DE348198C - Vorrichtung zum Abscheiden von fremden Bestandteilen aus Fluessigkeiten, Gasen oder Daempfen - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden von fremden Bestandteilen aus Fluessigkeiten, Gasen oder Daempfen

Info

Publication number
DE348198C
DE348198C DE1920348198D DE348198DD DE348198C DE 348198 C DE348198 C DE 348198C DE 1920348198 D DE1920348198 D DE 1920348198D DE 348198D D DE348198D D DE 348198DD DE 348198 C DE348198 C DE 348198C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquids
gases
fumes
separating foreign
foreign components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920348198D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE348198C publication Critical patent/DE348198C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/16Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

  • VouYichtuny zum Abscheiden von fremden Bestandteilen aus Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen.
  • Es ist bekannt, z. B. Verunreinigungen mitsichführenden Gasströmen plötzlich eine Richtungsänderung zu erteilen, wodurch sich mit Hilfe der Fliehkraft die schwereren Bestandteile, wie Staub, Asche oder auch Flüssigkeiten irgendwelcher Art, abscheiden.
  • Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung solcher Abscheidevorrichtungen und bezweckt, die Ablenkung der durch die Fliehkraft an der Umkehrstelle an die Oberfläche des Gas- oder Flüssigkeitsstromes geschleuderten schwereren Bestandteile an der Abführungsstelle zu erleichtern. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Abführungsstelle für die abzuscheidenden Bestandteile an einen Ort niederen Druckes angeschlossen wird.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in beispielsweiser Ausführung veranschaulicht, und zwar zeigen Abb. 1 und 2 einen Schnitt durch einen Staubabsauger für Gase, während Abb. 3 den Zusammenbau mehrerer im Sinne der Erfindung ausgeführter Abscheiderelemente zu einer gemeinsamen Entstaubungsanlage darstellt.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist in die Strömungsbahn a eine Umkehrstrecke b zwischengeschaltet. Ein vom Gasstrom mitgeführtes Staubteilchen wird an der Umlenlcungsstelle unter Wirkung der Fliehkraft an die Außenseite der Strömungsbahn geschleudert und gelangt an der äußeren Begrenzungswand c der Umkehrstrecke b entlang nach der Abführungstelle d. Die punktierte Kurve deutet an, welche Bahn etwa ein an der Innenseite des Gasstromes mitgeführtes Staubteilchen beim Durchgang durch die Umkehrstrecke beschreiben würde.
  • Um bei mitgeführtem feinen Staub eine möglichst gute Reinigung des Gasstromes zu erlangen, muß zur Erzeugung einer guten Schleuderwirkung durch entsprechende Verengung des Leitungsquerschnittes vor der Umkehrstelle, beispielsweise an der Steller, eine hohe Durchtrittsgeschwindigkeit erzeugt werden. Trotzdem wird aber noch ein großer Teil des Staubes von dem Gasstrom weiter mitgerissen werden. Damit nun eine möglichst restlose Abführung der Staubteilchell aus dem Gasstrom erreicht wird, muß dafür Sorge getragen werden, daß auch die noch staubhaltige äußere Gashülle an der Austrittsöffnung d abgeführt wird. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Austrittskanal J durch seinen Stutzen g an einen Ort niederen Druckes, z. B. die Saugleitung eines Ventilators bzw. die Saugleitung der Anlage, angeschlossen ist. Bei der in Abb. 3 dargestellten, aus mehreren Abscheiderelementen bestehenden Entstaubungsanlage, bei welcher die Staubabführungskanäle f in einen gemeinsamen Behälter i münden, müßte alsdann dieser letztere an einen Ort niederen Druckes angeschlossen werden. Hier sind entsprechend der in Abb. 2 dargestellten Weise die Ein- und Ausströmungsstutzen der Leitungen senkrecht zur Strömungsbahn des Gases an der Umkehrstrecke angeordnet, so daß sie sich beim Zusammenschichten der Abscheiderelemente zu einer Batterie gegenseitig nicht hindern.
  • Einrichtungen der beschriebenen Art lassen sich ganz allgemein dort nutzbringend anwenden, wo es sich darum handelt, aus Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen ungelöste Bestandteile abzuscheiden. Sie können z. B.
  • Verwendung finden, um feste Körper aus Gasen oder Flüssigkeiten zu entfernen, oder aus einem Gas in ihm verteilte tropfbarflüsziege Bestandteile auszuscheiden. Ferner kann man durch die Einrichtung aus einem Gemisch zweier nicht mischbarer Flüssigkeiten die eine der Flüssigkeiten des Gemisches von der andern trennen.
  • Auf diese Weise ergibt sich als Anwendungsgebiet außer der als Beispiel gewählten Entstaubung der Luft die Wasserreinigung bei Kondensationsanlagen, die Entschlammung bei Entwässerungsvorgängen, die Reinigung des Öles in Maschinenbetrieben, die Entstaubung, Entölung und Entwässerung des Dampfes u. dgl. m.
  • PATENT-ANSPRiJcllE : I. Vorrichtung zum Abscheiden von fremden Bestandteilen aus Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen durch Einwirkung der Fliehkraft und Umkehrung des Flüssigkeits-, Gas- oder Dampfstromes, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführungsstelle für die abzuscheidenden Bestandteile mit einem Orte niederen Drukkes in Verbindung steht.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch In dadurch gekennzeichnet, daß bei Vereinigung von einzelnen Abscheiderelementen zu einer Anlage die einzelnen Abführungsstellen in einen gemeinsamen, mit einem Ort niederen Druckes verbundenen Behälter münden.
DE1920348198D 1920-09-23 1920-09-23 Vorrichtung zum Abscheiden von fremden Bestandteilen aus Fluessigkeiten, Gasen oder Daempfen Expired DE348198C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE348198T 1920-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE348198C true DE348198C (de) 1922-02-04

Family

ID=6257064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920348198D Expired DE348198C (de) 1920-09-23 1920-09-23 Vorrichtung zum Abscheiden von fremden Bestandteilen aus Fluessigkeiten, Gasen oder Daempfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE348198C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649215A1 (de) * 1975-10-29 1977-05-12 Hitachi Ltd Abscheidevorrichtung
DE2927722A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Vorrichtung zur abtrennung von dunst o.dgl. aus einem gasstrom
DE3318976A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Vorrichtung zur abscheidung von schmutzpartikeln in oelkreislaeufen
DE3344070A1 (de) * 1983-12-06 1985-07-11 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Umlenkabscheider
FR2857058A1 (fr) * 2003-07-03 2005-01-07 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de decantation d'eau pour ligne d'admission d'air d'un moteur a combustion interne
WO2011031192A1 (en) * 2009-09-14 2011-03-17 Volvo Lastvagnar Ab Particle trap and filter device comprising a particle trap

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649215A1 (de) * 1975-10-29 1977-05-12 Hitachi Ltd Abscheidevorrichtung
DE2927722A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Vorrichtung zur abtrennung von dunst o.dgl. aus einem gasstrom
DE3318976A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Vorrichtung zur abscheidung von schmutzpartikeln in oelkreislaeufen
DE3344070A1 (de) * 1983-12-06 1985-07-11 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Umlenkabscheider
FR2857058A1 (fr) * 2003-07-03 2005-01-07 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de decantation d'eau pour ligne d'admission d'air d'un moteur a combustion interne
WO2011031192A1 (en) * 2009-09-14 2011-03-17 Volvo Lastvagnar Ab Particle trap and filter device comprising a particle trap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE348198C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von fremden Bestandteilen aus Fluessigkeiten, Gasen oder Daempfen
DE102014105459A1 (de) Zwei Saugströme erzeugendes Reinigungsgerät
DE202006016366U1 (de) Für einen Staubsauger bestimmte Einrichtung zum Abtrennen und Sammeln von Schmutz
EP1495934A2 (de) Lufttrockner
DE368667C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen oder fluessigen Bestandteilen aus Gasen, Daempfen o. dgl.
DE3826454C2 (de)
DE194445C (de)
DE19736496B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abscheidesystems und Abscheidesystem zur Durchführung des Verfahrens
AT392419B (de) Fluessigkeitsfilter
DE495532C (de) Abscheider und Filter fuer Gase und Daempfe
DE1757515C3 (de) Filter mit Spülluft-Stoßabreinigung
DE918043C (de) Vorrichtung zur vollkommenen Abscheidung von festen, fluessigen und dampffoermigen Beimengungen aus Druckluft, Gasen und Daempfen
DE102017105291B4 (de) Magnetabscheider zur Abscheidung ferromagnetischer Partikel aus einem Absaugluftstrom
DE350573C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen oder fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen
DE734496C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdbestandteilen aus der Luft, insbesondere fuer die Atemluftversorgung
DE557109C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Abscheidung von Schwebekoerpern aus waehrend der elektrischen Behandlung kreisend bewegten Gasen
DE589120C (de) Anlage zum Reinigen und Trennen der aus Kraftwagenschuppen, Waschanlagen, Maschinen-, Turbinenanlagen u. dgl. kommenden Abwaesser
DE10139295C1 (de) Gerät zur Abscheidung von Fremdsubstanzen aus einem Luftstrom
DE375082C (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen mittels der Fliehkraft
DE19834327A1 (de) Prallvorabscheider für elektrostatische oder mechanische Luftfilteranlagen
DE656858C (de) Aus mehreren Abteilungen bestehendes Schlauchfilter
DE451408C (de) Fliehkraftabscheider zur Reinigung von Gasen und Daempfen, insbesondere der Brueden von zur Zuckersafteindickung dienenden Verdampfern
DE538641C (de) Filter, insbesondere fuer Wasserreinigung
DE660138C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen oder fluessigen Bestandteilen aus Gasen
DE416391C (de) Einrichtung zum Reinigen von Abdampf