahlweisen Öffnen und Schließen des Drosselversorgungsdurchlasses 40, der ein An/Aus-Ventilmechanismus ist und als Choke-Ventil bezeichnet wird.
Zum Start des Motors, ist die Drosselklappe 10 teil­ weise, aber nicht vollständig geöffnet, und der Dros­ selversorgungsdurchlaß 40 ist geöffnet.
Wenn der nicht dargestellte Motor angeworfen ist, wird das Motorvakuum durch die Leerlaufausgangsöffnungen 11a und 11b, die auf der Kraftstoffseite 14 der Mem­ bran 17 einen geringen Druck erzeugen, auf die Zumeß­ kammer 14 übertragen. Der Luftdruck in der Kammer 18 drückt die Membran 17 zwecks Öffnung der Eingangsna­ del 26 nach oben. Das ermöglicht den Eintritt des Kraftstoffes in die Zumeßkammer 14, und von dort den Eintritt in das Venturirohr 2/Drosselbohrung 2a durch die Öffnung 15 und die Leerlaufausgangsöffnungen 11a und 11b zur Versorgung des Notors. Außerdem wird Treib­ stoff durch den Drosselversorgungsdurchlaß 40 aus dem Kraftstoffeingangsversorgungskanal 28 unter Druck aus der Kraftstoffpumpe 5 in die Drosselbohrung 2a einge­ spritzt. Wenn der Motor seine Betriebstemperatur er­ reicht hat, wird der Vergaser durch Öffnen der Dros­ selklappe 10 und gleichzeitiges Schließen des Drossel­ versorgungsdurchlasses 40 auf normale Weise betrieben, wobei die Hauptausgangsöffnung 27 wirksam wird.
Um diesen Startvorgang zu erleichtern und zu verbes­ sern, wird das Choke-Ventil 43 geöffnet, so daß ein Kraftstoff-Luft-Gemisch 69 mit insbesondere leichtflüch­ tigen Kohlenwasserstoffen in den Vergaser gelangt, was den Startvorgang stark vereinfacht. Dabei wird der Überdruck des Gas-Luft-Gemisches 69 oberhalb des Kraft­ stoffes 70 durch die Entlüftungsleitung 60 in Pfeil­ richtung in den Vergaser und durch die Einspritzdüse 41 abgebaut bzw. es wird entsprechendes Gemisch in die Drosselbohrung 2a eingespritzt bzw. eingeblasen.
Die Kraftstoffrückführungsleitung 60, die mit ihrem einen Ende 61 im Bereich des Unterdruckventils 65 an den Kraftstofftank 63 angeschlossen ist, ist mit ihrem anderen Ende 62 über das Rückschlagventil 66 bei der Anschlußstelle 67 an den Kraftstoffeingangsversorgungs­ kanal 28 angeschlossen. Das Rückschlagventil 66 weist dabei einen als Schwimmkörper ausgebildeten Ventilkör­ per 68 auf, der bei Eintritt von Kraftstoff auf schwimmt und das Rückschlagventil 66 sperrt.

Claims (3)

1. Vergaser, mit dem Hauptgehäuseabschnitt (12), in dem ein Venturirohr (2) und eine Drosselbohrung (2a) ausgebildet ist und der eine Luftansaugseite und eine Motorausgangsseite aufweist, mit einer Kraftstoffpumpe (5); mit einem Kraftstoffeingangs­ versorgungskanal (28), um Kraftstoff von der Kraft­ stoffpumpe (5) zu einer Zumeßkammer (14) zu führen, mit einer zwischen der Luftansaugseite und Notor­ ausgangsseite in der Drosselbohrung (2a) angeordne­ ten Drosselklappe (10); mit der Zumeßkammer (14) zum Zuführen von Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe (5) in das Venturirohr (2) bzw. die Drosselbohrung (2a) über eine Hauptausgangsöffnung (27) und zumin­ dest eine Leerlaufausgangsöffnung, wobei die Haupt­ ausgangsöffnung (27) auf der Lufteinlaßseite der Drosselklappe (10) in das Venturirohr (12) mündet; und mit einem Drosselversorgungsdurchlaß (40), der eine Einlaßöffnung (28a) und eine Auslaßöffnung (41) aufweist, wobei sich die Einlaßöffnung (42) in di­ rekter strömungstechnischer Verbindung mit dem Kraftstoffeingangsversorgungskanal (28), die Aus­ laßöffnung (41) in direkter strömungstechnischer Verbindung mit der Drosselbohrung (2a) und die Ein­ laßöffnung (28a) in direkter strömungstechnischer Verbindung mit der Auslaßöffnung (41) befinden und eine Einrichtung (43) zum wahlweisen Öffnen und Schließen des Drosselversorgungsdurchlasses (40) vorgesehen ist und der Auslaß (41) des Drosselver­ sorgungsdurchlasses stromaufwärts der Drosselklappe (10) mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffpumpe (5) über einen Kraftstoff­ eingang (8) mit Kraftstoff versorgt wird, der über Kraftstoffleitung (64) mit dem Kraftstofftank (63) verbunden ist, und eine Kraftstoffrückführungslei­ tung (60) vorgesehen ist, die mit ihrem einen Ende (61) an den Kraftstoffeingangsversorgungskanal (28) angeschlossen ist und mit ihrem anderen Ende (62) an den Kraftstofftank (63) angeschlossen ist, und daß im Verlauf der Kraftstoffrückführungsleitung (60) ein Rückschlagventil (66) angeordnet ist.
2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (66) direkt am Vergaser (100) an der Anschlußstelle (67) der Kraftstoffrück­ führungsleitung (60) an den Kraftstoffeingangsversor­ gungskanal (28) angeordnet ist.
3. Vergaser nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (66) einen Ventilkörper (68) aufweist, der als Schwimmkörper ausgebildet ist.
DE19504106A 1994-02-22 1995-02-08 Vergaser Expired - Fee Related DE19504106B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504106A DE19504106B4 (de) 1994-02-22 1995-02-08 Vergaser

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9402870U DE9402870U1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Vergaser
DEG9402870.2 1994-02-22
DE19504106A DE19504106B4 (de) 1994-02-22 1995-02-08 Vergaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19504106A1 true DE19504106A1 (de) 1995-08-24
DE19504106B4 DE19504106B4 (de) 2004-07-29

Family

ID=6904906

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9402870U Expired - Lifetime DE9402870U1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Vergaser
DE19504106A Expired - Fee Related DE19504106B4 (de) 1994-02-22 1995-02-08 Vergaser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9402870U Expired - Lifetime DE9402870U1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Vergaser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5545357A (de)
DE (2) DE9402870U1 (de)
SE (1) SE507009C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015132242A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-11 Makita Corporation Kraftstoffbereitstellungssystem und handgeführtes motorarbeitsgerät

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604288C1 (de) * 1996-02-07 1997-07-24 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes, tragbares Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
US6135429A (en) * 1998-11-04 2000-10-24 Walbro Corporation Carburetor with automatic fuel enrichment
US6523809B2 (en) * 2001-03-22 2003-02-25 Walbro Corporation Carburetor with fuel enrichment
US6622992B2 (en) * 2001-03-22 2003-09-23 Walbro Corporation Carburetor with fuel enrichment
US7210441B1 (en) * 2005-04-14 2007-05-01 Walbro Engine Management, L.L.C. Priming and purging system and method for an internal combustion engine
WO2009119429A1 (ja) * 2008-03-25 2009-10-01 本田技研工業株式会社 エンジンの燃料供給装置
WO2022051164A1 (en) * 2020-09-04 2022-03-10 Walbro Llc Charge forming device with evaporative emission control

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767173A (en) * 1969-04-10 1973-10-23 Mikuni Kogyo Kk Carburetor of the diaphragm type having a priming device
IE861160L (en) * 1986-05-01 1987-11-01 Tillotson Ltd Carburettor
US4877560A (en) * 1987-04-14 1989-10-31 Tillotson Ltd. Carburetor and valve mechanism
US4824613A (en) * 1988-01-25 1989-04-25 Tillotson, Ltd. Vapor return primer for carburetors of internal combustion engines
DE4020947A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-02 Sachs Dolmar Gmbh Brennkraftmaschine mit einem vergaser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015132242A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-11 Makita Corporation Kraftstoffbereitstellungssystem und handgeführtes motorarbeitsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19504106B4 (de) 2004-07-29
DE9402870U1 (de) 1994-04-14
US5545357A (en) 1996-08-13
SE9500652D0 (sv) 1995-02-21
SE507009C2 (sv) 1998-03-16
SE9500652L (sv) 1995-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348045C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE19504106B4 (de) Vergaser
DE3125225A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE3883049T2 (de) Vergaser und Ventilmechanismus.
DE3330994A1 (de) Brennkraftmotor
EP3551871A1 (de) Gemischbildungsvorrichtung für einen gasmotor und gasmotor
DE2008851C3 (de) Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE348431C (de) Gemischbildungsregler fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2620759A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE2801409C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE102009042551A1 (de) Vergaser
DE1943545A1 (de) Steuerung fuer die Brennstoff-Dampfzufuhr aus dem Brennstoffbehaelter in den Vergaser einer Brennkraftmaschine
DE3130911C2 (de) Brennstoffversorgungseinrichtung
EP1957782A1 (de) Vergaser für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zur gesteuerten kraftstoffzufuhr
DE19809473C2 (de) Membranvergaser
DE2834812A1 (de) Verbrennungsmotor und vorrichtung zur regelung des hoehenstandes einer in dem motor verwendeten fluessigkeit
DE3153704C2 (de) Kraftstoffabgabevorrichtung und eine damit ausgestattete Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE623352C (de)
AT341277B (de) Vorrichtung zum entgiften der auspuffgase von brennkraftmaschinen
DE1814611A1 (de) Vergaser
AT94335B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE434149C (de) Vorrichtung zur Vorwaermung des Ladegemisches von Brennkraftmaschinen
DE1576572C3 (de) Brennstoffzerstaubungssystem zur Speisung gemischverdichtender Brennkraftmaschinen
DE1287360B (de) Einrichtung zur Verringerung der im Abgas einer Brenn-Kraftmaschine enthaltenen schaedlichen Bestandteile
DE2601605B2 (de) Fallstromvergaser mit Beschleunigungspumpe für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee